24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Höck<br />

Studium: 3. November 1782 Studium <strong>der</strong><br />

Rechte (sowie <strong>der</strong> Naturk<strong>und</strong>e, Geschichte,<br />

Ökonomie <strong>und</strong> Philosophie) in Erlangen<br />

Akad. Grade: 7. Februar 1788 Mag. sive<br />

Dr. phil., Erlangen; 8. Februar 1788 Venia<br />

legendi, Erlangen<br />

Laufbahn: 1786 Hauslehrer bei Geheimrat<br />

von Buirette in Erlangen <strong>und</strong> Wilhelmsdorf;<br />

1788 Privatdozent in Erlangen, 27.<br />

Juni 1792 ao. Professor für Philosophie<br />

Mitgliedschaften: 1785 Institut <strong>der</strong> Moral<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Schönen Wissenschaften, Erlangen;<br />

1796 Akademie nützlicher Wissenschaften,<br />

Erfurt<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. H 12, C4/3a Nr. 130;<br />

StadtAE III.60.H.1 Hirsch / Hirsching<br />

Literatur: Fikenscher Gelehrten-Geschichte III<br />

(1806) S. 73–80, 313 (W); Engelhardt (1843) S.<br />

76f., 82, 136, 255; Schreiber, Heinrich: Ein Erlanger<br />

Bibliothekskenner des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts. <strong>Friedrich</strong><br />

Karl Gottlob Hirsching. In: Universitätsbibliothek<br />

Erlangen (Hg.): Zeugnisse fränkischer Kultur<br />

(= Fränkische Halbjahresschrift [1]), Nürnberg<br />

1931, S. 62–67; Vogel / Endriß (1943) S. 47; Vorholzer,<br />

Manfred: <strong>Friedrich</strong> Karl Gottlob Hirsching. In:<br />

NDB 9 (1972) S. 228; Riesinger / Marquardt-Rabiger<br />

(1980) S. 193–195; Wendehorst / Pfeiffer (1984)<br />

S. 139; Erlanger Stadtlexikon (2002) S. 368f.; Kiefer<br />

(2004) S. 272f.; DBA I 543, 172–200; DBA II 589,<br />

447; DBA III 400, 87–88<br />

Höck, Johann Daniel Albrecht<br />

1796–1797<br />

geb.: 13. Mai 1763, Gaildorf (Ldkr.<br />

Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg)<br />

gest.: 7. Januar 1839, Ansbach<br />

Konf.: ev.-luth.<br />

Eltern: Johann Gottfried Höck, Kanzleisekretär,<br />

<strong>und</strong> N. N.<br />

Fam.: verh.<br />

Schule: 1777–1780 Ausbildung im Kameralwesen<br />

<strong>und</strong> in <strong>der</strong> Forstökonomie bei<br />

<strong>der</strong> gräfl ichen Verwaltung, Gaildorf<br />

Studium: SS 1780 Studium <strong>der</strong> Ökonomie,<br />

Kameralwissenschaften, Statistik, Mathematik<br />

<strong>und</strong> Naturgeschichte in Gießen<br />

96<br />

Akad. Grade: 3. Mai 1796 Mag. phil. <strong>und</strong><br />

Venia legendi, Erlangen<br />

Laufbahn: Herbst 1782 Fiskalaktuar in<br />

Hanau; 17. Juni 1786 Zweiter Sekretär <strong>und</strong><br />

Registrator bei <strong>der</strong> Regierung von Ysenburg-Meerholz;<br />

3. Februar 1796 o. Professor<br />

für Philosophie <strong>und</strong> Kameralwissenschaften<br />

in Erlangen; 1797 Kgl. Preußischer Polizeidirektor<br />

mit Charakter eines Justizrats<br />

in Schwabach mit Aufsicht über das Zucht-<br />

<strong>und</strong> Irrenhaus; 1808 Finanzrat in Ansbach;<br />

Finanzrat in Bamberg; 1811 Bayerischer<br />

Regierungsrat in Würzburg; Landesdirektionsrat<br />

in Würzburg; 1817 Pensionierung<br />

Mitgliedschaften: 1789 Kurbraunschweig-lüneburgischeLandwirtschaftsgesellschaft;<br />

1797 Ökonomische Sozietät,<br />

Leipzig<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. H 16<br />

Literatur: Fikenscher Gelehrten-Geschichte II<br />

(1806) S. 290–296, 345 (W); Engelhardt (1843) S.<br />

76, 78, 82, 253; Inama von Sternegg, Theodor: Johann<br />

Daniel Höck. In: ADB 12 (1880) S. 532; Vogel<br />

/ Endriß (1943) S. 48; Gastauer (1968) S. 109;<br />

Wendehorst (1993) S. 63; König, Hans: Ein vielseitig<br />

Gelehrter. Johann Daniel Albrecht Höck. In:<br />

Ders.: Vergessen? Berühmt? Unsterblich? Menschen<br />

aus dem Limpurger Land, Schwäbisch Hall<br />

1998, S. 74–76; DBA I 546, 303–343<br />

Höß, Irmgard<br />

1962–1985<br />

geb.: 1. November 1919, Nürnberg<br />

gest.: 23. April 2009, München<br />

Studium: SS 1942 Studium <strong>der</strong> Geschichte,<br />

Germanistik, Kunstgeschichte<br />

<strong>und</strong> Kirchengeschichte in München (U),<br />

1943 bis WS 1944/45 in Jena<br />

Akad. Grade: 6. August 1947 Dr. phil.,<br />

Jena; 14. Dezember 1951 Habilitation,<br />

Jena; 2. Juni 1962 Umhabilitation, Erlangen-Nürnberg<br />

Laufbahn: 1. Juli 1945 wiss. Hilfskraft<br />

am Historischen Seminar in Jena, 1. Oktober<br />

1946 wiss. Assistentin, 1. März 1952

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!