23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Charakterisierung</strong> des <strong>Diffraktometers</strong> 4 - 11<br />

Abb.4-8: <strong>Guinier</strong>-Diffraktometer auf Seite 3 in Additionsstellung mit aufgesetzter Probe <strong>und</strong> Strahlrohr<br />

zwischen Probenhalter <strong>und</strong> Monochromator.<br />

den dahinterliegenden Szintillationszähler so, daß sie immer auf die Probenmitte<br />

weisen. Zur Vergrößerung der statistischen Verteilung der Orientierung der Kristallite<br />

kann die Probe in einer Ebene senkrecht zum Primärstrahl gedreht werden (Burzlaff<br />

et al. [15]). Die beiden Eintrittsfenster für den Primärstrahl lassen nur eine asym-<br />

metrische Beugungsgeometrie zu. Damit kann das <strong>Guinier</strong>-Diffraktometer auf den<br />

beiden Justierbasen am Quartz-Monochromator auf Seite 1 des Röhrengehäuses<br />

bzw. am Germanium-Monochromator auf Seite 3 des Röhrengehäuses, jeweils in<br />

Additions- <strong>und</strong> Subtraktionsstellung aufgestellt werden.<br />

Durch die Luftabsorption <strong>und</strong> der 2θ abhängigen Streckenlänge zwischen Probe <strong>und</strong><br />

Detektor, sind die gemessenen Intensitäten nicht direkt miteinander vergleichbar.<br />

Über Gleichung 2-19 ist jedoch eine mathematische Korrektur der Intensitäten<br />

möglich. Abbildung 4-9 zeigt ein Beugungsdiagramm von Silizium vor <strong>und</strong> nach der<br />

Absorptionskorrektur. Um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu erhöhen, wurde<br />

das korrigierte Beugungsbild um 1° zu höheren Beugungswinkeln verschoben. Auf<br />

der Sek<strong>und</strong>ärachse ist das Verhältnis aus den Intensitäten nach <strong>und</strong> vor der<br />

Korrektur über dem Beugungswinkel aufgetragen. Die gemessene Intensität <strong>eines</strong><br />

Reflexes unter 45° beträgt 96% der Intensität <strong>eines</strong> gleich stark gebeugten Reflexes<br />

unter 90°, so daß eine entsprechende Absorptionskorrektur sinnvoll ist. Mit einem<br />

hierfür geschriebenen Programm, kann die Korrektur leicht vorgenommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!