23.11.2012 Aufrufe

IFT-Berichte Bd. 171

IFT-Berichte Bd. 171

IFT-Berichte Bd. 171

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anja Eichmann<br />

Christina Bauer<br />

Dilek Sonntag<br />

Suchthilfestatistik 2007<br />

Bericht zur aktuellen Situation und den Aktivitäten der ambulanten<br />

und stationären Suchthilfeeinrichtungen des Landes Berlin<br />

Statistical Report 2007 of Addiction Treatment<br />

Report on the Current Situation and the Activities of<br />

Outpatient and Inpatient Addiction Treatment Facilities in Berlin<br />

Gefördert durch / financially supported by:<br />

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

Referat Psychiatrie, Sucht und Gesundheitsvorsorge<br />

Oranienstraße 106, 10969 Berlin<br />

<strong>IFT</strong> � Institut<br />

für Therapieforschung<br />

München<br />

München 2008<br />

<strong>IFT</strong>-<strong>Berichte</strong> <strong>Bd</strong>. <strong>171</strong><br />

<strong>IFT</strong>-Reports Vol. <strong>171</strong><br />

Berlin 2008<br />

Statistik <strong>Bd</strong>. 9<br />

Statistics Vol. 9<br />

1


<strong>IFT</strong> Institut für Therapieforschung, München<br />

Anja Eichmann<br />

Christina Bauer<br />

Dilek Sonntag<br />

Suchthilfestatistik 2007<br />

Bericht zur aktuellen Situation und den Aktivitäten der<br />

ambulanten und stationären Suchthilfeeinrichtungen des Landes Berlin<br />

Statistical Report 2007 of Addiction Treatment Facilities<br />

Report on the Current Situation and the Activities of<br />

Outpatient and Inpatient Addiction Treatment Facilities in Berlin<br />

Gefördert durch / supported by:<br />

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

Referat Psychiatrie, Sucht und Gesundheitsvorsorge<br />

Oranienstraße 106, 10969 Berlin<br />

München 2008<br />

<strong>IFT</strong>-<strong>Berichte</strong> <strong>Bd</strong>. <strong>171</strong><br />

<strong>IFT</strong>-Reports Vol. <strong>171</strong><br />

Berlin 2008<br />

Statistik <strong>Bd</strong>. 9<br />

Statistics Vol. 9<br />

2


Reihe <strong>IFT</strong>-<strong>Berichte</strong><br />

Band Nr. <strong>171</strong><br />

Herausgegeben vom <strong>IFT</strong> Institut für Therapieforschung<br />

(Verantwortlich: Prof. Dr. Gerhard Bühringer)<br />

In der Reihe <strong>IFT</strong>-<strong>Berichte</strong> sind zuletzt erschienen:<br />

Bühler, A., Metz, K. & Kröger, C. (2007). Literaturauswertung zur Wirksamkeit<br />

von Warnhinweisen auf Zigarettenpackungen (<strong>IFT</strong>-<strong>Berichte</strong> <strong>Bd</strong>. 166). München:<br />

<strong>IFT</strong> Institut für Therapieforschung.<br />

Kraus, L., Rösner, S., Baumeister, S., Pabst, A. & Steiner, S. (2007). Epidemiologischer<br />

Suchtsurvey 2006. Repräsentativerhebung zum Gebrauch und<br />

Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen und Erwachsenen in<br />

Berlin. (<strong>IFT</strong>-<strong>Berichte</strong> <strong>Bd</strong>. 167). München: <strong>IFT</strong> Institut für Therapieforschung.<br />

Hellwich, A.-K., Bauer, C. & Sonntag, D. (2007). Suchthilfestatistik 2006. Bericht<br />

zur aktuellen Situation und den Aktivitäten der ambulanten Suchthilfeeinrichtungen<br />

des Landes Berlin (<strong>IFT</strong>-<strong>Berichte</strong> <strong>Bd</strong>. 168). München: <strong>IFT</strong> Institut für Therapieforschung.<br />

Hellwich, A.-K., Bauer, C. & Sonntag, D. (2007). Suchthilfestatistik 2006. Bericht<br />

zur aktuellen Situation und den Aktivitäten der stationären Suchthilfeeinrichtungen<br />

des Landes Berlin (<strong>IFT</strong>-<strong>Berichte</strong> <strong>Bd</strong>. 169). München: <strong>IFT</strong> Institut für Therapieforschung.<br />

Bauer, C., Eichmann, A., Sonntag, D. (2008). Suchthilfestatistik 2007. Bericht<br />

zur aktuellen Situation und den Aktivitäten der Suchthilfeeinrichtungen des<br />

Landes Thüringen (<strong>IFT</strong>-<strong>Berichte</strong> <strong>Bd</strong>. 170). München: <strong>IFT</strong> Institut für Therapieforschung.<br />

Die <strong>Berichte</strong> können von Fachinstitutionen kostenlos angefordert und von Studenten<br />

über die Universitätsbibliothek ausgeliehen werden.<br />

ISSN 0937-034X<br />

Copyright 2005 by <strong>IFT</strong> Institut für Therapieforschung, Parzivalstr. 25, 80804 München<br />

Tel.: 089/360804-0 (Zentrale), Fax: 089/360804-49, E-mail: ift@ift.de, Web-Site: http://www.ift.de<br />

Printed in Germany<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

INHALTSVERZEICHNIS ............................................................................................ 4<br />

TABELLENVERZEICHNIS ........................................................................................ 6<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS .................................................................................... 9<br />

VERZEICHNIS ANHANG ......................................................................................... 10<br />

1 EINLEITUNG ..................................................................................................... 13<br />

2 METHODIK ....................................................................................................... 13<br />

2.1 Design und Stichprobe ..................................................................................................................... 13<br />

2.2 Instrumente ......................................................................................................................................... 14<br />

2.3 Datenerhebung ................................................................................................................................... 14<br />

2.4 Datenauswertung ............................................................................................................................... 15<br />

2.5 Fehlende Werte ................................................................................................................................... 15<br />

3 ERGEBNISSE ZU DEN EINRICHTUNGEN ...................................................... 16<br />

3.1 Struktur ................................................................................................................................................. 16<br />

3.2 Mitarbeiter ............................................................................................................................................ 17<br />

3.3 Versorgungsregion ........................................................................................................................... 18<br />

4 ERGEBNISSE ZUR BETREUUNG IN AMBULANTEN EINRICHTUNGEN ..... 20<br />

4.1 Angehörige .......................................................................................................................................... 20<br />

4.2 Patienten mit eigener Problematik ................................................................................................ 20<br />

4.3 Ergebnisse zu Patienten mit ausgewählten Hauptdiagnosen ................................................ 23<br />

5 ERGEBNISSE ZUR BETREUUNG IN STATIONÄREN EINRICHTUNGEN ..... 46<br />

5.1 Patienten mit eigener Problematik ................................................................................................ 46<br />

5.2 Ergebnisse zu Patienten mit ausgewählten Hauptdiagnosen ................................................ 48<br />

6 MEHRFACHBETREUUNGEN VON PATIENTEN IN AMBULANTEN<br />

EINRICHTUNGEN .................................................................................................... 68<br />

4


7 MEHRFACHBETREUUNGEN IN STATIONÄREN EINRICHTUNGEN ............ 72<br />

8 BESCHREIBUNG DER PATIENTEN IN SUBSTITUTION ................................ 75<br />

9 BESCHREIBUNG DER KLIENTEL MIT EINER CANNABISBEZOGENEN<br />

HAUPTDIAGNOSE IN AMBULANTER BETREUUNG ............................................ 87<br />

9.1 Stichprobe und Methode .................................................................................................................. 87<br />

9.2 Ergebnisse ........................................................................................................................................... 87<br />

10 BESCHREIBUNG DER PATIENTEN IN NIEDRIGSCHWELLIGEN<br />

EINRICHTUNGEN .................................................................................................... 93<br />

10.1 Einrichtungsbezogene Daten ......................................................................................................... 93<br />

10.2 Patientenbezogene Daten ................................................................................................................ 94<br />

11 DISKUSSION ................................................................................................ 99<br />

12 LITERATURVERZEICHNIS ........................................................................ 102<br />

13 ANHANG: SONDERAUSWERTUNGEN FÜR AMBULANTE<br />

EINRICHTUNGEN .................................................................................................. 103<br />

14 ANHANG: SONDERAUSWERTUNGEN FÜR AMBULANTE UND<br />

STATIONÄRE EINRICHTUNGEN ......................................................................... 137<br />

5


Tabellenverzeichnis<br />

TABELLE 1: EINGESETZTES SYSTEM FÜR QUALITÄTSMANAGEMENT (ANGABEN IN PROZENT;<br />

MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) ................................................................................................ 17<br />

TABELLE 2: DURCHSCHNITTLICHE ANZAHL DER MITARBEITER UND DEREN<br />

WOCHENSTUNDEN JE BERUFSGRUPPE UND BEREICH ........................................................... 18<br />

TABELLE 3: PATIENTEN MIT EIGENER STÖRUNG UND ANGEHÖRIGE (ANGABEN IN PROZENT)<br />

..................................................................................................................................................................... 20<br />

TABELLE 4: HAUPTDIAGNOSEN UND GESCHLECHT BEI PATIENTEN MIT EIGENER STÖRUNG<br />

(AMBULANT) (ANGABEN IN SPALTENPROZENT) .......................................................................... 21<br />

TABELLE 5: ANTEILE VON FRAUEN UND MÄNNERN AN DEN HAUPTDIAGNOSEN BEI<br />

PATIENTEN MIT EIGENER STÖRUNG (ANGABEN IN ZEILENPROZENT) ................................. 22<br />

TABELLE 6: SUBSTANZBEZOGENE KOMORBIDITÄT: HAUPTDIAGNOSEN UND ZUSÄTZLICHE<br />

EINZELDIAGNOSEN (AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT)...................................................... 23<br />

TABELLE 7: DURCHSCHNITTLICHES ALTER (AMBULANT) .................................................................. 24<br />

TABELLE 8: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: FAMILIENSTAND (AMBULANT) (ANGABEN IN<br />

PROZENT) ................................................................................................................................................. 27<br />

TABELLE 9: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: WOHNSITUATION (AMBULANT) (ANGABEN IN<br />

PROZENT) ................................................................................................................................................. 29<br />

TABELLE 10: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: SCHULABSCHLUSS (AMBULANT) (ANGABEN IN<br />

PROZENT) ................................................................................................................................................. 31<br />

TABELLE 11: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: BERUFLICHE INTEGRATION (AMBULANT)<br />

(ANGABEN IN PROZENT) ...................................................................................................................... 33<br />

TABELLE 12: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: STAATSANGEHÖRIGKEIT (AMBULANT)<br />

(ANGABEN IN PROZENT) ...................................................................................................................... 34<br />

TABELLE 13: AUFNAHMEGRUND (AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT) ....................................... 35<br />

TABELLE 14: VERMITTLUNGSWEGE (AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT) ................................ 36<br />

TABELLE 15: ART DER BETREUUNG IN DER EIGENEN EINRICHTUNG (AMBULANT)<br />

(MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH)............................................................................................... 37<br />

TABELLE 16: ART DER ERGÄNZENDEN BETREUUNG IN ANDEREN EINRICHTUNGEN<br />

(AMBULANT) (MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) ..................................................................... 38<br />

TABELLE 17: BETREUUNGSDAUER IN TAGEN UND ANZAHL DER KONTAKTE (AMBULANT) .... 40<br />

TABELLE 18: ANZAHL DER KONTAKTE BEI PLANMÄßIGER UND UNPLANMÄßIGER<br />

BEENDIGUNG (ANGABEN IN PROZENT) .......................................................................................... 41<br />

TABELLE 19: ART DER BEENDIGUNG (AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT) .............................. 42<br />

TABELLE 20: BERATUNGS- UND BEHANDLUNGSERGEBNISSE FÜR ALLE BEENDER<br />

(AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT) ............................................................................................ 44<br />

TABELLE 21: BERATUNGS- UND BEHANDLUNGSERGEBNISSE FÜR PLANMÄßIGE UND<br />

UNPLANMÄßIGE BEENDER (AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT) ........................................ 45<br />

TABELLE 22: HAUPTDIAGNOSEN UND GESCHLECHT (STATIONÄR) (ANGABEN IN<br />

SPALTENPROZENT) .............................................................................................................................. 46<br />

TABELLE 23: ANTEILE VON FRAUEN UND MÄNNERN AN DEN HAUPTDIAGNOSEN<br />

(STATIONÄR) (ANGABEN IN ZEILENPROZENT) ............................................................................. 47<br />

TABELLE 24: SUBSTANZBEZOGENE KOMORBIDITÄT: HAUPTDIAGNOSEN UND ZUSÄTZLICHE<br />

EINZELDIAGNOSEN (STATIONÄR) (ANGABEN IN PROZENT) .................................................... 48<br />

TABELLE 25: DURCHSCHNITTLICHES ALTER (STATIONÄR) ............................................................... 49<br />

