14.08.2012 Aufrufe

IN IHREM KAMPF GE GEN DIE GE CHEN E SPRACHE SAUGEN ...

IN IHREM KAMPF GE GEN DIE GE CHEN E SPRACHE SAUGEN ...

IN IHREM KAMPF GE GEN DIE GE CHEN E SPRACHE SAUGEN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IN</strong> <strong>GE</strong> <strong>IHREM</strong> <strong>GE</strong>N <strong>KAMPF</strong><br />

<strong>GE</strong> <strong>CHEN</strong> <strong>DIE</strong><br />

SAU<strong>GE</strong>N E <strong>SPRACHE</strong><br />

STABEN <strong>DIE</strong> (<strong>DIE</strong> BUCH- JA I<br />

NICHTS M ANDERES GRUNDE<br />

ALS TER TOTE LET-<br />

FUNDEN, N S<strong>IN</strong>D, ER-<br />

MYTHEN UM BESPRO<strong>CHEN</strong>E <strong>DIE</strong> VON<br />

MAGIE EILEN ZU AU Z<br />

FZURO LEBEN DER <strong>SPRACHE</strong> LEN) DAS<br />

SICH AUF: <strong>IN</strong><br />

VAMPIRE. BUCHSTABEN <strong>DIE</strong> ZEILEN, S<strong>IN</strong>D<br />

<strong>DIE</strong> BE VON <strong>DIE</strong>SEN NDIG LE<br />

<strong>GE</strong>WORDENEN TERN <strong>GE</strong>BILDET WER- LET-<br />

DEN, ETYMOLOGISCH HEISSEN TEXTE.<br />

DEUTET D BE-<br />

»TEXT« E <strong>IN</strong> AS WORT<br />

UND DAS W <strong>GE</strong>WEBE<br />

»L<strong>IN</strong>IE« E<strong>IN</strong>EN ORT<br />

LE<strong>IN</strong>ENFADEN. TEXTE<br />

S<strong>IN</strong>D UNFERTI<strong>GE</strong> ABER<br />

<strong>GE</strong>WEBE: EN A SIE BESTEH<br />

L<strong>IN</strong>IEN (D IE» US<br />

WERDEN KETTE«) NICHT, UND WIE<br />

VON FERTI<strong>GE</strong> VERTIKA- <strong>GE</strong>WEBE<br />

LEN »SCHUSS«) FÄDEN ZUSAM- (DEM<br />

MEN<strong>GE</strong>HALTEN. LITERATUR (DAS UNI- <strong>DIE</strong><br />

<strong>IHREM</strong> <strong>KAMPF</strong><br />

<strong>GE</strong> <strong>GE</strong>N <strong>DIE</strong><br />

<strong>GE</strong> <strong>CHEN</strong> E <strong>SPRACHE</strong><br />

<strong>IN</strong><br />

M GRUNDE<br />

NICHTS ANDERES<br />

JA I (<strong>DIE</strong> STABEN BUCH-<br />

<strong>DIE</strong> SAU<strong>GE</strong>N<br />

TOTE LET-<br />

TER N S<strong>IN</strong>D, ER-<br />

FUNDEN,<br />

ALS<br />

<strong>DIE</strong> VON<br />

MYTHEN BESPRO<strong>CHEN</strong>E<br />

MAGIE ZU Z EILEN AU<br />

FZURO LEN) DAS<br />

UM<br />

DER <strong>SPRACHE</strong> <strong>IN</strong><br />

SICH AUF: BUCHSTABEN S<strong>IN</strong>D<br />

VAMPIRE. <strong>DIE</strong> ZEILEN,<br />

<strong>DIE</strong> VON <strong>DIE</strong>SEN LE<br />

LEBEN<br />

NDIG<br />

<strong>GE</strong>WORDENEN LET-<br />

TERN <strong>GE</strong>BILDET WER-<br />

DEN, HEISSEN TEXTE.<br />

ETYMOLOGISCH BE-<br />

BE<br />

