23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang A - 14<br />

{ #################################################################<br />

# #<br />

# Programm zur Korrektur der gemessenen Intensitaeten bezueglich #<br />

# Absorption bei <strong>Guinier</strong>-Diffraktometer <strong>und</strong> Bildplatte #<br />

# #<br />

# Geschrieben von Markus Baier 2001 #<br />

# Lehrstuhl fuer Kristallographie <strong>und</strong> Strukturphysik #<br />

# Universitaet Erlangen-Nuernberg #<br />

# #<br />

################################################################# }<br />

unit KORREKTUR;<br />

interface<br />

uses<br />

Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs,<br />

StdCtrls, ExtCtrls, PBNumEdit, Parameterfenster, ComCtrls, Math;<br />

type<br />

TForm1 = class(TForm)<br />

Bevel1: TBevel;<br />

Bevel2: TBevel;<br />

Quellname: TEdit;<br />

Zielname: TEdit;<br />

QWahl: TButton;<br />

OpenDialog1: TOpenDialog;<br />

Okay: TButton;<br />

StaticText1: TStaticText;<br />

StaticText2: TStaticText;<br />

Exit: TButton;<br />

Parameter: TButton;<br />

Status: TStatusBar;<br />

procedure QWahlClick(Sender: TObject);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!