11.07.2015 Aufrufe

im saisonalen Verlauf - Kora

im saisonalen Verlauf - Kora

im saisonalen Verlauf - Kora

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 17: Vergleich der Retentionszeit von Flüssigkeit und Partikeln <strong>im</strong> GIT undRR bei verschiedenen Wiederkäuern, ergänzt durch eigene WerteTierart(Körpergewicht in kg)MRT Flüss. <strong>im</strong> GIT(h)MRT Part.<strong>im</strong> GIT(h)MRT Flüss.<strong>im</strong> RR(h)MRT Part.<strong>im</strong> RR(h)AutorKonzentratselektiererReh (17,5 - 25)(Capreolus capreolus)14,1 -21,519,2 -29,76,5 -9,610,1 -18,5eigene WerteGiraffe (700 - 1200)(Giraffa camelopardis)28,8 -38,734,5 -48,212,9 -20,616,6 -30,2Clauss (1998)Elch (190 -370)(Alces alces)16,8 -23,519,2 -36,9Renecker undHudson (1990)IntermediärtypZiege (23 - 47)(Capra hircus)28,5 -32,936,1 -43,610,0 -15,117,6 -29,2Rutagwenda(1989)Wapiti (130 - 160)(Cervus elaphus)9,4 -11,918,4 -26,6Renecker undHudson (1990)Steinbock (60)(Capra ibex nubiana)28,1 -31,944,3 -53,618,5 -20,531,8 -41,6Gross et al. (1996)GrasfresserMufflon (27,5 - 37)(Ovin ammonmus<strong>im</strong>on)17,4 -29,729,3 -43,89,1 -15,320,1 -29,4eigene WerteSchaf (19 - 55)(Ovis ammon)31,5 -37,737,6 -49,39,1 -16,115,6 -28,8Rutagwenda(1989)Rind (185 - 375)(Bos taurus)8,1 -11,923,6 -31,4Renecker undHudson (1990)12,734,4Lechner-Doll et al.(1990)Untersuchungen von Holand (1994) an Rehen mit anderen Markern(Flüssigkeitsmarker:51 Cr-EDTA, Partikelmarker:141 CeCl 3 gebunden anHaferflocken) ergaben auch kurze Retentionszeiten, die mit den eigenen Werten<strong>im</strong> wesentlichen übereinst<strong>im</strong>men (Tab. 18). Kritisch zu betrachten ist hierbei, daßdie Rehe nur in einem 4 m 2 großen Gehege mit einer vorgegebenen Fütterunggehalten wurden, während die Tiere für die eigenen Untersuchungen in einemausreichend großen Gehege (ca. 4000 m 2 ) mit natürlicher Vegetationuntergebracht waren. Die Partikelretentionszeiten <strong>im</strong> Ruminoretikulum nachHoland (1994) wurden exponentiell nach der Zwei-Kompart<strong>im</strong>ent-Analyse vonGrovum und Williams (1973) ermittelt. Somit wird nur der größte Partikelpool79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!