24.11.2012 Aufrufe

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

Die Professoren und Dozenten der Friedrich ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hilger<br />

Schule: bis 1854 Lateinschule, Germersheim;<br />

1854 Apothekerlehre, Langenkandel;<br />

1857 Apothekergehilfenprüfung, Landau;<br />

1865 Reifeprüfung, Gymnasium, Speyer<br />

Studium: 1857–1859 Studium <strong>der</strong> Mathematik<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaften in<br />

Karlsruhe (Polytechnikum), WS 1860/61<br />

Studium <strong>der</strong> Pharmazie in Würzburg; März<br />

1863 Pharmazeutische Staatsprüfung,<br />

Würzburg<br />

Akad. Grade: 5. August 1862 Dr. phil.,<br />

Heidelberg; 10. Juli 1869 Habilitation für<br />

Chemie, Würzburg<br />

Laufbahn: Apothekergehilfe in Mannheim<br />

(1857), Karlsruhe (1858) <strong>und</strong> Saarbrücken<br />

(1859); 1863–1867 wiss. Assistent<br />

am Chemischen Laboratorium <strong>und</strong> am Botanischen<br />

Institut in Würzburg, zugleich<br />

Lehrer für Naturwissenschaften an einer<br />

privaten Würzburger Handelsschule <strong>und</strong><br />

Lehrer für Botanik <strong>und</strong> Zoologie am Würzburger<br />

Realgymnasium, 1867 Gründung<br />

eines Privatlaboratoriums für Agrikulturchemische<br />

Untersuchungen in Würzburg,<br />

zugleich Leiter des Agrikulturchemischen<br />

Laboratoriums für Unterfranken, 5. September<br />

1869 Privatdozent für Chemie,<br />

1871–1872 zugleich Lehrstuhlvertreter für<br />

Chemie <strong>und</strong> komm. Leiter des Chemischen<br />

Laboratoriums; 28. Mai 1872 ao. Professor<br />

für Chemie in Erlangen, 1. September 1875<br />

o. Professor für Chemische Technologie,<br />

Agriculturchemie <strong>und</strong> Pharmazie sowie Direktor<br />

des Pharmazeutischen Instituts <strong>und</strong><br />

Laboratoriums für Angewandte Chemie,<br />

27. Januar 1884 zugleich Vorstand <strong>der</strong> (mit<br />

dem Institut verb<strong>und</strong>enen) Untersuchungsanstalt<br />

für Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel,<br />

1878 Ruf nach Amsterdam abgelehnt, 23.<br />

Januar 1879 Umbenennung des Lehrstuhls<br />

in Angewandte Chemie <strong>und</strong> Pharmazie,<br />

WS 1879/80 stellv. Leiter des Chemischen<br />

Laboratoriums, WS 1887/88 bis SS 1888<br />

Prorektor; 1. Oktober 1892 o. Professor für<br />

94<br />

Pharmazie <strong>und</strong> Angewandte Chemie <strong>und</strong><br />

Vorstand des Phamazeutischen Instituts<br />

<strong>und</strong> des Laboratoriums für Angewandte<br />

Chemie sowie Direktor <strong>der</strong> Untersuchungsanstalt<br />

für Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel in<br />

München (U)<br />

Mitgliedschaften: 1872 o. M. Physikalisch-medizinische<br />

Sozietät, Erlangen,<br />

1887–1889 Vorsitzen<strong>der</strong>, 1893 Ehrenmitglied;<br />

1873 Ehrenmitglied Corps Guestphalia,<br />

Erlangen; 1873 Fachverein <strong>der</strong><br />

akademischen Pharmazeuten, Erlangen,<br />

Mitbegrün<strong>der</strong>; 1880 Reichspharmakopoe-<br />

Kommission; 1883 Freie Vereinigung bayerischer<br />

Vertreter <strong>der</strong> Angewandten Chemie,<br />

Mitbegrün<strong>der</strong>, 1901–1905 Vorstand;<br />

Agrikulturchemisches Laboratorium von<br />

Unterfranken, Dirigent; Bayerischer Obermedizinalausschuss;<br />

Reichsges<strong>und</strong>heitsrat<br />

Ehrungen: 1886 bayerischer Verdienstorden<br />

vom Heiligen Michael I. Klasse; 1888<br />

Dr. h. c., Bologna; 1889 Bayerischer Hofrat;<br />

1895 preußischer Roter Adler-Orden III.<br />

Klasse; 1900 Obermedizinalrat<br />

Porträt: UAE (Porträtsammlung)<br />

Quellen: UAE A2/1 Nr. H 46, C4/1 Nr. 666 u. 689;<br />

StadtAE III.296.H.1 Hilger; UAHd H-IV-102/60 Nr.<br />

51; UAM E II 609; UAWü ARS Nr. 548<br />

Literatur: Reber, B.: Gallerie hervorragen<strong>der</strong><br />

Therapeutiker <strong>und</strong> Pharmakognosten <strong>der</strong> Gegenwart,<br />

Genf 1897; Kolde (1910) S. 408, 463, 471,<br />

515, 527; Henrich / Pummerer (1943) S. 233; Vogel<br />

/ Endriß (1943) S. 64; Ronge, Grete: Albert Hilger.<br />

In: NDB 9 (1972) S. 141f.; Schnei<strong>der</strong>, Wolfgang:<br />

Geschichte <strong>der</strong> pharmazeutischen Chemie, Weinheim<br />

1972, S. 198f.; Ladis (1974) S. 12–29 (W);<br />

Hein I (1975) S. 275f.; Wendehorst / Pfeiffer (1984)<br />

S. 144; Rhein, Annette: Zur Bedeutung <strong>der</strong> Pharmazeuten<br />

Albert Hilger (1839–1905) <strong>und</strong> Theodor<br />

Paul (1862–1928) als Lebensmittelchemiker, Marburg<br />

(Dissertation) 1988; Beyerlein (1991) S. 270f.;<br />

Stadtmuseum, AK (1993) S. 387, 392 (P); Jaenicke,<br />

FS (1993) S. 654; Erlanger Stadtlexikon (2002) S.<br />

367; DBA I 537, 173–174; DBA II 584, 42; DBA III<br />

395, 106–108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!