30.04.2012 Aufrufe

Abfallwirtschaftskonzept

Abfallwirtschaftskonzept

Abfallwirtschaftskonzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vermuntsee<br />

Nutzinhalt: 5,3 Mio. m3<br />

Energieinhalt: 15,13 Mio. kWh<br />

Der Vermuntsee liegt in der Alpe Schweizer Vermunt auf einer Höhe von<br />

1.743 m. Diese wird im Westen vom Hochmaderer, im Süden von der<br />

vergletscherten Litzner-Seehorn-Gruppe und im Osten vom Bergmassiv<br />

der Kresperspitze begrenzt. Entlang der östlichen Längsseite des Sees<br />

verläuft die Silvretta-Hochalpenstraße.<br />

Der Vermuntsee nimmt das Wasser aus natürlichen Zuflüssen, vor allem<br />

dem Kromerbach und der Ill, auf. Bachüberleitungen aus dem Valzifenz-<br />

dem Vergaldner-, Garnera- und Vallülatal führen ebenfalls zum<br />

Vermunt-see. Dieser dient als Wochenspeicher. Das Obervermuntwerk<br />

übergibt dem Vermuntsee das Wasser aus dem Jahresspeicher Silvretta.<br />

Vermuntwerk<br />

Das Vermuntwerk liegt in Partenen (1.030 m), der Ortschaft am<br />

Talschluss des Montafons, und nutzt die Gefällstufe vom Vermuntsee<br />

(1.743 m ) bis Partenen. Es ist die erste Anlage, die von den Illwerken<br />

errichtet wurde. Mit einer Leistung von 80 MW (damals vier<br />

Maschinensätzen) war das Vermuntwerk bei Inbetriebnahme im Jahr<br />

1930 (noch vor der Fertigstellung der Staumauer Vermunt) das bis dahin<br />

größte Wasserkrafwerk Österreichs. Ein fünfter Maschinensatz kam 1939<br />

dazu. Das Vermuntwerk übernahm bereits 1931 die Aufgabe der<br />

Frequenzerhaltung im Verbund mit kalorischen Kraftwerken des<br />

Ruhrgebiets in Deutschland. Das im Vermuntwerk genutzte Wasser wird<br />

im Ausgleichsbecken Partenen zwischengelagert, bevor es über einen<br />

etwa 20 km langen Freispiegelstollen nach Latschau weitergeleitet wird.<br />

Zwischen dem Krafthaus und dem Ausgleichsbecken Partenen befindet<br />

sich eine 110-kV-Freiluftschaltanlage. Der Abtransport der Energie erfolgt<br />

über die 110-kV-Doppelleitung zur Umspannanlage Bürs.<br />

Kopssee<br />

Nutzinhalt: 42,9 Mio. m3<br />

Energieinhalt: 127,45 Mio. kWh<br />

Der Kopssee liegt im Bereich des Zeinisjoch, wo auch die europäische<br />

Wasserscheide Donau-Rhein verläuft, auf einer Höhe von ca. 1.809 m.<br />

Die Kops-Alpen mit der Ballunspitze und den benachbarten Vallüla-<br />

Alpen begrenzen den See. Vom Kopssee führt das Verbellatal in das<br />

Innere des Verwall-Gebirgsstockes.<br />

Der Kopssee wird durch mehrere, insbesondere aus Tirol, übergeleitete<br />

Bäche sowie dem Verbella-, dem Zeinis- und dem Kopsbach gespeist.<br />

Seine Bedeutung liegt in der Möglichkeit der bedarfsgerechten<br />

Speicher-ung der Zuflüsse, insbesondere in der Jahresspeicherung.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!