23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Charakterisierung</strong> des <strong>Diffraktometers</strong> 4 - 1<br />

4. <strong>Charakterisierung</strong> des <strong>Diffraktometers</strong><br />

4.1 Linienbreiten<br />

Das mit einem Diffraktometer erreichbare Auflösungsvermögen, d.h. die Fähigkeit<br />

zwei Beugungsreflexe auch als zwei meßbar getrennte Reflexe wahrnehmen zu<br />

können, ist durch das Verhältnis von ∆d d = ∆θ<br />

tanθ<br />

gegeben. Dabei ist ∆θ die<br />

Halbwertsbreite (FWHM) des Beugungsreflexes, die bei der halben Maximalhöhe des<br />

Reflexes gemessen wird. Die Halbwertsbreiten der Reflexe sind neben dem<br />

beugenden Präparat auch durch instrumentelle Gegebenheiten des <strong>Diffraktometers</strong>,<br />

die sich in den Linienbreitenbeiträgen manifestieren, bestimmt <strong>und</strong> im allgemeinen<br />

eine Funktion des Beugungswinkels 2θ. Im Folgenden sollen die Größen der Linien-<br />

breitenbeiträge der Monochromatoren <strong>und</strong> des <strong>Guinier</strong>-<strong>Diffraktometers</strong> bzw. der<br />

Bildplatte bestimmt <strong>und</strong> einander gegenüber gestellt werden. Hierbei wird stets von<br />

Transmissionsgeometrie ausgegangen. Die Halbwertsbreite ist schließlich durch die<br />

Faltung der einzelnen Linienbreitenbeiträge gegeben. Bei der Bildplatte mit einem<br />

Fokussierkreisradius von 90mm entspricht eine Linienbreite von 1mm einem Winkel<br />

von 0,32° in 2θ, dagegen entspricht diese Strecke beim <strong>Guinier</strong>-Diffraktometer mit<br />

einem Radius von 57,3mm einem Winkel von 0,5° in 2θ.<br />

- Linienbreitenbeiträge der Monochromatoren<br />

Die einzelnen Linienbreitenbeiträge der Monochromatoren lassen sich mit Hilfe<br />

der Gleichungen 2-27 bis 2-30 berechnen. In Tabelle 4-1 sind die Ergebnisse für<br />

die beiden am Diffraktometer eingesetzten Monochromatorkristalle zusammen-<br />

gefaßt.<br />

Tab.4-1: Linienbreitenbeiträge der Monochromatoren; alle Beiträge in mm<br />

Beitrag<br />

Germanium-<br />

Monochromator<br />

Quartz-<br />

Monochromator<br />

der Eindringtiefe: ls 0,018 0,068<br />

der Teilchengröße: lGM 0,002 0,0005<br />

der spektralen Halbwertsbreite: lλ 0,020 0,021<br />

der Mosaizität: l∆τ 0,020 0,021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!