TABELLE 26: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: FAMILIENSTAND (STATIONÄR) (ANGABEN IN<br />

PROZENT) ................................................................................................................................................. 51<br />

TABELLE 27: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: WOHNSITUATION (STATIONÄR) (ANGABEN IN<br />

PROZENT) ................................................................................................................................................. 53<br />

TABELLE 28: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: SCHULABSCHLUSS (STATIONÄR) (ANGABEN<br />

IN PROZENT)............................................................................................................................................ 55<br />

TABELLE 29: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: BERUFLICHE INTEGRATION (STATIONÄR)<br />

(ANGABEN IN PROZENT) ...................................................................................................................... 57<br />

TABELLE 30: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: STAATSANGEHÖRIGKEIT (STATIONÄR)<br />

(ANGABEN IN PROZENT) ...................................................................................................................... 58<br />

TABELLE 31: AUFNAHMEGRUND (STATIONÄR) (ANGABEN IN PROZENT) ...................................... 59<br />

TABELLE 32: VERMITTLUNGSWEGE (STATIONÄR) (ANGABEN IN PROZENT) ............................... 60<br />

TABELLE 33: ART DER BETREUUNG IN DER EIGENEN EINRICHTUNG (STATIONÄR)<br />

(MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH)............................................................................................... 61<br />

6


TABELLE 34: ART DER ERGÄNZENDEN BETREUUNG IN ANDEREN EINRICHTUNGEN<br />

(STATIONÄR) (MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) .................................................................... 63<br />

TABELLE 35: BETREUUNGSDAUER IN TAGEN (STATIONÄR) ............................................................. 64<br />

TABELLE 36: ART DER BEENDIGUNG (STATIONÄR) (ANGABEN IN PROZENT) ............................. 65<br />

TABELLE 37: BERATUNGS- UND BEHANDLUNGSERGEBNISSE FÜR ALLE BEENDER<br />

(STATIONÄR) (ANGABEN IN PROZENT) ........................................................................................... 66<br />

TABELLE 38: BERATUNGS- UND BEHANDLUNGSERGEBNISSE FÜR PLANMÄßIGE UND<br />

UNPLANMÄßIGE BEENDER (STATIONÄR) (ANGABEN IN PROZENT) ....................................... 67<br />

TABELLE 39: MEHRFACHBETREUUNGEN DER BERLINER PATIENTEN. ......................................... 68<br />

TABELLE 40: ZUSÄTZLICHE MAßNAHMEN DER AMBULANTEN PATIENTEN IN STATIONÄREN<br />

EINRICHTUNGEN .................................................................................................................................... 70<br />

TABELLE 41: ANZAHL ZUSÄTZLICHER AMBULANTER MAßNAHMEN ZUR AKTUELLEN<br />

AMBULANTEN BEHANDLUNG. ............................................................................................................ 71<br />

TABELLE 42: MEHRFACHBETREUUNGEN DER BERLINER PATIENTEN (STATIONÄR) ................ 72<br />

TABELLE 43: ZUSÄTZLICHE MAßNAHMEN DER STATIONÄREN PATIENTEN IN AMBULANTEN<br />

EINRICHTUNGEN .................................................................................................................................... 73<br />

TABELLE 44: ANZAHL ZUSÄTZLICHER STATIONÄRER BETREUUNGEN ZUR AKTUELLEN<br />

STATIONÄREN BEHANDLUNG. ........................................................................................................... 74<br />

TABELLE 45: HAUPTDIAGNOSEN UND GESCHLECHT DER SUBSTITUIERTEN PATIENTEN<br />

(AMBULANT) (ANGABEN IN SPALTENPROZENT) .......................................................................... 75<br />

TABELLE 46: SUBSTANZBEZOGENE KOMORBIDITÄT: HAUPTDIAGNOSEN UND ZUSÄTZLICHE<br />

EINZELDIAGNOSEN SUBSTITUIERTER PATIENTEN (AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT)<br />

..................................................................................................................................................................... 76<br />

TABELLE 47: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: FAMILIENSTAND DER SUBSTITUIERTEN<br />

PATIENTEN (AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT) ..................................................................... 77<br />

TABELLE 48: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: WOHNSITUATION DER SUBSTITUIERTEN<br />

PATIENTEN (AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT) ..................................................................... 78<br />

TABELLE 49: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: SCHULABSCHLUSS DER SUBSTITUIERTEN<br />

PATIENTEN (AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT) ..................................................................... 78<br />

TABELLE 50: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: BERUFLICHE INTEGRATION DER<br />

SUBSTITUIERTEN PATIENTEN (AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT) .................................. 79<br />

TABELLE 51: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: STAATSANGEHÖRIGKEIT DER<br />

SUBSTITUIERTEN PATIENTEN (AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT) .................................. 79<br />

TABELLE 52: AUFNAHMEGRUND DER SUBSTITUIERTEN PATIENTEN (AMBULANT) (ANGABEN<br />

IN PROZENT)............................................................................................................................................ 80<br />

TABELLE 53: VERMITTLUNGSWEGE DER SUBSTITUIERTEN PATIENTEN (AMBULANT)<br />

(ANGABEN IN PROZENT) ...................................................................................................................... 81<br />

TABELLE 54: ART DER BETREUUNG SUBSTITUIERTER PATIENTEN IN DER EIGENEN<br />

EINRICHTUNG (AMBULANT) (MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH)......................................... 82<br />

TABELLE 55: ART DER ERGÄNZENDEN BETREUUNG SUBSTITUIERTER PATIENTEN IN<br />

ANDEREN EINRICHTUNGEN (AMBULANT) (MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) .............. 83<br />

TABELLE 56: BETREUUNGSDAUER IN TAGEN UND ANZAHL DER KONTAKTE BEI<br />

SUBSTITUIERTEN PATIENTEN (AMBULANT) .................................................................................. 84<br />

TABELLE 57: ANZAHL DER KONTAKTE BEI PLANMÄßIGER UND UNPLANMÄßIGER<br />

BEENDIGUNG BEI SUBSTITUIERTEN PATIENTEN (ANGABEN IN PROZENT) ........................ 84<br />

TABELLE 58: ART DER BEENDIGUNG BEI SUBSTITUIERTEN PATIENTEN (AMBULANT)<br />

(ANGABEN IN PROZENT) ...................................................................................................................... 85<br />

TABELLE 59: BERATUNGS- UND BEHANDLUNGSERGEBNISSE FÜR SUBSTITUIERTE BEENDER<br />

(AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT) ............................................................................................ 85<br />

TABELLE 60: BERATUNGS- UND BEHANDLUNGSERGEBNISSE FÜR PLANMÄßIGE UND<br />

UNPLANMÄßIGE BEENDER BEI SUBSTITUIERTEN PATIENTEN (AMBULANT) (ANGABEN IN<br />

PROZENT) ................................................................................................................................................. 86<br />

TABELLE 61: SOZIODEMOGRAFIE: PERSONEN MIT CANNABISBEZOGENEN DIAGNOSEN IN<br />

BEHANDLUNG UND IN DER BEVÖLKERUNG (KRAUS, RÖSNER, BAUMEISTER, PABST &<br />

STEINER, 2006; ANGABEN IN PROZENT) ......................................................................................... 89<br />

TABELLE 62: BETREUUNGSDAUER IN TAGEN UND KONTAKTZAHL ................................................ 90<br />

TABELLE 63: BERATUNGS- UND BEHANDLUNGSERGEBNISSE FÜR FRAUEN UND MÄNNER<br />

(ANGABEN IN PROZENT) ...................................................................................................................... 91<br />

TABELLE 64: BERATUNGS- UND BEHANDLUNGSERGEBNISSE FÜR PLANMÄßIGE UND<br />

UNPLANMÄßIGE BEENDER (ANGABEN IN PROZENT) ................................................................. 92<br />

TABELLE 65: EINGESETZTES SYSTEM FÜR QUALITÄTSMANAGEMENT (ANGABEN IN<br />

PROZENT; MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) ........................................................................... 93<br />

7


TABELLE 66: DURCHSCHNITTLICHE ANZAHL DER MITARBEITER UND DEREN<br />

WOCHENSTUNDEN JE BERUFSGRUPPE UND BEREICH ........................................................... 94<br />

TABELLE 67: ALTERSSTRUKTUR (NIEDRIGSCHWELLIGE EINRICHTUNGEN)<br />

(ALTERSKATEGORIEN IN PROZENT) ................................................................................................ 95<br />

TABELLE 68: SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN: WOHNSITUATION (NIEDRIGSCHWELLIGE<br />

EINRICHTUNGEN) (ANGABEN IN PROZENT) .................................................................................. 96<br />

TABELLE 69: HIV-INFEKTIONSSTATUS (NIEDRIGSCHWELLIGE EINRICHTUNGEN) (ANGABEN IN<br />

PROZENT) ................................................................................................................................................. 96<br />

TABELLE 70: HEPATITIS B-INFEKTIONSSTATUS (NIEDRIGSCHWELLIGE EINRICHTUNGEN)<br />

(ANGABEN IN PROZENT) ...................................................................................................................... 97<br />

TABELLE 71: HEPATITIS C-INFEKTIONSSTATUS (NIEDRIGSCHWELLIGE EINRICHTUNGEN)<br />

(ANGABEN IN PROZENT) ...................................................................................................................... 97<br />

TABELLE 72: BETREUUNGSDAUER (NIEDRIGSCHWELLIGE EINRICHTUNGEN) ........................... 98<br />

8


Abbildungsverzeichnis<br />

ABBILDUNG 1: GESAMTZAHL DER PATIENTEN 2007 ............................................................................ 14<br />

ABBILDUNG 2: DURCHSCHNITTLICHES ALTER BEI ERSTKONSUM EINZELNER SUBSTANZEN<br />

(HAUPTDIAGNOSEN) (AMBULANT) .................................................................................................... 26<br />

ABBILDUNG 3: DURCHSCHNITTLICHES ALTER BEI ERSTKONSUM EINZELNER SUBSTANZEN<br />

(HAUPTDIAGNOSEN) (STATIONÄR) .................................................................................................. 50<br />

ABBILDUNG 4: ART DER BEENDIGUNG BEI PATIENTEN MIT EINER CANNABISBEZOGENEN<br />

HAUPTDIAGNOSE .................................................................................................................................. 91<br />

9


Verzeichnis Anhang<br />

ANHANG 1: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: ALLE AMBULANTEN PATIENTEN (ROHWERTE)<br />

................................................................................................................................................................... 103<br />

ANHANG 2: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: ALLE AMBULANTEN PATIENTEN (ANGABEN IN<br />

PROZENT) ............................................................................................................................................... 104<br />

ANHANG 3: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: ALLE AMBULANTEN PATIENTEN (ANGABEN IN<br />

ZEILENPROZENT) ................................................................................................................................. 105<br />

ANHANG 4: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: ILLEGALE DROGEN (AMBULANT)<br />

(ROHWERTE) ......................................................................................................................................... 106<br />

ANHANG 5: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: ILLEGALE DROGEN (AMBULANT) (ANGABEN<br />

IN PROZENT).......................................................................................................................................... 107<br />

ANHANG 6: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: ILLEGALE DROGEN (AMBULANT) (ANGABEN<br />

IN ZEILENPROZENT) ............................................................................................................................ 108<br />

ANHANG 7: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: HAUPTDIAGNOSE OPIATE (AMBULANT)<br />

(ROHWERTE) ......................................................................................................................................... 109<br />

ANHANG 8: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: HAUPTDIAGNOSE OPIATE (AMBULANT)<br />

(ANGABEN IN PROZENT) .................................................................................................................... 110<br />

ANHANG 9: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: HAUPTDIAGNOSE OPIATE (AMBULANT)<br />

(ANGABEN IN ZEILENPROZENT) ...................................................................................................... 111<br />

ANHANG 10: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: SUBSTITUIERTE (AMBULANT) (ROHWERTE)<br />

................................................................................................................................................................... 112<br />

ANHANG 11: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: SUBSTITUIERTE (AMBULANT) (ANGABEN IN<br />

PROZENT) ............................................................................................................................................... 113<br />

ANHANG 12: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: SUBSTITUIERTE (AMBULANT) (ANGABEN IN<br />

ZEILENPROZENT) ................................................................................................................................. 114<br />

ANHANG 13: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: SUBSTITUIERTE MIT HAUPTDIAGNOSE<br />

OPIATE (AMBULANT) (ROHWERTE) ................................................................................................ 115<br />

ANHANG 14: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: SUBSTITUIERTE MIT HAUPTDIAGNOSE<br />

OPIATE (AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT) ........................................................................... 116<br />

