im saisonalen Verlauf - Kora

im saisonalen Verlauf - Kora im saisonalen Verlauf - Kora

11.07.2015 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis1 EINLEITUNG........................................................................................................82 MATERIAL UND METHODEN...........................................................................152.1 Ziel und Zeitplan der Versuche.................................................................152.2 Tiere ............................................................................................................152.2.1 Handaufzucht ........................................................................................182.2.2 Implantation einer Vormagenkanüle......................................................202.2.3 Tierhaltung und Fütterung .....................................................................222.3 Witterung ....................................................................................................232.4 Herstellung der Flüssigkeits- und Partikelmarker ..................................242.4.1 Co-EDTA...............................................................................................242.4.2 Cr-EDTA................................................................................................242.4.3 Mit Chrom markiertes Heu ....................................................................242.5 Markerinjektion und Probennahme..........................................................252.5.1 Markerinjektion und Probennahme bei Rehkitzen und Mufflonlämmern..............................................................................................................252.5.2 Markerinjektion und Probennahme bei Tieren mit Pansenfistel ............252.6 Analyse der Kotproben .............................................................................262.6.1 Bestimmung der Co- oder Cr-Konzentrationen im Aqua dest.-„Aufschluß“............................................................................................262.6.2 Bestimmung der Co- und Cr-Konzentrationen im Säureaufschluß........262.6.3 Analyse der Cr- und Co-Konzentrationen durch Flammen-AAS ...........282.6.4 Berechnung der Retentionszeiten von Flüssigkeit und Partikeln imGastro-Intestinal-Trakt und im Ruminoretikulum...................................292.6.5 Berechnung des Selektivitätsfaktors .....................................................312.6.6 Berechnung der ausgeschiedenen Kotmengen ....................................322.6.7 Berechnung der Menge an unverdaulichem Material im gesamtenMagen-Darm-Kanal und im Ruminoretikulum .......................................322.7 Analyse des Pansensaftes........................................................................322.7.1 Bestimmung der Co-Konzentrationen ...................................................322.7.2 Berechnung der Retentionszeiten und Pansenparameter.....................332.7.2.1 Berechnung der Verweilzeit der Flüssigkeit im Ruminoretikulum....332.7.2.2 Berechnung des Flüssigkeitsvolumens des Ruminoretikulums.......342.7.2.3 Berechnung der Flußrate der Flüssigkeit aus dem Ruminoretikulum 342.7.3 Bestimmung der Konzentration der kurzkettigen Fettsäuren imPansensaft ............................................................................................342.7.3.1 Gaschromatographische Bestimmung ............................................342.8 Mathematisch-statistische Auswertung der Versuche...........................363

3 ERGEBNISSE....................................................................................................373.1 Verweildauer von Flüssigkeit distal des Ruminoretikulums beiJungtieren mit Flaschenfütterung............................................................373.2 Verweildauer von Flüssigkeit und Partikeln im Magen-Darm-Kanal vonRehen und Mufflons im saisonalen Verlauf ............................................393.2.1 Mittlere Retentionszeit von Flüssigkeit im Gastro-Intestinal-Trakt.........433.2.2 Mittlere Retentionszeit von Partikeln im Gastro-Intestinal-Trakt............443.2.3 Mittlere Retentionszeit von Flüssigkeit im Ruminoretikulum..................453.2.3.1 Vergleich der Bestimmung der Verweildauer der Flüssigkeit imRuminoretikulum über Kot- und Pansensaftproben ........................453.2.3.2 Ergebnisse der Verweilzeitbestimmung für Flüssigkeit imRuminoretikulum über Kotproben ...................................................463.2.4 Mittlere Retentionszeit von Partikeln im Ruminoretikulum.....................473.2.5 Beziehung zwischen der Retentionszeit der Partikel und derVerweildauer der Flüssigkeit im Ruminoretikulum.................................483.2.6 Selektivitätsfaktor ..................................................................................493.2.7 Mittlere Retentionszeit der Ingesta distal des Ruminoretikulums ..........493.3 Flüssigkeitsvolumen des Ruminoretikulums und Flußrate vonFlüssigkeit aus dem Ruminoretikulum ....................................................503.4 Ergebnisse der Kotmengenbestimmung .................................................523.4.1 Veränderung der ausgeschiedenen Kotmengen bei Jungtieren mitFlaschenfütterung .................................................................................523.4.2 Täglich ausgeschiedene Kotmengen bei Rehen und Mufflons imsaisonalen Verlauf.................................................................................543.4.2.1 Vergleich der Bestimmung der ausgeschiedenen Kotmenge mit zweiverschiedenen Markern ..................................................................543.4.2.2 Täglich ausgeschiedene Kotmengen im saisonalen Verlauf -bestimmt über die Co-Konzentrationen im Kot ...............................553.5 Trockensubstanzgehalt im Kot.................................................................563.6 Gehalt an unverdaulichem Material im Magen-Darm-Kanal...................583.6.1 Gehalt an unverdaulichem Material im Gastro-Intestinal-Trakt .............583.6.2 Gehalt an unverdaulichem Material im Ruminoretikulum ......................593.7 Ergebnisse der Fettsäurenanalyse...........................................................603.7.1 Veränderung des Gehaltes an kurzkettigen Fettsäuren in Abhängigkeitvon der Tageszeit..................................................................................613.7.2 Veränderung des Gehaltes an kurzkettigen Fettsäuren in Abhängigkeitvon der Jahreszeit.................................................................................623.7.3 Gehalt an kurzkettigen Fettsäuren im Pansensaft im Jahresdurchschnitt 633.7.4 Molare Verteilung der kurzkettigen Fettsäuren im Jahresdurchschnitt..643.7.5 Verhältnis von Essigsäure zu Propionsäure im Pansensaft ..................653.8 Einfluß von abweichenden Versuchsbedingungen ................................663.8.1 Trächtigkeit............................................................................................664

