11.07.2015 Aufrufe

Neubauprojekt Kraftwerk Moorburg

Neubauprojekt Kraftwerk Moorburg

Neubauprojekt Kraftwerk Moorburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neubauprojekt</strong> <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong>Präsentation für Wilhelmsburg7. Juni 2007Burkhard Römhild, Projektleiter <strong>Kraftwerk</strong>Dirk Lassen-Petersen, Projektleiter FernwärmetransportleitungWilfried Bergmann, Leiter Fernwärme-Vertrieb und –Netz


<strong>Moorburg</strong> alt und neu: Die Lage im Hamburger Hafen2004KW <strong>Moorburg</strong>201131.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 2


Entwicklung der Brennstoffpreise€/t SKE27525022520017515012510075502501970 1973 1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 2006JahrImportrohöl Importerdgas Drittlandskohle31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 3


Statische Reichweiten nicht-erneuerbarer Energieträger2000 2050 2100 2150ReservenPEV % weltweitRessourcenHartkohle 207 1425Weichbraunkohle1971264Erdgaskonventionell64 149Erdölkonventionell43 67Jahre050 100 150 200>1000Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Stand 2004)31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 4


Ansicht des neuen <strong>Kraftwerk</strong>s <strong>Moorburg</strong> aus der Luft31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 5


<strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong>: Technische Eckdaten• Jährliche Stromlieferung: ca. 11 TWhJährliche WärmelieferungElektrische Bruttoleistung (bei 2 x 120 MW Fernwärme)Besicherte Fernwärmeauskopplungca. 1.700 GWh2 x 827 MW elmax. 450 MW th• benötigte Steinkohle (aus weltweitem Einkauf) ca. 3,6 Mio. t/a• Nettowirkungsgrad (ohne Fernwärme) 46,5 %• Brennstoffausnutzung (bei max. Fernwärme) 57,2 %• Grundlastbetrieb mit ca. 7.500 Volllaststunden im Jahr• Betriebsdauer: > 40 Jahre31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 6


Wirkungsgrade und Brennstoffausnutzung im VergleichÜbersicht über Wirkungsgrade und BrennstoffausnutzungKW <strong>Moorburg</strong>Deutsche Steinkohlekraftwerke (Ø)Steinkohlekraftwerke weltweit (Ø)Nettowirkungsgradohne Fernwärme46,5%38%30%Brennstoffnutzungsgradbei max. Fernwärme57,2%44%35%31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 7


Realisierbare CO 2-Einsparungen mit dem <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong>• Die durch das KW <strong>Moorburg</strong>erreichte CO 2- Einsparung durchVerdrängung älterer Steinkohlekraftwerkebeträgt bei der Stromproduktionrund 2,3 Mio. t im Jahr.• Hinzu kommen weitereEinsparungen durchdie Modernisierung und den Ausbauder Fernwärme in der StadtHamburg, die aus der umweltfreundlichenKraftwärme-Kopplungdes <strong>Kraftwerk</strong>s <strong>Moorburg</strong>bereitgestellt wird.31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 8


CO 2-Emissionen der Gebäudeheizung in Hamburgg/kWh300Spezifische CO 2 -Emissionen250200150100500266202-24%145ÖlheizungGasheizungFernwärme2013- 45%100KW<strong>Moorburg</strong>- 62%Fernwärmenutzung istgenerell mit geringerenCO 2 -Emissionenverbunden als dezentraleGebäudeheizung.Das <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong>wird aufgrund seinerfortschrittlichenthermodynamischenKonzeption die Fernwärmemit besonders niedrigenCO 2 -Emissionen erzeugen.31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 9


Entwicklung der Wärme-Produktion bis 2015Szenario 2015:ca. 450.000 angeschlossene WEEntwicklung derthermischen Erzeugungskapazität:2007 ca. 1.450 MW (gesamt)HW UKEHW BarmbekAlster2008 + 180 MW GuD-Anlage2008 + 25 MW HW UKE2012 + 450 MW HKW <strong>Moorburg</strong>2013 - 400 MW HKW Wedel(Stilllegung)X StilllegungHKW Wedel2013 ca. 1.705 MW (gesamt)ElbeTransportleitung<strong>Moorburg</strong>MVRHKW <strong>Moorburg</strong>HW HafenMVB + AVGHKW TiefstackGuDSpange HornElbe31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 10


Übersicht FWT-<strong>Moorburg</strong>Nennweite Vorlauf DN900 (800)Rücklauf DN900 (800)Trassenlänge11,7 kmFreileitung ~ 40%Erdverlegt ~ 40 %Tunnel ~ 20 %Auslegungstemp. 140 °CAuslegungsdruckUmwälzmengeWärmeleistung18 bar5.200 m³/h450 MW31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 11


