24.11.2012 Aufrufe

recher che-stipendium - Otto Brenner Shop

recher che-stipendium - Otto Brenner Shop

recher che-stipendium - Otto Brenner Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zitat aus dem Exposé:<br />

„Jährlich erwerben 200.000 junge Mens<strong>che</strong>n einen Hochschulabschluss. Sie sind<br />

hoch qualifiziert, mobil, mehrsprachig, ideologisch unverdorben und stehen<br />

informationstechnisch auf dem neuesten Stand. Die Welt steht ihnen offen –<br />

sollte man meinen. Doch anstatt einer gut bezahlten Anstellung kommt oft der<br />

„zweite Bildungsweg“ – der Einstieg in den Beruf. Meist mühsam, selten geradlinig<br />

und fast immer schlecht bezahlt, kämpfen sich die Meister der Anpassung<br />

durch Übergangsjobs, Werk- und Honorarverträge, selbständige Tätigkeiten und<br />

Praktika. Für Unternehmen sind die jungen, unverbrauchten Arbeitskräfte ein<br />

Geldsegen: Sie „brennen“ nach Arbeit, wollen sich beweisen, ringen um Anerkennung.<br />

Sie wüns<strong>che</strong>n sich nichts sehnli<strong>che</strong>r als eine feste Stelle und angemessene<br />

Bezahlung. Dafür akzeptieren sie wenig Geld und lange Arbeitszeiten.<br />

Die Grenze zur Ausbeutung ist fließend, eine Meldepflicht gibt es nicht. Die<br />

Wirtschaft baut längst auf diese Kräfte, der Einsatz ist einkalkuliert.<br />

Mit der Begründung Praxis, ja, Aufwandsentschädigung, nein, zahlt beispielsweise<br />

das ZDF an keinen seiner Praktikanten einen Cent, unerheblich, ob Hochschulabschluss<br />

oder nicht. Die Universitätsabsolventen lernen dazu und arbeiten<br />

voll mit. Ein lukratives Geschäft von dem s<strong>che</strong>inbar alle profitieren – auf den<br />

ersten Blick. Doch wie sind die Auswirkungen tatsächlich? [...]“<br />

Dieser Frage möchte die Journalistin Melanie Zerahn auf den Grund gehen. Wie<br />

sehen die tatsächli<strong>che</strong>n politis<strong>che</strong>n und wirtschaftli<strong>che</strong>n Konsequenzen aus?<br />

Dabei soll auch die Situation im europäis<strong>che</strong>n Ausland untersucht werden. In<br />

Frankreich heißen die Geburtenjahrgänge der späten 70er und 80er Jahre<br />

„Géneration precaire“ – Generation heikel. In Spanien gibt es eine ähnlich<br />

geführte Diskussion. Nur in Deutschland verläuft die Debatte eher zahm.<br />

An dieser Stelle möchte Melanie Zerahn mit ihrer Re<strong>che</strong>r<strong>che</strong> ansetzen.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!