11.07.2015 Aufrufe

im saisonalen Verlauf - Kora

im saisonalen Verlauf - Kora

im saisonalen Verlauf - Kora

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 12: <strong>Verlauf</strong> der Markerkonzentrationen <strong>im</strong> Kot vom Mufflon nach der Eingabevon 11 ml Co-EDTA und 2 g Cr-Heu (Beispiel: Mufflon Tom, November1997)Bevor in den folgenden Kapiteln die Versuchsergebnisse saisonal dargestelltwerden, sollen Faktoren und Besonderheiten (Temperatur, Niederschlag,Fütterung, Insekten) während des Versuchszeitraumes zusammengefaßt werden,die möglicherweise einen Einfluß auf das Verhalten und somit auf dieRetentionszeiten <strong>im</strong> Magen-Darm-Kanal haben könnten (Abb. 13).Insgesamt kann die Witterung in den einzelnen Versuchswochen (Tab. 8) währenddes gesamten Versuchszeitraumes von April 1997 bis Juni 1998 folgendermaßenzusammengefaßt werden: heißer trockener Sommer, milder Herbst mit Schauern,relativ milder Winter mit wenig Frost, kaum Schnee aber viel Regen, mildesfeuchtes Frühjahr und zeitiger Beginn der Vegetationsperiode (ab März 1998).Hohe Tagestemperaturen (Juni bis August 1997) verursachten langeRuheperioden und eine verringerte Futteraufnahme am Tage sowie eine erhöhteFutteraufnahmeaktivität der Tiere in der Nacht. Weiterhin beeinträchtigteDauerregen (Januar bis April 1998) das Verhalten der Tiere, indem sie Deckungsuchten und die Futteraufnahme verringerten.Eine deutliche Beunruhigung der Tiere durch Insekten, die sich aufgrund derfeuchtwarmen Witterung und des Oder-Hochwassers besonders stark vermehrenkonnten, wurde von Juni bis September 1997 beobachtet.Im Hinblick auf eine Übertragbarkeit der gemessenen Werte auf die ökologische41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!