ANHANG 15: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: SUBSTITUIERTE MIT HAUPTDIAGNOSE<br />

OPIATE (AMBULANT) (ANGABEN IN ZEILENPROZENT) ............................................................. 117<br />

ANHANG 16: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: HAUPTDIAGNOSE CANNABIS (AMBULANT)<br />

(ROHWERTE) ......................................................................................................................................... 118<br />

ANHANG 17: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: HAUPTDIAGNOSE CANNABIS (AMBULANT)<br />

(ANGABEN IN PROZENT) .................................................................................................................... 119<br />

ANHANG 18: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: HAUPTDIAGNOSE CANNABIS (AMBULANT)<br />

(ANGABEN IN ZEILENPROZENT) ...................................................................................................... 120<br />

ANHANG 19: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: LEGALE DROGEN (AMBULANT) (ROHWERTE)<br />

................................................................................................................................................................... 121<br />

ANHANG 20: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: LEGALE DROGEN (AMBULANT) (ANGABEN IN<br />

PROZENT) ............................................................................................................................................... 122<br />

ANHANG 21: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: LEGALE DROGEN (AMBULANT) (ANGABEN IN<br />

ZEILENPROZENT) ................................................................................................................................. 123<br />

ANHANG 22: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: HAUPTDIAGNOSE ALKOHOL (AMBULANT)<br />

(ROHWERTE) ......................................................................................................................................... 124<br />

ANHANG 23: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: HAUPTDIAGNOSE ALKOHOL (AMBULANT)<br />

(ANGABEN IN PROZENT) .................................................................................................................... 125<br />

ANHANG 24: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: HAUPTDIAGNOSE ALKOHOL (AMBULANT)<br />

(ANGABEN IN ZEILENPROZENT) ...................................................................................................... 126<br />

ANHANG 25: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: HAUPTDIAGNOSE PATHOLOGISCHES<br />

GLÜCKSSPIELVERHALTEN (AMBULANT) (ROHWERTE) ........................................................... 127<br />

ANHANG 26: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: HAUPTDIAGNOSE PATHOLOGISCHES<br />

GLÜCKSSPIELVERHALTEN (AMBULANT) (ANGABEN IN PROZENT) ...................................... 128<br />

ANHANG 27: BERATUNGS- UND WOHNBEZIRKE: HAUPTDIAGNOSE PATHOLOGISCHES<br />

GLÜCKSSPIELVERHALTEN (AMBULANT) (ANGABEN IN ZEILENPROZENT) ........................ 129<br />

ANHANG 28: EINRICHTUNGEN UND HAUPTDIAGNOSEN: SUBSTITUIERTE (AMBULANT) ........ 130<br />

ANHANG 29: EINRICHTUNGEN UND HAUPTDIAGNOSEN (ALLE PATIENTEN) .............................. 137<br />

10


ANHANG 30: ANTEIL FEHLENDER ANGABEN PRO EINRICHTUNG UND TABELLE (ANGABEN IN<br />

PROZENT, ALLE PATIENTEN) ........................................................................................................... 143<br />

11


ZUSAMMENFASSUNG<br />

Hintergrund: Seit 1980 wird in Deutschland kontinuierlich ein Monitoringsystem über<br />

die Beratung und Behandlung von Personen mit Substanzstörungen geführt. In<br />

Berlin werden je nach Fragestellung Daten von bis zu 60 ambulanten und 19 stationären<br />

Einrichtungen jährlich im Hinblick auf Patientenmerkmale, Leistungen und<br />

Ergebnisse sowie für Trendanalysen ausgewertet. Neben der Darstellung der Aggregatdaten<br />

gibt es die Möglichkeit, Rohdaten auszuwerten. Zielsetzung: Ziel ist die<br />

Beschreibung und Analyse der Suchtkrankenversorgung für ambulante und stationäre<br />

Einrichtungen in Berlin (Suchthilfestatistik). Der vorliegende Artikel gibt dabei<br />

einen einrichtungs- und patientenbezogenen Überblick über die Suchtkrankenversorgung.<br />

Dort, wo die Variablen vergleichbar sind, werden die vorliegenden soziodemografischen<br />

Ergebnisse mit denen der Allgemeinbevölkerung verglichen. Zusätzlich<br />

werden einzelne Patientengruppen gesondert dargestellt. Dazu zählen die<br />

Gruppe der Substituierten, Patienten mit einer cannabisbezogenen Hauptdiagnose<br />

sowie Patienten niedrigschwelliger Einrichtungen. Methodik: Die Auswertung 2007<br />

basiert meist auf Daten von 16.027 Patienten aus 41 Beratungs- u./o. Behandlungsstellen<br />

bzw. Fachambulanten und 1.614 Patienten aus 9 stationären Rehabilitationseinrichtungen<br />

bzw. Adaptionseinrichtungen in Berlin. Auswertungen über alle Einrichtungstypen<br />

werden nur in bestimmten Bereichen (z.B. bei der Darstellung der Einrichtungs-<br />

und Wohnbezirke) vorgenommen. Es werden sowohl aggregierte Daten<br />

als auch Rohdaten zu Einrichtungs-, Patienten-, Behandlungs- und Ergebnischarakteristika<br />

auf Basis des Deutschen Kerndatensatzes (DHS, 2007) ausgewertet.<br />

Ergebnisse: Patienten mit alkohol-, opiat- und cannabisbezogenen Diagnosen<br />

stellen wie in den Vorjahren sowohl im ambulanten (39%, 33% und 15%) als auch im<br />

stationären (21%, 42% und 16%) Bereich die drei größten Diagnosegruppen. Die<br />

Betreuungen werden für alle erfassten Patientengruppen im ambulanten Bereich<br />

überwiegend planmäßig beendet (zwischen 52% und 66%). In den stationären<br />

Einrichtungen findet häufiger eine unplanmäßige Beendigung statt. Dies trifft vor<br />

allem auf Patienten mit opiatbezogenen Diagnosen zu (69% unplanmäßige Beendigungen).<br />

Die Behandlung wird ambulant bei 14% (Opiate) bis 32% (Kokain) der<br />

Patienten erfolgreich abgeschlossen, im stationären Bereich liegt der Wert zwischen<br />

4% (Alkohol) und 20% (Pathologisches Glücksspielverhalten). Unter den substituierten<br />

Patienten mit einer Opiat-Hauptdiagnose konnten knapp mehr als die Hälfte die<br />

ambulante Betreuung positiv abschließen (53,2%). Die Zahlen sprechen für eine<br />

höhere Zahl an Personen mit einer Cannabisproblematik in Berlin als im gesamten<br />

Bundesgebiet.<br />

12


1 Einleitung<br />

Der vorliegende Bericht stellt die im Rahmen der Deutschen Suchthilfestatistik 2007<br />

erfassten Daten für die ambulanten und stationären Suchthilfeeinrichtungen des<br />

Bundeslandes Berlin und deren Patienten 1 dar. Berlin hat ein Verfahren entwickeln<br />

lassen, anonymisierte, klientenbezogene Daten aus den Dokumentationssystem<br />

EBIS, HORIZONT; WAY und MOONLIGHT für eine landeseigene Auswertung<br />

zusammenzufassen. Dies ermöglicht die Bearbeitung spezifischerer Fragestellungen<br />

im Rahmen der Suchthilfeversorgung Berlins.<br />

2 Methodik<br />

2.1 Design und Stichprobe<br />

Die Daten werden im Rahmen einer Feldstudie mit einer naturalistischen Gelegenheitsstichprobe<br />

(convenience sample) erhoben. Eine Randomisierung der Patienten<br />

auf den ambulanten und stationären Bereich erfolgt nicht. Die Patientendaten werden<br />

zu Beginn und am Ende der Betreuung 2 von den Einrichtungsmitarbeitern erhoben.<br />

Am Ende des Jahres werden sie als Rohdaten und in aggregierter Form zur Weiterverarbeitung<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Im Jahr 2007 wurden in den 41 erfassten ambulanten Beratungs- u./o. Behandlungsstellen<br />

bzw. Fachambulanzen insgesamt 16.027 Personen (ohne Einmalkontakte)<br />

betreut. Bei 15.010 lag eine eigene Symptomatik vor. Davon haben 10.467 Patienten<br />

die Betreuung 2007 begonnen und 9.664 Patienten die Betreuung beendet. In<br />

Abbildung 1 wird die Zusammenstellung aller Patienten, die im Jahre 2007 in Berliner<br />

Einrichtungen betreut wurden, dargestellt. Die Zahlen enthalten sowohl Patienten mit<br />

einer eigenen Diagnose als auch Personen, die aufgrund einer Bezugsperson die<br />

Einrichtung aufsuchen.<br />

Im stationären Bereich wurden in den 9 erfassten Rehabilitationseinrichtungen bzw.<br />

Adaptionseinrichtungen insgesamt Daten von 1.614 Patienten ermittelt. Davon haben<br />

1.255 Patienten die Behandlung 2007 beendet.<br />

1<br />

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wird statt der üblichen Unterscheidung der Bezeichnung „Klient“<br />

für die Betreuten ambulanter Einrichtungen und der Bezeichnung „Patient“ für Personen in ambulanter<br />

Rehabilitation bzw. stationär behandelte Personen in der vorliegenden Publikation einheitlich die<br />

Bezeichnung „Patient“ verwendet.<br />

2<br />

Der Begriff „Betreuung“ wird als Oberbegriff sowohl für Beratungen als auch Behandlungen verwen-<br />

det.<br />

13


Übernahmen<br />

aus 2006<br />

4.725 a<br />

381 b<br />

Beender 2007<br />

10.388 a<br />

1.271 b<br />

Gesamt 2007<br />

16.027 a<br />

1.614 b<br />

Anmerkungen: Die Werte setzen sich aus der Anzahl der Patienten mit eigener Diagnose sowie der<br />

der Angehörigen zusammen.<br />

a Gesamtzahl der Patienten in allen ambulanten Einrichtungen.<br />

b Gesamtzahl der Patienten in allen stationären Einrichtungen.<br />

Abbildung 1: Gesamtzahl der Patienten 2007<br />

Zugänge 2007<br />

11.302 a<br />

1.233 b<br />

Übernahmen<br />

nach 2008<br />

5.639 a<br />

343 b<br />

2.2 Instrumente<br />

Die Daten werden mittels des Deutschen Kerndatensatzes (KDS; DHS, 2007)<br />

ermittelt, der sich aus dem Kerndatensatz Einrichtung (KDS-E), Klient (KDS-K) und<br />

Katamnese (KDS-Kat) zusammensetzt. In der vorliegenden Publikation wurden nur<br />

Einrichtungs- und Klientendaten mit berücksichtigt. Die Daten zur Katamnese sind für<br />

eine Auswertung in diesem Rahmen nicht vorgesehen. Der KDS-E besteht aus 16,<br />

der KDS-K aus 62 Items.<br />

2.3 Datenerhebung<br />

Zu Beginn und am Ende der Betreuung werden die Patientendaten von den Einrichtungsmitarbeitern<br />

erhoben und am Ende des Jahres in aggregierter Form zur Weiterverarbeitung<br />

zur Verfügung gestellt. Für die vorliegende Auswertung werden als<br />

Datengrundlage Teile der ambulanten und stationären Hauptauswertungen für die<br />

Deutsche Suchthilfestatistik 2007 verwendet. Die Datenerhebung erfolgt nach den<br />

Vorgaben der seit Januar 2007 bundesweit gültigen neuen Fassung des Manuals<br />

des Deutschen Kerndatensatzes für die Suchtkrankenhilfe (DHS, 2007). Die Erfassung<br />

der Daten wird mit Hilfe zertifizierter Dokumentationsprogramme vorgenommen.<br />

Durch eine Aggregierungssoftware werden die Daten zum Jahreswechsel in<br />

eine aggregierte Form umgewandelt und nach einer Datenkontrolle zur Auswertung<br />

bereitgestellt.<br />

14


2.4 Datenauswertung<br />

In diesem Bericht werden - im Gegensatz zu den Auswertungen bis 2006 – in den<br />

meisten Fällen nicht alle Einrichtungstypen berücksichtigt. So kann eine reinere<br />

Stichprobe erzielt werden. Die ambulante Hauptauswertung umfasst für 2007 ausschließlich<br />

ambulante Beratungs- bzw. Behandlungsstellen. Von Institutsambulanzen<br />

liegen keine Daten vor. Im Folgenden wird nur von ambulanten Einrichtungen<br />

gesprochen, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten. Die stationäre Hauptauswertung<br />

bezieht sich auf stationäre Rehabilitationseinrichtungen und Adaptionseinrichtungen,<br />

im Text kurz stationäre Einrichtungen genannt. Teilstationäre Rehabilitationseinrichtungen<br />

haben in diesem Jahr keine Daten für Berlin geliefert.<br />

Darüber hinaus werden die Patientengruppen mit den behandlungsleitenden Diagnosen<br />

in Bezug auf Alkohol, Opiate, Cannabis, Kokain, Stimulanzien sowie Pathologisches<br />

