24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

August 1942 zugleich Diätendozent für<br />

Romanische Philologie in Würzburg, 4.<br />

Oktober 1945 Entlassung durch die amerikanische<br />

Militärregierung; 1. September<br />

1947 Diätendozent in Würzburg, 1. Juli<br />

1948 Privatdozent, 3. Februar 1951 apl.<br />

Professor; 1. Oktober 1953 Vertreter <strong>der</strong><br />

ao. Professur für Romanische Philologie in<br />

Erlangen, 1. Januar 1954 ao. Professor für<br />

Romanische Philologie <strong>und</strong> Mitvorstand<br />

des Seminars für Romanische Philologie,<br />

14. August 1958 Amtsbezeichnung, Rechte<br />

<strong>und</strong> Pfl ichten eines o. Professors, 1960 Ruf<br />

nach Wien (U) abgelehnt, 18. Juni 1962 o.<br />

Professor; 1. August 1965 o. Professor für<br />

Romanische Philologie in Würzburg, 1. Oktober<br />

1976 Emeritierung <strong>und</strong> WS 1976/77<br />

eigene Lehrstuhlvertretung<br />

Ehrungen: 1936 Preis des Petrarca-Hauses,<br />

Köln; 1961 Kommandeurkreuz des italienischen<br />

Verdienstordens; 1966 Offi zierskreuz<br />

des Ordens „Palmes Académiques“<br />

1981 Großer Preis <strong>der</strong> Académie Française,<br />

Paris<br />

Literatur: Kürschner 20 (2005) S. 1583; DBA III<br />

452, 1<br />

Kamlah, Wilhelm Paul Hans Jakob<br />

1954–1970<br />

geb.: 3. September 1905, Hohendorf an<br />

<strong>der</strong> Bode (heute zu Neugattersleben, Salzlandkreis,<br />

Sachsen-Anhalt)<br />

gest.: 24. September 1976 (Suizid), Erlangen<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Wilhelm Kamlah, Pfarrer, <strong>und</strong><br />

Elisabeth Kamlah, geb. Hochbaum<br />

Fam.: verh. seit 12. Mai 1932 mit Kläre<br />

Nohl, zwei Kin<strong>der</strong><br />

Schule: 1911–1915 Volksschule, Harsleben;<br />

1915–1924 Domgymnasium, Halberstadt<br />

Studium: SS 1924 bis WS 1929/30 Studium<br />

<strong>der</strong> Musikwissenschaft, Geschichte,<br />

Kamlah<br />

Evangelischen Theologie <strong>und</strong> Philosophie<br />

in Göttingen, Tübingen, Heidelberg <strong>und</strong><br />

Marburg; 1930 Staatsexamen<br />

Akad. Grade: 1931 (Rig.) / 23. November<br />

1935 Dr. phil., Göttingen; 2. März 1942 Habilitation,<br />

Königsberg (U); 1945 Umhabilitation,<br />

Göttingen<br />

Laufbahn: 1. Januar 1932 Assistent am<br />

Historischen Seminar in Göttingen, 1. April<br />

1936 Entlassung aus politischen Gründen;<br />

1939–1945 Kriegsdienst; 2. März 1942 Dozent<br />

in Königsberg (U); 16. September 1945<br />

Privatdozent für Philosophie in Göttingen,<br />

9. Oktober 1950 apl. Professor; 1. April<br />

1951 ao. Professor für Philosophie in Hannover<br />

(TH); 1. September 1954 o. Professor<br />

für Philosophie <strong>und</strong> Vorstand des Philosophischen<br />

Seminars in Erlangen, 1. Oktober<br />

1970 Emeritierung<br />

Quellen: UAE C4/5 Nr. 97, F2/1 Nr. 2326; Stadt-<br />

AE III.251.K.1 Kamlah Nachlass: Universität Konstanz,<br />

Philosophisches Archiv<br />

Literatur: Ebel (1962) S. 130, 152, 156; „Professor<br />

Dr. Kamlah wird 65 Jahre“. In: Erl. Tagblatt,<br />

3.9.1970 (P); „Denken um des Menschen willen“.<br />

In: Erl. Nachrichten, 4.10.1976; Kürschner 12<br />

(1976) S. 1487; König, Eckard: In memoriam Wilhelm<br />

Kamlah. In: Uni-Kurier N. F. 13 (1976) S. 54f.<br />

(P); Forschner / Riedel / Thiel, FS (1993) S. 443f.;<br />

Langanke, Martin: F<strong>und</strong>amentalphilosophie <strong>und</strong><br />

philosophische Anthropologie im Werke Wilhelm<br />

Kamlahs. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie<br />

51 (2003) S. 639–657; Tekolf, Oliver: Wilhelm<br />

Kamlah. In: BBKL 25 (2005) Sp. 679–684 (W);<br />

DBA II 677, 232–233<br />

Kanne, Johann Arnold (Pseudonyme: Bergius,<br />

Walter; Author, Johannes; Preußen,<br />

Anton von)<br />

1818–1824<br />

geb.: 28. Mai 1773 (?) (get.: 31. Mai<br />

1773), Detmold (Nordrhein-Westfalen)<br />

gest.: 17. Dezember 1824, Erlangen<br />

Konf.: ev.-ref. (dt.-ref.)<br />

Eltern: <strong>Friedrich</strong> Georg Kanne, Schuhmachermeister,<br />

<strong>und</strong> Amalia Kanne, geb. Gerves<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!