24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schule: 1914–1919 Volksschule Cajvana;<br />

1919–1927 Gymnasium, Suceava<br />

Studium: 1927–1933 Studium <strong>der</strong> Theologie<br />

<strong>und</strong> Romanischen Philologie in Czernowitz;<br />

20. Februar 1933 Staatsexamen<br />

Akad. Grade: 17. Juni 1939 Dr. phil.,<br />

Czernowitz; 23. Juli 1962 Habilitation für<br />

Romanische Sprachwissenschaft, Erlangen-Nürnberg<br />

Laufbahn: 15. September 1933 Gymnasiallehrer<br />

für Französisch in Vijnitza <strong>und</strong><br />

Siret; 1. November 1936 Stipendiat in Paris<br />

(Sorbonne <strong>und</strong> École Pratique des Hautes<br />

Études); 15. September 1938 Gymnasiallehrer<br />

für Französisch in Czernowitz; 1.<br />

Dezember 1940 Lehrstuhlvertreter in Bukarest<br />

(HH); 23. Oktober 1941 Gymnasiallehrer<br />

in Bukarest; 1. Februar 1943 Lektor<br />

für Rumänisch in Leipzig (U), 1. November<br />

1949 zugleich Lehrbeauftragter für Romanische<br />

Philologie in Halle-Wittenberg; 1.<br />

Dezember 1951 wiss. Mitarbeiter in Berlin<br />

(FU); 16. Januar 1953 Lehrbeauftragter in<br />

München (U); WS 1956/57 zugleich Lektor<br />

für Rumänisch in Erlangen, 1. November<br />

1960 wiss. Assistent am Romanischen Seminar,<br />

1. August 1962 Privatdozent für Romanische<br />

Sprachwissenschaft, 1. Juli 1969<br />

apl. Professor, 1. April 1973 Ruhestandsversetzung<br />

Quellen: UAE C4/5 Nr. 140, F2/1 Nr. 2391<br />

Literatur: „Prof. Popinceanu 70“. In: Uni-Kurier<br />

N. F. 20 (1978) S. 44f.; „Prof. I. Popinceanu 75“. In:<br />

Uni-Kurier N. F. 47 (1983) S. 45 (P); „Prof. Ion Popinceanu<br />

†“. In: Uni-Kurier N. F. 78 (1989) S. 90<br />

(P); Kürschner 16 (1992) S. 2812<br />

Prang, Helmut Alfred<br />

1946–1975<br />

geb.: 26. September 1910, Berlin<br />

gest.: 22. September 1982, Erlangen<br />

Konf.: röm.-kath.<br />

Eltern: Karl Prang, Kassierer, <strong>und</strong><br />

Martha Prang, geb. Stelter<br />

Prang<br />

Fam.: verh. seit 28. August 1943 mit<br />

Käthe Schmiedtke, fünf Kin<strong>der</strong><br />

Schule: 1916–1921 Volksschule; 1921–<br />

1930 Askanisches Gymnasium, Berlin<br />

Studium: SS 1930 Studium <strong>der</strong> Germanistik,<br />

Kunstgeschichte, Geschichte <strong>und</strong><br />

Philosophie in Heidelberg, WS 1930/31 bis<br />

SS 1934 in Berlin (U)<br />

Akad. Grade: 15. Dezember 1937 Dr. phil.,<br />

Berlin (U); 15. November 1944 (Ko.) / 26. Januar<br />

1946 (Pv.) Habilitation, Erlangen<br />

Laufbahn: 1. November 1934 Privatlehrer<br />

in Pommern <strong>und</strong> in Berlin; 1. Juni 1937<br />

Privatgelehrter im Auftrag <strong>der</strong> Familie Merck<br />

(Darmstadt); 1939–1943 Kriegsdienst; 1.<br />

November 1943 Lehrbeauftragter für Neuere<br />

Deutsche Literaturgeschichte in Erlangen,<br />

WS 1945/46 bis 1947 Lehrstuhlvertreter<br />

für Neuere Deutsche Literaturgeschichte,<br />

28. Mai 1946 Privatdozent für Neuere<br />

Deutsche Literaturgeschichte, 10. März<br />

1947 komm. Vorstand des Deutschen Seminars,<br />

1949 Ruf nach Rostock abgelehnt, 19.<br />

Mai 1952 apl. Professor, SS 1961/62 bis SS<br />

1964 Vertreter <strong>der</strong> ersten o. Professur für<br />

Neuere Deutsche Literaturgeschichte <strong>und</strong><br />

komm. Mitvorstand des Deutschen Seminars,<br />

WS 1964/65 Vertreter <strong>der</strong> zweiten o.<br />

Professur für Neuere Deutsche Literaturgeschichte,<br />

1968 <strong>und</strong> 1970 Gastprofessor an<br />

<strong>der</strong> German Summer School des Middlebury<br />

College in Middlebury (Vermont / USA),<br />

WS 1973/74 Lehrstuhlvertreter für Neuere<br />

Deutsche Literaturgeschichte in Würzburg,<br />

1. Oktober 1975 Ruhestandsversetzung<br />

Mitgliedschaften: 1947 Pegnesischer<br />

Blumenorden, Nürnberg; 1951 Vereinigung<br />

<strong>der</strong> deutschen Hochschulgermanisten; För<strong>der</strong>erkreis<br />

<strong>der</strong> Rückert-Forschung <strong>der</strong> Stadt<br />

Schweinfurt, 1957–1967 Vorsitzen<strong>der</strong>; Goethe-Gesellschaft,<br />

Weimar; Universitätsb<strong>und</strong><br />

Erlangen, Geschäftsführer<br />

Ehrungen: 1968 <strong>Friedrich</strong>-Rückert-<br />

Goldmedaille <strong>der</strong> Stadt Schweinfurt; 1969<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!