23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Charakterisierung</strong> des <strong>Diffraktometers</strong> 4 - 13<br />

Spannung von 40kV durchgeführt. Hierbei wurden die gemessenen Intensitäten pro<br />

Schritt 4 Sek<strong>und</strong>en lang aufintegriert. Die Schrittweite betrug 0,002°. Die einzelnen<br />

Scans sind in Abbildung 4-10 zusammengefaßt. An den Messungen zeigt sich die<br />

vollständige Trennung der Wellenlängen Kα1 <strong>und</strong> Kα2, welche sonst ein Quintuplett<br />

an Beugungsreflexen ergeben würden. Mit zunehmender Öffnungsbreite der Blende<br />

nimmt die gemessene Intensität zu. Jedoch vergrößert sich auch die Reflexbreite.<br />

Bei Schlitzbreiten von 160µm <strong>und</strong> größer gehen die Reflexe 122 <strong>und</strong> 023 direkt<br />

ineinander über. Schlitzbreiten unter 120µm sind auf Gr<strong>und</strong> der entsprechend stark<br />

verkleinerten Intensitäten wenig sinnvoll. Für die nachfolgenden Messungen wurde<br />

eine Schlitzbreite von 120 µm gewählt, die einen guten Kompromiß zwischen<br />

Intensität <strong>und</strong> Reflexverbreiterung darstellt.<br />

Der Einfluß auf Breite <strong>und</strong> Intensität der Beugungsreflexe durch den zwischen<br />

zwischen Sollerblende <strong>und</strong> Probe einschiebbaren Blendeneinsatz wurde ebenfalls<br />

untersucht. Zur Auswahl kamen der 111-Reflex <strong>und</strong> der 422-Reflex von Silizium, da<br />

sie eine hohe Beugungsintensität besitzen <strong>und</strong> im niedrigeren bzw. hohen<br />

Beugungswinkelbereich liegen. Die zugehörigen Messungen erfolgten auf Seite 3 in<br />

Additionsstellung. Bei jeder Blendenbreite wurden die Reflexe jeweils sechs mal<br />

gescannt <strong>und</strong> Integralintensität <strong>und</strong> Halbwertsbreite bestimmt, deren Mittelwerte in<br />

Abbildung 4-11 <strong>und</strong> 4-12 über der Schlitzbreite aufgetragen sind. Die zugehörigen<br />

Profilfits wurden mit dem Programm „Jade“ [21] durchgeführt, wobei eine Pearson-VII<br />

Funktion als Reflexprofil angenommen wurde. Mit der Schlitzbreite des<br />

Abb.4-11: Intensität <strong>und</strong> Halbwertsbreite des Silizium 111-Reflexes bei verschiedenen Schlitzbreiten der<br />

Primärstrahlblende.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!