23.11.2012 Aufrufe

Neu gewählte Mitglieder 2003 (pdf) - Leopoldina

Neu gewählte Mitglieder 2003 (pdf) - Leopoldina

Neu gewählte Mitglieder 2003 (pdf) - Leopoldina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. rer. nat., Ph.D.<br />

Thomas Lengauer<br />

*12. 11. 1952 Berlin<br />

Sektion: Informationswissenschaften<br />

Matrikel-Nummer: 6864<br />

Aufnahmedatum: 24. 3. <strong>2003</strong><br />

Thomas LENGAUER studierte Mathematik an der Freien<br />

Universität Berlin (Diplom 1975, Dr. rer. nat. 1976). Danach<br />

studierte er an der Stanford-Universität (Kalifornien,<br />

USA) Informatik (M. Sc. 1977, Ph.D. 1979). Von 1979 bis 1981 war er Member<br />

of Technical Staff bei Bell Laboratories, Murray Hill (USA). Dort begann er seine<br />

Forschung über den Entwurf hochintegrierter Schaltungen, die er bis 1992 fortführte<br />

– zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes (dort<br />

1984 Habilitation), dann ab 1984 auf einer C4-Professur an der Universität-Gesamthochschule<br />

Paderborn, wo er wesentlich am Aufbau des cadlab beteiligt war, einer<br />

Kooperation mit der Nixdorf AG, die LENGAUER auch zeitweise leitete.<br />

1992 wechselte LENGAUER an die GMD – Forschungszentrum Informationstechnik<br />

in St. Augustin, wo er Direktor am Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches<br />

Rechnen wurde. Gleichzeitig war er Professor für Informatik an der Universität<br />

Bonn. Dort begann LENGAUER seine Forschung in der Bioinformatik und Computerchemie,<br />

seinen heutigen Hauptarbeitsgebieten. Im Jahre 2001 wechselte LENGAUER<br />

als Direktor an das Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken.<br />

Seit 2001 ist LENGAUER Honorarprofessor an der Universität des Saarlandes, seit<br />

<strong>2003</strong> Honorarprofessor an der Universität Bonn. LENGAUER ist Mitherausgeber von<br />

zahlreichen internationalen Zeitschriften und Mitglied in diversen akademischen<br />

Gremien. Er erhielt im Jahre <strong>2003</strong> die Konrad-Zuse-Medaille der Gesellschaft für<br />

Informatik und den Karl-Heinz-Beckurts-Preis.<br />

Publikationen (Auswahl):<br />

– LENGAUER, T.: Bioinformatics – From Genomes to Drugs. (Zwei Bände) Band 14 von VCH/Wiley<br />

Series on Methods and Principles in Medicinal Chemistry (2002)<br />

– BEERENWINKEL, N., DÄUMER, M., OETTE, M., KORN, K., HOFFMANN, D., KAISER, R., LENGAUER, T., SEL-<br />

BIG, J., and WALTER, H.: Geno2pheno: Estimating phenotypic drug resistance from HIV-1 genotypes.<br />

Nucleic Acids Res. 31, 13, 3850 – 3855 (<strong>2003</strong>)<br />

– LENGAUER, T., LEMMEN, C., RAREY, M., and ZIMMERMANN, M.: Novel technologies for virtual screening.<br />

Drug Discovery Today 9 (1), 27 – 34 (2004)<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!