23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Experimentelles 3 - 8<br />

Trennbarkeit (Gleichung 2-14) nicht<br />

mehr für die gesamte Höhe des<br />

Brennflecks erfüllt ist. Ähnliches gilt in<br />

abgeschwächtem Maße auch für die<br />

Achse φ2, deren Fehleinstellung<br />

daran zu erkennen ist, daß auf dem<br />

Schirm eine Auffächerung diagonal<br />

über die gesamte Leuchtfläche zu<br />

sehen ist. Bei zu großer oder zu<br />

kleiner Distanz b zwischen Mono-<br />

chromator <strong>und</strong> der Mitte der Leucht-<br />

fläche (=Mittelpunkt der Gr<strong>und</strong>platte) ist die Auffächerung des Leuchtschirmbildes zu<br />

einer der beiden Seiten des Schirms stärker.<br />

Ist das bestmögliche Bild erreicht, so kann, falls notwendig, seine Lage bzgl. der<br />

Schirmmitte über die Einstellungen der Basis <strong>und</strong> etwas über den Abstand a<br />

verbessert werden. Mittels des ausziehbaren Dorns sind die Drehachse der Justage-<br />

platte <strong>und</strong> des θ–Winkels des Monochromators erneut auf ihre Übereinstimmung (bei<br />

Variation der Strecke a ändert sich die Kristallmitte) zu überprüfen. Anschließend wird<br />

mit Hilfe des 6°-Leuchtschirmes, mit dessen Leuchtfläche normal zur Längsachse der<br />

Brücke, kontrolliert, daß der Strahlengang parallel zu dieser Achse verläuft.<br />

Gegebenenfalls ist der Drehwinkel des Schwenkarms anzupassen <strong>und</strong> die gesamte<br />

Feinjustage iterativ fortzusetzen, bis das gewünschte Bild des Strahls erhalten wird.<br />

Diese Art, die besten Einstellungen für Monochromator <strong>und</strong> Basis zu finden, ist sehr<br />

subjektiv. Außerdem ist es entsprechend schwierig abzuschätzen, wann das<br />

Optimum erreicht ist. Unter Umständen ist es notwendig einen Detektor auf die Basis<br />

zu setzen <strong>und</strong> von einer bekannten Substanz das Beugungsdiagramm aufzunehmen,<br />

aus dem dann auf die Güte der Trennung von Kα1 <strong>und</strong> Kα2 geschlossen werden<br />

kann.<br />

Wenn die Einstellungen alle soweit zufriedenstellend sind, können nun das <strong>Guinier</strong>-<br />

Diffraktometer <strong>und</strong> die Bildplatte aufgestellt werden.<br />

Abb.3-4: Vom Brennfleck ausgehende Strahlen treffen<br />

unter unterschiedlichen Winkeln auf die<br />

Oberfläche des um die Drehachse φ1<br />

verkippten Monochromatorkristalls.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!