24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steininger<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. S 130, C4/4 Nr. 130, C4/5<br />

Nr. 14, D2/3 Nr. 86; StadtAE III.107.St.1 Steglich;<br />

StadtAN C18/II Nr. 6881<br />

Literatur: Wer ist’s 10 (1935) S. 1540; Vogel /<br />

Endriß (1943) S. 58; „Mozart-Plakette für Prof.<br />

Steglich“. In: Erl. Nachrichten, 14.3.1957; „Prof.<br />

Dr. Rudolf Steglich 75 Jahre“. In: Erl. Tagblatt,<br />

18./19.2.1961 (P); MGG 1. Ausg. 12 (1965) Sp.<br />

1219f. (W); „Der Senior einer noch jungen Wissenschaft“.<br />

In: Erl. Tagblatt, 10.7.1976; Krautwurst,<br />

Franz: Professor Steglich zum Gedenken. In: Uni-<br />

Kurier N. F. 13 (1976) S. 55; Kürschner 13 (1980)<br />

S. 3795f.; Rö<strong>der</strong>, Thomas: <strong>Die</strong> Sammlung historischer<br />

Musikinstrumente beim Institut für Musikwissenschaft<br />

<strong>der</strong> Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

In: Stadtmuseum, AK (1993) S. 647–653,<br />

hier S. 647–649; Albrecht, Sigrid: „Im Anschluß<br />

an die bewährte <strong>und</strong> geschätzte Tradition“: Musik<br />

in Erlangen. In: Sandweg / Lehmann (1996)<br />

S. 872–901, hier S. 883; MGG 2. Ausg. Personenteil<br />

15 (2006) Sp. 1375f. (W); Ketterer, Ralf / Rö<strong>der</strong>,<br />

Thomas: Musikinstrumenten-Sammlung. In:<br />

Andraschke / Ruisinger (2007) S. 161–168, hier S.<br />

163–166; DBA II 1254, 216–220; DBA III 877, 378–<br />

382<br />

Steininger, Hans Matthias Raim<strong>und</strong><br />

1960–1965<br />

geb.: 1. August 1920, Breslau<br />

gest.: 16. September 1990, Würzburg<br />

Konf.: kath.<br />

Eltern: Dr. Hans Steininger, Chefarzt<br />

des Malteser-Krankenhauses in Trebnitz /<br />

Schlesien, <strong>und</strong> Maria Steininger, geb. Götz<br />

Fam.: verh. seit 1. September 1945 mit<br />

Dr. Helga Schreiber<br />

Schule: 1927–1931 Volksschule, Trebnitz;<br />

1931–1939 Oberschule für Jungen,<br />

Trebnitz; 1939–1942 Kriegsdienst<br />

Studium: SS 1943 Studium <strong>der</strong> Germanistik,<br />

Geschichte <strong>und</strong> Ostasiatischen<br />

Philologie in Leipzig (U), 10. Januar 1946<br />

bis SS 1946 <strong>und</strong> 19. September 1947 bis SS<br />

1949 Studium <strong>der</strong> Philosophie, Religionswissenschaft<br />

<strong>und</strong> des Türkischen in Erlangen<br />

218<br />

Akad. Grade: 18. September 1951 Dr.<br />

phil., Erlangen; 16. Januar 1960 Habilitation,<br />

Erlangen<br />

Laufbahn: 16. Januar 1952 Lehrbeauftragter<br />

für Sinologie in Erlangen, 1. Juli<br />

1958 wiss. Assistent am Seminar für Orientalische<br />

Philologie, 1. Mai 1960 Privatdozent<br />

für Sinologie, 1962 Universitätsdozent;<br />

1. Februar 1965 o. Professor für Sinologie<br />

in Würzburg, 1986 Emeritierung<br />

Quellen: UAE C4/5 Nr. 93, F2/1 Nr. 3200<br />

Literatur: Kürschner 16 (1992) S. 3622; Bobzin<br />

/ Forssman, FS (1993) S. 511<br />

Steinmeyer, Elias Emil (von)<br />

1877–1913<br />

geb.: 8. Februar 1848, Nowawes (heute<br />

zu Potsdam-Babelsberg, Brandenburg)<br />

gest.: 5. März 1922, Erlangen<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: D. theol. Franz Ludwig Steinmeyer,<br />

o. Professor für Theologie in Berlin,<br />

<strong>und</strong> Agnes Emilie Steinmeyer, geb. Wachs<br />

Fam.: verh. seit 15. März 1877 mit Anna<br />

Johanna Rust, gesch. Seiberlich, keine Kin<strong>der</strong><br />

Schule: 1852–1854 Privatunterricht,<br />

Breslau; 1854–1858 Privatunterricht,<br />

Bonn; 1858–1865 Wilhelms-Gymnasium,<br />

Berlin<br />

Studium: WS 1865/66 bis WS 1869/70<br />

Studium <strong>der</strong> Klassischen Philologie, Germanischen<br />

Philologie <strong>und</strong> Geschichte in<br />

Berlin<br />

Akad. Grade: 4. August 1869 Dr. phil.,<br />

Berlin<br />

Laufbahn: 1. März 1870 Volontär am Geheimen<br />

Staatsarchiv in Berlin; 1. November<br />

1873 ao. Professor für Deutsche Philologie,<br />

beson<strong>der</strong>s Altgermanistik, in Straßburg,<br />

1877 Ruf nach Bonn abgelehnt; 1. April<br />

1877 o. Professor für Deutsche Sprache<br />

<strong>und</strong> Literatur in Erlangen, 1883 Begrün<strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!