11.07.2015 Aufrufe

im saisonalen Verlauf - Kora

im saisonalen Verlauf - Kora

im saisonalen Verlauf - Kora

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 9: AAS-Parameter zur Co- und Cr-Best<strong>im</strong>mungParameter Co CrWellenlänge (nm) 240,7 357,9Spaltbreite (nm) 0,2 0,7Luftfluß (l * min -1 ) 8 10Acetylenfluß (l * min -1 ) 1,6 3,8Die Konzentrationen von Co bzw. Cr <strong>im</strong> Kot - bezogen auf die Trockensubstanz -wurden wie folgt berechnet:CKotC=gem∗df∗VEWC Kot = Konzentrationen von Co bzw. Cr <strong>im</strong> Kot (mg * kg -1 TS)C gem = gemessene Konzentrationen von Co bzw. Cr in der verdünntenProbenlösung (mg * l -1 )df = VerdünnungsfaktorV = Volumen der unverdünnten Aufschlußlösung (ml)EW = Probeneinwaage (g)2.6.4 Berechnung der Retentionszeiten von Flüssigkeit und Partikeln <strong>im</strong>Gastro-Intestinal-Trakt und <strong>im</strong> RuminoretikulumDie MRT von Flüssigkeit und Partikeln (< 2 mm Partikelgröße) <strong>im</strong> gesamtenMagen-Darm-Kanal wurde aus dem Integral des <strong>Verlauf</strong>es derMarkerkonzentrationen (Co, Cr) <strong>im</strong> Kot in Abhängigkeit von der Zeit nach derMarkereingabe (Abb. 6) berechnet (Coombe und Kay 1965, Faichney 1975,Thielemans et al. 1978):i i ii=1MRT GIT=nn∑C∗t∗dt∑i=1C∗dtiiMRT GIT = Mittlere Retentionszeit von Flüssigkeit bzw. Partikeln <strong>im</strong> GIT (h)t i = Zeit der Probennahme nach der Markereingabe (h)C i = Co- bzw. Cr-Konzentration <strong>im</strong> Kot zur Zeit t i (mg * kg -1 TS)dt i = Intervall zwischen zwei Probennahmen:dt =( t − t ) + ( t − t )i+ 1 i i i−1229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!