11.07.2015 Aufrufe

Ikterus - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

Ikterus - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

Ikterus - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bilirubinausscheidung


Konjugierung des BilirubinsBilirubin-Monoglucuronid direkt reagierendBilirubin-Diglucuroniddirekt reagierendBilirubin-Albumin-Komplex direkt reagierendunkonjugiertes Bilirubin indirekt reagierendGesamt-Bilirubin – direktes Bilirubin = indirektes Bilirubin


Prinzipielle Ursachen des <strong>Ikterus</strong>‣ Prähepatischer <strong>Ikterus</strong> (unkonjugierte Hyperbilirubinämie)» Hämolyse» Gesamt-Bilirubin < 100 mol/L» Direktes/indirektes Bilirubin < 0.2» Urobilinogen im Urin, Bilirubin nicht‣ Hepatischer <strong>Ikterus</strong>» Absorptionsstörungen (unkonjugierte Bilirubinämie)» Direktes/indirektes Bilirubin 0.2- 0.4» Konjugationsstörungen (unkonjugierte Bilirubinämie)» Direktes/indirektes Bilirubin 0.2- 0.4» Exkretionsstörungen (konjugierte Bilirubinämie)» Direktes/indirektes Bilirubin 0.2- 0.4» Bilirubin im Urin nachweisbar‣ Posthepatischer <strong>Ikterus</strong> (konjugierte Hyperbilirubinämie)» Verschluss der Gallenwege» Direktes/indirektes Bilirubin > 0.5» Bilirubin im Urin nachweisbar


Ursachen der unkonjugierten Hyperbilirubinämie‣ Prähepatische Genese» Hämolyse (hämolytische Anämie, Transfusion, Hämatom)» Ineffektive Erythropoese- Gesamt-Bilirubin < 100 mol/L- direktes/indirektes Bilirubin < 0.2- Urobilinogen im Urin, Bilirubin nicht‣ Hepatische Genese» Verminderte hepatische Bilirubin-Clearance» Neugeborenen-<strong>Ikterus</strong>» angeboren» Gilbert-/Meulengracht-Syndrom» Crigler Najjar Syndrome


DD chronische(r)/angeborene(r) <strong>Ikterus</strong>/HyperbilirubinämieAusschluss eines Bilirubin-Überangebotes(Hb, Retikulozyten, LDH, Haptoglobin)ALT, GGT, CHEpathologischnormalErworbeneHyperbilirubinämieBilirubinunkonjugiert> konjugiertBilirubinkonjugiert >unkonjugiertBilirubin100 mol/lUGT1A1 -Polymorphismen oder MutationenGilbert-Meulengracht Crigler-NajjarBSP RetentionnormalMRP2- MutationenDubin-JohnsonBSP-RetentionpathologischRotor-Syndrom


Genetisch bedingte nicht-hämolytischeHyperbilirubinämien


Ursachen der konjugierten Hyperbilirubinämie‣ Parenchymale Lebererkrankungen» Virushepatitis» Alkoholische Hepatitis» Leberzirrhose» Sepsis» Ischämie» Stauungsleber bei Rechtsherzversagen» Medikamente‣ Stoffwechselerkrankungen» Schwangerschafts-Cholestase» Dubin-Johnson-Syndrom» Rotor-Syndrom‣ Gallenwegserkrankungen» Cholelithiasis» Cholangitis, Cholecystitis» Tumore» Gallengangsstrikturen» Gallengangsatresie


Spektrum der wichtigsten Lebererkrankungen


Die wichtigsten Laborparameter zurErfassung der pathologischen Teilreaktionender geschädigten LeberNekroseFibroseCholestaseMetabolischeInsuffzienz‣Nekrose:ALT (GPT), AST (GOT)GLDH‣Cholestase:Bilirubin (total, direkt, indirekt)GTAlkalische Phosphatase‣Metabolische Insuffizienz:Prothrombinzeit (Quick, INR)PseudocholinesteraseAlbumin, PräalbuminAmmoniak‣Fibrose:Keine direkten MarkerIndirekte Marker s.o.