AS WORT<br />

»TEXT« E <strong>IN</strong> <strong>GE</strong>WEBE<br />

D DEUTET<br />

ABER<br />

W ORT<br />

»L<strong>IN</strong>IE« E<strong>IN</strong>EN<br />

LE<strong>IN</strong>ENFADEN. TEXTE<br />

DAS UND<br />

UNFERTI<strong>GE</strong><br />

<strong>GE</strong>WEBE: SIE BESTEH<br />

EN A US<br />

L<strong>IN</strong>IEN (D IE»<br />

KETTE«) UND<br />

S<strong>IN</strong>D<br />

FERTI<strong>GE</strong> <strong>GE</strong>WEBE<br />

VON VERTIKA-<br />

LEN FÄDEN (DEM<br />

WIE NICHT, WERDEN<br />

ZUSAM-<br />

MEN<strong>GE</strong>HALTEN. <strong>DIE</strong><br />

LITERATUR (DAS UNI-<br />

»SCHUSS«)


<strong>IN</strong> <strong>GE</strong> <strong>IHREM</strong> <strong>GE</strong>N <strong>KAMPF</strong><br />

<strong>GE</strong> <strong>CHEN</strong> <strong>DIE</strong><br />

S AU<strong>GE</strong>N E <strong>SPRACHE</strong><br />

I STABEN <strong>DIE</strong> (<strong>DIE</strong> BUCH JA<br />

NICHTS M GRUNDE ANDERES<br />

LETTE R ALS TOTE<br />

ERFUNDEN, N S<strong>IN</strong>D,<br />

MYTHEN UM BESPRO<strong>CHEN</strong>E <strong>DIE</strong> VON<br />

MAGIE EILEN ZU AU Z<br />

FZURO LEBEN DER <strong>SPRACHE</strong> LEN) DAS<br />

SICH AUF: <strong>IN</strong><br />

S<strong>IN</strong>D VAMPIRE. BUCHSTABEN<br />

ZEILEN , <strong>DIE</strong> VON <strong>DIE</strong><br />

LE <strong>DIE</strong>SEN<br />

NDIG BE<br />

LETTERN <strong>GE</strong>WORDENEN<br />

DEN, HEISSEN <strong>GE</strong>BILDET TEXTE. WER<br />

BEDEUTET ETYMOLOGISCH D<br />

»TEXT« E AS <strong>IN</strong> WORT<br />

UND DAS <strong>GE</strong>WEBE<br />

W EN ORT LE<strong>IN</strong>EN »L<strong>IN</strong>IE« FADEN. E<strong>IN</strong>-<br />

TEXTE<br />

ABER TI<strong>GE</strong> <strong>GE</strong>WEBE: S<strong>IN</strong>D UNFER<br />

BESTEH EN SIE<br />

US L<strong>IN</strong>IEN (D A<br />

KETTE«) UND IE»<br />

WERDEN NICHT, WIE<br />

FERTI<strong>GE</strong> VON VERTIKA- <strong>GE</strong>WEBE<br />

LEN FÄDEN (DEM


Kampf gegen die gesprochene Sprache saugen die Buchstaben (die ja im<br />

ihrem<br />

werden, heißen Texte. Etymologisch bedeutet das Wort »Text« ein Ge<br />

ldet<br />

Zeilen, die von diesen lebendig gewordenen Lette<br />

ie<br />

u werden. Sie können »konnotativ« (dunkel) sein, d.h. mehrdeutige Bo<br />

Unive (das Literatur Die zusammengehalten. »Schuß«) (dem Fäden vertikalen n<br />

ig gewordenen Lettern gebildet werden, heißen Texte. Etymologisch bedeutet das Wort »Text« ein<br />

aufzurollen) das<br />

Zeilen zu Magie besprochene Mythen von die um erfunden, sind, Lettern tote als anderes<br />

