24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1986 Initiierung des Karl-Georg-Christianvon-Staudt-Preises<br />

für Forschungsergebnisse<br />

auf dem Gebiet <strong>der</strong> Theoretischen<br />

Mathematik durch die Otto <strong>und</strong> Edith<br />

Haupt-Stiftung an <strong>der</strong> Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Porträt: Department Mathematik, Erlangen-<br />

Nürnberg<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. S 21; StadtAE III.8.St.1<br />

von Staudt; UAWü ARS Nr. 838<br />

Literatur: Engelhardt (1843) S. 95, 101, 148, 254;<br />

Thomasius, Gottfried: Rede am Grab des Herrn<br />

Karl G. Chr. v. Staudt ..., Erlangen 1867 (= LP: Stählin<br />

Verzeichnis 1 (1986) S. 143); Cantor, Moritz:<br />

Karl Georg Christian v. Staudt. In: ADB 35 (1893)<br />

S. 520f.; Kolde (1910) S. 340, 541; Noether, Max: Zur<br />

Erinnerung an Karl Georg von Staudt. In: Jahresbericht<br />

<strong>der</strong> Deutschen Mathematiker-Vereinigung 32<br />

(1923) S. 97–119; Vogel / Endriß (1943) S. 63; Böhmer,<br />

Gerhard: Professor Dr. Karl Georg Christian<br />

von Staudt. 1789–1867, Rothenburg ob <strong>der</strong> Tauber<br />

1953; Geist <strong>und</strong> Gestalt III (1959) S. 135 (P); Hofmann,<br />

Joseph E.: Karl Georg Christian von Staudt.<br />

In: Lebensläufe aus Franken 6 (1960) S. 536–548;<br />

Wendehorst / Pfeiffer (1984) S. 143; Jacobs (1987)<br />

S. 2f.; Gottwald / Ilgauds / Schlote (1990) S. 438;<br />

Reiser (1990) S. 237–239 (P); Jacobs, FS (1993) S.<br />

685; Wendehorst (1993) S. 87; Erlanger Stadtlexikon<br />

(2002) S. 669; DBA I 1214, 131; DBA II 1252,<br />

122–125; DBA III 876, 141–145<br />

Stauffer, Ethelbert<br />

siehe Teil 1 (Theologische Fakultät)<br />

Steglich, Rudolf<br />

1930–1954<br />

geb.: 18. Februar 1886, Rathsdamnitz /<br />

Pommern (heute De˛bnica Kaszubska, Polen)<br />

gest.: 8. Juli 1976, Scheinfeld (Ldkr.<br />

Neustadt an <strong>der</strong> Aisch - Bad Windsheim,<br />

Mfr.)<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Eduard Steglich, Papierfabrikdirektor,<br />

<strong>und</strong> Helene Steglich, geb. Reinhardt<br />

Stauffer<br />

Fam.: verh. seit 24. Februar 1920 mit<br />

Lisbeth Winkler, zwei Kin<strong>der</strong><br />

Schule: 1897–1906 Realgymnasium,<br />

Dresden<br />

Studium: 1906–1912 Studium <strong>der</strong> Germanistik,<br />

Geschichte, Anglistik <strong>und</strong> Musikwissenschaft<br />

in Leipzig, Berlin (U) <strong>und</strong><br />

München (U); 23. Mai 1912 Staatsexamen<br />

für das Lehramt an höheren Schulen<br />

Akad. Grade: 27. Juni 1911 Dr. phil.,<br />

Leipzig; 31. Juli 1929 Habilitation für Musikwissenschaft,<br />

Erlangen<br />

Laufbahn: 1912–1913 Seminarjahr in<br />

Dresden <strong>und</strong> Chemnitz; 1914–1918 Kriegsdienst;<br />

1919 Musikredakteur des Hannoverschen<br />

Anzeigers, 1926 zugleich Lehrer für<br />

Musikwissenschaft am städtischen Konservatorium<br />

in Hannover; 15. April 1930 Privatdozent<br />

für Musikwissenschaft sowie Vorstand<br />

des Musikwissenschaftlichen Seminars<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Musikinstrumentensammlung<br />

in Erlangen, 16. März 1934 Titel <strong>und</strong> Rang<br />

eines ao. Professors, 2. September 1939 apl.<br />

Professor, 1. Oktober 1935 bis 30. September<br />

1944 zugleich Leiter des Privatmusiklehrerseminars<br />

am Städtischen Konservatorium<br />

in Nürnberg, 1. Trimester 1940 zugleich<br />

Lehrbeauftragter in Nürnberg (HH/HWS),<br />

1. März 1954 Pensionierung <strong>und</strong> bis 1956<br />

komm. Vorstand des Musikwissenschaftlichen<br />

Seminars sowie bis 1959 Mitvorstand<br />

<strong>der</strong> Musikinstrumentensammlung<br />

Mitgliedschaften: 1950 Musikhistorische<br />

Kommission bei <strong>der</strong> Bayerischen Akademie<br />

<strong>der</strong> Wissenschaften, München; Händel-<br />

Gesellschaft, 1955 Vizepräsident; Beirat <strong>der</strong><br />

Deutschen Mozart-Gesellschaft, Augsburg;<br />

Gemeinnütziger Verein, Erlangen, Musikausschuss;<br />

Gesellschaft für Musikforschung;<br />

Komitee für die Neue Bach-Ausgabe; Zentralinstitut<br />

für Mozart-Forschung, Salzburg<br />

Ehrungen: 1935 Händel-Plakette <strong>der</strong><br />

Stadt Halle; 1937 Mozart-Plakette <strong>der</strong> Internationalen<br />

Stiftung Mozarteum<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!