23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Charakterisierung</strong> des <strong>Diffraktometers</strong> 4 - 28<br />

romatoren sondern auch durch den Linienbreitenbeitrag aus der chromatischen<br />

Dispersion unterscheiden. Daher wurden in beiden Aufstellungen die<br />

Beugungsdiagramme von Silizium <strong>und</strong> Zinkoxid mit verschiedenen Primärstrahl-<br />

blenden aufgenommen. Hierbei betrug die Belichtungszeit 10 Minuten bei einem<br />

Röhrenstrom von 35mA <strong>und</strong> einer Röhrenspannung von 40kV. Die Bildplatte wurde<br />

sechsfach ausgelesen. Bei dieser <strong>und</strong> den folgenden Messungen war stets der<br />

„ADC-Gain“ auf 2,5V eingestellt <strong>und</strong> die „Auto-Korrektur“ aktiviert. Aus den<br />

Messungen von Silizium wurden durch Einzel-Fits der Beugungsreflexe die<br />

Halbwertsbreiten ermittelt. Hierzu wurde das Programm „Topas“ [20] verwendet <strong>und</strong><br />

das Reflexprofil durch einen geteilte Pseudo-Voigt-Funktion modelliert, da es sich bei<br />

Abb.4-25: Auf Seite 1 gemessene Halbwertsbreiten von Siliziumreflexen bei variierender Breite der<br />

Primärstrahlblende.<br />

den Auswertungen mit dem Programm „Jade“ [21] zeigte, daß eine Pearson-VII-<br />

Funktion das Reflexprofil nicht ganz exakt beschreibt. Die Abbildungen 4-25 <strong>und</strong> 4-<br />

26 stellen die gemessenen Halbwertsbreiten in Abhängigkeit des Beugungswinkels<br />

<strong>und</strong> der Breite der Primärstrahlblende für beide Aufstellungsorte der Bildplatte dar.<br />

Bei den Messungen zeigt sich auf beiden Seiten, daß die Primärstrahlblende keinen<br />

systematischen Einfluß auf die Halbwertsbreite hat. Ein Vergleich der gemessenen<br />

Halbwertsbreiten der beiden Seiten miteinander ergibt, daß sich der Ver-<br />

breiterungseffekt durch die chromatische Dispersion vor allem auf den mittleren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!