24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weippert<br />

praktizieren<strong>der</strong> Arzt; 24. Oktober 1840<br />

Privatdozent für Mineralogie, Geognosie<br />

<strong>und</strong> Technologie, 1841 zugleich Lehrer für<br />

Physik <strong>und</strong> Mechanik an <strong>der</strong> Handelsschule<br />

in Leipzig; 16. April 1845 o. Professor für<br />

Staatswirtschaft, Polizei- <strong>und</strong> Finanzwissenschaft<br />

in Erlangen, 23. Mai 1846 Aufnahme<br />

in den Senat; 1. November 1846<br />

Wirklicher Ministerialrat für alle Kultur-,<br />

Gewerbe- <strong>und</strong> Handelsfragen sowie Leiter<br />

<strong>der</strong> Abteilung für Handel, Gewerbe <strong>und</strong><br />

Ackerbau im Sächsischen Ministerium in<br />

Dresden, 24. Februar 1849 bis 30. April<br />

1849 Sächsischer Minister des Inneren, Mai<br />

1849 Ministerialdirektor, 1. August 1850<br />

Leiter des Statistischen Büros des Sächsischen<br />

Ministeriums des Innern, 1851 Ruf<br />

nach Erlangen abgelehnt, 1870 Beurlaubung<br />

aus ges<strong>und</strong>heitlichen Gründen<br />

Mitgliedschaften: Polytechnische Gesellschaft,<br />

Leipzig, 1840 Direktor; 1845 Physikalisch-medizinische<br />

Sozietät, Erlangen;<br />

1849–1850 Erste Kammer des Sächsischen<br />

Landtags; 1851 Regierungskommissar bei<br />

<strong>der</strong> Weltausstellung in London; 1867 Regierungskommissar<br />

bei <strong>der</strong> Weltausstellung in<br />

Paris; Bevollmächtigter des B<strong>und</strong>esrates des<br />

Norddeutschen B<strong>und</strong>es für das Königreich<br />

Sachsen; Naturforschende Gesellschaft,<br />

Leipzig, Vorstand<br />

Ehrungen: 1846 Sächsischer Geheimer<br />

Regierungsrat; Weinligstraße, Dresden<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. W 22, C4/1 Nr. 471; UAL<br />

PA 1037<br />

Literatur: Inama von Sternegg, Theodor: Christian<br />

Albert Weinlig. In: ADB 41 (1896) S. 508–510;<br />

Kolde (1910) S. 365, 543; Domsch, Paul: Albert<br />

Christian Weinlig. Ein Lebensbild nach Familienpapieren<br />

<strong>und</strong> Akten (= Abhandlungen <strong>und</strong> Berichte<br />

<strong>der</strong> Technischen Staatslehranstalten in Chemnitz<br />

2), Chemnitz 1912 (P); Bräuer, Karl: Albert<br />

Christian Weinlig. In: Sächsische Kommission für<br />

Geschichte (Hg.): Sächsische Lebensbil<strong>der</strong> 3, Leipzig<br />

1941, S. 363–421; Vogel / Endriß (1943) S. 51;<br />

Winterstein, FS (1993) S. 456; DBA I 1343, 381–<br />

382; DBA II 1380, 127–202; DBA III 975, 323<br />

238<br />

Weippert, Georg Heinrich<br />

1947–1965<br />

geb.: 10. Februar 1899, München<br />

gest.: 13. Juli 1965, Erlangen<br />

Konf.: kath.<br />

Eltern: Georg Weippert, Architekt, <strong>und</strong><br />

Antonie Weippert, geb. Söllner<br />

Fam.: verh. seit 7. August 1943 mit Helga<br />

Charlotte Barbara Kowalewsky, drei Kin<strong>der</strong><br />

Schule: 1905–1910 Volksschule, München;<br />

1910–1913 Theresien-Gymnasium,<br />

München; 1913–1917 Neues Realgymnasium,<br />

München; 1917–1919 Kriegsdienst;<br />

1919–1920 Kriegskurs, Neues Realgymnasium,<br />

München<br />

Studium: 1920–1925 Studium des Bauingenieurwesens<br />

in München (TH); 2. November<br />

1925 Dipl.-Ingenieur<br />

Akad. Grade: 24. Juli 1930 Dr. rer. techn.,<br />

München (TH); 28. März 1931 Habilitation<br />

für Gesellschaftslehre, München (TH)<br />

Laufbahn: 1. Februar 1926 bis 31. Juli<br />

1927 wiss. Assistent am Technisch-wirtschaftlichen<br />

Institut in München (TH); 28.<br />

März 1931 Privatdozent für Gesellschaftslehre<br />

in München (TH); WS 1937/38 Lehrstuhlvertreter<br />

für Volkswirtschaftslehre<br />

in Königsberg (U), 1. Oktober 1938 ao.<br />

Professor, 1945 Entlassung; 1945 Lehrstuhlvertreter<br />

für Volkswirtschaftslehre in<br />

Göttingen; 20. November 1947 ao. Professor<br />

mit Titel <strong>und</strong> Rang eines o. Professors<br />

für Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft<br />

<strong>und</strong> Statistik <strong>und</strong> Mitvorstand des Staatswissenschaftlichen<br />

Seminars in Erlangen,<br />

1949 Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>und</strong> Mitvorstand (bis<br />

WS 1965/66) des Forschungsinstituts für<br />

Genossenschaftswesen (U), 1954 Ruf nach<br />

Marburg abgelehnt, 3. Dezember 1955 o.<br />

Professor, 1961 o. Professor für Soziologie<br />

<strong>und</strong> Volkswirtschaftslehre, SS 1963<br />

Vorstand <strong>der</strong> Soziologischen Abteilung des<br />

Staatswissenschaftlichen Seminars, 16. Ja-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!