24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lütgendorff-Leinburg<br />

Mitgliedschaften: 1971 Rheinisch-Westfälische<br />

Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, Düsseldorf;<br />

1973 Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Literatur, Mainz; Allgemeine Gesellschaft<br />

für Philosophie in Deutschland,<br />

1975–1978 Präsident; 1980 Deutscher<br />

P.E.N.; 1987 o. M. Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

zu Berlin, dann ao. M. Berlin-Brandenburgische<br />

Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften,<br />

Berlin, Klasse Geisteswissenschaften;<br />

Academia Scientiarum et Artium Europaea,<br />

Salzburg<br />

Ehrungen: 1990 Ernst-Robert-Curtius-<br />

Preis für Essayistik; 1993 Freiheitspreis <strong>der</strong><br />

Max-Schmidheiny-Stiftung an <strong>der</strong> Hochschule<br />

St. Gallen; 1993 Paracelsusring <strong>der</strong><br />

Stadt Villach; 1995 Hanns-Martin-Schleyer-Preis<br />

<strong>der</strong> Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung;<br />

1996 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland;<br />

2000 D. theol. h. c., München (U,<br />

Evangelisch-Theologische Fakultät); 2001<br />

Reinhold-Schnei<strong>der</strong>-Plakette <strong>der</strong> Reinhold-<br />

Schnei<strong>der</strong>-Gesellschaft; 2004 Alfried Krupp-<br />

Wissenschaftspreis<br />

Literatur: Wendehorst (1993) S. 260; Kürschner<br />

21 (2007) S. 2216; Munzinger Online (Aufruf 19.<br />

Februar 2008) (W); DBA II 836, 318; DBA III 581,<br />

278–279<br />

Lütgendorff-Leinburg, Ferdinand Karl<br />

Theodor Christoph Peter Freiherr von<br />

1813–1814<br />

geb.: 24. Januar 1785, Würzburg<br />

gest.: 28. April 1858, Würzburg<br />

Konf.: kath.<br />

Eltern: Karl <strong>Friedrich</strong> August Freiherr<br />

von Lütgendorff, Dragoneroffi zier, <strong>und</strong> Maria<br />

Maximiliana von Lütgendorff, geb. Freiin<br />

von Lerchenfeld-Ammerland-Aham<br />

Fam.: verh. seit 5. Oktober 1806 mit Franziska<br />

Karoline Bersinger, zwei Kin<strong>der</strong>; verw.<br />

seit 5. Juni 1812; wie<strong>der</strong>verh. seit 8. April<br />

1813 mit Frie<strong>der</strong>ike Goldfuß (Schwester von<br />

130<br />

Dr. med. Georg August Goldfuß, Privatdozent<br />

für Zoologie (Naturgeschichte) in Erlangen<br />

<strong>und</strong> später o. Professor für Zoologie<br />

<strong>und</strong> Mineralogie in Bonn), drei Kin<strong>der</strong><br />

Schule: 1792–1798 Gymnasium, Landshut<br />

Studium: 1801–1803 Studium in München<br />

(Zeichnungs-Schule), 1803–1808<br />

Studium an <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Bildenden<br />

Künste in Wien, 1805–1806 Kriegsdienst<br />

Akad. Grade: 5. März 1813 Mag. phil.<br />

<strong>und</strong> Venia legendi, Erlangen<br />

Laufbahn: 1808 freischaffen<strong>der</strong> Maler<br />

unter an<strong>der</strong>em in Nürnberg, Erlangen,<br />

Fürth (Mfr.), Schwabach <strong>und</strong> Forchheim; 5.<br />

März 1813 bis 1814 Privatdozent für Theorie<br />

<strong>der</strong> Malerei in Erlangen; 1813 freischaffen<strong>der</strong><br />

Maler unter an<strong>der</strong>em in Karlsbad,<br />

Prag, Breslau, Teplitz, Budweis, Krumau,<br />

Wien, Pressburg (dort Begrün<strong>der</strong> einer<br />

Kunstschule), Würzburg, München, Landshut,<br />

Regensburg <strong>und</strong> Schweinfurt<br />

Literatur: Lütgendorff, W. Leo: Der Maler <strong>und</strong><br />

Radierer Ferdinand von Lütgendorff. Sein Leben<br />

<strong>und</strong> seine Werke, Frankfurt/M. 1906 (W, P); Kolde<br />

(1910) S. 224, 532; Thieme / Becker / Vollmer<br />

XXIII (1929) S. 451; Wendehorst Kunstgeschichte<br />

(1993) S. 11–12; DBA I 789, 50–55; DBA II 838,<br />

176–180; DBA III 586, 434–436<br />

Lukas, Eduard<br />

1923<br />

geb.: 19. April 1890, Wiener Neustadt<br />

(Nie<strong>der</strong>österreich)<br />

gest.: 14. September 1953, München<br />

Konf.: kath; 1909 ev.<br />

Eltern: Dr. phil. Josef Lukas, Schulrat,<br />

<strong>und</strong> Ernestine Lukas, geb. Köhler<br />

Fam.: verh. seit 1922 mit Dr. Marie<br />

Lackmann, drei Kin<strong>der</strong><br />

Schule: 1901–1909 hum. Gymnasium,<br />

Graz<br />

Studium: 1909–1915 Studium <strong>der</strong> Rechte<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Staatswissenschaften in Graz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!