24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masius<br />

Gesellschaft für Physik, Chemie <strong>und</strong> Agricultur,<br />

Paris; 1834 Ehrenmitglied Pharmazeutische<br />

Gesellschaft, St. Petersburg; 1834<br />

Ehrenmitglied Verein <strong>der</strong> studierenden<br />

Pharmazeuten, München; 1837 Deutsche<br />

Akademie <strong>der</strong> Naturforscher Leopoldina;<br />

1839 Ehrenmitglied Naturwissenschaftlicher<br />

Verein, Hamburg; 1840 korr. M.<br />

Apotheker-Verein, Hamburg; 1840 korr. M.<br />

Mecklenburgische Naturforschende Gesellschaft,<br />

Rostock; Apotheken-Gremium von<br />

Mittelfranken, 1842–1843 Vorstand; 1842<br />

Pharmazeutisches Gremium für Mittelfranken;<br />

1842 Medizinische Gesellschaft, Athen;<br />

1842 Medizinisch-chirurgische Gesellschaft,<br />

Brüssel; 1842 Physikalisch-medizinische<br />

Gesellschaft, Moskau; 1853 Gesellschaft<br />

schwedischer Ärzte; korr. M. Gesellschaft<br />

für Physik, Chemie <strong>und</strong> Agricultur, Paris;<br />

Loge Libanon zu den drei Ce<strong>der</strong>n, Erlangen;<br />

Magistrat Erlangen<br />

Ehrungen: 1838 Ehrenbecher <strong>der</strong> Stadt<br />

Erlangen; 25. August 1843 Dr. med. h. c.,<br />

Erlangen; 1858 preußischer Roter Adler-<br />

Orden IV. Klasse; 1983 Theodor-Martius-<br />

Weg in Erlangen; Gedenktafel am Haus<br />

Neustädter Kirchenplatz 2 (Hof-Apotheke)<br />

in Erlangen<br />

Porträt: UAE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. M 18, C4/3b Nr. 43;<br />

StadtAE III.15.M.1 Martius<br />

Literatur: Engelhardt (1843) S. 149f., 254; Kolde<br />

(1910) S. 293f., 344, 394, 426f., 532; Vogel /<br />

Endriß (1943) S. 63; Hein II (1978) S. 410f.; Bischoff,<br />

Johannes E.: 250 Jahre Hofapotheke Erlangen.<br />

In: EB 30 (1983) S. 267–287, hier S. 272, 277–<br />

279; Knevelkamp (1990) S. 48f.; Beyerlein (1991)<br />

S. 233–238; Dressendörfer, Werner: <strong>Die</strong> Mar tius-<br />

Sammlung <strong>der</strong> <strong>Friedrich</strong>-Alexan<strong>der</strong>-Universität.<br />

In: Stadtmuseum, AK (1993) S. 589–596, hier<br />

S. 589f.; Jaenicke, FS (1993) S. 654; Wendehorst<br />

(1993) S. 117; Erlanger Stadtlexikon (2002) S. 486;<br />

Thoma, Martin / Dressendörfer, Werner: Martius-Pharmakognosie-Sammlung.<br />

In: Andraschke<br />

/ Ruisinger (2007) S. 135–144, hier S. 135–144;<br />

DBA II 859, 217–219<br />

134<br />

Masius (Maaß), Christian<br />

1758–1787<br />

geb.: 3. Dezember 1711, Cammin / Pommern<br />

(heute Kamie Pomorski, Polen)<br />

gest.: 16. März 1787, Erlangen<br />

Eltern: Peter Maaß, Schulmeister, <strong>und</strong><br />

N. N. Maaß, geb. von Zastrow<br />

Schule: Privatunterricht; Domschule, Kammin;<br />

1727 Gymnasium, Kolberg; 1731 Lübeck<br />

Studium: SS 1735 bis 1738 <strong>und</strong> 1740<br />

Studium <strong>der</strong> Anatomie, Geschichte, Philosophie,<br />

Mathematik, Physik <strong>und</strong> Theologie<br />

in Göttingen, SS 1741 Studium <strong>der</strong> Theologie<br />

in Halle; SS 1744 Studium <strong>der</strong> Rechte,<br />

Naturlehre <strong>und</strong> Philosophie in Leipzig<br />

Akad. Grade: 8. November 1750 Mag.<br />

phil. <strong>und</strong> Venia legendi, Leipzig<br />

Laufbahn: 1738 Hauslehrer, 1741 in<br />

Bautzen; 1750 Privatdozent in Leipzig, 22.<br />

Mai 1754 Adjunkt <strong>der</strong> Philosophischen Fakultät,<br />

1757 Beisitzer des akademischen<br />

Senats; 1758 Redakteur <strong>der</strong> Erlanger Realzeitung;<br />

22. Juni 1758 ao. Professor für<br />

Philosophie <strong>und</strong> Brandenburgische Geschichte<br />

in Erlangen, 8. Oktober 1768 Beginn<br />

<strong>der</strong> Vorlesungstätigkeit<br />

Porträt: UBE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. M 5<br />

Literatur: Meyer (1782) S. 220–227 (W); Fikenscher<br />

Gelehrten-Geschichte III (1806) S. 64–68<br />

(W); Engelhardt (1843) S. 58f., 157, 231, 255; Vogel<br />

/ Endriß (1943) S. 46; Gastauer (1968) S. 187; Riesinger<br />

/ Marquardt-Rabiger (1980) S. 187f.; DBA I<br />

810, 369–387<br />

Matthes, Heinrich Georg Christoph<br />

1936–1949; 1950–1963<br />

geb.: 24. Dezember 1903, Nie<strong>der</strong>-Beerbach<br />

(heute zu Mühltal, Ldkr. Darmstadt-<br />

<strong>Die</strong>burg, Hessen)<br />

gest.: 3. Juli 1963, Erlangen<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: D. Heinrich Matthes, Oberstudienrat<br />

<strong>und</strong> Privatdozent in Darmstadt (TH),<br />

<strong>und</strong> Karoline Matthes, geb. von Wachter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!