Vampire. Die Zeilen, die von diesen lebendig gewordenen Lettern gebildet werden, heißen Texte. Etymologisch bedeutet das Wort<br />

schen zwei Texttypen. Der eine Typus ist »kommunikativ«, mitteilend, übermittelnd. Der andere ist »expressionistisch«, aus<br />

g gewordenen Lettern gebildet werden, heißen Texte. Etymologisch bedeutet das Wort »Text« ein Gewebe und das Wort »Linie« einen Leinenfaden. Texte aber sind unfertige Gewebe: S<br />

eln. Die Folge ist, dass solche Texte von jedem ihrer Leser auf eine andere Art gedeu<br />

nfertige Gewebe: Sie bestehen aus Linien


und<br />

e<br />

-<br />

ß«)<br />

ie<br />

h<br />

vo<br />

bildet we<br />

utet das W<br />

einen Le<br />

e<br />

bestehen au<br />

en<br />

hen b<br />

werden<br />

Gewe<br />

einen Leinenfad<br />

bestehen<br />

len<br />

aus<br />

Fäde<br />

Linie<br />

werden nich<br />

zusamm<br />

Gewebe Literatu<br />

Vollendu<br />

gt, dass er sie<br />

sein wollen, um<br />

Leser ein Text hat, s<br />

len<br />

. Der<br />

Fäden<br />

eine Typus ist »kommunikativ«, mitteilend,<br />

(d<br />

übe<br />

Typus wäre wissenschaftliche Kommunikation, für d<br />

lauben, schwer lesbar zu werden. Sie können »konn<br />

Leser auf e<br />

m me<br />

zu Zeil<br />

Leben der<br />

uchstaben sind<br />

von diesen lebend<br />

bildet werden, heißen<br />

utet das Wort »Text<br />

zusammeng<br />

Literatur (das Universum der Te


estehen aus Linien (die<br />

einen Leinenfaden. Texte<br />

utet das Wort »Text« ein Gewe<br />

bildet werden, heißen Texte. Etymo<br />

uchstaben sind Vampire Die Zeilen, die<br />

von diesen lebendig gewordenen Let<br />

Leben der Sprache in sichauf: B<br />

runde nichts a<br />

nderes als tote L<br />

ettern sind, erfund<br />

en, um die von Myt<br />

hen besprochene Magie<br />

zu Zeilen aufzurollen) das<br />

ie gesp<br />

rochene<br />

Sprache s<br />

augen die<br />

Buchstaben<br />

(die ja im G<br />

egen d<br />

hre<br />

m Ka<br />

mpf g<br />

utet das Wort »Text« ei<br />

Fäden (dem »Schuß«<br />

einen Leinenfaden.<br />

m Ka<br />

mpf g<br />

hre<br />

bestehen aus Linien<br />

werden nicht,<br />

gt, dass er sie vollende. Der Schreibende webt Fäden, die vom Empfänger aufgelesen<br />

n i<br />

Gewebe vo<br />

Art gedeutet werden können. Sind demnach expressionis Literatur (das Universum der Texte) ist ein Halbfabrikat. Es verlan<br />

I<br />

Leben der Sprache in sichauf: B<br />

uchstaben sind Vampire Die Zeilen, die<br />

von diesen lebendig gewordenen Lettern ge<br />

bildet werden, heißen Texte. Etymologisch bede<br />

utet das Wort »Text« ein Gewebe und das<br />

Literatur (das Universum<br />

Vollendung. Die Litera<br />

gt, dass er sie vollende<br />

einen Leinenfaden. Texte aber sind sein wollen, egen um durchw<br />

Leser ein Text hat, so vi<br />

. Der eine Typus ie gesp ist »ko<br />

hen aus Linien (die» Kette«) un<br />

rochene<br />

klich, unter Druck Sprache gesch s<br />

wissenschaftliche augen Kom die<br />

Texte hingegen Buchstaben achten<br />

(die ja im G<br />

erden nicht, wie fertige<br />

schwer lesbar runde zu werd nichts a<br />

nderes als tote L<br />

e Botschaften übermitte<br />

ettern sind, erfu<br />

f eine andere en, Art um die gede von<br />

Halbfabrikat. hen besprochene Es verlan<br />

Vollendung. zu Zeilen Die aufzuro Litera<br />

gt, Leben dass er der sie Sprache vollendei<br />

ewebe von vertikauchstaben<br />

sein wollen, sind um Vampire durchw<br />

Leser ein Text hat, so vi<br />

von diesen lebendig gew<br />

. Der eine Typus ist »ko<br />

wäre wissenschaftliche<br />

bildet werden, heißen Text<br />

lesbar zu werden. Sie<br />

Art gedeutet werden kö<br />

ammengehalten. Die<br />

Literatur (das Universum der Texte) ist ein Halbfabrikat. Es verlangt nach<br />

Vollendung. Die Literatur richtet sich an einen Empfänger, vom dem sie verlan<br />

sein wollen, um durchwoben zu werden. Erst dadurch gewinnt der Text Bedeutung. So viele<br />