Glücksspielverhalten genauer analysiert. Diese kommen in der Deutschen<br />

Suchthilfestatistik am häufigsten vor. Außerdem gibt es ein eigenes Kapitel über<br />

Substituierte und Patienten mit einer cannabisbezogenen Störung in ambulanten<br />

Einrichtungen sowie über Patienten in Niedrigschwelligen Einrichtungen.<br />

Es werden jeweils nur die Zugänge und. Beender im ambulanten und nur die Beender<br />

im stationären Bereich dargestellt, da dies das Erkennen möglicher Trends eher<br />

erlaubt als eine Gesamtbetrachtung aller Patienten, von denen ein Teil über mehrere<br />

Jahre durchgängig betreut wird.<br />

2.5 Fehlende Werte<br />

Der Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle wurden auf Basis der<br />

aggregierten Daten für alle ambulanten und stationären Berliner Einrichtungen<br />

ausgewertet. Dadurch kann für jede Einrichtung nachvollzogen werden, zu welchen<br />

Fragen sie vollständige Daten erhoben hat bzw. wo dies nicht geschehen ist. Die<br />

Auswertung erfolgte für alle Tabellen bzw. Items, für die der Anteil fehlender Angaben<br />

berechnet werden kann. Bei der Möglichkeit der Mehrfachantworten trifft dies<br />

z.B. nicht zu. Die Ergebnisse sind in Tabelle Anhang 30 dargestellt.<br />

15


3 Ergebnisse zu den Einrichtungen<br />

3.1 Struktur<br />

Art der Einrichtungen<br />

Die berücksichtigten ambulanten Einrichtungen sind 41 Beratungs- und/oder Behandlungsstellen<br />

bzw. Fachambulanzen. Bei den stationären Einrichtungen handelt<br />

es sich um sieben stationäre Rehabilitationseinrichtungen und zwei Adaptionseinrichtungen.<br />

Aufgrund des neuen KDS (DHS, 2007) hat sich die Einrichtungsverteilung in diesem<br />

Jahr erheblich verändert; die Zahlen des Vorjahres können folglich nicht mehr mit<br />

den diesjährigen verglichen werden.<br />

Trägerschaft<br />

Mit einem Anteil von 90,2% (37) im ambulanten Bereich und 88,9% (8) im stationären<br />

Bereich wird der überwiegende Teil der Einrichtungen durch die Freien Wohlfahrtspflege<br />

oder einen anderen gemeinnützigen Träger organisiert.<br />

Zielgruppen<br />

Fast alle ambulanten Einrichtungen betrachten als Zielgruppe Patienten mit einer<br />

Problematik bezüglich Illegaler Drogen (80%), Alkohol (63%) oder Medikamente<br />

(59%). Pathologische Glücksspieler und Patienten mit einer Essstörung nennen je<br />

20% der Einrichtungen als Zielgruppe, bezogen auf die Gruppe der Tabakpatienten<br />

sind es 34%.<br />

Im stationären Bereich haben alle Einrichtungen Patienten mit einer Problematik<br />

bezüglich illegaler Drogen als Zielgruppe. Für Patienten mit Alkohol und Medikamenten<br />

sind es jeweils 67%, für pathologischen Glücksspieler liegt der Wert bei 44%. Bei<br />

Patienten mit einer Tabakproblematik bzw. bei Patienten mit einer Essstörung liegt<br />

der Wert bei 33%.<br />

Erreichbarkeit<br />

Im Durchschnitt sind die ambulanten Einrichtungen etwa 46 Stunden pro Woche<br />

geöffnet und haben durchschnittlich an zwei Tagen in der Woche eine Abendsprechstunde.<br />

Dagegen beteiligen sich nur 7% der Einrichtungen an einem Wochenend-<br />

Krisendienst. Allerdings bietet Berlin den zentralen Drogennotdienst (DND) mit einem<br />

Krisentelefon, das rund um die Uhr auch an de Wochenenden und Feiertagen<br />

besetzt ist.<br />

Dokumentation und Qualitätsmanagement<br />

Die Ergebnisse zur Dokumentation und zum Qualitätsmanagement sind in Tabelle 1<br />

dargestellt. Die Werte für den ambulanten und stationären Bereich sind nahezu<br />

ausgeglichen. Die Verlaufsdokumentation und eine Basisdokumentation gemäß<br />

KDS-K erfolgen in beiden Bereichen sehr häufig bzw. durchgängig. Beim Vergleich<br />

16


der Berliner Daten mit den Bundesdaten wird ersichtlicht, dass in ambulanten Einrichtungen<br />

Berlins häufiger dokumentiert wird und mehr Maßnahmen zum Qualitätsmanagement<br />

durchgeführt werden als bundesweit.<br />

Tabelle 1: Eingesetztes System für Qualitätsmanagement (Angaben in Prozent;<br />

Mehrfachnennungen möglich)<br />

Art des Systems<br />

ambulant stationär<br />

Berlin a<br />

Bund b<br />

Berlin c Bund d<br />

Basisdokumentation gemäß KDS-K für alle Fälle / Maßnahmen 97,6 72,9 100,0 91,5<br />

Regelmäßige einrichtungseinheitliche Eingangsdiagnostik<br />

(einschließlich ICD-10-Diagnostik)<br />

Regelmäßige einrichtungseinheitliche Abschlussdiagnostik<br />

(einschließlich ICD-10-Diagnostik)<br />

Regelmäßiger schriftlicher einrichtungseinheitlicher Therapieund/oder<br />

Hilfeplan<br />

Regelmäßige Verlaufsdokumentation der durchgeführten<br />

Maßnahmen<br />

95,1 79,6 100,0 98,6<br />

92,7 64,7 88,9 95,8<br />

82,9 51,6 88,9 95,1<br />

100,0 96,4 100,0 100,0<br />

Durchführung einer regelmäßigen externen Supervision 90,2 86,8 88,9 92,3<br />

Durchführung von Routinekatamnesen gemäß KDS-Kat 2,4 21,8 33,3 81,0<br />

Schriftlich ausgearbeitete indikationsspezifische Behandlungskonzepte<br />

liegen vor<br />

85,4 65,5 88,9 92,3<br />

Teilnahme an einem Verfahren zur externen Qualitätssicherung 68,3 41,5 77,8 85,2<br />

Umfassendes internes Qualitätsmanagementsystem wurde<br />

eingeführt<br />

85,4 65,5 88,9 88,7<br />

QM-Beauftragter wurde eingesetzt 82,9 63,0 100,0 95,1<br />

Patientenzufriedenheit wird anhand standardisierter Verfahren<br />

kontinuierlich überprüft<br />

Regelmäßige Management-Bewertung (einschließlich der<br />

Entwicklung von Qualitätszielen)<br />

Schriftliche Darlegung des QM-Systems (Handbuch, Selbstbewertung,<br />

Q-Bericht) existiert<br />

Regelmäßige Durchführung / Dokumentation interner Audits /<br />

Self-Assessments<br />

Einrichtung ist auf der Grundlage eines anerkannten QM-<br />

Systems zertifiziert<br />

36,6 39,8 77,8 88,0<br />

75,6 39,5 77,8 71,1<br />

80,5 55,6 77,8 76,1<br />

31,7 31,5 66,7 66,9<br />

26,8 15,2 55,6 56,3<br />

n 41 638 9 142<br />

Anmerkungen: Mehrfachnennungen möglich.<br />

3.2 Mitarbeiter<br />

Im Erhebungsjahr 2007 waren durchschnittlich sieben Mitarbeiter in einer ambulanten<br />

und 14 Mitarbeiter in einer stationären Einrichtung angestellt (zusammengefasst<br />

für Fach- und Verwaltungspersonal und Mitarbeiter mit Festanstellung und Honorarmitarbeiter)<br />

(Tabelle 2). Die Wochenstundenzahl betrug insgesamt 194 im ambulanten<br />

und 412 im stationären Bereich. Während die Zahl des beschäftigten Fachpersonals<br />

in ambulanten Einrichtungen Berlins minimal größer ist als die des Bundes, ist<br />

bundesweit die Anzahl der Mitarbeiter im stationären Bereich doppelt so hoch wie die<br />

in Berliner Einrichtungen. Dies gilt sowohl für das Fach- als auch für das Verwaltungspersonal.<br />

Dementsprechend ist auch die durchschnittliche Wochenstundenzahl<br />

deutschlandweit höher als im Bundesland Berlin.<br />

17


Tabelle 2: Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter und deren Wochenstunden je<br />

Berufsgruppe und Bereich<br />

Berlin Bund<br />

ambulant a stationär b ambulant c stationär d<br />

Berufsgruppen N/ MA e h/W f % h/W g N/ M h/W % h/W N/ MA h/W % h/W N/ MA h/W % h/W<br />

Fachpersonal<br />

Arzt 0,29 4,83 2,5 0,89 31,02 7,5 0,6 4,6 2,4 2,4 68,9 8,7<br />

Diplom-Psychologe 1,34 32,61 16,8 1,22 38,42 9,3 0,8 18,9 9,8 3,4 110,1 13,9<br />

Diplom-<br />

Pädagoge/Sozialwissensch<br />

aftler<br />

Sozialarbeiter/pädagoge<br />

Erzieher/ Fachkraft<br />

für soziale Arbeit<br />

Sonstige in<br />

Beratung/Therapie<br />

Tätige<br />

Gesamt Fachpersonal <br />

Verwaltungspersonal<br />

0,39 11,63 6,0 0,11 3,56 0,9 0,5 15,0 7,8 1,0 32,0 4,0<br />

4,05 110,41 56,7 3,00 100,67 24,4 3,7 114,4 59,6 3,4 109,7 13,9<br />

0,10 3,02 1,6 0,67 19,83 4,8 0,1 2,3 1,2 0,4 12,0 1,5<br />

0,29 3,56 1,8 4,11 64,80 15,7 0,3 5,6 2,0 9,3 231,5 29,3<br />

6,46 166,07 85,3 10,0 258,29 62,6 5,9 160,7 83,7 19,9 564,2 71,4<br />

1,02 28,51 14,7 4,22 154,00 37,4 1,5 31,3 16,3 8,4 226,5 28,6<br />

Gesamt 7,49 194,59 100 14,22 412,29 100 7,4 192,0 100,0 28,3 790,7 100,0<br />

Anmerkungen:<br />

a<br />

41 Einrichtungen, unbekannt: 0% der Betreuungen.<br />

b<br />

9 Einrichtungen, unbekannt: 0% der Betreuungen.<br />

c<br />

641 Einrichtungen, unbekannt: 0% der Betreuungen.<br />

d<br />

140 Einrichtungen, unbekannt: 0% der Betreuungen.<br />

3.3 Versorgungsregion<br />

e<br />

N/MA = Anzahl der Mitarbeiter.<br />

f<br />

h/W = Wochenstunden.<br />

g<br />

%h/W = Wochenstunden in Prozent.<br />

Im Rahmen einer Sondererhebung wurde ausgewertet, in welchen Bezirken die<br />

Patienten, die in einem bestimmten Beratungsbezirk Berlins behandelt werden, ihren<br />

Wohnsitz haben. Die Auswertung erfolgte auf Basis der Rohdaten, die von jedem<br />

Patienten, der in einer Berliner Suchthilfeeinrichtung versorgt wird, erhoben werden.<br />

Der Datenschutz wurde durch die Verwendung so genannter HIV-Codes gewährleistet.<br />

Die Datengrundlage unterscheidet sich somit von der des übrigen Berichts, der<br />

auf Aggregatdaten bestimmter Einrichtungstypen beruht. Die Auswertung über die<br />

Beratungs- und Wohnbezirke erfolgte für neun verschiedene Patientengruppen<br />

sowohl für Rohdaten als auch Prozentangaben (Anhang 1-Anhang 27):<br />

1. Alle ambulanten Patienten<br />

2. Illegale Drogen<br />

3. Hauptdiagnose Opiate<br />

4. Substituierte<br />

5. Substituierte mit Hauptdiagnose Opiate<br />

6. Hauptdiagnose Cannabis<br />

18


7. Legale Drogen<br />

8. Hauptdiagnose Alkohol<br />

9. Hauptdiagnose Pathologisches Glücksspielverhalten.<br />

19


4 Ergebnisse zur Betreuung in ambulanten Einrichtungen<br />

In diesem Kapitel wird, wie in den <strong>Berichte</strong>n zur ambulanten Suchtkrankenhilfe der<br />

Vorjahre, die Gruppe der neu aufgenommenen Patienten (Zugänge) analysiert. Im<br />

