24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quellen: UAE A2/1 Nr. V 10, C4/1 Nr. 3981, E1/1<br />

Nr. 1 fol. 89; StadtAE III.23.V.1 Volz / Voltz; UAL<br />

PA 64; Nachlass: Archiv für Geographie im Leibniz-Institut<br />

für Län<strong>der</strong>k<strong>und</strong>e, Leipzig<br />

Literatur: Rauch, Renate: <strong>Die</strong> Arbeiten von Wilhelm<br />

Volz. In: Mitteilungen des Vereins <strong>der</strong> Geographen<br />

an <strong>der</strong> Universität Leipzig 9 (1930) S. 55–63;<br />

Stratil-Sauer, Gustav: Wilhelm Volz. Ein Lebensbild.<br />

In: Geographischer Anzeiger 31 (1930) H. 8,<br />

S. 258–261; Wer ist’s 10 (1935) S. 1660; Kürschner<br />

5 (1935) Sp. 1464; Volz, Wilhelm: Ein halbes Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Geograph. Ein Rückblick. In: Zeitschrift<br />

für Erdk<strong>und</strong>e 10 (1942) H. 12, S. 717–733; Vogel /<br />

Endriß (1943) S. 67; Gellert, Johannes F.: Nrf. In:<br />

Geographische Berichte 7 (1958) S. 55; Käubler,<br />

Rudolf: Nrf. In: Petermanns geographische Mitteilungen<br />

102 (1958) H. 1, S. 5f.; Gärtner, Rainer:<br />

Wilhelm Volz 1870–1958. In: Thomas W. Freeman<br />

(Hg.): Geographers. Biobibliographical studies,<br />

vol. 9, London / New York 1985, S. 145–150<br />

(P); Aas, Norbert: <strong>Die</strong> geographisch-völkerk<strong>und</strong>liche<br />

Sammlung <strong>der</strong> <strong>Friedrich</strong>-Alexan<strong>der</strong>-Universität.<br />

In: Stadtmuseum, AK (1993) S. 633–638,<br />

hier S. 633, 636, 638; Tichy (1993) S. 6; Reisch,<br />

Ludwig: Von den „Praehistorika“ <strong>der</strong> Anatomischen<br />

Sammlung zum Institut für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte.<br />

Historische Forschung zwischen Geistes-<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaften. In: Neuhaus (2000)<br />

S. 171–196, hier S. 183–185; [Brogiato, Heinz Peter]:<br />

Wilhelm Volz. In: Lexikon <strong>der</strong> Geographie,<br />

Bd. 3, Heidelberg 2001, S. 450 (P); Appel, Michaela:<br />

Ethnographische Sammlung. In: Andraschke /<br />

Ruisinger (2007) S. 109–118, hier S. 110–112, 117;<br />

DBA II 1349, 14–17; DBA III 952, 220<br />

Vongerichten, Eduard Alfred Robert (bis<br />

1890 (Nie<strong>der</strong>legung des Adelstitels): Gerichten,<br />

Eduard Alfred Robert von)<br />

1875–1883<br />

geb.: 29. Februar 1852, Landau in <strong>der</strong> Pfalz<br />

gest.: 21. August 1930, Überlingen (Bodenseekreis,<br />

Baden-Württemberg)<br />

Konf.: ev.<br />

Eltern: Dr. Camille von Gerichten, Arzt,<br />

<strong>und</strong> Julie von Gerichten, geb. Baum<br />

Fam.: verh. seit 1886 mit Emilie Gummi,<br />

ein Kind<br />

Vongerichten<br />

Schule: 1866–1870 hum. Gymnasium,<br />

Speyer<br />

Studium: 1870 Studium <strong>der</strong> Chemie,<br />

Pharmazie <strong>und</strong> Mineralogie in Würzburg,<br />

31. Oktober 1872 bis SS 1873 in Erlangen;<br />

Herbst 1871 Admissionsexamen<br />

Akad. Grade: 1. Februar 1873 Dr. phil.,<br />

Erlangen; 13. Februar 1875 Habilitation für<br />

Chemische Technologie, Erlangen<br />

Laufbahn: 27. März 1875 Privatdozent<br />

für Chemie in Erlangen, 1878 zugleich<br />

komm. Vorstand des Chemischen Laboratoriums,<br />

15. April 1879 bis WS 1880/81<br />

Beurlaubung für Forschungsaufenthalt<br />

in München (Chemisches Laboratorium<br />

des Staates), 26. Januar 1883 Ausscheiden<br />

in Erlangen; 1882 Chemiker bei den<br />

Farbwerken Meister, Lucius & Brüning in<br />

Höchst/M., 1886 Prokurist <strong>und</strong> Vorstand<br />

des wiss. Versuchslaboratoriums; 1893 Privatgelehrter<br />

in Straßburg; 1. Juli 1902 ao.<br />

Professor für Technische Chemie in Jena, 1.<br />

Mai 1922 Ruhestandsversetzung<br />

Mitgliedschaften: 1873 o. M. Physikalisch-medizinische<br />

Sozietät, Erlangen,<br />

1883 korr. M.<br />

Ehrungen: 1911 Sächsischer Hofrat<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. G 24, C4/3b Nr. 671.3,<br />

C4/4 Nr. 51; UAJ D 2978, M 707<br />

Literatur: Kolde (1910) S. 542; Wer ist’s 9 (1928)<br />

S. 1624; Vogel / Endriß (1943) S. 65; Ladis (1974)<br />

S. 87–97 (W); DBA II 1349, 76–78<br />

Wagenführ, Horst Hans Lothar<br />

1934–1945<br />

geb.: 15. Mai 1903, Langewiesen (Ilmkreis,<br />

Thüringen)<br />

gest.: 18. Februar 1989, Starnberg<br />

(Obb.)<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Alfred Wagenführ, Kaufmann,<br />

<strong>und</strong> Luise Wagenführ, geb. Luer<br />

Schule: 1913–1922 Oberrealschule, Jena<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!