24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wiese <strong>und</strong> Kaiserswaldau<br />

Laufbahn: 3. Dezember 1875 Privatdozent<br />

für Physik in Leipzig, 1878 Ruf nach<br />

Proskau (Landwirtschaftliche Akademie)<br />

abgelehnt, 1. Februar 1878 ao. Professor für<br />

Physik; 1. April 1886 o. Professor für Physik<br />

<strong>und</strong> Vorstand des Physikalischen Laboratoriums<br />

in Darmstadt (TH); 1. August 1886<br />

o. Professor für Experimentalphysik sowie<br />

Vorstand des Physikalischen Kabinetts <strong>und</strong><br />

Vorstand <strong>der</strong> Physikalischen Abteilung des<br />

Mathematisch-physikalischen Seminars in<br />

Erlangen, 1. April 1926 Emeritierung<br />

Mitgliedschaften: 1886 Physikalisch-medizinische<br />

Sozietät, Erlangen, 1895–1897<br />

<strong>und</strong> 1907–1909 stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>, 1897–<br />

1899 <strong>und</strong> 1909–1923 Vorsitzen<strong>der</strong>; 1887<br />

Deutsche Akademie <strong>der</strong> Naturforscher Leopoldina;<br />

1919 Ehrenmitglied Akademischmusikalische<br />

Verbindung Fri<strong>der</strong>iciana, Erlangen<br />

Ehrungen: 1894 Ritterkreuz des Kgl.<br />

Schwedischen Nordsternordens; 1900<br />

bayerischer Verdienstorden vom Heiligen<br />

Michael IV. Klasse; 1908 Preußischer Kgl.<br />

Kronenorden III. Klasse; 1908 bayerischer<br />

Verdienstorden vom Heiligen Michael III.<br />

Klasse; 1911 Geheimer Hofrat; 1921 Dr.<br />

med. h. c.; 1924 Bayerischer Geheimer Rat<br />

Porträt: Institut für Theoretische Physik, Erlangen-Nürnberg<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. W 29, E1/1 Nr. 1 fol. 15;<br />

StadtAE III.42.W.1 Wiedemann; Nachlass: UBE<br />

<strong>und</strong> Deutsches Museum München<br />

Literatur: Kolde (1910) S. 487, 543; Wer ist’s 8<br />

(1922) S. 1687; Kürschner 2 (1926) Sp. 2147; „Geheimer<br />

Rat Professor Dr. Wiedemann 75 Jahre“.<br />

In: Erl. Neueste Nachrichten, 1.8.1927; „Geheimrat<br />

Wiedemann †“. In: Erl. Neueste Nachrichten,<br />

9.1.1928; Schmidt, Gerhard C.: Nrf. In: Physikalische<br />

Zeitschrift 229 (1928) 185–190 (P); Vogel / Endriß<br />

(1943) S. 65; Liermann (1977) S. 17; Le<strong>der</strong>theil<br />

(1984) S. 38–50 (W, P); Wendehorst / Pfeiffer (1984)<br />

S. 143; Jaenicke, FS (1993) S. 661f.; Erlanger Stadtlexikon<br />

(2002) S. 746; DBA II 1401, 111–126; DBA III<br />

989, 383<br />

242<br />

Wiese <strong>und</strong> Kaiserswaldau, Benno Georg<br />

Leopold von<br />

1932–1943<br />

geb.: 25. September 1903, Frankfurt/M.<br />

gest.: 31. Januar 1987, München<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Dr. phil. Leopold von Wiese<br />

<strong>und</strong> Kaiserswaldau, wissenschaftlicher<br />

Sekretär des Instituts für Gemeinwohl in<br />

Frankfurt/M. <strong>und</strong> später o. Professor für<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Staatswissenschaften <strong>und</strong><br />

Soziologie in Köln, <strong>und</strong> Johanna von Wiese<br />

<strong>und</strong> Kaiserswaldau, geb. von Gersdorff<br />

Fam.: verh. seit 7. März 1931 mit Ilse<br />

von Gavel, zwei Kin<strong>der</strong><br />

Schule: bis 1920 Gymnasium, Köln;<br />

1920–1923 Gymnasium, Görlitz<br />

Studium: 1923 Studium <strong>der</strong> Germanistik,<br />

Philosophie <strong>und</strong> Soziologie in Leipzig<br />

(U), 1925 in Wien (U), 1925–1927 in Heidelberg<br />

Akad. Grade: 8. Mai 1927 Dr. phil., Heidelberg;<br />

17. Juli 1929 Habilitation, Bonn; 7.<br />

Mai 1932 (Pv.) Umhabilitation, Erlangen<br />

Laufbahn: 17. Juli 1929 Privatdozent<br />

für Literaturgeschichte in Bonn; 19. Mai<br />

1932 Privatdozent für Neuere Deutsche Literaturgeschichte<br />

in Erlangen, 19. Oktober<br />

1932 apl. Professor mit Titel <strong>und</strong> Rang eines<br />

ao. Professors, 10. April 1934 Rechte eines<br />

ao. Professors, 1. April 1936 ao. Professor<br />

<strong>und</strong> Mitvorstand des Deutschen Seminars,<br />

1943–1944 Kriegsdienst; 1. Juli 1943 ao.<br />

Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte<br />

in Münster, 2. November 1944<br />

bis 1945 Abordnung nach Erlangen, 1. Mai<br />

1949 o. Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte,<br />

1954 Gastprofessor an <strong>der</strong><br />

Indiana University in Bloomington (Indiana<br />

/ USA), 1954 Ruf nach Tübingen abgelehnt,<br />

1955–1956 Gastprofessor an <strong>der</strong> Princeton<br />

University in Princeton (New Jersey / USA);<br />

1. April 1957 o. Professor für Neuere Deutsche<br />

Sprache <strong>und</strong> Literatur in Bonn, 1968

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!