11.07.2015 Aufrufe

im saisonalen Verlauf - Kora

im saisonalen Verlauf - Kora

im saisonalen Verlauf - Kora

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Konzentrationen von Kobalt <strong>im</strong> Pansensaft wurden wie folgt berechnet:C = C ∗ dfPagemC Pa = Co-Konzentration <strong>im</strong> Pansensaft (mg * l -1 )C gem = gemessene Co-Konzentration in der verdünnten Probenlösung (mg * l -1 )df = Verdünnungsfaktor2.7.2 Berechnung der Retentionszeiten und PansenparameterDie Co-Konzentration <strong>im</strong> Pansensaft zeigte einen exponentiellen Abfall (Abb. 8),der mit folgender Funktion beschrieben werden kann:C e -kt i= C ∗i0C i = Co-Konzentration <strong>im</strong> Pansensaft zur Zeit t (mg * l -1 )C 0 = El<strong>im</strong>inationsrate des Markers aus dem Ruminoretikulum je Zeiteinheit (h -1 )kt i= Verdünnungsfaktor= Zeit der Probennahme nach der Markerinjektion (h)Co-Konzentration (mg * l -1 )10080604020-k tiC i = C 0 * e00 5 10 15 20 25 30Zeit nach Markereingabe (h)Abb. 8:<strong>Verlauf</strong> der Co-Konzentration <strong>im</strong> Pansensaft (Beispiel: Mufflon Rocco,August 1997) in Abhängigkeit von der Zeit nach der Markereingabe2.7.2.1 Berechnung der Verweilzeit der Flüssigkeit <strong>im</strong> RuminoretikulumDie mittlere Verweildauer der Flüssigkeit <strong>im</strong> RR (MRT Flüss.RR ) wurde aus demreziproken Wert der El<strong>im</strong>inationsrate des Markers aus dem RR best<strong>im</strong>mt(Faichney 1975, Heller et al. 1986 b): MRT Flüss.RR = k -1 .33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!