Gegensatz zu den letzten Jahren beziehen sich diese Daten jedoch - wie berichtet -<br />

nur auf bestimmte Einrichtungstypen.<br />

4.1 Angehörige<br />

Männer suchen fast ausschließlich aufgrund einer eigenen Problematik eine ambulante<br />

Suchthilfeeinrichtung auf (98%). Demgegenüber kommen 14% der Frauen, die<br />

sich an eine Beratungsstelle wenden, wegen eines Familienangehörigen. Ähnliche<br />

Verhältnisse zeichnen sich auch für die Bundesdaten ab.<br />

Tabelle 3: Patienten mit eigener Störung und Angehörige (Angaben in Prozent)<br />

Patientengruppe<br />

Berlin a Bund b<br />

M c F Ges M F Ges<br />

Eigene Symptomatik 98,0 85,8 94,4 97,9 83,0 93,7<br />

Familienangehörige 2,0 14,2 5,6 2,1 14,0 6,3<br />

n 11.198 4.699 15.897 155.092 60.461 215.553<br />

Anmerkungen:<br />

a 41 Einrichtungen, unbekannt: 0,0% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

b 641 Einrichtungen, unbekannt: 0,1% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

c M=Männer, F=Frauen, Ges=Gesamt.<br />

Vorrangiges Suchtproblem des Angehörigen aus Sicht der Bezugsperson<br />

Unter den Personen, die aufgrund einer Symptomatik eines Angehörigen eine<br />

Beratungsstelle aufsuchen, gibt ein Großteil (47%) als Hauptgrund Probleme des<br />

Angehörigen mit Alkohol an. Häufig werden mit 26% auch Probleme in Bezug auf<br />

Cannabis genannt. 21% der Angehörigen kommen aufgrund sonstiger Drogen,<br />

worunter z.B. Kokain und Opiate zählen. Pathologisches Glücksspielverhalten<br />

schildern 6% der Angehörigen als Hauptproblematik. 2,4% der Angehörigen geben<br />

als Problematik eine Essstörung bei ihrer Bezugsperson an. Medikamente (0,6%)<br />

und Tabak (0,4%) spielen kaum eine Rolle.<br />

4.2 Patienten mit eigener Problematik<br />

Diagnosen<br />

Alle Patienten- und behandlungsbezogenen Ergebnisse, die in den folgenden<br />

Abschnitten dargestellt werden, beziehen sich auf die Gruppe der Patientenzugänge,<br />

für die eine Hauptdiagnose angegeben wurde. Hauptdiagnosen werden nur für<br />

Patienten mit einer eigenen Problematik und nicht für Angehörige vergeben. Der<br />

Anteil der Patienten mit eigener Problematik an allen Patienten betrug in diesem Jahr<br />

für ambulante Einrichtungen 94%.<br />

20


Verteilung der Hauptdiagnosen<br />

In den ambulanten Beratungsstellen werden vorwiegend Patienten mit alkoholbezogenen<br />

Störungen behandelt (Tabelle 4). Außerdem wird häufig eine Diagnose<br />

bezüglich Opiaten und Cannabis gestellt. Diese Rangreihe für die drei häufigsten<br />

Hauptdiagnosen bleibt sowohl bei den männlichen als auch bei den weiblichen<br />

Patienten gleich und spiegelt sich auch in den Daten für Deutschland wider. Allerdings<br />

ist dennoch eine unterschiedliche Verteilung der Hauptdiagnosen zwischen<br />

den Berliner- und den Bundesdaten in den Diagnosen Alkohol, Opiate, Cannabis und<br />

Kokain zu finden. Während in Deutschland mit Abstand Alkoholpatienten am häufigsten<br />

betreut werden, ist der Anteil der Patienten mit einer Alkoholdiagnose in Berlin<br />

geringer. Im Gegensatz dazu hat Berlin einen höheren Anteil an Opiat-, Cannabis-<br />

und Kokainpatienten. Der geringere Wert des Gesamt-n (9.840) im Vergleich zur<br />

Tabelle 3 (15.887) ist auf Patienten ohne Hauptdiagnose (da keine Hauptdiagnose<br />

vergeben werden konnte bzw. musste wie z.B. bei Einmalkontakten) zurückzuführen.<br />

Tabelle 4: Hauptdiagnosen und Geschlecht bei Patienten mit eigener Störung<br />

(ambulant) (Angaben in Spaltenprozent)<br />

Hauptdiagnose<br />

M c<br />

Berlin a Bund b<br />

F Ges n M F Ges n<br />

Alkohol 36,1 50,3 39,9 3.929 56,3 60,5 57,3 61.354<br />

Opiate 34,2 30,1 33,1 3.258 18,8 17,8 18,6 19.874<br />

Cannabis 17,3 10,2 15,4 1.513 14,0 6,3 12,1 12.997<br />

Sedativa/ Hypnotika 0,3 2,2 0,8 83 0,4 2,0 0,8 838<br />

Kokain 6,9 2,8 5,8 568 3,2 1,7 2,8 3.049<br />

Stimulanzien 1,9 1,6 1,8 178 2,5 2,5 2,5 2.695<br />

Halluzinogene 0,0 0,1 0,0 2 0,0 0,1 0,0 49<br />

Tabak 0,4 1,1 0,6 59 1,1 3,2 1,6 1.677<br />

Flüchtige Lösungsmittel 0,0 0,1 0,0 3 0,0 0,0 0,0 34<br />

And. psychotr. Substanzen 0,4 0,4 0,4 36 0,5 0,5 0,5 517<br />

Essstörungen 0,0 0,2 0,1 6 0,1 4,6 1,2 1.235<br />

Pathologisches Glücksspiel 2,5 1,1 2,1 205 3,0 0,9 2,5 2.702<br />

n 7.204 2.636 100,0 9.840 81.645 25.376 100,0 107.021<br />

Anmerkungen:<br />

a 40 Einrichtungen, unbekannt: 2,3% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

b 647 Einrichtungen, unbekannt: 5,6% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

c M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Während Tabelle 4 die Anteile einer bestimmten Hauptdiagnose bei allen Frauen<br />

bzw. Männern darstellt, zeigt Tabelle 5, wie hoch der Anteil weiblicher bzw. männlicher<br />

Patienten innerhalb einer Patientengruppe mit einer bestimmten Hauptdiagnose<br />

ist. Frauen bilden im Vergleich zu den Männern in den Hauptdiagnosen Essstörungen<br />

Halluzinogene, Sedativa/ Hypnotika und Flüchtige Lösungsmittel die Mehrheit. In<br />

den anderen Hauptdiagnosen bilden die Männer den Hauptanteil (Tabelle 5).<br />

Deutschlandweit sind allerdings auch in den Substanzgruppen Halluzinogene und<br />

Flüchtige Lösungsmittel Männer in der Mehrzahl.<br />

21


Tabelle 5: Anteile von Frauen und Männern an den Hauptdiagnosen bei Patienten<br />

mit eigener Störung (Angaben in Zeilenprozent)<br />

Hauptdiagnose<br />

M c<br />

Berlin a Bund b<br />

F Ges n M F Ges n<br />

Alkohol 66,2 33,8 38,7 3.929 75,0 25,0 55,6 61.354<br />

Opiate 75,7 24,3 32,1 3.258 77,3 22,7 18,0 19.874<br />

Cannabis 82,3 17,7 14,9 1.513 87,7 12,3 11,8 12.997<br />

Sedativa/ Hypnotika 30,1 69,9 0,8 83 39,6 60,4 0,8 838<br />

Kokain 87,1 12,9 5,6 568 86,1 13,9 2,8 3.049<br />

Stimulanzien 77,0 23,0 1,8 178 76,4 23,6 2,4 2.695<br />

Halluzinogene 0 100,0 0,0 2 71,4 28,6 0,0 49<br />

Tabak 52,5 47,5 0,6 59 51,6 48,4 1,5 1.677<br />

Flüchtige Lösungsmittel 33,3 66,7 0,0 3 67,6 32,4 0,0 34<br />

And. psychotr. Substanzen 72,2 27,8 0,4 36 77,0 23,0 0,5 517<br />

Essstörungen 0 100,0 0,1 6 6,3 93,7 1,1 1.235<br />

Pathologisches Glücksspiel 86,3 13,7 2,0 205 91,7 8,3 2,4 2.702<br />

n 7.204 2.636 96,9 9.840 81.645 25.376 96,9 107.021<br />

Anmerkungen:<br />

a 40 Einrichtungen, unbekannt: 2,3% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

b 647Einrichtungen, unbekannt: 5,6% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

c M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Substanzbezogene Komorbidität<br />

Zusätzliche Einzeldiagnosen im Sinne einer Mehrfachabhängigkeit bzw. eines<br />

mehrfachen schädlichen Gebrauchs zeigen sich bei Hauptdiagnosen für illegale<br />

Drogen häufig, bei einer Alkohol-Hauptdiagnose bzw. bei Pathologischen Spielern<br />

dagegen werden zusätzliche Einzeldiagnosen seltener kodiert. Weitere Komorbiditäten<br />

können Tabelle 6 entnommen werden.<br />

22


Tabelle 6: Substanzbezogene Komorbidität: Hauptdiagnosen und zusätzliche Einzeldiagnosen<br />

(ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Zusätzliche<br />

Einzeldiagnose<br />

Hauptdiagnose<br />

Alkohol Opiate b Cannabis Kokain b Pathologisches<br />

b<br />

Stimulanzien<br />

Glücksspiel<br />

Alkohol 99,9 28,0 23,7 37,8 43,4 2,2<br />

Heroin 0,9 94,2 4,2 12,8 6,0 0,0<br />

Methadon 0,2 42,4 0,5 1,6 0,0 0,0<br />

Buprenorphin 0,0 2,7 0,5 0,0 0,0 0,0<br />

Andere opiathaltige<br />

Mittel<br />

0,5 6,7 1,1 3,2 2,4 0,0<br />

Cannabinoide 10,3 40,5 95,9 49,4 50,6 0,5<br />

Barbiturate 0,4 2,0 0,2 0,3 2,4 0,0<br />

Benzodiazepine 1,6 23,3 1,6 4,5 3,6 0,0<br />

andere Sedativa/<br />

Hypnotika<br />

0,2 0,6 0,2 0,6 2,4 0,0<br />

Kokain 3,9 39,2 14,6 98,7 44,6 0,0<br />

Crack 0,4 1,1 0,5 3,8 0,0 0,0<br />

Amphetamine 2,4 10,0 11,5 17,3 88,0 0,5<br />

MDMA 1,2 5,6 6,5 9,0 34,9 0,0<br />

Andere Stimulanzien<br />

0,2 0,4 0,3 1,0 7,2 0,0<br />

n 1.604 1.616 871 312 83 185<br />

Anmerkungen: 17 Einrichtungen, unbekannt: 4,9 % der Betreuungen. Mehrfachnennungen möglich. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a Ges=Gesamt.<br />

b Die Diagonale ergibt bei Opiaten nicht 100%, weil die HD Opiate verschiedenen Einzeldiagnosen entsprechen kann (Heroin,<br />

Methadon, Codein, andere opiathaltige Mittel). Dies gilt analog für die HD Kokain (ED Kokain, Crack) und die HD Stimulanzien<br />

(ED Amphetamine, MDMA, andere Stimulanzien).<br />

4.3 Ergebnisse zu Patienten mit ausgewählten Hauptdiagnosen<br />

Bei den substanzbezogenen Diagnosen besteht die Hauptdiagnose jeweils entweder<br />

in einer ICD-10-Diagnose F1x.1 für den schädlichen Gebrauch der Substanz oder<br />

F1x.2 für Abhängigkeit. Zunächst wird ein Überblick über soziodemografische und<br />

konsumbezogene Merkmale der Klientel gegeben. Im Anschluss werden Maßnahmen,<br />

Behandlungsverläufe und -ergebnisse im ambulanten Setting beschrieben.<br />

Soziodemografische Daten<br />

Geschlecht<br />

Unter allen Patienten mit den hier betrachteten Hauptdiagnosen sind deutlich mehr<br />

Männer betroffen. Der höchste Männeranteil findet sich unter den Patienten mit der<br />

Diagnose Kokain (Tabelle 5).<br />

Alter<br />

In Tabelle 7 ist das durchschnittliche Alter zu Beginn der Betreuung in der erfassten<br />

Einrichtung dargestellt. Das Alter für Patienten mit einer alkoholbezogenen Hauptdiagnose<br />

ist im Vergleich zu den anderen Substanzen sehr hoch. Die Patientengrup-<br />

23


pen mit einer anderen Drogenproblematik sind deutlich jünger. Dies trifft vor allem<br />

auf Patienten mit einer Cannabisdiagnose oder einer Stimulanziendiagnose zu.<br />

Nahezu die gleichen Altersverteilungen zeigen sich auch bundesweit in den Daten.<br />

