24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pechuël-Loesche<br />

stitut; SS 1955 wirkl. M. Österreichisches<br />

Archäologisches Institut, Wien; korr. M.<br />

Sociedad Espagnola de Antropologia, Etnografi<br />

a y Prehistoria, Madrid; korr. M. Société<br />

Française de Numismatique, Paris<br />

Ehrungen: 1974 Bayerischer Verdienstorden;<br />

1974 Österreichischer Orden „Litteris<br />

et Artibus“ I. Klasse<br />

Quellen: UAE C4/4 Nr. 133, C4/5 Nr. 1, D2/3 Nr.<br />

38, F2/1 Nr. 2382; StadtAE III.93.P.1 Paulsen<br />

Literatur: Vogel / Endriß (1943) S. 58; „Keltische<br />

Wan<strong>der</strong>ungen“. In: Erl. Tagblatt, 23/24.3.1963;<br />

Kürschner 12 (1976) S. 2356; Züchner, Christian:<br />

<strong>Die</strong> Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichtliche Sammlung <strong>der</strong><br />

<strong>Friedrich</strong>-Alexan<strong>der</strong>-Universität. In: Stadtmuseum,<br />

AK (1993) S. 625–632, hier S. 628–632; Wendehorst<br />

(1993) S. 199, 220, 239f.; Reisch, Ludwig:<br />

Von den „Praehistorika“ <strong>der</strong> Anatomischen Sammlung<br />

zum Institut für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte.<br />

Historische Forschung zwischen Geistes- <strong>und</strong> Naturwissenschaften.<br />

In: Neuhaus (2000) S. 171–<br />

196, hier S. 185–191, 193 (P); Züchner, Christian:<br />

Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichtliche Sammlung. In: Andraschke<br />

/ Ruisinger (2007) S. 203–212, hier S.<br />

204, 208f.; DBA II 986, 291<br />

Pechuël-Loesche, Eduard Moritz<br />

1895–1912<br />

geb.: 26. Juli 1840, Zöschen (Saalekreis,<br />

Sachsen-Anhalt)<br />

gest.: 29. Mai 1913, München<br />

Konf.: ev.<br />

Eltern: Ferdinand Moritz Pechuël, Mühlenbesitzer,<br />

<strong>und</strong> Wilhelmine Pechuël, geb.<br />

Loesche<br />

Fam.: verh. seit 27. Oktober 1881 mit<br />

Elisabeth von Leubnitz, ein Kind<br />

Schule: Lateinische Hauptschule <strong>der</strong><br />

Franckeschen Stiftungen, Halle; Gewerbeschule,<br />

Halle<br />

Studium: SS 1872 Studium <strong>der</strong> Naturwissenschaften<br />

<strong>und</strong> Geographie in Leipzig<br />

Akad. Grade: 1873 Dr. phil., Leipzig; 6.<br />

Februar 1886 Habilitation, Jena<br />

Laufbahn: 1874–1876 Mitglied <strong>der</strong> von<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft zur Erforschung Äquatori-<br />

158<br />

al-Afrikas ausgesandten Loangoexpedition;<br />

1882–1883 stellv. belgischer Kolonialrat im<br />

Kongo-Gebiet; 1886 Privatdozent für Erd-<br />

<strong>und</strong> Völkerk<strong>und</strong>e in Jena, 1888 Titel eines<br />

ao. Professors; 1. April 1895 ao. Professor<br />

für Geographie in Erlangen, SS 1901 Vorstand<br />

des Geographischen Seminars, 1905<br />

Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ethnographischen (Völkerk<strong>und</strong>lichen)<br />

Sammlung, 1. September 1908<br />

o. Professor, 1. Oktober 1912 Emeritierung<br />

Mitgliedschaften: 1895 Physikalischmedizinische<br />

Sozietät, Erlangen<br />

Ehrungen: 1912 bayerischer Verdienstorden<br />

vom Heiligen Michael IV. Klasse<br />

Porträt: UAE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. P 21, E1/1 Nr. 1 fol. 29;<br />

UAJ M 644; Nachlass: Archiv für Geographie im<br />

Leibniz-Institut für Län<strong>der</strong>k<strong>und</strong>e Leipzig<br />

Literatur: Kolde (1910) S. 473, 487, 534; Wer<br />

ist’s 6 (1912) S. 1184; BJb XVIII (1917) S. 179–182;<br />

Vogel / Endriß (1943) S. 66; Linnenberg, <strong>Friedrich</strong>,<br />

Eduard Pechuël-Lösche als Naturbeobachter.<br />

In: FGG, Mitteilungen 10 (1963) S. 340–356 (W);<br />

Wendehorst / Pfeiffer (1984) S. 144; Aas, Norbert:<br />

<strong>Die</strong> geographisch-völkerk<strong>und</strong>liche Sammlung <strong>der</strong><br />

<strong>Friedrich</strong>-Alexan<strong>der</strong>-Universität. In: Stadtmuseum,<br />

AK (1993) S. 633–638, hier S. 633f., 636 (P);<br />

Tichy (1993) S. 5f.; Erlanger Stadtlexikon (2002)<br />

S. 546; Appel, Michaela: Ethnographische Sammlung.<br />

In: Andraschke / Ruisinger (2007) S. 109–<br />

118, hier S. 109–111, 118; DBA II 988, 207–213;<br />

DBA III 693, 3<br />

Petersen, Eugen Adolf Herrmann<br />

1862–1864<br />

geb.: 16. August 1836, Heiligenhafen<br />

(Kr. Ostholstein, Schleswig-Holstein)<br />

gest.: 14. Dezember 1919, Hamburg<br />

Konf.: ev.-luth<br />

Eltern: Dr. jur. Hermann <strong>Friedrich</strong> Petersen,<br />

Justiziar, <strong>und</strong> Elise Petersen, geb.<br />

Petersen<br />

Fam.: verh. seit 2. Juni 1865 mit Ida Michaelis,<br />

zwei Kin<strong>der</strong><br />

Schule: Gymnasium, Glückstadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!