24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ten, München, Philos.-philol. Klasse; 1882<br />

korr. M. Preußische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften,<br />

Berlin<br />

Ehrungen: 1876 preußischer Roter Adler-Orden<br />

IV. Klasse; 1887 preußischer Roter<br />

Adler-Orden III. Klasse mit <strong>der</strong> Schleife;<br />

1883 Geheimer Regierungsrat; 1891 Kronenorden<br />

II. Klasse; 1893 preußischer Roter<br />

Adler-Orden II. Klasse mit Eichenlaub;<br />

1894 Dr. phil. h. c., Moskau<br />

Porträt: UBE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. K 25, C4/1 Nr. 592;<br />

StadtAE III.189.K.1 Keil / Keil-Janson; UABn PF<br />

77–373; UAHal PA 8735<br />

Literatur: Häberlin, C.: Heinrich Keil. In: Biographisches<br />

Jahrbuch für Altertumsk<strong>und</strong>e 19<br />

(1896) S. 49–80 (W); Kolde (1910) S. 431f., 529;<br />

Stählin Seminar (1928) S. 21f.; Vogel / Endriß<br />

(1943) S. 51; Wirth, Peter: Heinrich Keil. In: NDB<br />

11 (1977) S. 404; Pöhlmann, FS (1993) S. 519; Cat.<br />

Prof. Halensis (Aufruf 15. Januar 2008); BAA 268,<br />

33; RBA 230, 245–246; DBA I 635, 64–104; DBA II<br />

690, 203; DBA III 469, 164–165<br />

Keilhacker, Martin<br />

1936–1939<br />

geb.: 15. Juni 1894, Höselsthal (heute<br />

zu Markt Isen, Ldkr. Erding, Obb.)<br />

gest.: 11. November 1989, München<br />

Konf.: kath.<br />

Eltern: Martin Keilhacker, Bauer, <strong>und</strong><br />

Maria Keilhacker, geb. Punkes<br />

Fam.: verh. seit 17. Juni 1932 mit Margarete<br />

Simon, zwei Kin<strong>der</strong><br />

Schule: Progymnasium, Scheyern; bis<br />

1914 Gymnasium, Freising<br />

Studium: 1914–1922 Studium <strong>der</strong> Philosophie,<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie in<br />

Innsbruck <strong>und</strong> München (U)<br />

Akad. Grade: 3. März 1922 Dr. phil.,<br />

München (U); 1931 Habilitation, Braunsberg<br />

/ Ostpreußen (Staatliche Akademie);<br />

16. November 1936 Umhabilitation, Erlangen<br />

Keilhacker<br />

Laufbahn: 1. Mai 1922 Tätigkeit beim<br />

Arbeitsb<strong>und</strong> für unparteiische Volksaufklärung<br />

in Kempten; 11. Januar 1923 Lehrer<br />

an <strong>der</strong> höheren Privatschule Grössel in<br />

Magdeburg; 1. April 1923 Erzieher bei Freiherrn<br />

von Moreau in Kleeberg; 1. September<br />

1924 Erzieher Prinz Franz’ von Bayern<br />

in Leutstetten <strong>und</strong> Sarvar (Ungarn); 1. Oktober<br />

1927 wiss. Assistent am Pädagogischpsychologischen<br />

Institut in Königsberg (U),<br />

14. Dezember 1931 zugleich Privatdozent<br />

für Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie an <strong>der</strong> Staatlichen<br />

Akademie in Braunsberg; 1934 Leiten<strong>der</strong><br />

Psychologe <strong>der</strong> Wehrmachtprüfstelle<br />

Nürnberg, 16. November 1936 zugleich<br />

Dozent für Psychologie mit beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Wehrpsychologie in<br />

Erlangen, 1939 Leiten<strong>der</strong> Heerespsychologe<br />

in Wien, 24. Januar 1939 zugleich Dozent in<br />

Wien (U), 10. März 1941 apl. Professor; 21.<br />

Juli 1941 Leiten<strong>der</strong> Personalgutachter bei<br />

<strong>der</strong> Personalprüfstelle des Wehrkreises VII<br />

in München, 1942 Rehabilitationslehrer für<br />

Schwerversehrte in München <strong>und</strong> Lindau,<br />

16. Juni 1942 zugleich Lehrbeauftragter für<br />

Psychologie in München (U), 4. Juni 1946<br />

Privatdozent für Psychologie <strong>und</strong> Pädagogik,<br />

2. August 1946 apl. Professor, 4. Oktober<br />

1949 ao. Professor für Pädagogik, 8.<br />

April 1952 pers. o. Professor, 1. Juli 1961<br />

Emeritierung<br />

Mitgliedschaften: Arbeitszentrum Jugend-Film-Fernsehen,<br />

München, 1949–<br />

1946 Leiter; Wiss. Institut für Jugend- <strong>und</strong><br />

Bildungsfragen in Film <strong>und</strong> Fernsehen,<br />

München, 1953–1969 Leiter<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. K 80, C4/5 Nr. 136; UAM<br />

E II 1960<br />

Literatur: Künzel, Klaus: Martin Keilhacker. In:<br />

Günther Wolgast / Joachim H. Knoll (Hg.): Biographisches<br />

Handwörterbuch <strong>der</strong> Erwachsenenbildung,<br />

Stuttgart / Bonn 1986, S. 188f.; Kürschner<br />

15 (1987) S. 2189; Böhm / Eykmann (1991) S.<br />

317–319; Liedtke 2 (1993) S. 633; DBA II 690, 294–<br />

295; DBA III 469, 228–237<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!