Tabelle 7: Durchschnittliches Alter (ambulant)<br />

Berlin a Bund b<br />

MW c SD n MW SD n<br />

Alkohol M d 42,6 10,6 2.600 42,1 11,4 45.791<br />

F 43,6 10,8 1.327 44,9 10,7 15.250<br />

Ges 42,9 10,7 3.927 42,8 11,3 61.112<br />

Opiate M 33,3 8,2 2.465 32,9 7,7 15.292<br />

F 31,2 8,5 793 31,6 8,1 4.307<br />

Ges 32,8 8,4 3.258 32,6 7,9 19.738<br />

Cannabis M 25,0 7,1 1.244 23,8 6,7 11.336<br />

F 24,7 6,8 268 24,2 6,8 1.560<br />

Ges 25,0 7,1 1.512 23,8 6,8 12.918<br />

Kokain M 31,5 7,3 495 31,0 7,6 2.610<br />

F 30,3 8,0 73 30,1 7,5 406<br />

Ges 31,4 7,5 568 30,9 7,7 3.020<br />

Stimulanzien M 26,8 5,6 137 26,0 5,7 2.042<br />

F 27,6 6,3 41 24,4 6,5 622<br />

Ges 27,0 6,0 178 25,6 6,1 2.678<br />

Pathologisches Spielen M 38,8 11,5 177 36,7 10,0 2.453<br />

F 45,8 10,9 28 42,5 11,1 221<br />

Ges 39,8 11,6 205 37,2 10,3 2.691<br />

Anmerkungen:<br />

a 40 Einrichtungen, unbekannt: 2,3% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

b 646 Einrichtungen, unbekannt: 6,0% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

c MW=Mittelwert, SD=Standardabweichung.<br />

d M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

24


Das durchschnittliche Alter bei Erstkonsum ist bei den Substanzen Alkohol, Cannabis<br />

und Tabak am geringsten<br />

(<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Berlin Bund<br />

15,1 15,3<br />

20,8<br />

20,5<br />

15,315,2<br />

21,6<br />

21,2<br />

19,4<br />

18,2<br />

16,1<br />

15,5<br />

21,0<br />

19,6<br />

Alkohol Opioide Cannabinoide Kokain Stimulanzien Tabak Flüchtige Pathologisches<br />

Lösungsmittel Glücksspiel<br />

Abbildung 2). Zwischen Erstkonsum und der aktuellen (ersten oder wiederholten)<br />

Behandlung liegen bei Patienten mit der Hauptdiagnose Alkohol rund 18 Jahre, bei<br />

den Patienten mit der Hauptdiagnose Opiate bei ca. 12 Jahren sowie bei den Patienten<br />

mit der Hauptdiagnosen Cannabis und Kokain jeweils rund 10 Jahre, bei Stimulanzienpatienten<br />

durchschnittlich acht Jahre. Die Zahlen für Berlin sind mit denen des<br />

Bundes vergleichbar.<br />

24,9<br />

22,5<br />

25


30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Berlin Bund<br />

15,1 15,3<br />

20,8<br />

20,5<br />

15,315,2<br />

21,6<br />

21,2<br />

19,4<br />

18,2<br />

16,1<br />

15,5<br />

21,0<br />

19,6<br />

Alkohol Opioide Cannabinoide Kokain Stimulanzien Tabak Flüchtige Pathologisches<br />

Lösungsmittel Glücksspiel<br />

Abbildung 2: Durchschnittliches Alter bei Erstkonsum einzelner Substanzen (Hauptdiagnosen)<br />

(ambulant)<br />

Familienstand<br />

In allen Patientengruppen stellen Ledige den höchsten Anteil und sind im Vergleich<br />

zur Bevölkerung häufiger ledig (Tabelle 8) (Bund: 41% [Alkohol]-92% [Cannabis]).<br />

Besonders deutlich zeigt sich dies bei Patienten mit der Hauptdiagnose Cannabis<br />

(93%). Allerdings sind die Cannabispatienten im Vergleich zu den anderen dargestellten<br />

Gruppen am jüngsten (durchschnittlich 25 Jahre). Relativ häufig verheiratet<br />

zusammenlebend sind Patienten mit Problemen bezüglich Pathologischen Glücksspielverhaltens<br />

(23%, Bund: 30%) und Alkoholpatienten (18%, Bund: 28%), die<br />

jedoch auch im Altersvergleich an der Spitze stehen.<br />

24,9<br />

22,5<br />

26


Tabelle 8: Soziodemografische Daten: Familienstand (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Familienstand<br />

M a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

Bevölkerung<br />

F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

Ledig 55,2 40,9 50,6 79,6 74,5 78,3 92,8 94,7 93,1 74,6 68,1 73,8 90,3 90,2 90,3 54,8 51,9 54,4 45,7 37,5 41,5<br />

Verheiratet 24,2 29,5 25,9 10,4 11,6 10,7 4,9 3,8 4,7 17,3 14,5 16,9 4,5 2,4 4,0 30,5 18,5 28,9 44,5 43,1 43,8<br />

Verheiratet,<br />

zusammen lebend<br />

Verheiratet,<br />

getrennt lebend<br />

17,6 19,0 18,0 5,6 6,0 5,7 3,5 1,9 3,2 12,5 8,7 12,0 1,5 0,0 1,1 25,4 7,4 23,0 0,0 0,0 0,0<br />

6,6 10,5 7,9 4,8 5,6 5,0 1,4 1,9 1,5 4,8 5,8 4,9 3,0 2,4 2,9 5,1 11,1 5,9 0,0 0,0 0,0<br />

Geschieden 19,3 24,9 21,2 9,4 12,4 10,2 2,2 1,5 2,1 7,9 14,5 8,7 5,2 4,9 5,1 13,0 18,5 13,7 6,9 7,9 7,4<br />

Verwitwet 1,1 4,8 2,3 0,7 1,4 0,8 0,1 0,0 0,1 0,2 2,9 0,5 0,0 2,4 0,6 1,7 11,1 2,9 2,8 11,5 7,3<br />

n 2.539 1.277 3.816 2.411 781 3.192 1.214 263 1.477 481 69 550 134 41 175 177 27 204<br />

Anmerkungen: 40 Einrichtungen, unbekannt: 4,9% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

40.27<br />

4.285<br />

41.94<br />

3.545<br />

82.21<br />

7.830<br />

27


Wohnsituation<br />

Die Mehrheit der Patienten wohnte in den sechs Monaten vor Betreuungsbeginn<br />

selbstständig (Tabelle 9). Bundesweit ist dies ebenso der Fall (Bund: 50% [Cannabis]-81%<br />

[Pathologisches Glücksspielverhalten]). Allerdings wohnen Cannabis- und<br />

Stimulanzienpatienten in Berlin häufiger selbstständig als dies bundesweit der Fall ist<br />

(Cannabis: Bund: 50%, Berlin: 62%; Stimulanzien: Bund: 56%, Berlin: 68%). Der<br />

Anteil der Patienten, die bei anderen Personen wohnen, ist bei den Cannabispatienten<br />

vergleichsweise hoch (17%, Bund: 36%). Ein beträchtlicher Teil der männlichen<br />

Kokainpatienten, war während der sechs Monate vor der Beratung inhaftiert (25%,<br />

Bund: 20%). Ebenfalls hoch ist der Anteil der Inhaftierten bei den Männern mit den<br />

Hauptdiagnosen Stimulanzien (Berlin: 15%, Bund:14%) und Opiate (Berlin: 13%,<br />

Bund: 14%).<br />

28


Tabelle 9: Soziodemografische Daten: Wohnsituation (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Wohnsituation<br />

M a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

Selbständiges Wohnen 84,3 90,4 86,4 52,9 67,9 56,6 59,8 71,0 61,8 50,6 77,5 54,0 62,0 87,5 68,0 81,9 100,0 84,4<br />

Bei anderen Personen 4,4 2,7 3,8 13,5 11,6 13,1 17,9 13,4 17,1 13,0 8,5 12,4 13,2 2,5 10,7 7,3 0,0 6,3<br />

Ambulant betreutes<br />

Wohnen<br />

(Fach-)Klinik/ stationäre<br />

Rehabilitationseinrichtung<br />

2,9 2,2 2,7 5,4 4,1 5,1 7,0 9,2 7,4 1,6 2,8 1,8 1,6 7,5 3,0 4,0 0,0 3,4<br />

1,0 1,7 1,2 3,6 3,6 3,6 2,3 0,0 1,9 2,9 1,4 2,7 4,7 2,5 4,1 0,6 0,0 0,5<br />

(Übergangs-) Wohnheim 4,0 1,9 3,3 7,1 4,7 6,5 3,2 2,7 3,1 0,8 2,8 1,1 3,1 0,0 2,4 1,1 0,0 1,0<br />

JVA 2,0 0,8 1,6 13,0 4,3 10,9 8,4 1,5 7,2 28,4 4,2 25,3 14,7 0,0 11,2 4,5 0,0 3,9<br />

Notunterkunft/<br />

Übernachtungsstelle<br />

0,4 0,0 0,3 0,9 0,8 0,9 0,2 0,0 0,1 0,4 1,4 0,5 0,0 0,0 0,0 0,6 0,0 0,5<br />

Ohne Wohnung 0,7 0,2 0,5 3,2 2,6 3,0 0,7 1,1 0,7 1,2 1,4 1,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Sonstiges 0,3 0,2 0,2 0,4 0,4 0,4 0,6 1,1 0,7 1,0 0,0 0,9 0,8 0,0 0,6 0,0 0,0 0,0<br />

n 2.546 1.302 3.848 2.411 783 3.194 1.205 262 1.467 486 71 557 129 40 169 177 28 205<br />

Anmerkungen: 40 Einrichtungen, unbekannt: 5,0% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

29


Lebenssituation<br />

Zwischen 35% (Kokain-Hauptdiagnosen) und 54% (Alkohol-Hauptdiagnosen) der in<br />

der Suchthilfe erfassten Patienten leben alleine (Bund: 32% [Cannabis] – 42%<br />

[Alkohol]). Patienten mit den Diagnosen Pathologisches Glücksspielverhalten und<br />

Alkohol leben vergleichsweise häufig mit einem Partner (72% bzw. 68%) und/oder<br />

mit einem Kind (35% bzw. 37%) zusammen. Mit einem Anteil von 37% der Nicht-<br />

Alleinlebenden (Bund: 56%) wohnen Patienten mit einer Cannabisproblematik am<br />

häufigsten mit den Eltern bzw. einem Elternteil zusammen.<br />

Bezüglich der Lebenssituation sollte vor allem dem Aspekt der „Elternschaft und<br />

Leben mit Kindern in einem Haushalt“ besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.<br />

Allerdings konnten in diesem Jahr die Ergebnisse bei der Auswertung nicht mit<br />

einbezogen werden, da es hier sowohl Probleme bei der inhaltlichen Interpretation<br />

des Items als auch Probleme bei einigen Softwareprogrammen gab. Somit sind die<br />

Zahlen in diesem Jahr nur unter Vorbehalt zu interpretieren und werden an dieser<br />

Stelle nicht weiter dargestellt.<br />

Schulausbildung<br />

In den Diagnosegruppen Opiate, Cannabis, Kokain und Stimulanzien haben die<br />

Patienten hauptsächlich einen Haupt- bzw. Volksschulabschluss (Tabelle 10). In den<br />

beiden restlichen Diagnosegruppen Alkohol und Pathologisches Glücksspielverhalten<br />

überwiegt der Realschulabschluss. Bundesweit haben die Patienten in jeder<br />

Hauptdiagnosegruppe am häufigsten einen Haupt- bzw. Volksschulabschluss. Ohne<br />

Schulabschluss abgegangen sind zwischen 3% (Pathologisches Glücksspielverhalten)<br />

und 23% (Opiate) (Bund: 4% [Pathologisches Glücksspielverhalten] und [17%<br />

[Opiate]). In allen Diagnosegruppen haben sowohl in Berlin als auch deutschlandweit<br />

Frauen häufiger einen Realschulabschuss erreicht als Männer. Mit Ausnahme der<br />

Pathologischen Glücksspieler haben außerdem mehr Frauen die Hochschulreife<br />

erlangt.<br />

Insgesamt zeigt sich, dass der Bildungsstand der Patienten in ambulanten Einrichtungen<br />

im Durchschnitt etwas schlechter ist als der der Berliner Allgemeinbevölkerung.<br />

30


Tabelle 10: Soziodemografische Daten: Schulabschluss (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Schulabschluss<br />

M a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

Bevölkerung Berlin<br />

F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

Ohne Hauptschulabschluss 6,3 6,0 6,2 22,8 25,0 23,4 11,5 27,7 30,0 24,9 10,8 23,1 26,6 13,2 23,5 4,1 3,7 4,0 11,5 7,8 9,7<br />

