23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Charakterisierung</strong> des <strong>Diffraktometers</strong> 4 - 27<br />

angefeuchtet. Nach dem Trocknen haftet das Pulver gut am Probenträger. Ein<br />

Aufbringen des Präparats auf den Probenträger mittels Fetten, wie beispielsweise<br />

Vaseline führt häufig zu unerwünschten Reflexen durch die Fette im Beugungsbild.<br />

Abbildung 4-23 zeigt Beugungsdiagramme einer Auswahl verschiedener Fette, die<br />

auf Mylar-Folie aufgebracht, mit der Bildplatte aufgenommen wurden. Dabei kamen<br />

die gleichen Parameter zum Einsatz, wie bei den Messungen der verschiedenen<br />

Probenträger.<br />

Zur Vermeidung von Unter-<br />

gr<strong>und</strong>strahlung ist außerdem<br />

auf eine richtige Positionierung<br />

der, als biegsames Bleiblech<br />

ausgeführten, Streustrahlblende<br />

seitlich an der Sollerblende zu<br />

achten. Die Auswirkungen auf<br />

den gemessenen Untergr<strong>und</strong><br />

durch eine schlechte Anpas-<br />

sung der Streustrahlblende,<br />

sind in den beiden in Abbildung<br />

4-24 dargestellten Beugungs-<br />

diagrammen von Zinkoxid zu sehen. Ist das Bleiblech zu weit von der Sollerblende<br />

weg gebogen, so ergeben sich zwar größere Beugungsintensitäten aber auch ein<br />

starker Anstieg des Untergr<strong>und</strong>s, wodurch der nutzbare Meßbereich zu kleineren<br />

Winkeln weiter eingeschränkt wird.<br />

Der Primärstrahl wird nach seinem Durchgang durch die Probe direkt neben dem<br />

Eintrittsfenster der Bildplatte aufgefangen. Da zum gemessenen Untergr<strong>und</strong> auch die<br />

Luftstreuung um den Primärstrahl beiträgt, ist es von Vorteil, wenn er durch die Probe<br />

möglichst gut absorbiert wird. Somit ist es, neben der zusätzlich resultierenden<br />

Eichung der 2θ-Skala, teilweise sinnvoll, einer schwach absorbierenden Substanz<br />

einen gut absorbierenden Standard beizumischen.<br />

Abb.4-24: Einfluß der Streublende auf den gemessenen<br />

Untergr<strong>und</strong>.<br />

Da die Bildplatte nur einen Primärstrahlfänger besitzt, kann sie im Gegensatz zum<br />

<strong>Guinier</strong>-Diffraktometer am Germanium-Monochormator (Seite 1) nur in der Additions-<br />

stellung <strong>und</strong> am Quartz-Monochromator (Seite 3) nur in Subtraktionsstellung auf-<br />

gestellt werden. Die beiden Aufstellungsorte sollten sich bezüglich der erreichbaren<br />

Halbwertsbreiten nicht nur durch die verschiedenen Linienbreiten der Monoch-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!