24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Windheim<br />

Windheim, Christian Ernst von<br />

1750–1766<br />

geb.: 29. Oktober 1722, Wernigerode<br />

(Ldkr. Harz, Sachsen-Anhalt)<br />

gest.: 5. November 1766, Timmenrode<br />

(Ldkr. Harz, Sachsen-Anhalt)<br />

Konf.: ev.<br />

Eltern: Rudolf August von Windheim,<br />

Fürstlich-Stolbergischer Landconsilius, <strong>und</strong><br />

Dorothea Regina von Windheim, geb. Oehler<br />

Fam.: verh. seit 5. Januar 1751 mit Dorothea<br />

Auguste Margaretha von Mosheim,<br />

zwei Kin<strong>der</strong>; verw. seit 1761; wie<strong>der</strong>verh.<br />

seit 29. Juni 1762 mit Frie<strong>der</strong>ike Freiin von<br />

Reitzenstein, ein Kind<br />

Schule: Gymnasium Martinianum,<br />

Braunschweig<br />

Studium: WS 1737/38 Studium in Göttingen;<br />

SS 1741 Studium <strong>der</strong> Theologie,<br />

Philosophie <strong>und</strong> Orientalischen Sprachen<br />

in Halle<br />

Akad. Grade: 21. Mai 1745 Mag. phil.,<br />

Halle; 2. Oktober 1745 Venia legendi, Helmstedt<br />

Laufbahn: 1745 Privatdozent für Orientalische<br />

Sprachen in Helmstedt, 1746 Adjunkt<br />

<strong>der</strong> Philosophischen Fakultät; 25. Oktober<br />

1747 ao. Professor für Philosophie in<br />

Göttingen; 19. September 1750 o. Professor<br />

für Philosophie <strong>und</strong> Orientalische Sprachen<br />

in Erlangen, 1755 <strong>und</strong> 1761 Ruf nach<br />

Göttingen abgelehnt, 1760 zugleich Scholarch<br />

des Gymnasiums, SS 1761 zugleich<br />

Lehrbefugnis in <strong>der</strong> Theologischen Fakultät,<br />

WS 1751/52, SS 1757, WS 1760/61 <strong>und</strong><br />

SS 1765 Prorektor<br />

Mitgliedschaften: 1758 Loge Libanon zu<br />

den drei Ce<strong>der</strong>n, Erlangen, 1760–1767 Meister<br />

vom Stuhl; 1759 Ehrenmitglied Teutsche<br />

Gesellschaft, Erlangen<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. W 2; StadtAE III.12.W.1<br />

Windheim; UAGö Kur 5742<br />

Literatur: [Delius, Heinrich <strong>Friedrich</strong>]: Memoriam<br />

... Christiani Ernesti de Windheim ... pro-<br />

244<br />

rector Simon Gabriel Succovius ..., Erlangen 1766<br />

(W) (= Nrf., GC 1745, HC 1751 u. 1762: Stählin<br />

Verzeichnis 1 (1986) S. 165); Fikenscher Gelehrten-Geschichte<br />

II (1806) S. 140–151 (W); Engelhardt<br />

(1843) S. 44f., 54, 84, 165, 171, 225, 252;<br />

Tschackert, Paul: Christian Ernst von Windheim.<br />

In: ADB 43 (1898) S. 388–390; Will (1907) S. 291;<br />

Vogel / Endriß (1943) S. 46; Bobzin / Forssman, FS<br />

(1993) S. 476f.; Wendehorst (1993) S. 40; Schrö<strong>der</strong><br />

4 (1995) S. 293; DBA I 1376, 323–350; DBA III 997,<br />

320<br />

Winterling, Christian Martin<br />

1823–1824; 1829–1884<br />

geb.: 11. April 1800, Oberkotzau (Ldkr.<br />

Hof, Ofr.)<br />

gest.: 16. Oktober 1884, Erlangen<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: N. N., Fabrikant, <strong>und</strong> N. N.<br />

Fam.: verh., Kin<strong>der</strong><br />

Schule: Studienanstalt (Gymnasium),<br />

Bayreuth<br />

Studium: 5. November 1817 Studium<br />

<strong>der</strong> Theologie in Erlangen, SS 1820 in Heidelberg,<br />

dann in Berlin, 25. Juli 1822 in Erlangen<br />

Akad. Grade: 1822 Dr. phil, Erlangen;<br />

1823 Venia legendi, Erlangen<br />

Laufbahn: 3. März 1823 Privatdozent für<br />

Neuere Sprachen in Erlangen; 1. Mai 1824<br />

Privatgelehrter in Nürnberg; WS 1829/30<br />

Privatdozent für Neuere Sprachen in Erlangen,<br />

29. März 1834 Titel <strong>und</strong> Rang eines ao.<br />

Professors, 28. Januar 1840 zugleich Lektor<br />

für Englisch, Französisch <strong>und</strong> Spanisch, SS<br />

1855 <strong>und</strong> SS 1858 Beurlaubung<br />

Mitgliedschaften: 1817 Burschenschaft,<br />

Erlangen, Mitbegrün<strong>der</strong>; 1826 ao. M. Pegnesischer<br />

Blumenorden, Nürnberg; 1829<br />

Burschenschaft, Heidelberg; 1837 Verein<br />

für gemeinnützige, insbeson<strong>der</strong>e vergleichende<br />

K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Hauptsprachen Europas,<br />

Stuttgart; 1843 Gelehrten-Verein für deutsche<br />

Sprache, Frankfurt/M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!