23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Charakterisierung</strong> des <strong>Diffraktometers</strong> 4 - 16<br />

Abb.4-14: Auf Seite 3 (Germanium-Monochromator) gemessene Halbwertsbreiten der Siliziumreflexe.<br />

mit Quartz-Monochromator, zeigt die Messung, daß die Reflexbreiten auf Seite 3<br />

größer sind. Auch zeigt es sich, daß der Effekt der chromatischen Dispersion auf<br />

Seite 3 ausgeprägter in Erscheinung tritt, da sich hier die in Additionsstellung<br />

gemessenen Halbwertsbreiten gegenüber denen in Subtraktionsstellung gemes-<br />

senen stärker unterscheiden als auf Seite 1, wie an den U,V <strong>und</strong> W–Werten in<br />

Tabelle 4-3 zu erkennen ist. Welcher Einfluß zu diesen, in Kontrast zur Theorie<br />

stehenden, Meßergebnissen führt, konnte bisher noch nicht festgestellt werden. Auf<br />

beiden Seiten des <strong>Diffraktometers</strong> sind die Halbwertsbreiten in Subtraktionsstellung<br />

deutlich, d.h. auf Seite 1 r<strong>und</strong> 0,01° <strong>und</strong> auf Seite 3 r<strong>und</strong> 0,02°, kleiner als in<br />

Additionsstellung. Somit ist eine, bezüglich der chromatischen Dispersion, subtraktive<br />

Meßgeometrie auf jeden Fall vorzuziehen.<br />

Tab.4-3: Gefittete Parameter U,V,W der Caglioti-Funktion<br />

Seite 1<br />

Seite 3<br />

U V W<br />

Additionsstellung 0,020 -0,012 0,0096<br />

Subtraktionsstellung 0,022 -0,017 0,0095<br />

Additionsstellung 0,028 -0,019 0,0145<br />

Subtraktionsstellung 0,035 -0,030 0,0127<br />

Um eine systematische Reflexlagenverschiebung <strong>und</strong> deren Ursache zu erkennen,<br />

wurde die Differenz aus den Einzelfits der Siliziumreflexe bestimmten Reflexlagen<br />

<strong>und</strong> den in der Tabelle 4-4 aufgelisteten Lagen gebildet, die sich aus den Gitterpara-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!