23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Charakterisierung</strong> des <strong>Diffraktometers</strong> 4 - 14<br />

Abb.4-12: Intensität <strong>und</strong> Halbwertsbreite des Silizium 422-Reflexes bei verschiedenen Schlitzbreiten der<br />

Primärstrahlblende.<br />

Blendeneinsatzes variiert die Größe des Primärstrahls auf der Probe. Damit wird<br />

auch die maximale Abweichung der ebenen Probe vom gekrümmten Fokussierkreis<br />

geändert, so daß sich im wesentlichen der Effekt einer Linienverbreiterung durch die<br />

Verwendung einer ebenen Probe zeigen sollte. Beim Übergang von einer 1,5mm zu<br />

einer 4mm-Blende vergrößert sich die Reflexbreite im Fall des 111-Reflex um 0,007°<br />

<strong>und</strong> im Fall des 422-Reflex um 0,013°. Das entspricht einer Änderung um 8% bzw.<br />

11% gegenüber der jeweils kleinsten gemessenen Halbwertsbreite. Die Intensität<br />

nimmt zu größeren Schlitzbreiten zu <strong>und</strong> sättigt gegen die 4mm-Blende, deren<br />

Öffnung so groß wie die der Sollerblende ist. Die Wahl der Primärstrahlblende<br />

begrenzt sich somit auf eine 1 bis 1,5mm Blende für Messungen, bei denen die<br />

Halbwertsbreite von größter Wichtigkeit ist oder eine 4mm-Blende bzw. keiner zu-<br />

sätzlichen Begrenzung des Primärstrahls, für schwach beugende Präparate, bei<br />

denen der Strahl möglichst intensiv sein soll.<br />

Um die optimalste Aufstellungsposition des <strong>Guinier</strong>-<strong>Diffraktometers</strong> zu finden, wurde<br />

es an beiden Monochromatoren sowohl in Additions- als auch Subtraktionsstellung<br />

aufgestellt <strong>und</strong> ein Beugungsdiagramm von Silizium <strong>und</strong> Zinkoxid aufgenommen. Bei<br />

diesen Messungen kam eine 4mm-Blende zwischen Sollerblende <strong>und</strong> Probe zum<br />

Einsatz. Die Schlitzbreite der Detektorblende betrug 120µm <strong>und</strong> die Mikrometer-<br />

schraube, mit der sich die Position der Probe relativ zum Detektorkreis einstellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!