24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eltern: N. N. von Negelein, Regierungsrat,<br />

<strong>und</strong> N. N. von Negelein, geb. Stabenow<br />

Fam.: verh. seit 1. August 1914 mit Paula<br />

Maguhn<br />

Schule: 1881–1893 Wilhelms-Gymnasium,<br />

Königsberg<br />

Studium: Studium in Greifswald, Berlin<br />

(U), Königsberg <strong>und</strong> Marburg<br />

Akad. Grade: 2. Oktober 1897 Dr. phil.,<br />

Königsberg; 8. Juli 1899 Habilitation, Königsberg<br />

Laufbahn: 1899 Privatdozent für Indogermanistik<br />

in Königsberg, 23. Juli 1912<br />

Titel <strong>und</strong> Rang eines ao. Professors, 1914–<br />

1920 Kriegsdienst; 1. Juni 1920 o. Professor<br />

für Indogermanische Sprachwissenschaft<br />

<strong>und</strong> Vorstand des Indogermanischen Seminars<br />

in Erlangen<br />

Mitgliedschaften: 1920 Pegnesischer<br />

Blumenorden, Nürnberg; Deutsche Morgenländische<br />

Gesellschaft<br />

Porträt: UBE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. N 11, C4/1 Nr. 4101, E1/1<br />

Nr. 1 fol. 113; StadtAE III.8.N.1 Negelein / Nägelein<br />

Literatur: Kürschner 4 (1931) Sp. 2061f.;<br />

„Univ.-Prof. Dr. von Negelein †“. In: Erl. Tagblatt,<br />

17.12.1932; Stählin, Otto: Dr. Julius von Negelein.<br />

In: Erl. Tagblatt, 20.12.1932; Stählin, Otto: Nrf. In:<br />

Universitätsb<strong>und</strong>, JB (1932) S. 15–19 (P); Vogel /<br />

Endriß (1943) S. 56; Bobzin / Forssman, FS (1993)<br />

S. 495f.; Wendehorst (1993) S. 155, 165, 180; Willett<br />

(2001) S. 91, 290, 333; DBA II 939, 11–12<br />

Nehr, Georg Johann<br />

1826<br />

geb.: 8. Februar 1765, Windsheim (heute<br />

Bad Windsheim, Mfr.)<br />

gest.: 4. April 1854, Windsheim (heute<br />

Bad Windsheim, Mfr.)<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Johannes Nehr, Bäckermeister,<br />

<strong>und</strong> Margarete Elisabeth Nehr, geb. Steinmetz<br />

Fam.: verh. seit 1789 mit Maria Elisabeth<br />

Katharina Frie<strong>der</strong>ike Rücker, zehn Kin<strong>der</strong>;<br />

Nehr<br />

verw. seit 1804; wie<strong>der</strong>verh. seit 1805 mit<br />

Viktoria Sophie Fri<strong>der</strong>ike Schirmer, zwei<br />

Kin<strong>der</strong>; verw. seit 1850<br />

Schule: Gymnasium, Windsheim<br />

Studium: 29. April 1783 Studium <strong>der</strong><br />

Theologie (sowie <strong>der</strong> Philologie <strong>und</strong> Orientalistik)<br />

in Erlangen<br />

Laufbahn: 1785 Hofmeister in Hof; 1786<br />

Hofmeister in Wien; 1788 Professor <strong>und</strong><br />

Konrektor am Gymnasium in Windsheim,<br />

1789 Rektor; 1815 Pfarrer in Lehrberg bei<br />

Ansbach; 1819 Regierungs- <strong>und</strong> Kreisschulrat<br />

<strong>der</strong> Regierung des Rezatkreises in Ansbach;<br />

31. März 1826 o. Professor für Orientalistik<br />

in Erlangen, 1. Juli 1826 Enthebung<br />

auf eigenes Ansuchen; 1838 Übersiedlung<br />

nach Windsheim<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. R 19<br />

Literatur: Jahresbericht des Historischen Vereins<br />

für Mittelfranken 54 (1907) S. 21–22; Kolde<br />

(1910) S. 315; Bobzin / Forssman, FS (1993) S. 489;<br />

DBA I 887, 336–338; DBA II 939, 153–160; DBA III<br />

658, 211<br />

Neubig, Andreas<br />

1811–1813<br />

geb.: 6. Mai 1780, Kulmbach (Ofr.)<br />

gest.: 1861, Bayreuth<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Johann Leonhardt Neubig,<br />

Knopfmacher, <strong>und</strong> Anna Neubig, geb. Richter<br />

Schule: 1791 Deutsche Schule, Kulmbach<br />

Studium: 5. Mai 1800 Studium <strong>der</strong> Philologie<br />

(sowie <strong>der</strong> Theologie, Philosophie<br />

<strong>und</strong> Mathematik) in Erlangen<br />

Akad. Grade: 24. August 1804 Dr. phil.,<br />

Erlangen; 2. März 1811 Venia legendi, Erlangen<br />

Laufbahn: 1800 Collaborator am Gymnasium<br />

in Erlangen; 1804–1810 Hauslehrer<br />

in Wilna; 1811 Privatdozent für Mathematik<br />

in Erlangen, 1812–1813 zugleich Rektorats-<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!