24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eltern: Karl August Schneegans, Journalist,<br />

<strong>und</strong> Anna Schneegans, geb. Bruch<br />

Fam.: verh. seit 1888 mit Alice Bruch<br />

Schule: Lyzeum, Lyon; Gymnasium,<br />

Straßburg; Schule, Messina<br />

Studium: 1883–1887 Studium <strong>der</strong> Romanischen<br />

Philologie, Germanischen Philologie<br />

<strong>und</strong> Geschichte in Straßburg <strong>und</strong><br />

Bonn; 1888 Staatsexamen, Straßburg<br />

Akad. Grade: 24. Oktober 1887 Dr. phil.,<br />

Straßburg; 13. Juni 1892 Habilitation für<br />

Romanische Philologie, Straßburg<br />

Laufbahn: Oktober 1888 Hilfslehrer am<br />

protestantischen Gymnasium in Straßburg,<br />

1890 Lektor für Italienische Sprache<br />

in Straßburg, 1892 Privatdozent für Romanische<br />

Philologie, 1897 Ruf nach Rostock<br />

abgelehnt, 23. Juni 1897 ao. Professor; 1.<br />

September 1898 ao. Professor für Romanische<br />

Philologie in Erlangen; 1. Oktober<br />

1900 o. Professor für Romanische Philologie<br />

in Würzburg; 7. Dezember 1908 o. Professor<br />

für Romanische Philologie <strong>und</strong> Vorstand<br />

des Romanischen Seminars in Bonn,<br />

1910 Ruf nach Straßburg abgelehnt, 25.<br />

Oktober 1913 Beurlaubung aus ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Gründen<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. S 54; UABn PF-PA 516;<br />

UAWü ARS Nr. 809<br />

Literatur: Kolde (1910) S. 484f., 538; Nrf. In:<br />

Rheinische <strong>Friedrich</strong>-Wilhelms-Universität Bonn<br />

(Hg.): Chronik 1914, S. 12–14; Nrf. In: Germanisch-Romanische<br />

Monatsschrift VI (1914) S.<br />

609–612; Wer ist’s 7 (1914) S. 1502; Heiß, H.:<br />

Heinrich Schneegans. In: Lebensläufe aus Franken<br />

2 (1922) S. 393–398; Vogel / Endriß (1943) S.<br />

54; Wenig (1968) S. 273; Voitl / Hudde, FS (1993)<br />

S. 554f.; Wendehorst (1993) S. 124; Kosch Literaturlexikon<br />

15 (1993) Sp. 541 (W); Tappert, Birgit:<br />

Heinrich Schneegans. In: NDB 23 (2007) S. 282f.;<br />

DBA II 1169, 8–19; DBA III 813, 35–37<br />

Schnei<strong>der</strong><br />

Schnei<strong>der</strong>, Hans Ernst (Pseudonym: Bojahr,<br />

<strong>Friedrich</strong>) [ab 1945 fi ngierte Identität:<br />

Schwerte, Hans Werner]<br />

1958–1965<br />

geb.: 15. Dezember 1909, Königsberg /<br />

Preußen<br />

gest.: 18. Dezember 1999, Marquartstein<br />

(Ldkr. Traunstein, Obb.)<br />

Konf.: ev.<br />

Eltern: Max Schnei<strong>der</strong>, Versicherungsbeamter,<br />

<strong>und</strong> Elise Schnei<strong>der</strong>, geb. Behrendt<br />

Fam.: verh. seit 1941 mit Annemarie Hildegard<br />

Oldenburg, [bis 1945] ein Kind<br />

Schule: 1919–1928 Hufen-Realgymnasium,<br />

Königsberg<br />

Studium: SS 1928 Studium <strong>der</strong> Deutschen<br />

Literaturgeschichte, Kunstgeschichte,<br />

Theaterwissenschaft, Philosophie, Volksk<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Urgeschichte in Königsberg (U),<br />

SS 1929 in Berlin (U), SS 1930 wie<strong>der</strong> in<br />

Königsberg (U), SS 1932 in Wien (U), WS<br />

1933/34 bis SS 1935 wie<strong>der</strong> in Königsberg<br />

(U)<br />

Akad. Grade: Juni 1935 Dr. phil., Königsberg<br />

(U) [ungesichert]<br />

Laufbahn: August bis Dezember 1934 Referent<br />

für „Volkstumsarbeit“ in <strong>der</strong> Organisation<br />

„Kraft durch Freude“ <strong>der</strong> Deutschen<br />

Arbeitsfront (Gaudienststelle Ostpreußen);<br />

1935 Leiter eines Fachamtes beim Reichsb<strong>und</strong><br />

für Leibesübungen in Berlin; Mai<br />

1936 Gauhauptstellenleiter bei <strong>der</strong> Abteilung<br />

„Volkstum <strong>und</strong> Heimat“ <strong>der</strong> NS-Kulturgemeinde<br />

(Gaudienststelle Ostpreußen),<br />

1. November 1936 bis 31. März 1937 stellv.<br />

Hauptabteilungsleiter; 15. April 1937 Eintritt<br />

in die SS, 1. Februar 1938 hauptamtlicher<br />

Referent im Rasse- <strong>und</strong> Siedlungshauptamt<br />

<strong>der</strong> SS in Berlin, Oktober 1938<br />

(zum 1. Januar 1939) Übernahme als Referent<br />

bei <strong>der</strong> Organisation „Das Ahnenerbe“<br />

<strong>der</strong> SS in Berlin, 1. August 1940 „Mitarbeiter<br />

für Volkstumsfragen“ bei <strong>der</strong> Höheren<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!