23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Charakterisierung</strong> des <strong>Diffraktometers</strong> 4 - 17<br />

Tab.4-4: Pulverdaten von Silizium (nach PowderCell [24])<br />

Raumgruppe: Fd3m (227)<br />

Gitterparameter: 5.4308Å<br />

HKL 2θ [°] HKL 2θ [°]<br />

111 28,443 400 69,132<br />

220 47,304 331 76,378<br />

311 56,124 422 88,033<br />

222 58,858 511,333 94,955<br />

metern von Silizium berechnen lassen. Damit die Verschiebungen bezüglich des<br />

Aufstellungsortes des <strong>Guinier</strong>-<strong>Diffraktometers</strong> besser vergleichbar sind, wurde eine<br />

mögliche konstante Nullpunktsverschiebung dadurch ausgeglichen, daß die Lage<br />

des 111-Reflexes als korrekt angenommen wurde. In Abbildung 4-15 sind die<br />

errechneten Differenzen ∆2θ in Grad über dem Beugungswinkel 2θ aufgetragen. Die<br />

Abweichung von der erwarteten theoretischen Reflexlagen sind bei allen vier<br />

Aufstellungspositionen gleich groß <strong>und</strong> nehmen mit dem Beugungswinkel 2θ zu. Auf<br />

Gr<strong>und</strong> der großen Abweichung von bis zu 0,27° in 2θ, ist die Verschiebung mehr auf<br />

eine radiale Verschiebung der Probe gegenüber dem Fokussierkreis zurückzuführen<br />

Abb.4-15: Abweichung ∆2θ von der erwarteten theoretischen Reflexlage als Funktion des<br />

Beugungswinkels 2θ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!