24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. August 1895 o. Professor für Mineralogie<br />

einschließlich <strong>der</strong> Kristallographie in München<br />

(TH), 1928 Ende <strong>der</strong> Lehrtätigkeit<br />

Mitgliedschaften: 1873 Burschenschaft<br />

Alemannia, Heidelberg; SS 1874 Burschenschaft<br />

Germania, Erlangen; 1887 o. M. Physikalisch-medizinische<br />

Sozietät, Erlangen,<br />

1896 korr. M.; 1888 Deutsche Akademie <strong>der</strong><br />

Naturforscher Leopoldina<br />

Ehrungen: Geheimer Hofrat<br />

Porträt: UBE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. O 10; ALH MM 2720;<br />

Nachlass: Deutsches Museum München<br />

Literatur: Kolde (1910) S. 487, 534; Zils (1913) S.<br />

258; Wer ist’s 9 (1928) S. 1131; Kürschner 4 (1931)<br />

Sp. 2113; Vogel / Endriß (1943) S. 65; Jaenicke,<br />

FS (1993) S. 668; Wendehorst (1993) S. 114; Pabst<br />

(2006) S. 149, 157, 184; DBA II 961, 373–379; DBA<br />

III 674, 277<br />

Oettinger, Karl Norbert Julius<br />

1954–1971<br />

geb.: 4. März 1906, Wien<br />

gest.: 8. Mai 1979, Peschiera del Garda<br />

(Italien)<br />

Konf.: kath.<br />

Eltern: Carl Oettinger, Professor in Wien<br />

(TH), <strong>und</strong> Elisabeth Oettinger, geb. Zellner<br />

Fam.: verh. seit 1948 mit Dr. phil.<br />

Richarda Böhmker, ein Kind<br />

Schule: 1912–1916 Volksschule, Wien;<br />

1916–1924 Realgymnasium, Wien<br />

Studium: WS 1924/25 bis SS 1928 Studium<br />

<strong>der</strong> Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie<br />

<strong>und</strong> Geschichte in Wien (U) <strong>und</strong><br />

Berlin (U); 11. August 1927 o. Mitglied des<br />

Instituts für Österreichische Geschichtsforschung;<br />

9. Juli 1929 Staatsprüfung<br />

Akad. Grade: 19. Juli 1928 Dr. phil.,<br />

Wien (U); 1. September 1936 Habilitation,<br />

Wien (U)<br />

Laufbahn: 23. März 1930 wiss. Angestellter<br />

am Österreichischen Museum für Kunst<br />

<strong>und</strong> Industrie in Wien, 1. April 1933 wiss.<br />

Oettinger<br />

Vertragsbeamter; 1. Dezember 1936 wiss.<br />

Hilfskraft am Kunsthistorischen Institut in<br />

Wien (U), 1. September 1936 Dozent, 21.<br />

August 1942 apl. Professor, 31. Mai 1947<br />

Entlassung; 1. Juni 1947 freier Mitarbeiter<br />

beim B<strong>und</strong>esdenkmalamt Österreich;<br />

15. Januar 1954 o. Professor für Kunstgeschichte<br />

<strong>und</strong> Vorstand des Kunstgeschichtlichen<br />

Seminars in Erlangen, 1960 Ruf nach<br />

Graz abgelehnt, 1963–1964 Gastprofessor<br />

in Istanbul, 1. April 1971 Emeritierung<br />

Mitgliedschaften: 1956 Literarischer Beirat<br />

des Pegnesischen Blumenordens, Nürnberg<br />

Ehrungen: Verdienstkreuz I. Klasse<br />

des Verdienstordens <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland<br />

Quellen: UAE C4/5 Nr. 101, F2/1 Nr. 2378; Stadt-<br />

AE III.38.O.1 Oettinger; BayHStA MK 55013<br />

Literatur: „Forscher ersten Ranges“. In: Erl.<br />

Volksblatt, 4.3.1971; „Prof. Oettinger 70“. In: Uni-<br />

Kurier N. F. 10 (1976) S. 25; Kürschner 12 (1976)<br />

S. 2306f.; Wendehorst / Pfeiffer (1984) S. 141; Wendehorst<br />

Kunstgeschichte (1993) S. 28–30; Hofmann,<br />

Walter J.: Nrf. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte<br />

43 (1980) S. 222–224; DBA II 965, 51–53;<br />

DBA III 676, 188–191<br />

Ohm, Georg Simon<br />

1811–1812<br />

geb.: 16. März 1789, Erlangen<br />

gest.: 6. Juli 1854, München<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Johann Wolfgang Ohm, Schlossermeister,<br />

<strong>und</strong> Maria Elisabeth Ohm, geb.<br />

Beck<br />

Fam.: Bru<strong>der</strong> von Dr. phil. Martin Ohm,<br />

Privatdozent für Mathematik in Erlangen<br />

<strong>und</strong> später o. Professor für Mathematik in<br />

Berlin; ledig<br />

Schule: Privatunterricht; Schlosserlehre;<br />

1800–1805 Gymnasium, Erlangen<br />

Studium: 3. Mai 1805 bis 1806 Studium<br />

<strong>der</strong> Mathematik (sowie <strong>der</strong> Physik <strong>und</strong> Philosophie)<br />

in Erlangen<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!