Derzeit in Schulausbildung b 0,7 1,4 0,9 0,7 1,0 0,8 0,0 12,6 9,7 1,4 4,6 1,8 0,0 7,9 1,9 1,2 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0<br />

Ohne Schulabschluss<br />

abgegangen b<br />

5,6 4,6 5,3 22,1 24,0 22,6 0,0 15,1 20,3 23,5 6,2 21,3 26,6 5,3 21,6 2,9 3,7 3,0 0,0 0,0 0,0<br />

Sonderschulabschluss 2,6 1,6 2,3 0,8 1,1 0,9 0,0 0,0 1,1 0,7 0,0 0,6 0,0 0,0 0,0 0,6 0,0 0,5 0,0 0,0 0,0<br />

Haupt-/Volksschulabschluss 27,9 18,7 24,8 43,8 30,9 40,6 24,2 20,5 29,8 35,7 33,8 35,5 38,7 21,1 34,6 31,6 29,6 31,3 24,2 19,7 21,9<br />

Realschulabschluss/<br />

Polytechnische Oberschule<br />

(Fach-) Hochschulreife/<br />

Abitur<br />

43,9 47,0 45,0 22,3 30,3 24,2 31,8 38,1 27,6 25,3 29,2 25,8 25,8 39,5 29,0 45,6 59,3 47,5 31,8 30,1 30,9<br />

18,6 26,3 21,2 8,5 11,0 9,1 32,6 13,8 10,9 11,8 26,2 13,6 8,1 26,3 12,3 18,1 7,4 16,7 32,6 42,4 37,5<br />

Anderer Schulabschluss 0,6 0,4 0,5 1,8 1,8 1,8 0,0 0,0 0,6 1,6 0,0 1,4 0,8 0,0 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

n 2.465 1.251 3.716 2.236 729 2.965 17.140 293 1.326 442 65 507 124 38 162 <strong>171</strong> 27 198 17.140 17.000 34.140<br />

Anmerkungen: 38 Einrichtungen, unbekannt: 7,4% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

b Das Statistische Bundesamt dokumentiert diese Kategorien nicht gesondert. Deshalb wurden sie zu „ohne Hauptschulabschluss“ zusammengefasst.<br />

31


Berufliche Integration<br />

Bei allen Patientengruppen ist die Zahl der Erwerbstätigen im Vergleich zur Berliner<br />

Bevölkerung geringer (Tabelle 11). Lediglich bei den Pathologischen Glücksspielern<br />

ist der Anteil Erwerbstätiger höher als in der Berliner Bevölkerung. Darüber hinaus ist<br />

der Anteil Erwerbstätiger in Berlin für jede Diagnosegruppe geringer als bei den<br />

ambulanten Patienten ganz Deutschlands (Anteil Erwerbstätige Bund: Alkohol: 42%,<br />

Opiate: 22%, Cannabis: 39%, Kokain: 37%, Stimulanzien: 37%, Pathologisches<br />

Glücksspielverhalten: 64%). Bei den Patienten mit der Hauptdiagnose Pathologisches<br />

Glücksspielverhalten ist der Anteil der Erwerbstätigen mit 54% noch vergleichsweise<br />

hoch. Bei den Opiatpatienten sind über zwei Drittel (65%, Bund „nur“ 52%)<br />

Arbeitslosengeld-II-Empfänger. Der Anteil Erwerbsloser ist bei Pathologischen<br />

Glücksspielern hingegen im Vergleich zu den anderen Hauptdiagnosen am geringsten.<br />

Schüler bzw. Studenten finden sich hauptsächlich bei Patienten mit Problemen<br />

bezüglich Cannabis (18%, Bund: 15%). Der Anteil der Rentner und Pensionäre ist<br />

vor allem bei den Hauptdiagnosen Alkohol (10%, Bund: 9%) und Pathologisches<br />

Glücksspielverhalten (12%, Bund:6%) hoch.<br />

32


Tabelle 11: Soziodemografische Daten: Berufliche Integration (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Berufliche Integration<br />

M a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

Bevölkerung<br />

Berlin<br />

F Ges M F Ges Ges F Ges M F Ges M F Ges M F Ges Ges<br />

Erwerbstätige d 33,5 35,5 34,2 8,1 9,1 8,4 44,1 19,9 24,7 27,6 39,1 29,2 20,5 35,9 23,8 56,3 37,0 53,7 44,1<br />

Auszubildender 2,2 1,5 1,9 1,9 2,6 2,1 0,0 9,0 12,1 4,5 7,2 4,9 9,0 15,4 10,6 3,4 0,0 3,0 0,0<br />

Arbeitsplatz vorhanden 31,4 34,0 32,3 6,2 6,5 6,3 0,0 10,9 12,6 23,1 31,9 24,3 11,5 20,5 13,1 52,8 37,0 50,7 0,0<br />

Erwerbslose d 51,0 42,2 48,1 68,5 72,8 69,5 8,6 52,3 45,6 39,1 44,9 39,7 58,2 46,2 55,6 29,0 22,2 28,1 8,6<br />

Arbeitslos nach SGB III b<br />

(ALG I c )<br />

Arbeitslos nach SGB II b<br />

(ALG II c )<br />

7,0 6,7 6,9 4,5 5,2 4,7 0,0 2,3 3,7 4,1 0,0 3,6 9,0 7,7 8,8 5,1 0,0 4,4 0,0<br />

44,0 35,5 41,2 63,9 67,5 64,7 0,0 50,0 42,0 35,1 44,9 36,2 49,2 38,5 46,9 23,9 22,2 23,6 0,0<br />

Nichterwerbspersonen 15,0 21,6 17,2 22,8 17,6 21,6 47,2 26,6 28,5 31,9 14,5 29,8 21,3 17,9 20,6 14,8 40,7 18,2 47,2<br />

Schüler/ Student 2,4 3,7 2,8 1,8 3,0 2,1 0,0 18,4 16,4 2,5 5,8 3,0 4,9 12,8 6,9 2,8 0,0 2,5 0,0<br />

Hausfrau/ Hausmann 0,2 2,7 1,0 0,0 1,3 0,4 0,0 0,4 0,3 0,0 2,9 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 11,1 1,5 0,0<br />

Rentner/ Pensionär 8,9 13,1 10,3 2,0 1,7 1,9 0,0 1,2 0,6 0,2 1,4 0,4 1,6 0,0 1,3 9,7 29,6 12,3 0,0<br />

Sonstige Nichterwerbsperson<br />

(z.B. SGB XII c )<br />

In beruflicher<br />

Rehabilitation<br />

3,5 2,2 3,1 19,0 11,6 17,2 0,0 6,6 11,3 29,2 4,3 26,1 14,8 5,1 12,5 2,3 0,0 2,0 0,0<br />

0,4 0,6 0,5 0,6 0,5 0,5 0,0 1,2 1,1 1,4 1,4 1,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

n 2.507 1.272 3.778 2.251 767 2.996 3.408.0<br />

00<br />

Anmerkungen: 39 Einrichtungen, unbekannt: 6,4% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a<br />

M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

b<br />

SGB=Sozialgesetzbuch.<br />

c<br />

ALG=Arbeitslosengeld.<br />

d<br />

Daten des Statistischen Bundesamtes enthalten in diesen Kategorien Personen in beruflicher Rehabilitation.<br />

256 1.332 442 69 506 122 39 160 176 27 203 3.408.000<br />

33


Staatsangehörigkeit<br />

Der Großteil der Patienten hat die deutsche Staatsbürgerschaft (Bund: 77% [Kokain]-<br />

96% [Alkohol]). Dies trifft besonders auf Patienten mit einer Alkohol (95%; Bund:<br />

96%)- bzw. Stimulanzienproblematik (93%; Bund: 95%) zu. Der Anteil der Patienten<br />

mit EU-Staatsbürgerschaft ist unter den Opiatpatienten (5%), mit Staatsbürgerschaft<br />

aus einem Nicht-EU-Land unter den Kokain-Abhängigen (23%) am höchsten. Die<br />

restlichen Verteilungen sind Tabelle 12 zu entnehmen.<br />

Tabelle 12: Soziodemografische Daten: Staatsangehörigkeit (ambulant) (Angaben in<br />

Prozent)<br />

Staatsangehörigkeit<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

M a F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

Deutsch 94,6 94,7 94,6 80,7 89,7 82,9 88,7 93,1 89,5 71,9 84,5 73,5 90,8 100,0 92,9 81,5 96,0 83,5<br />

EU 1,9 3,2 2,3 4,8 4,7 4,8 1,5 2,3 1,6 2,9 8,5 3,6 0,8 0,0 0,6 4,5 0,0 3,8<br />

Sonstige 3,5 2,1 3,0 14,5 5,6 12,4 9,8 4,6 8,9 25,2 7,0 22,9 8,5 0,0 6,5 14,0 4,0 12,6<br />

n 2.530 1.293 3.823 2.393 768 3.163 1.202 259 1.461 484 71 555 130 40 170 157 25 182<br />

Anmerkungen:<br />

39 Einrichtungen, unbekannt: 5,3% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Art der Interventionen und Ergebnisse<br />

Die folgende Darstellung der Maßnahmen und Ergebnisse bezieht sich, mit Ausnahme<br />

von der Beschreibung der Erstbehandlungen und des Aufnahmegrunds (Tabelle<br />

13), auf diejenigen Patienten, die 2007 ihre Betreuung beendet haben (unabhängig<br />

von der Art der Beendigung, vgl. (Tabelle 19) Insgesamt schlossen 10.388 Patienten<br />

ihre Betreuung 2007 ab.<br />

Erstbehandlungen<br />

43% der Alkohol-, 26% der Cannabis- und 14% der Opiatpatienten befinden sich<br />

erstmalig in Behandlung. Auch in den Daten für ganz Deutschland sind dies die<br />

Patientengruppen mit den meisten Erstbehandelten (59%, 19% und 7%).<br />

Aufnahmegrund<br />

Die Patienten suchen die ambulanten Beratungsstellen überwiegend ohne Druck<br />

durch zivil- oder strafrechtliche Auflagen auf (Tabelle 13). Über alle Substanzen<br />

hinweg zeigt sich – analog zu den Ergebnissen für Gesamtdeutschland - ein Geschlechterunterschied<br />

dahingehen, dass Frauen zu einem größeren Anteil ohne<br />

gerichtliche Auflagen eine Betreuung beginnen als Männer. Demgegenüber kommen<br />

Männer zu einem höheren Anteil aufgrund strafrechtlicher Auflagen mit der ambulanten<br />

Suchthilfe in Kontakt. Bei den Pathologischen Glücksspielern kommen jedoch<br />

alle Patienten ohne gerichtliche Auflagen. Bei den substanzbezogenen Störungen<br />

findet sich der höchste Prozentsatz freiwilliger Behandlungen bei den Alkohol-<br />

Patienten mit 95%, der geringste bei den Kokain-Patienten mit 67%. Der Anteil der<br />

Frauen, die aufgrund von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz in Berliner<br />

Suchthilfeeinrichtungen kommen, liegt über alle Störungsgruppen hinweg niedriger<br />

als der der Männer. Auch bundesweit haben die Patienten mehrheitlich keine gerich-<br />

34


tlichen Auflagen. Unterschiede zwischen den Bundesdaten und dem Berliner Datensatz<br />

zeigen sich innerhalb dieser Kategorie bei den Cannabispatienten. In Berlin liegt<br />

der Anteil der Patienten, die ohne gerichtliche Auflage eine Betreuung beginnen, um<br />

knapp 10 Prozentpunkte über dem bundesweiten Durchschnitt. Die Berliner Cannabispatienten<br />

kommen folglich häufiger ohne eine gerichtliche Auflage in die Beratungsstellen.<br />

Tabelle 13: Aufnahmegrund (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Aufnahmegrund<br />

M a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

Keine gerichtliche<br />

Auflagen 92,4 99,2 94,8 68,3 81,6 71,4 77,3 94,2 80,3 63,7 93,3 67,4 73,9 94,3 78,8 100,0 100,0 100,0<br />

BtmG b 1,3 0,0 0,8 26,9 13,3 23,6 13,6 3,1 11,8 31,7 5,0 28,3 23,4 0,0 17,8 0,0 0,0 0,0<br />

Psych-KG c /<br />

Landesunterbringungsgesetz<br />

Andere<br />

strafrechtliche<br />

Grundlagen<br />

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

6,3 0,8 4,4 4,7 4,9 4,9 9,1 2,7 7,9 4,6 1,7 4,3 2,7 5,7 3,4 0,0 0,0 0,0<br />

n 1.811 990 2.801 1.942 668 2.615 1.026 223 1.248 410 60 470 111 35 146 144 27 <strong>171</strong><br />

