23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang A - 11<br />

(a, b, c, alpha, beta, gamma)<br />

MET> 5.43080 5.43080 5.43080 90.00000 90.00000 90.00000<br />

(scale, ov.temp., U, V, W)<br />

PRO> 0.01 0.00000 0.0 0.0 0.01<br />

(eta_0, eta_1, eta2)<br />

ETA> 0.0 0.0 0.0<br />

(A_0, B_0, A_1, B_1)<br />

ASY> 0.02100 0.02100 0.00000 0.00000<br />

(G1, G2, preferred orientation vector)<br />

PRE> 0.00000 0.00000 0.000 0.000 0.000<br />

(Name, Scat. symbol, mult., x, y, z, B, N, b11, b22, b33, b12, b13, b23)<br />

ATO> Si SI 8 0.12500 0.12500 0.12500 0.60000 1.00000 \<br />

0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000<br />

Beispiel einer Parameterdatei für SimRef:<br />

TIT> Silizium auf Seite 1 additiv<br />

PAR> 1,14,4,5,6,7,31_33,2,3,18_20,11,12,13,21<br />

# 1 = Freigegeben für Refinement<br />

# 0 = Festgesetzt<br />

(zero,t1,t2,c0,c1,c2,c3,c4,c5,lambda)<br />

GLB [1_10]> 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 0<br />

(eta0,eta1,eta2,scale,o-temp,G1,G2,U,V,W,A0,B0,A1,B1, I)<br />

PRO [11_25]> 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1,1,1,1, 1, 1, 1, 1, 1<br />

(a, b, c, alpha,beta,gamma,q1,q2,q3)<br />

MET [31_39]> 1,=31, =31, 0, 0, 0, 1, 1, 1<br />

(x, y, z, B, N,b11,b22,b33,b12,b13,b23)<br />

ATO [41_51] Si > 0, 0, 0, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!