Theor. Entwicklungsszenario:Verteilung ab 2015WachstumsszenarioJährlich um 5.000 WohneinheitenVerlagerung der Fernwärmein Folge des Zubaus:Region West• Osdorf• Bahrenfeld• Flottbek• Wedel+150 MWZentrum+80 MWAlster1. GuDRegion Ost2. Biomasseanlage/GuD-ZusatzZentrum3. Erhöhung der Wärmeauskopplung<strong>Moorburg</strong>Erschließung Region Süd+50 MWRegion WestElbeRegion Süd• Wilhelmburg• Veddel• Harburg+200 MWTransportleitung+135 MWRegion Ost• Horn• Bergedorf West• Mümmelmannsberg• AllermöheBestehendeInselnetzeElbe31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 12


<strong>Kraftwerk</strong>sbau stärkt die Hamburger Wirtschaft• Investitionssumme: 1,7 Mrd. Euro• langfristige stabile Gewerbesteuereinnahmenfür Hamburg• über 4 Mio. Tonnen Umschlag anMassengütern im Hamburger Hafen• mehr Arbeitsplätze in der Region31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 13


Emissionen (Kamin)Wesentliche Antragsbestandteile sind die Emissionsgrenzwerte fürLuftschadstoffeLuftschadstoffGesamtstaubStickstoffoxide (als NO 2)Schwefeloxide (als SO 2)Quecksilber (Hg)Kohlenmonoxid (CO)Grenzwert nach13. BImSchV20 mg/m 3200 mg/m 3200 mg/m 30,03 mg/m 3200 mg/m 3Für KW <strong>Moorburg</strong>beantragt10 mg/m 3150 mg/m 3150 mg/m 30,03 mg/m 3200 mg/m 3Dioxine und Furane0,1 ng/m³0,1 ng/m³Umweltverträglichkeit der Anlage wird für Werte der 13. BImSchV nachgewiesen!31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 15


ImmissionssituationMS 1:Messpunkt WilhelmsburgMS 2:Messpunkt <strong>Moorburg</strong>Die Messpunkte wurden inAbstimmung mit derGenehmigungsbehörde aufder Grundlage derorientierendenImmissionsprognosefestgelegt und werden alsBeurteilungspunkte im Sinneder TA Luft behandelt.31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 16


Ergebnis der ImmissionsprognoseMesspunkt Wilhelmsburg (MS1):(Wohnbereich mit der höchsten Zusatzbelastung durch die mit dem Rauchgasemittierte Schadstoffe)• Irrelevante Zusatzbelastung für alle Schadstoffe, für dieImmissionswerte in TA Luft und durch die EU festgelegt sindMesspunkt <strong>Moorburg</strong> (MS2):(Wohnbereich mit der höchsten Zusatzbelastung durch die Emissionen derBekohlung und Entaschung)• Relevante Zusatzbelastungen, d.h. > 3% des zulässigenImmissionswertes für PM10 (Feinstaub) und Arsen im PM10basierend auf den Emissionsgrenzwerten der 13. BImSchV,jedoch irrelevant basierend auf den beantragten Grenzwerten.31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 17


Kühlwassersystem <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 1974-2001Entnahme aus der Süderelbe36 m 3 /smax. Aufwärmspanne 10 KEinleitung des Kühlwassers in die Alte Süderelbe,Temperatur (als halbstündiger Mittelwert) max. 30°C31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 18


Kühlwassersystem Neubau-<strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong>• Entnahme und Einleitung finden im tidebeeinflussten Bereich derElbe statt.• Nutzung der bestehenden Entnahme- und Einleitbauwerke desehemaligen <strong>Kraftwerk</strong>es <strong>Moorburg</strong>• Durchlaufkühlung (wie bisher)• Max. 64,4 m 3 /s Wasserentnahme aus der Süderelbe imKondensationsbetrieb ohne Fernwärmeabgabe• Aufwärmung des Kühlwassers im Kondensator im Sommerbetriebmax. 6K.• Wärmeeinleitung entspricht bei reinem Kondensationsbetrieb107 % des Alt-<strong>Kraftwerk</strong>s• Bei Fernwärmebetrieb geringere Wärmeabgabe.• Sauerstoffeintrag über die Kaskade des Einleitbauwerks31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 19


DHI Rechenmodell zur ElbtemperaturKW <strong>Moorburg</strong>Lage der Messstellen und Pegel zum Abgleich des Modells31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 20


2012: Deutschlands modernstes KohlekraftwerkFührend bei Wirkungsgrad (46,5%) und Brennstoffnutzung (bis 57,2%)Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!31.Mai 2007 | Informationen zum <strong>Kraftwerk</strong> <strong>Moorburg</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!