24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Franken <strong>und</strong> Bayern. In: JffL 24 (1964) S. 329–<br />

344; Prang, Helmut: <strong>Friedrich</strong> Rückert. In: Fränkische<br />

Lebensbil<strong>der</strong> 1 (1967) S. 337–357 (P); Wendehorst<br />

/ Pfeiffer (1984) S. 140, Tafelteil Nr. 132<br />

(P); Bobzin, Hartmut (Hg.): <strong>Friedrich</strong> Rückert an<br />

<strong>der</strong> Universität Erlangen 1826–1841. Ausstellungskatalog,<br />

Erlangen 1988; Kulturamt <strong>der</strong> Stadt Erlangen<br />

(Hg.): Rückert-Jahr 1988 Erlangen. Dokumentation,<br />

[Erlangen 1988]; Fischer, Wolfdietrich<br />

/ Gömmel, Rainer (Hg.): <strong>Friedrich</strong> Rückert. Dichter<br />

<strong>und</strong> Sprachgelehrter in Erlangen (= Schriften<br />

des Zentralinstituts für Fränkische Landesk<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> allgemeine Regionalforschung an <strong>der</strong> Universität<br />

Erlangen-Nürnberg 29), Neustadt / Aisch<br />

1990; Reiser (1990) S. 233–235 (P); Kosch Literaturlexikon<br />

13 (1991) Sp. 475–480; Killy Literaturlexikon<br />

10 (1991) S. 59–61; Bobzin / Forssman, FS<br />

(1993) S. 479–485 (P); Wendehorst (1993) S. 85–<br />

87, 124 (P); Erlanger Stadtlexikon (2002) S. 600;<br />

Kreutner, Rudolf: <strong>Friedrich</strong> Rückert. In: NDB 22<br />

(2005) S. 208–210; JBA I 559, 18; JBA II 469, 342;<br />

DBA I 1064, 154–167; DBA II 1105, 364–369; DBA<br />

III 768, 390–398 u. 768, 406–421<br />

Rühl, Eduard Albert<br />

1954–1957<br />

geb.: 6. April 1892, Ingolstadt<br />

gest.: 4. März 1957, Erlangen<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Eduard Rühl, Justizoberinspektor,<br />

<strong>und</strong> Walburga Rühl, geb. Stempfl e<br />

Fam.: ledig<br />

Schule: 1900–1903 Volksschule, Gräfenberg;<br />

1903–1912 hum. Gymnasium, Hof<br />

Studium: 25. Oktober 1912 bis WS<br />

1923/24 Studium <strong>der</strong> Theologie <strong>und</strong> Philosophie<br />

(sowie <strong>der</strong> Germanistik, Geschichte,<br />

Französischen Philologie <strong>und</strong> Geographie)<br />

in Erlangen, 1914–1920 Kriegsdienst <strong>und</strong><br />

Gefangenschaft; 1922 <strong>und</strong> 1923 Staatsexamen<br />

für das Lehramt an höheren Schulen<br />

Akad. Grade: 9. Februar 1923 Dr. phil.,<br />

Erlangen<br />

Laufbahn: 1922 Studienreferendar am<br />

Humanistischen Gymnasium in Erlangen;<br />

1923 Studienassessor an <strong>der</strong> Realschule in<br />

Rühl<br />

Erlangen; 11. Oktober 1925 Aushilfslehrer<br />

an <strong>der</strong> Kreisrealschule I in Nürnberg;<br />

1. Juni 1926 Lehrer an <strong>der</strong> Oberrealschule<br />

in Fürth (Mfr.), 1. Juli 1928 Studienrat, 18.<br />

Februar 1935 zugleich Lehrbeauftragter für<br />

Fränkisches Brauchtum <strong>und</strong> Fränkische<br />

Volkskunst in Erlangen, 2. November 1939<br />

Studienprofessor, 1939–1940 Kriegsdienst,<br />

April 1945 Entlassung aus dem Schuldienst<br />

<strong>und</strong> bis Mai 1946 Internierung; 1. September<br />

1948 Studienrat an <strong>der</strong> Wölckern-Oberrealschule<br />

in Nürnberg, 31. Juli 1952 Ruhestandsversetzung<br />

aus ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Gründen, WS 1951/52 zugleich Lehrbeauftragter<br />

in Erlangen, 20. September 1954<br />

Honorarprofessor für Deutsche Volksk<strong>und</strong>e<br />

Mitgliedschaften: 1919 Heimat- <strong>und</strong><br />

Geschichtsverein, Erlangen, Mitbegrün<strong>der</strong>,<br />

1923–1926 Zweiter Vorsitzen<strong>der</strong>, 1926–<br />

1945 <strong>und</strong> 1948–1957 Erster Vorsitzen<strong>der</strong>,<br />

1952 Ehrenmitglied; Platen-Gesellschaft,<br />

Erlangen, 1925 Mitbegrün<strong>der</strong>, 1932 Vorsitzen<strong>der</strong>;<br />

1933 Gesellschaft für Fränkische<br />

Geschichte; 1935–1945 Ratsherr <strong>und</strong> Kreisheimatpfl<br />

eger für die Stadt <strong>und</strong> den Landkreis<br />

Fürth; 1952 Ehrenmitglied Kunstverein,<br />

Erlangen; 1956 Literarischer Beirat des<br />

Pegnesischen Blumenordens, Nürnberg;<br />

Bayerisches Landesamt für Denkmalpfl ege,<br />

Vertrauensmann für den Landkreis Erlangen,<br />

1956 Vertrauensmann für die Universität<br />

Erlangen; Bayerischer Landesverein<br />

für Heimatpfl ege, Beirat; Verein Alt Fürth,<br />

Mitbegrün<strong>der</strong><br />

Ehrungen: 1956 Ehrenbürger <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Effeltrich (Ofr.); 1957 Rühl-Gedenkstein<br />

des Heimat- <strong>und</strong> Geschichtsvereins<br />

Erlangen am Platen-Häuschen Burgbergstraße<br />

92a in Erlangen; 1962 Rühlstraße<br />

in Erlangen; 1967 Initiierung <strong>der</strong> Professor-<br />

Eduard-Rühl-Medaille durch den Kunstverein<br />

Erlangen<br />

Quellen: UAE C4/3b Nr. 4226, C4/5 Nr. 117, F2/1 Nr.<br />

2403; StadtAE III.42.R.1 Rühl; Nachlass: StadtAE<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!