ALT-Erhöhungen bei verschiedenenErkrankungen der Leber und GallenwegeAnteil (%) Patienten mit ALT Aktivität (U/L)2000Fettleber 25 72 3 0 0 0Metastasenleber 35 55 8 2 0 0Leberzirrhose (ohne PBC*) 14 70 10 5 0 0Gallenwegsverschluss 14 61 14 11 0 0medik.-tox. Leberschaden 19 42 17 19 3 0Chronische Hepatitis 1 42 40 13 4 0Cholangitis, PBC* 0 64 20 8 8 0Akute Virushepatitis 0 0 0 9 34 57Akute Durchblutungsstörung 0 0 0 0 19 81*PBC = Primär biliäre Cirrhose


Klinisch-chemische Kenngrössender LeberzellnekroseSubzelluläreLokalisationLeberspezifitätPlasmahalbwertszeit(h)• AST - 80% Mitochondrien 17 + 520% Zytoplasma• ALT (+) 15% Mitochondrien 47 + 1085% Zytoplasma• GLDH + 100% Mitochondrien 18 + 1


Differentialdiagnostischer Wert desQuotienten (ALT + AST/GLDH)QuotientHinweis auf< 20 VerschlussikterusBiliäre ZirrhoseMetastasenleberakute hypoxische oder toxische Schädigung20 – 50 akute Schübe einer chronischen HepatitisCholestatische Hepatosen> 50 akute VirushepatitisAkute Alkoholhepatitis


Virushepatitiden


<strong>Klinische</strong> und serologische Befunde beiHepatitis A und Hepatitis CAkute Hepatitis CAkute Hepatitis Achronische Hepatitis C


<strong>Klinische</strong> und serologische Befunde beiHepatitis B und Hepatitis DAkuteHepatitis BKoinfektion mitHBV und HDVchronischeHepatitis BSuperinfektionvon HBV mit HDV


Serologische und molekulare Befundebei Virushepatitiden


Chronische Hepatitiden


AutoimmunhepatitidenAIC = Autoimmuncholangitis, AIH = AutoimmunhepatitisPBC = Primär biliäre Cirrhose, PSC = primär skerosierende Cholangitis


Medikamentös induzierte Hepatopathien


Häufige Ursachen desakuten LeberzellversagensPrävalenzen von Ursachen des akuten Leberversagens:Laboruntersuchungen zur ätiologischen Abklärungdes akuten Leberversagens:- Acetaminophen-Spiegel - Caeruloplasmin- Hepatitis-Virusserologie - Amanitin- Drogen-Screening - Anti-mitochondriale- Alkohol Antikörper (AMA)


Ätiologien und Folgender LeberfibroseAlkoholParasitenVirenautoimmunDrogen,ToxineFibroseZirrhoseunbekanntCholestaseObstruktiondes venösenAbflussesmetabolischeStörungenPrimäresLeberzell-Karzinom


Ätiologien der Leberzirrhose‣ Medikamentös und toxisch (z.B. Alkohol, Methotrexat, Amiodaron)‣ Chron. Virushepatitis B, C, D‣ Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH)‣ Autoimmunhepatitis‣ Biliäre Erkrankungen (z.B. Primäre und sekundäre biliäre Zirrhose,Primäre und sekundäre sklerosierende Cholangitis, vanishing bile duct syndrome)‣ Hereditäre Stoffwechselerkrankungen (z.B. Hämochromatose,Mb. Wilson, 1-antitrypsin-Mangel, Glykogenosen Typ und IV, Galaktosämie)‣ Zirkulatorische Störungen (z.B. Chron. Rechtsherzstauung, Budd-Chiari-Syndrom, veno-cclusive disease)‣ Kryptogen


