23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang A - 4<br />

Tab.A-2: Errechnete Werte für die Weglänge DB, der effektiven Blendengröße BL <strong>und</strong> der aus ihnen resultierenden<br />

Größe der Brennfleckprojektion BF bzw. deren Fehler ∆BF<br />

DB [mm] BL [mm] BF [µm] ∆BF [µm]<br />

Seite 1 49,2 0,152 15 16<br />

Seite 3 35,5 0,121 63 22<br />

Mit den in Tabelle A-1 aufgeführten Breiten der Brennfleckaufnahmen ergeben sich<br />

die in Tabelle A-2 aufgelisteten Werte für die Größen DB, BL <strong>und</strong> der Brenn-<br />

fleckprojektion BF bzw. deren Fehler ∆BF. Mit den aus der Maßzeichnung der<br />

Röntgenröhre entnommenen Abnahmewinkeln von 3,6° bei Seite 1 <strong>und</strong> 7° bei Seite<br />

3 ergibt sich daraus eine scheinbare Brennfleckgröße von 238µm bzw. 513µm. Dies<br />

stimmt nur von der Größenordnung her mit der vom Hersteller angegebenen Größe<br />

von 380µm (entspricht 40µm unter 6°) überein. Die große Abweichung läßt sich zum<br />

einen auf den Fehler ∆BF zurückführen. In ihn geht der Fehler in der Bestimmung der<br />

Breite der Filmschwärzung <strong>und</strong> die Meßfehler im Abstand des Brennflecks zur Loch-<br />

blende bzw. von dieser zum Film ein. Nimmt man die Abnahmewinkel als korrekt an,<br />

so ergibt sich für eine Brennfleckbreite von 380µm für die Brennfleckprojektion BF ein<br />

Wert von 23µm auf Seite 1 <strong>und</strong> ein Wert von 46µm auf Seite 3, was beides im<br />

Rahmen des angegebenen Fehlers ist. Zum anderen lassen sich die Abnahmewinkel<br />

nicht direkt messen, sondern sind nur unter der Annahme einer exakt mittig<br />

sitzenden Lochblende abgeschätzt worden.<br />

A.2 Kurze Einführung in SimRef<br />

Das von Prof. Ihringer et al. [23] entwickelte Programm ist <strong>eines</strong> der wenigen<br />

Rietveldprogramme, die auch an die Auswertung von in <strong>Guinier</strong>geometrie<br />

aufgenommenen Meßdaten angepaßt sind. Es ist sowohl für verschiedene Unix-<br />

Varianten, sowie für Windows verfügbar. Jedoch ist das optionale Plot-Programm zur<br />

Darstellung des Beugungsdiagramms, der errechneten Intensitäten <strong>und</strong> der<br />

Differenzkurve ein TK/TCL-Script, welches unter Windows zeitaufwendig emuliert<br />

werden muß.<br />

Das Programm unterstützt drei verschiedene Datei-Formate für die gemessenen<br />

Intensitäten. Dabei kann in den ersten Zeilen der Datei ein beliebig langer<br />

Kommentar stehen, der durch eine neue Zeile mit einem Schlüsselwort, welches das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!