24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schun(c)k<br />

Wittenberg, 28. Oktober 1907 ao. Professor<br />

für Chemie, 24. Mai 1921 pers. o. Professor<br />

für Pharmazeutische Chemie<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. S 60, C4/3b Nr. 2410,<br />

C4/4 Nr. 95; UAHal PA 14433<br />

Literatur: Kolde (1910) S. 488, 539; Hein II<br />

(1978) S. 608f.; Cat. Prof. Halensis (Aufruf 15. Januar<br />

2008); DBA II 1169, 417–418<br />

Schun(c)k, <strong>Friedrich</strong> Christoph Carl<br />

siehe Teil 1 (Juristische Fakultät)<br />

Schwarz, Ernst<br />

1955–1963<br />

geb.: 19. Juni 1895, Haida / Böhmen<br />

(heute Nový Bor, Tschechien)<br />

gest.: 14. April 1983, Buckenhof (Ldkr.<br />

Erlangen-Höchstadt, Mfr.)<br />

Konf.: röm.-kath.<br />

Eltern: Franz Schwarz, Glasexporteur,<br />

<strong>und</strong> Emma Schwarz, geb. Freud<br />

Fam.: verh. seit 1923 mit Maria Bradatsch,<br />

ein Kind<br />

Schule: Volksschule, Haida; 1906–1914<br />

Staats-Oberrealgymnasium, Böhmisch Laipa<br />

Studium: 1914–1920 Studium <strong>der</strong> Germanistik,<br />

Geschichte <strong>und</strong> Geographie in<br />

Prag (Deutsche U), 1915–1918 Kriegsdienst;<br />

1920 Staatsexamen für das Lehramt<br />

an Mittelschulen<br />

Akad. Grade: 1920 Dr. phil., Prag (Deutsche<br />

U); 1923 Habilitation für Deutsche<br />

Literatur des Mittelalters <strong>und</strong> Sprachgeschichte,<br />

Prag (Deutsche U)<br />

Laufbahn: 15. September 1920 Professor<br />

in Komotau (Staatliche Lehrerbildungsanstalt);<br />

1. September 1921 Professor<br />

in Gablonz (Handelsakademie); 1924 Privatdozent<br />

für Deutsche Literatur des Mittelalters<br />

<strong>und</strong> Sprachgeschichte sowie Heimatforschung<br />

in Prag (Deutsche U), 1. Juli<br />

1930 ao. Professor, 1. Juli 1935 o. Professor<br />

204<br />

für Ältere Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur<br />

sowie Heimatforschung, 5. Mai 1945<br />

Entlassung; 1. Juli 1945 Volksschullehrer<br />

an <strong>der</strong> Knabenschule in Pirna; 1. Oktober<br />

1945 Studienrat an <strong>der</strong> Oberschule für<br />

Jungen in Pirna, Entlassung im Zuge <strong>der</strong><br />

Entnazifi zierung; SS 1947 bis WS 1947/48<br />

Lehrbeauftragter für Germanische <strong>und</strong><br />

Deutsche Philologie in Regensburg (PTH);<br />

WS 1951/52 Lehrbeauftragter für Germanische<br />

<strong>und</strong> Deutsche Philologie in Erlangen,<br />

1. Dezember 1954 Lehrstuhlvertreter, 1.<br />

Mai 1955 pers. o. Professor (k. w.) für Germanische<br />

<strong>und</strong> Deutsche Philologie sowie<br />

Mitvorstand des Deutschen Seminars, WS<br />

1957/58 zugleich Mitvorstand des Instituts<br />

für Fränkische Landesforschung, 1. Oktober<br />

1963 Emeritierung<br />

Mitgliedschaften: 1931 korr. M. Deutsche<br />

Gesellschaft <strong>der</strong> Wissenschaften <strong>und</strong><br />

Künste für die Tschechoslowakische Republik,<br />

1936–1945 o. M.; 1940 Historische<br />

Kommission für Schlesien, Breslau; 1941–<br />

1945 Akademie zur wissenschaftlichen<br />

Erforschung <strong>und</strong> zur Pfl ege des Deutschtums,<br />

Deutsche Akademie, München; 1951<br />

Deutscher Germanistenverband; 1951<br />

Pestalozzi-Kreis; 1952 Arbeitskreis für Namensforschung;<br />

1952 Comité International<br />

des Sciences Onomastiques; 1954 Historische<br />

Kommission <strong>der</strong> Sudetenlän<strong>der</strong>; 1954<br />

Johann-Gottfried-Her<strong>der</strong>-Forschungsrat,<br />

Marburg; 1956 Collegium Carolinum, München,<br />

Mitbegrün<strong>der</strong>, Vorstandsmitglied; Historische<br />

Kommission bei <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, München;<br />

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim;<br />

Internationales Komitee für Namensforschung,<br />

Löwen (Belgien); Pestalozzi-Gesellschaft,<br />

Prag; Kommission für Flurnamenforschung<br />

für das Sudetendeutsche,<br />

Vorstand<br />

Ehrungen: 1961 Plakette des Ostdeutschen<br />

Kulturrates; 1964 Bayerischer Ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!