Stoffwechselerkrankungen der Leber‣ Hämochromatose» Transferrin-Sättigung > 60%» Ferritin > 7 mg/l» Eisengehalt der Leber >80 mol/g (>4.5 mg/g)» Lebereisenindex > 2 (Eisengehalt Leber in mol/g /Alter)» Mutationen in HFE (C282Y, H63D) oder anderen Kandidatengenen‣ Morbus Wilson» Coeruloplasmin < 200 mg/l» Gesamtkupfer i.S. < 3 mol/L» Kupfer i. Urin > 100 g/24h» Kupfergehalt in Leber >250 g/g‣ 1-Antitrypsin-Mangel 1-Globuline vermindert 1-Antitrypsin vermindert» Nachweis von Proteinase-Inhibitor-Varianten (IEF, DNA: z.B. PiZZ, PiSZ)


Folgen der Leberfibrose:portale Hypertension und AscitesChild-Plough Klassifikation der Leberzirrhose


Differenzialdiagnostik des Ascites


Cholestase‣ Ursachen:» Mechanisch:Obstruktion extra- und intrahepatischer Gallenwege(z.B. Tumor, Gallenstein)» Funktionell:Störungen der Gallensäurenexkretion‣ Konsequenzen:» Retention von Bilirubin und Gallensäuren im Blut


Klinisch-chemische Diagnostik der Cholestase‣ Hyperbilirubinämie» Ratio direktes Bilirubin/indirektes Bilirubin > 0.5» Nachweis von Bilirubin im Urin‣ Gallensäurenveränderungen» Anstieg der Gesamt-Gallensäuren-Konzentration» Abnahme der Desoxycholsäure-Konzentration» Zunahme der Litocholsäure-Konzentration‣ Erhöhte Plasma-Enzymaktivitäten von» Gamma-Glutamyltransferase ( -GT)» alkalische Phosphatase


-Glutamyltransferase (-GT)‣ Ubiquitär vorkommend‣ Serumaktivität wird nahezu ausschliesslich durch dieLeber bestimmt‣ In der Leber membrangebunden‣ Transfer von -Glutamyl-Resten von Peptiden aufgeeignete Akzeptoren‣ Sensitivster Marker einer hepatobiliären Erkrankung‣ Anstieg v.a. bei Cholestase, unterMedikamenteneinfluss und nach Alkoholkonsum


Alkalische Phosphatase‣ Unspezifisch, da in vielen Geweben exprimiert‣ Zur Gesamtaktivität im Serum tragen v.a. das LeberundKnochenisoenzym bei. ca. 14% stammen vonder intestinalen AP, das renale Isoenzym istphysiologischer-weise nicht nachweisbar‣ Bei unklarer Hyperphosphatasämie empfiehlt sicheine elektrophoretische Auftrennung der Isoenzyme‣ Bei Cholestase kommt es zu einer starken Erhöhungder hepatozellulären AP durch Syntheseinduktion,partielle Solubilisierung des kanikulärenMembransegments, aktive Sekretion, verminderteRezeptor-vermittelte Sekretion


Ursachen veränderter Plasmaaktivitätender Alkalischen Phosphatase‣ Hyperphosphatasämie:» Lebererkrankungen (extrahepatische Cholestase, hepatozelluläreSchädigung, Cholangitis, Lebertumoren, aktive Regeneration)» Osteopathien mit erhöhter Osteoblastenaktivität (ossäreStoffwechselstörungen, Hyperparathyreoidismus, Osteomalazie), OssäreSchädigungen (Metastasen, Myelom, Frakturheilung)» Medikamente (z.B. Chlorpromazin)» Gravidität (letzte Trimenon)‣ Hypophosphatasämie:» Hereditäre, infantile AP-Defizienz» Kretinismus» Achondroplasie» Hypothyreoidismus» schwere Anämie


Differenzialdiagnostik der Cholestase


Ursachen der Schwangerschafts- Cholestase


Die 4 prinzipiellen pathobiochemischenPartialreaktionen der geschädigten LeberNekroseMetabolische InsuffzienzCholestaseFibrose


Laborbefunde bei verschiedenen Hepatopathien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!