Leser ein Text hat, so viele Bedeutungen besitzt er. (…) Unterscheiden wir zwischen zwei Texttypen<br />

unikativ«, mitteilend, übermittelnd. Der andere ist »expressionistisch«, ausdrücklich, unter Druck geschrieben. Ein Beispiel fü<br />

he Kommunikation, für den zweiten Lyrik. (…) Expressionistische Texte hingegen achten nicht auf den Empfänger. Sie könne<br />

erden. Sie können »konnotativ« (dunkel) sein, d.h. mehrdeutige Botschaften übermitteln. Die Folge ist, dass solche Texte vo<br />

Vollendung. Die Literatur richtet sich an einen Empfänger, vom dem sie verlan<br />

gt, dass er sie vollende. Der Schreibende webt Fäden, die vom Empfänger aufgelesen<br />

sein wollen, um durchwoben zu werden. Erst dadurch gewinnt der Text Bedeutung. So viele<br />

Leser ein Text hat, so viele Bedeutungen besitzt er. (…) Unterscheiden wir zwischen zwei Texttypen<br />

unikativ«, mitteilend, übermittelnd. Der andere ist »expressionistisch«, ausdrücklich, unter Druck geschrieben. Ein Beispiel fü<br />

len Fäden (de<br />

he Kommunikation, für den zweiten Lyrik. (…) Expressionistische Texte hingegen achten nicht auf den Empfänger. Sie könne<br />

erden. Sie können »konnotativ« (dunkel) sein, d.h. mehrdeutige Botschaften übermitteln. Die Folge ist, dass solche Texte vo<br />

Art gedeutet werden können. Sind demnach expressionis Literatur (das Universum der Texte) ist ein Halbfabrikat. Es verlan<br />

Vollendung. Die Literatur richtet<br />

zusammenge<br />

sich an einen Empfänger, vom dem sie verlan<br />

Literatur (das Universum der Texte) ist ein<br />

Vollendung. Die Literatur richtet sich an ein<br />

gt, dass er sie vollende. Der Schreibende webt


e<br />

Ka<br />

pf g<br />

niversum der Texte) ist ein Halbfabrikat. Es verlangt nach<br />

ie Literatur richtet sich an einen Empfänger, vom dem sie verlan<br />

vollende. Der Schreibende webt Fäden, die vom Empfänger aufgelesen<br />

durchwoben en d zu werden. Erst dadurch gewinnt der Text Bedeutung. So viele<br />

at, so viele Bedeutungen besitzt er. (…) Unterscheiden wir zwischen zwei Texttypen<br />

s ist »kommunikativ«, mitteilend, übermittelnd. Der andere ist »expressionistisch«, ausdrüc<br />

gesp<br />

ochene<br />

den<br />

prache s<br />

ugen die<br />

uchstaben<br />

ie ja im G<br />

nde nichts a<br />

ck geschrieben. Ein Beispiel für den ersten Typus wäre<br />

he Kommunikation, für den zweiten Lyrik. (…) Expressionistische<br />

achten nicht auf den Empfänger. Sie können es sich erlauben,<br />

u werden. Sie können »konnotativ« (dunkel) sein, d.h. mehrdeutig<br />

bermitteln. Die Folge ist, dass solche Texte von jedem ihrer Leser au<br />

rt gedeutet werden können. Sind demnach expressionis Literatur (das Universum der Texte) ist ein<br />

nderes als tote L<br />

rn sind, erfund<br />

m die von Myt<br />

prochene s verlangt Magie nach<br />

aufzurollen) das<br />

ie Literatur richtet sich an einen Empfänger, vom dem sie verlan<br />

vollende. rache in Der sichauf: Schreibende B webt Fäden, die vom Empfänger aufgelesen<br />

