23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick 5-1<br />

5. Zusammenfassung<br />

Werden <strong>Guinier</strong>-Diffraktometer <strong>und</strong> Bildplatte bezüglich ihrer Qualitäten im Einsatz<br />

zur Detektion der gebeugten Strahlung verglichen, so besitzen durchaus beide ihre<br />

Vorzüge. Das <strong>Guinier</strong>-Diffraktometer hat durch den Pulshöhenfilter ein wesentlich<br />

besseres Peak zu Untergr<strong>und</strong> Verhältnis. Die Wahl des Probenträgers <strong>und</strong> der<br />

Aufbringung des Pulvers auf diesen ist wesentlich unkritischer als bei der Bildplatte.<br />

Außerdem können mit dem <strong>Guinier</strong>-Diffraktometer Beugungsbilder bis 1 Grad an den<br />

Primärstrahl aufgenommen werden, wodurch auch Proben mit sehr großen Gitter-<br />

parametern untersucht werden können. Auch kann der Primärstrahl gescannt<br />

werden, womit absolute Winkelmessungen möglich sind. Ein Vorteil der rotatorischen<br />

Probenbewegung am <strong>Guinier</strong>-Diffraktometer gegenüber der translatorischen<br />

Bewegung der Probe bei der Bildplatte hat sich bisher nicht gezeigt. Ein<br />

unschlagbarer Vorteil der Bildplatte ist die Geschwindigkeit mit der ein vollständiges<br />

Beugungsdiagramm erhalten werden kann. Für die meisten Messungen sollte eine<br />

Belichtungszeit von 30min ausreichend sein. Durch die gleichzeitige Aufnahme aller<br />

Reflexe über den gesamten Winkelbereich werden Meßzeiten pro „Schrittwinkel“<br />

erreicht, die bei einem <strong>Guinier</strong>-Diffraktometer <strong>und</strong>enkbar sind.<br />

Bei den Messungen mit der Bildplatte <strong>und</strong> dem <strong>Guinier</strong>-Diffraktometer zeigten sich<br />

Verschiebungen der Reflexlagen deren Ursache hauptsächlich auf eine radiale Ver-<br />

schiebung der Probe gegenüber dem Detektionskreis zurückgeführt <strong>und</strong> fast<br />

vollständig behoben werden konnten. Durch die Möglichkeit zur Berücksichtigung<br />

von Reflexlagenverschiebungen mit einem Polynom zweiter Ordnung ergab sich der<br />

wesentlichste Unterschied zwischen den für Rietveldverfeinerungen eingesetzten<br />

Programmen Rietica <strong>und</strong> SimRef. Ansonsten scheinen beide Programme gleich gut<br />

zur Verfeinerung der mit Bildplatte oder <strong>Guinier</strong>-Diffraktometer aufgenommenen<br />

Beugungsdiagramme geeignet zu sein. Vor der weiteren Auswertung der Beugungs-<br />

diagramme ist eine Absorptionskorrektur der gemessenen Daten vorzunehmen, was<br />

mit dem für diese Arbeit geschriebenen Programm leicht durchführbar ist.<br />

Die Messung der Fokallienbreiten der Monochromatorkristalle Germanium <strong>und</strong><br />

Quartz zeigte, daß der von der Theorie vorausgesagte Unterschied zwischen dem<br />

Germanium- <strong>und</strong> dem Quartzkristall in der Praxis sogar deutlicher ausgeprägt ist.<br />

Allerdings sind die gemessenen Linienbreiten beider Monochromatoren etwa doppelt<br />

so groß wie erwartet. Mit <strong>Guinier</strong>-Diffraktometer <strong>und</strong> Bildplatte an beiden Monochro-<br />

matoren durchgeführte Meßreihen an einem Siliziumpulver ergaben, daß sich der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!