23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang A - 7<br />

Tab.A-3: In der Steuerdatei von SimRef [23] verwendete Schlüsselwörter neben den zugehörigen Parametern<br />

<strong>und</strong> deren Bedeutung (Fortsetzung)<br />

WVL 1. λ1 in<br />

2. λ2 in<br />

3. Intensitätsverhältnis von<br />

λ2 zu λ1<br />

THE 1. Startwert der 2θ-Skala<br />

2. Endwert der 2θ-Skala (am besten 0 setzen, da dann Start-,<br />

3. Schrittweite in 2θ<br />

4. Nullpunktsverschiebung<br />

t0<br />

5. Korrektur t1 der<br />

Reflexverschiebung ∝ 2θ<br />

6. Korrektur t1 der<br />

Reflexverschiebung ∝ (2θ)²<br />

COR 2. Reflexbasisbreite ω in<br />

Einheiten der FWHM<br />

3. Begungswinkel 2θM des<br />

Monochromators<br />

(für Lorentz-Polarisations-<br />

Faktor)<br />

5. Endwinkel der<br />

Assymmetriekorrekur<br />

Endwert <strong>und</strong> Schrittweite aus Meßdatei<br />

übernommen werden)<br />

PHS 1. Name der Phase (maximal 4 Zeichen)<br />

2. Typ der Kristallstruktur 0 → Nicht moduliert<br />

5. Anisotrope Tempe-<br />

raturfaktoren als<br />

0 → βij´s<br />

1 → Bij´s<br />

2 → Uij´s<br />

SPG Raumgruppe entweder als Nummer oder als Hermann-Mauguin-Symbol<br />

MET Die Gitterparameter in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!