24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ohm, G.<br />

Akad. Grade: 25. Oktober 1811 Dr. phil.<br />

<strong>und</strong> Venia legendi, Erlangen<br />

Laufbahn: September 1806 Lehrer für<br />

Mathematik am Erziehungsinstitut des<br />

Pfarrers Zehen<strong>der</strong> in Gottstadt (Kanton<br />

Bern / Schweiz); Sommer 1809 Privatlehrer<br />

in Neuchâtel (Schweiz); 1811 Privatdozent<br />

für Mathematik in Erlangen; 16. Dezember<br />

1812 Lehrer an <strong>der</strong> Realstudienanstalt in<br />

Bamberg; Frühjahr 1816 Lehrer für Mathematik<br />

<strong>und</strong> Latein an <strong>der</strong> Oberprimärschule<br />

in Bamberg; 21. November 1817<br />

Oberlehrer für Mathematik <strong>und</strong> Physik am<br />

Jesuitengymnasium in Köln, 1. April 1826<br />

Beurlaubung; 1827 Lehrer für Angewandte<br />

Mathematik an <strong>der</strong> Allgemeinen Kriegsschule<br />

in Berlin, Oktober 1831 zugleich<br />

Lehrer für Mathematik an <strong>der</strong> Vereinigten<br />

Artillerie <strong>und</strong> Ingenieur-Schule in Berlin;<br />

3. Juli 1833 Studienprofessor für Physik<br />

an <strong>der</strong> Polytechnischen Schule in Nürnberg,<br />

28. Oktober 1833 zugleich Lehrer an<br />

<strong>der</strong> Kreisgewerbeschule in Nürnberg, 1835<br />

bis 6. Juni 1842 zugleich Studienprofessor<br />

für Mathematik an <strong>der</strong> Polytechnischen<br />

Schule, 1839 Rektor; 1. Dezember 1849 Titel<br />

eines o. Professors für Mathematik <strong>und</strong><br />

Physik sowie bis 11. Juni 1852 Zweiter Konservator<br />

<strong>der</strong> Mathematisch-physikalischen<br />

Sammlungen des Staates in München, 5.<br />

Dezember 1849 bis 1852 zugleich Ministerialreferent<br />

für die Telegraphenverwaltung<br />

in <strong>der</strong>en physikalisch-technischen Beziehungen<br />

beim Staatsministerium des Handels<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Arbeiten, 1852 o.<br />

Professor, 28. Juni 1854 Befreiung von <strong>der</strong><br />

Vorlesungspfl icht<br />

Mitgliedschaften: 1839 korr. M. Preußische<br />

Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, Berlin;<br />

1841 korr. M. Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften,<br />

Turin, Phys.-math. Klasse; 1842 korr.<br />

M. Royal Society, London; 1845 ausw. M.<br />

Bayerische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften,<br />

München, Math.-phys. Klasse, 1850 o.<br />

152<br />

M.; 1851 korr. M. Physikalischer Verein,<br />

Frankfurt/M.<br />

Ehrungen: 1841 Copley-Medaille <strong>der</strong><br />

Royal Society, London; 1850 Ehrenbürger<br />

<strong>der</strong> Stadt Nürnberg; 1851 Ritterkreuz des<br />

bayerischen Verdienstordens vom Heiligen<br />

Michael; 1853 Bayerischer Maximiliansorden<br />

für Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst; 1877<br />

Ohmstraße in Nürnberg; 1881 „Ohm“ als<br />

Einheitsbezeichnung des elektrischen Wi<strong>der</strong>stands;<br />

1885 Gedenktafel am Haus Fahrstraße<br />

6 in Erlangen (1939 aufgr<strong>und</strong> falscher<br />

Zuordnung abgenommen); 1885 Ohmstraße<br />

in Erlangen; 1933 Ohm-Polytechnikum,<br />

Nürnberg; 1933 Stiftung <strong>der</strong> Ohm-Plakette<br />

durch den Bayerischen Ingenieursverband;<br />

1939 Ohm-Oberrealachule, Erlangen; 1945<br />

Ohmplatz in Erlangen (gemeinsame Ehrung<br />

mit Bru<strong>der</strong> Dr. phil. Martin Ohm,<br />

Privatdozent für Mathematik in Erlangen<br />

<strong>und</strong> später o. Professor für Mathematik in<br />

Berlin); 1954 Gedenktafeln an den Häusern<br />

Fahrstraße 11 <strong>und</strong> <strong>Friedrich</strong>straße 20 in Erlangen;<br />

1966 Ohmstraße in Frauenaurach<br />

(1972 im Zuge <strong>der</strong> Eingemeindung nach<br />

Erlangen umbenannt in Voltastraße)<br />

Porträt: UBE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. O 4; StadtAE III.3.O.1–6<br />

Ohm; StadtAN C7/I Nr. 970, 9856; Nachlass:<br />

Deutsches Museum München<br />

Literatur: Bauernfeind, Karl Max von: Gedächtnisrede<br />

auf Georg Simon Ohm, den Physiker, gehalten<br />

... am 28.7.1882, München 1882; Bauernfeind,<br />

Karl Max von: Georg Simon Ohm. In: ADB<br />

24 (1887) S. 187–203; Lommel, Eugen: Georg Simon<br />

Ohms wissenschaftliche Leistungen. Festrede<br />

am 28.3.1889 vor <strong>der</strong> Bayerischen Akademie<br />

<strong>der</strong> Wissenschaften, München 1889; Mann, <strong>Friedrich</strong>:<br />

Georg Simon Ohm. Beiträge zum Charakterbild<br />

des großen Physikers, Erlangen / Leipzig 1890;<br />

Kolde (1910) S. 31, 73, 221, 534; Wiedemann, Eilhard:<br />

Georg Simon Ohm. In: Lebensläufe aus Franken<br />

2 (1922) S. 337–346; Deuerlein, Ernst: Allerlei<br />

Erlanger Ohm-Erinnerungen. In: Erlanger Heimatblätter<br />

21 (1938) Nr. 12; Füchtbauer, Heinrich<br />

von: Georg Simon Ohm. Ein Forscher wächst aus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!