23.11.2012 Aufrufe

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

Aufbau und Charakterisierung eines Guinier-Diffraktometers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen 2 - 9<br />

ist. Bildplatten speichern während der Belichtung das Beugungsbild (über den<br />

gesamten Winkelbereich gleichzeitig) als latentes Bild in einer lösch- <strong>und</strong><br />

wiederbeschreibbaren Schicht europiumdotierter Bariumhalogenide. Nach<br />

Munekawa et al. [09] wird hierfür seit 1989 wegen der, durch die höhere Absorption<br />

des Iodids, gesteigerten Empfindlichkeit BaFBr0.85I0.15:Eu 2+ an Stelle von BaFBr:Eu 2+<br />

verwendet. Die belichtete Schicht wird nach Experimentende in wenigen Sek<strong>und</strong>en<br />

ausgelesen <strong>und</strong> steht dann, nach dem Löschen mit hellem weißen Licht, zur<br />

nächsten Belichtung bereit.<br />

Bei der Belichtung geht die Energie der von der Schicht absorbierten<br />

Röntgenquanten auf Eu 2+ -Ionen über. Diese werden hierdurch zu Eu 3+ oxidiert,<br />

wodurch Elektron in das Leitungsband gelangen. Gitterdefekte, die sich beim<br />

Herstellungsprozeß ergeben <strong>und</strong> sich in Leerstellen des Halogenids Br –<br />

manifestieren, erzeugen metastabile Zustände ungefähr 2eV unterhalb des<br />

Leitungsbandes. Von diesen sogenannten Farbzentren werden die freien Elektronen<br />

eingefangen. Hier verweilen sie, bis sie während des Ausleseprozesses durch rotes<br />

Laserlicht (λ=658nm) zurück in das Leitungsband gehoben werden <strong>und</strong> von dort<br />

durch Aussenden <strong>eines</strong> Photons mit λ=390nm über photostimulierte Lumineszenz<br />

mit Eu 3+ rekombinieren. Ein dichroitischer Spiegel, über den zuerst das stimulierende<br />

Laserlicht auf die Schicht gelenkt wurde, sorgt nun dafür, daß nur die Photonen aus<br />

der Lumineszenz auf einen Photomultiplier (PMT) treffen, der ihre Intensität in ein<br />

Abb.2-9: Relative Unsicherheit der Signalhöhe als Funktion der pro Pixel aufgetroffenen Photonenzahl.<br />

Kreise für MoKα-, Punkte für CuKα- Strahlung. Ein idealer Detektor ist durch die durchgezogene<br />

Gerade repräsentiert [11].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!