24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marheineke<br />

Marheineke (Marheinecke, Marheinicke),<br />

Philip(p) Conrad<br />

1805–1807<br />

geb.: 23. April 1780, Hildesheim<br />

gest.: 31. Mai 1846, Berlin<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Christoph Marheinecke, Fuhrmann,<br />

<strong>und</strong> Anna Maria Lowina Marheinecke,<br />

geb. Harburg<br />

Fam.: verh. seit 1809 mit Philippine<br />

Thekla Blum, vier Kin<strong>der</strong>; verw. seit 1818;<br />

wie<strong>der</strong>verh. seit 29. Juni 1824 mit Frie<strong>der</strong>ike<br />

Meves, sieben Kin<strong>der</strong><br />

Schule: Gymnasium Andreanum, Hildesheim<br />

Studium: WS 1798/99 bis 1801 Studium<br />

<strong>der</strong> Philologie, Theologie <strong>und</strong> Philosophie<br />

in Göttingen<br />

Akad. Grade: 23. Juli 1803 Mag. phil.,<br />

Erlangen; 27. November 1804 Venia legendi,<br />

Erlangen<br />

Laufbahn: 1802 Hauslehrer in Milzow<br />

bei Neustrelitz / Mecklenburg; 1804 Repetent<br />

an <strong>der</strong> Theologischen Fakultät in<br />

Göttingen; 10. Januar 1805 zweiter Universitätsprediger<br />

<strong>und</strong> ao. Professor für Philosophie,<br />

Geschichte <strong>der</strong> Moral, Kirchengeschichte<br />

<strong>und</strong> Philosophie in Erlangen,<br />

Gehilfe am Homiletischen Seminar <strong>und</strong><br />

Repetent an <strong>der</strong> Theologischen Fakultät; 10.<br />

Februar 1807 ao. Professor für Neues Testament,<br />

Praktische Theologie <strong>und</strong> Dogmatik<br />

in Heidelberg, 1809 Ruf nach Königsberg<br />

abgelehnt, 13. September 1809 o. Professor<br />

Michaelis 1810 o. Professor für Dogmatik<br />

<strong>und</strong> Kirchengeschichte in Berlin, 1820 zugleich<br />

Pastor an <strong>der</strong> Dreifaltigkeitskirche in<br />

Berlin, 17. März 1835 Oberkonsistorialrat,<br />

1844 Ruhestandsversetzung aus ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Gründen<br />

Mitgliedschaften: 1806 Ehrenmitglied<br />

Pegnesischer Blumenorden, Nürnberg<br />

Ehrungen: 1811 D. theol., Heidelberg; 1819<br />

preußischer Roter Adler-Orden III. Klasse<br />

132<br />

Porträt: UBE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. M 12; UAHd PA 1960,<br />

H-I-201/2 fol. 106; Ev.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Hildesheim - St. Michael / Kirchenbuch<br />

Literatur: Fikenscher Gelehrten-Geschichte<br />

III (1806) S. 92–94, 313 (W); Engelhardt (1843)<br />

S. 77, 80f., 255; Wagenmann, Julius August: Philipp<br />

Konrad Marheineke. In: ADB 20 (1884) S. 338–<br />

340; Lenz I, II/1, II/2, IV (1910–1918) passim; Vogel<br />

/ Endriß (1943) S. 48; Asen (1955) S. 124; Gastauer<br />

(1968) S. 208; Drüll 3 (1986) S. 172; Kosch Literaturlexikon<br />

10 (1986) Sp. 420f.; Hünerbein,<br />

Kurt: Philipp Conrad Marheineke. In: NDB 16<br />

(1990) S. 172–174; Killy Literaturlexikon 7 (1990)<br />

S. 486; Drehsen, Volker: Philipp Konrad Marheineke.<br />

In: TRE 22 (1992) S. 109–115 (W); Graf, <strong>Friedrich</strong><br />

Wilhelm: Philipp Conrad Marheine(c)ke. In:<br />

LThK 6 (1997) Sp. 1317; Graf, <strong>Friedrich</strong> Wilhelm:<br />

Philip(p) Konrad Marheine(c)ke. In: RGG 5 (2002)<br />

Sp. 795; DBA I 804, 330–353; DBA II 854, 357–<br />

393; DBA III 599, 233–248<br />

Martius, Ernst Wilhelm<br />

1818–1823<br />

geb.: 10. September 1756, Weißenstadt<br />

(Ldkr. Wunsiedel im Fichtelgebirge, Ofr.)<br />

gest.: 12. Dezember 1849, Erlangen<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Philipp Conrad Samuel Martius,<br />

Diakon, <strong>und</strong> Johanna Katharina Antonia<br />

Martius, geb. Weinl<br />

Fam.: verh. seit 1791 mit Regina Susanna<br />

Johanna Weinl, drei Kin<strong>der</strong> (darunter:<br />

Dr. phil. Theodor Wilhelm Christian Martius,<br />

ao. Professor für Pharmazie in Erlangen;<br />

Dr. med. Carl <strong>Friedrich</strong> Philipp Martius, o.<br />

Professor für Botanik in München)<br />

Schule: 1766–1771 Lyzeum, Kulmbach;<br />

27. August 1771 bis 28. September 1776 Apothekerlehre<br />

in <strong>der</strong> Hof-Apotheke, Erlangen<br />

Akad. Grade: 4. März 1818 Venia legendi,<br />

Erlangen<br />

Laufbahn: Apothekergehilfe in Coburg<br />

(1777), Kaufbeuren (1778), Regensburg<br />

(1780), Dillenburg (1783), Wetzlar (1783),<br />

Mainz (1785), Straßburg (1785), Baiersdorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!