24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alte Geschichte in Erlangen, 1. April 1909<br />

o. Professor <strong>und</strong> Mitvorstand des Historischen<br />

Seminars, 1. Oktober 1935 Emeritierung<br />

Mitgliedschaften: 1950 Real Academia<br />

de la Historia, Madrid; korr. M. Akademie<br />

<strong>der</strong> Wissenschaften zu Göttingen; o.<br />

M. Deutsches Archäologisches Institut;<br />

Deutsch-Spanischer Kreis, Nürnberg,<br />

Ehrenpräsident; Istituto di Storia patria,<br />

Modena; o. M. Österreichisches Archäologisches<br />

Institut; korr. M. Real Academia de<br />

Buenas Letras, Barcelona; korr. M. Sociedad<br />

Argentina de Estudios Geográfi cos<br />

Ehrungen: 1908 Komturkreuz des spanischen<br />

Ordens Alfons’ XII. für Kunst <strong>und</strong><br />

Wissenschaft; 1910 k. spanische Medaille<br />

zur Erinnerung an die Belagerung von Gerona;<br />

1914 Nischau-Iftikar-Orden II. Klasse;<br />

1925 Geheimer Regierungsrat; 1935 Komturkreuz<br />

des griechischen Phoenixordens;<br />

1936 Dr. phil. h. c., Barcelona; 20. November<br />

1940 Dr. jur. h. c., Erlangen; 1940 Goethe-Medaille<br />

für Kunst <strong>und</strong> Wissenschaft;<br />

1941 Großkreuz des spanischen Ordens<br />

Alfons’ X. mit dem Prädikat Exzellenz; 1952<br />

Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland; 1959<br />

Bayerischer Verdienstorden; Offi cier de<br />

l’Instruction publique<br />

Porträt: UAE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. S 61, C2/3 Nr. 8300, C4/1<br />

Nr. 2889, C4/5 Nr. 81, E1/1 Nr. 1 fol. 63; StadtAE<br />

III.80.Sch.1 Schulten; Nachlass: Deutsches Archäologisches<br />

Institut, Berlin <strong>und</strong> UBE<br />

Literatur: Kolde (1910) S. 488, 539; Reichshandbuch<br />

2 (1931) S. 1721; Wer ist’s 10 (1935) S. 1455;<br />

Pericot, L.: Adolf Schulten. Sein Leben <strong>und</strong> Werk,<br />

Barcelona 1941, S. 61–92; Vogel / Endriß (1943)<br />

S. 55; Kürschner 7 (1950) Sp. 1891; Straub, Johannes:<br />

50 Jahre deutsche Forschung in Spanien.<br />

In: Erl. Tagblatt, 26.5.1950; „Geheimrat Schulten<br />

†“. In: Erl. Volksblatt, 21.3.1960; Liermann<br />

(1977) S. 27; Marquardt (1978) S. 38–55; Riesinger<br />

/ Marquardt-Rabiger (1980) S. 237–241; Wendehorst<br />

/ Pfeiffer (1984) S. 140; Weber (1987) S.<br />

Schulze<br />

540f.; Wendehorst (1993) S. 151, 156, 161; Urban,<br />

Ralf: Alte Geschichte in Erlangen von Robert (von)<br />

Pöhlmann bis Helmut Berve. In: Neuhaus (2000)<br />

S. 45–70, hier S. 56–60; Erlanger Stadtlexikon<br />

(2002) S. 627; Urban, Ralf: Adolf Schulten. In:<br />

NDB 23 (2007) S. 691f.; Munzinger Online (Aufruf<br />

7. Juli 2008); DBA II 1193, 353–357; DBA III 830,<br />

287–288<br />

Schulze, Heinrich Ferdinand Wilhelm<br />

1906–1907<br />

geb.: 4. Dezember 1874, Magdeburg<br />

gest.: 28. November 1926, Halle<br />

Konf.: ev.<br />

Eltern: Heinrich Schulze, Kaufmann,<br />

<strong>und</strong> Anna Schulze, geb. Schulze<br />

Fam.: ledig<br />

Schule: Vorbereitungsschule; bis 1891<br />

Gymnasium des Klosters Unser Lieben<br />

Frauen, Magdeburg; 1891–1894 Apothekerlehre<br />

in <strong>der</strong> Viktoria-Apotheke, Magdeburg;<br />

1904 Reifeprüfung, Realgymnasium, Nordhausen<br />

Studium: SS 1897 Studium <strong>der</strong> Chemie<br />

in Berlin (U), 25. Oktober 1897 Studium <strong>der</strong><br />

Pharmazie in Erlangen, 9. November 1898<br />

bis WS 1901/02 Studium <strong>der</strong> Chemie in Erlangen;<br />

1898 Approbation als Apotheker,<br />

Erlangen; 1899 Chemisches Verbandsexamen,<br />

Erlangen; Januar 1902 geprüfter<br />

Nahrungsmittelchemiker; SS 1904 Studium<br />

in Marburg, WS 1905/06 in Leipzig<br />

Akad. Grade: 29. Januar 1901 Dr. phil.,<br />

Erlangen; 10. März 1906 Habilitation für<br />

Angewandte Chemie, Erlangen<br />

Laufbahn: 1894–1897 Apothekergehilfe<br />

in Leipzig, Hannover, Freiburg/Br., Kirchzarten<br />

<strong>und</strong> Plauen; 1. Januar 1900 bis 1.<br />

April 1903 Privatassistent bei Carl Paal in<br />

Erlangen, 9. April 1906 Privatdozent für<br />

Angewandte Chemie insbeson<strong>der</strong>e Pharmazeutische<br />

<strong>und</strong> Nahrungsmittelchemie<br />

in Erlangen; 15. Oktober 1907 Abteilungsvorstand<br />

am Chemischen Institut in Halle-<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!