ampire durchwoben Die Zeilen, zu werden. die Erst dadurch gewinnt der Text Bedeutung. So viele<br />

at, so viele Bedeutungen besitzt er. (…) Unterscheiden wir zwischen zwei Texttypen<br />

gewordenen Lettern ge<br />

s ist »kommunikativ«, mitteilend, übermittelnd. Der andere ist »expressionistisch«, ausdrücklich, unter Druck geschrieben. E<br />

aftliche Kommunikation, für den zweiten Lyrik. (…) Expressionistische Texte hingegen achten nicht auf den Empfänger. Sie<br />

Texte. Etymologisch bede<br />

en. Sie können »konnotativ« (dunkel) sein, d.h. mehrdeutige Botschaften übermitteln. Die Folge ist, dass solche Texte von je<br />

erden können. Sind demnach expressionis<br />

ein Gewebe und das<br />

n. Texte aber sind<br />

)<br />

n (die» Kette«) und<br />

e<br />

t, wie fertige<br />

ertikalen Fäden<br />

eispiel<br />

ß«)<br />

für den ersten<br />

zusam-<br />

ie können es sich er-<br />

Texte von jedem ihrer<br />

s verlangt nach


Leben der Sprache in sichauf: B<br />

uchstaben sind Vampire Die Zeilen, die<br />

von diesen lebendig gewordenen Lettern ge<br />

bestehen aus Linien (die<br />

bildet werden, heißen Texte. Etymologisch bede<br />

einen Leinenfaden. Texte<br />

utet das Wort »Text« ein Gewebe und das<br />

utet das Wort »Text« ein Gewe<br />

einen Leinenfaden. Texte aber sind<br />

bildet werden, heißen Texte. Etymo<br />

hen besprochene Magie<br />

zu Zeilen aufzurollen) das<br />

Leben der Sprache in sichauf: B<br />

uchstaben sind Vampire Die Zeilen, die<br />

von diesen lebendig gewordenen Let<br />

werde<br />

n aus Linien (die» Kette«) und runde nichts a<br />

Sprache s<br />

augen die<br />

Buchstaben<br />

(die ja im G<br />

runde nichts a<br />

nderes als tote L<br />

ettern sind, erfund<br />

en, um die von Myt<br />

nicht, I wie fertige<br />

ie gesp<br />

rochene<br />

ewebe n i von vertikalen<br />

egen d<br />

mpf g<br />

hre<br />

m Ka<br />

den m Ka(dem<br />

bestehen » chuß«) aus Linien<br />

mpf g<br />

hre<br />

n i<br />

egen d<br />

ie gesp<br />

rochene<br />

Sprache s<br />

augen die<br />

sammengehalten. Die<br />

Buchstaben<br />

I<br />

(die ja im G<br />

runde nichts a<br />

nderes als tote L<br />

ettern sind, erfund<br />

en, um die von Myt<br />

hen besprochene Magie<br />

zu Zeilen aufzurollen) das<br />

Leben der Sprache in sichauf: B<br />

chstaben sind Vampire Die Zeilen, die<br />

(dem »Schuß<br />

sen lebendig gewordenen Lettern ge<br />

, heißen Texte. Etymologisch bede<br />

rt »Text« ein Gewebe und das<br />

hre<br />

m Ka<br />

mpf g<br />

egen d<br />

ie gesp<br />

rochene<br />

Sprache s<br />

augen die<br />

Buchstaben<br />

(die ja im G<br />

nderes als tote L<br />

ettern sind, erfund<br />

en, um die von My<br />

hen besprochene Ma<br />

zu Zeilen aufzurolle<br />

Leben der Sprache in s<br />

uchstaben sind Vampire D<br />

S<br />

utet das Wort »Text« ein<br />

von diesen lebendig gewo<br />

bildet werden, heißen Texte<br />

einen Leinenfaden.<br />

werden nicht,<br />

G<br />

ewebe von verti<br />

mengehalt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!