Inhaltsverzeichnis1 EINLEITUNG........................................................................................................82 MATERIAL UND METHODEN...........................................................................152.1 Ziel und Zeitplan der Versuche.................................................................152.2 Tiere ............................................................................................................152.2.1 Handaufzucht ........................................................................................182.2.2 Implantation einer Vormagenkanüle......................................................202.2.3 Tierhaltung und Fütterung .....................................................................222.3 Witterung ....................................................................................................232.4 Herstellung der Flüssigkeits- und Partikelmarker ..................................242.4.1 Co-EDTA...............................................................................................242.4.2 Cr-EDTA................................................................................................242.4.3 Mit Chrom markiertes Heu ....................................................................242.5 Markerinjektion und Probennahme..........................................................252.5.1 Markerinjektion und Probennahme bei Rehkitzen und Mufflonlämmern..............................................................................................................252.5.2 Markerinjektion und Probennahme bei Tieren mit Pansenfistel ............252.6 Analyse der Kotproben .............................................................................262.6.1 Best<strong>im</strong>mung der Co- oder Cr-Konzentrationen <strong>im</strong> Aqua dest.-„Aufschluß“............................................................................................262.6.2 Best<strong>im</strong>mung der Co- und Cr-Konzentrationen <strong>im</strong> Säureaufschluß........262.6.3 Analyse der Cr- und Co-Konzentrationen durch Flammen-AAS ...........282.6.4 Berechnung der Retentionszeiten von Flüssigkeit und Partikeln <strong>im</strong>Gastro-Intestinal-Trakt und <strong>im</strong> Ruminoretikulum...................................292.6.5 Berechnung des Selektivitätsfaktors .....................................................312.6.6 Berechnung der ausgeschiedenen Kotmengen ....................................322.6.7 Berechnung der Menge an unverdaulichem Material <strong>im</strong> gesamtenMagen-Darm-Kanal und <strong>im</strong> Ruminoretikulum .......................................322.7 Analyse des Pansensaftes........................................................................322.7.1 Best<strong>im</strong>mung der Co-Konzentrationen ...................................................322.7.2 Berechnung der Retentionszeiten und Pansenparameter.....................332.7.2.1 Berechnung der Verweilzeit der Flüssigkeit <strong>im</strong> Ruminoretikulum....332.7.2.2 Berechnung des Flüssigkeitsvolumens des Ruminoretikulums.......342.7.2.3 Berechnung der Flußrate der Flüssigkeit aus dem Ruminoretikulum 342.7.3 Best<strong>im</strong>mung der Konzentration der kurzkettigen Fettsäuren <strong>im</strong>Pansensaft ............................................................................................342.7.3.1 Gaschromatographische Best<strong>im</strong>mung ............................................342.8 Mathematisch-statistische Auswertung der Versuche...........................363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!