Anmerkungen: 30 Einrichtungen, unbekannt: 9,9% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

b BtmG=Betäubungsmittelgesetz<br />

c Psych-KG=Psychisch-Kranken-Gesetz.<br />

Vermittlung<br />

Ein großer Teil der Patienten kommt ohne Vermittlung zur Beratung (Tabelle 14).<br />

Dies trifft besonders auf Pathologische Glücksspieler zu (81% Selbstmelder). Für<br />

Deutschland liegt dieser Wert lediglich bei 45%. Bei 6% (Opiate) bis 14% (Cannabis)<br />

spielte die Familie bei der Vermittlung eine Rolle. Bei Alkoholpatienten ist das<br />

Krankenhaus (16%) und bei Kokain (10%) sowie Cannabis (7%) sind die Justizbehörde<br />

bzw. die Bewährungshilfe wichtige Vermittlungsinstanzen.<br />

35


Tabelle 14: Vermittlungswege (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Vermittlung durch<br />

M a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

Keine/ Selbstmelder 37,0 42,2 38,8 41,5 33,6 39,3 35,4 36,7 35,6 34,0 38,0 34,6 39,5 43,6 40,5 80,2 89,3 81,5<br />

Familie 7,6 8,2 7,8 5,9 6,5 6,0 13,3 14,7 13,6 13,4 7,0 12,6 8,1 17,9 10,4 11,3 3,6 10,2<br />

Arbeitgeber/ Betrieb/ Schule 3,1 1,7 2,7 0,1 0,1 0,1 2,3 3,2 2,5 0,6 0,0 0,5 1,6 0,0 1,2 0,0 0,0 0,0<br />

Abstinenz-/ Selbsthilfegruppe 0,8 1,0 0,8 0,6 0,4 0,5 0,3 0,0 0,3 0,6 1,4 0,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Ärztliche/ psychotherapeutische<br />

Praxis<br />

Suchtberatungs-/<br />

-behandlungsstelle<br />

Andere ambulante Suchthilfeeinrichtungen<br />

4,4 7,5 5,5 15,2 20,5 16,4 1,3 3,2 1,7 0,8 0,0 0,7 1,6 2,6 1,8 0,6 0,0 0,5<br />

5,5 5,1 5,3 15,4 17,3 16,3 12,9 18,7 13,9 13,7 19,7 14,4 10,5 10,3 10,4 1,7 0,0 1,5<br />

4,1 2,3 3,5 2,8 4,0 3,1 3,4 4,4 3,6 0,6 0,0 0,5 2,4 5,1 3,1 1,7 3,6 2,0<br />

Krankenhaus(-abteilung) 15,3 16,0 15,6 2,6 3,6 2,8 3,1 3,2 3,1 2,9 7,0 3,5 8,1 2,6 6,7 1,1 3,6 1,5<br />

Andere stationäre Suchthilfeeinrichtungen<br />

5,6 5,5 5,6 2,2 1,6 2,0 2,3 1,2 2,1 3,6 5,6 3,8 5,6 0,0 4,3 0,6 0,0 0,5<br />

Andere Beratungsdienste 3,2 2,1 2,8 6,6 7,3 6,7 5,7 1,2 4,9 11,8 7,0 11,2 8,1 0,0 6,1 1,7 0,0 1,5<br />

Justizbehörde/ Bewährungshilfe 3,6 1,0 2,7 3,8 1,2 3,1 8,1 2,4 7,1 10,9 1,4 9,7 3,2 0,0 2,5 0,6 0,0 0,5<br />

Sonstiges 9,8 7,3 8,9 3,5 4,0 3,6 11,7 11,2 11,6 6,9 12,7 7,7 11,3 17,9 12,9 0,6 0,0 0,5<br />

n 2.509 1.263 3.772 2.319 756 3.091 1.193 251 1.444 476 71 547 124 39 163 177 28 205<br />

Anmerkungen: 39 Einrichtungen, unbekannt: 6,8% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

36


Art der Betreuung in der eigenen Einrichtung<br />

Einen Überblick über die in ambulanten Suchthilfeeinrichtungen eingesetzten Interventionsformen<br />

zur Beratung und Behandlung von Suchtkranken gibt Tabelle 15<br />

(Mehrfachnennungen möglich). Hier werden die internen, also die innerhalb der<br />

dokumentierenden Einrichtung erfolgenden Maßnahmen, kodiert. In allen Patientengruppen<br />

findet wie im Bundesgebiet am häufigsten eine ambulante Suchtberatung<br />

statt (Berlin: 86%; Bund: 84%). Des Weiteren nehmen Patienten häufig eine ambulante<br />

Entwöhnungsbehandlung sowie eine psychosoziale Begleitbetreuung (bei<br />

Substitution) in Anspruch.<br />

Tabelle 15: Art der Betreuung in der eigenen Einrichtung (ambulant) (Mehrfachnennungen<br />

möglich)<br />

Art der Betreuung in eigener Einrichtung<br />

Männer Frauen Gesamt<br />

% n % n % n<br />

Medizinische Notfallhilfe 0,2 13 0,1 2 0,2 15<br />

Substitutionsbehandlung 1,5 103 1,8 43 1,6 146<br />

Psychosoziale Begleitbetreuung bei Substitution 6,4 434 7,8 190 6,8 624<br />

Sonstige med. Maßnahmen 0,6 41 0,7 16 0,6 57<br />

Entzug / Entgiftung 1,4 92 1,2 29 1,3 121<br />

Ambulante Suchtberatung 86,0 5.849 85,9 2.096 86,0 7.945<br />

Ambulante Entwöhnungsbehandlung 7,5 513 6,0 146 7,1 659<br />

Teilstationäre Entwöhnungsbehandlung 0,0 1 0,0 1 0,0 2<br />

Stationäre Entwöhnungsbehandlung 0,2 12 0,1 2 0,2 14<br />

Kombinationstherapie 0,1 8 0,2 6 0,2 14<br />

Adaptionsbehandlung 0,0 0 0,0 0 0,0 0<br />

Ambulante sozialtherapeutische Maßnahmen 1,9 130 1,8 45 1,9 175<br />

Teilstationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 0,1 6 0,1 2 0,1 8<br />

Stationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 0,0 1 0,0 0 0,0 1<br />

Psychiatrische Behandlung 0,3 20 0,3 7 0,3 27<br />

Psychotherapeutische Behandlung 0,9 58 0,5 13 0,8 71<br />

Sonstige Maßnahmen 6,1 418 8,0 195 6,6 613<br />

n 97,7 6.803 97,7 2.439 97,7 9.242<br />

Anmerkungen: 41 Einrichtungen, unbekannt: 2,1% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

Art der ergänzenden Betreuung in anderen Einrichtungen<br />

Mit je 12% nimmt der größte Teil der Patienten mit zusätzlicher externer Betreuung<br />

eine Substitutionsbehandlung (Berlin: 12%; Bund: 7%) bzw. einen Entzug (Berlin:<br />

12%; Bund: 16%) vor. Die restlichen Maßnahmen nehmen eher einen geringen<br />

Anteil ein (Tabelle 16).<br />

37


Tabelle 16: Art der ergänzenden Betreuung in anderen Einrichtungen (ambulant)<br />

(Mehrfachnennungen möglich)<br />

Art der Betreuung in eigener Einrichtung<br />

Männer Frauen Gesamt<br />

% n % n % n<br />

Medizinische Notfallhilfe 0,5 36 1,0 24 0,7 60<br />

Substitutionsbehandlung 11,6 778 14,7 355 12,4 1.133<br />

Psychosoziale Begleitbetreuung bei Substitution 1,1 76 1,4 34 1,2 110<br />

sonstige med. Maßnahmen 1,1 77 2,2 53 1,4 130<br />

Entzug / Entgiftung 12,0 803 12,1 294 12,0 1.097<br />

Ambulante Suchtberatung 3,5 237 3,3 81 3,5 318<br />

Ambulante Entwöhnungsbehandlung 0,5 36 0,8 20 0,6 56<br />

Teilstationäre Entwöhnungsbehandlung 0,2 15 0,3 8 0,3 23<br />

Stationäre Entwöhnungsbehandlung 2,9 191 3,1 76 2,9 267<br />

Kombinationstherapie 0,0 2 0,1 3 0,1 5<br />

Adaptionsbehandlung 0,1 5 0,0 0 0,1 5<br />

Ambulante sozialtherapeutische Maßnahmen 1,0 66 2,3 55 1,3 121<br />

Teilstationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 2,1 138 0,8 19 1,7 157<br />

Stationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 0,7 46 0,7 18 0,7 64<br />

Psychiatrische Behandlung 1,5 103 5,6 135 2,6 238<br />

Psychotherapeutische Behandlung 0,7 46 4,7 114 1,8 160<br />

Sonstige Maßnahmen 3,3 218 4,3 103 3,5 321<br />

n 97,7 6.698 97,7 2.423 97,7 9.121<br />

Anmerkungen: 40 Einrichtungen, unbekannt: 2,1% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

Dauer und Intensität der Betreuung<br />

Die Betreuungsdauer liegt insgesamt zwischen 16 (Cannabis) und 29 Wochen<br />

(Pathologisches Glücksspielverhalten). Die hohen Standardabweichungen spiegeln<br />

die zum Teil sehr langen Behandlungsverläufe wider. Bundesweit ist die Dauer der<br />

Betreuung länger als innerhalb Berlins (Bund: 26 Wochen [Cannabis] – 45 Wochen<br />

[Opiate]).<br />

Bei 37% (Kokain) bis 48% (Alkohol) der Patienten ist die Beratung und Behandlung<br />

nach relativ kurzer Zeit (weniger als 8 Wochen) beendet (Bund: 24% der Opiat-<br />

Patienten bis 32% der Pathologischen Glücksspieler). Ein weiterer Schwerpunkt liegt<br />

bei einer Dauer von 3–6 Monaten (je nach Störungsgruppe 19%-23%; Bund: 21%-<br />

25%). Zwischen 6% (Cannabis) und 17% (Pathologisches Glücksspielverhalten) der<br />

Patienten sind über ein Jahr in Betreuung (Bund: 13% der Cannabis-Patienten bis<br />

25% der Opiat-Patienten).<br />

Die Kontaktzahl ist bei Frauen mit den Hauptdiagnosen Opiate, Cannabis und<br />

Stimulanzien höher als bei Männern. Bei den Kokain- und Alkoholpatienten ist der<br />

Wert (nahezu) gleich (Tabelle 17).<br />

Die Anzahl der Kontakte liegt bei einer planmäßigen Beendigung zwischen 13<br />

(Cannabis) und 37 (Opiate), bei einer unplanmäßigen Beendigung zwischen 4<br />

(Pathologisches Glücksspielverhalten) und 37 (Opiate) (Tabelle 18). Bundesweit<br />

liegen die Kontaktzahlen bei einer planmäßigen Beendigung zwischen 13 (Cannabis)<br />

38


und 33 (Opiate), bei einer unplanmäßigen Beendigung zwischen 9 (Cannabis und<br />

Pathologisches Glücksspielverhalten) und 28 (Opiate).<br />

39


Tabelle 17: Betreuungsdauer in Tagen und Anzahl der Kontakte (ambulant)<br />

Betreuungsdauer<br />

a<br />

M c<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

MW d 132,5 114,4 126,6 185,2 226,4 195,3 112,0 109,7 111,6 164,7 133,3 160,6 137,1 140,4 137,8 180,8 328,9 204,6<br />

SD 256,5 170,6 233,2 297,6 358,2 314,7 123,9 122,2 124,2 164,6 135,8 162,2 148,0 140,0 147,6 289,1 453,0 327,2<br />

n 2.447 1.197 3.644 2.244 729 2.973 1.194 254 1.448 498 73 571 152 39 191 188 36 224<br />

Anzahl der<br />

Kontakte b<br />

MW 15,8 15,8 15,6 32,8 49,0 36,4 9,8 15,8 10,3 16,4 16,5 16,4 15,8 27,2 18,8 13,2 25,1 15,1<br />

SD 26,3 24,6 25,8 65,9 107,5 77,9 10,9 25,1 13,9 20,2 24,9 20,9 16,5 36,2 23,1 22,1 33,7 24,7<br />

n 857 419 1.223 1.273 365 1.618 636 157 777 290 43 333 66 22 87 176 33 209<br />

Anmerkungen:<br />

a 41 Einrichtungen, unbekannt: 2,1% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

b 20 Einrichtungen, unbekannt: 3,8% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

c M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

d MW=Mittelwert, SD=Standardabweichung.<br />

40


Tabelle 18: Anzahl der Kontakte bei planmäßiger und unplanmäßiger Beendigung<br />

(Angaben in Prozent)<br />

Planmäßig beendet a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

MW d 18,9 37,3 12,6 27,8 23,0 25,5<br />

SD 27,7 78,1 16,3 21,9 25,5 30,7<br />

n 765 1.046 448 237 61 107<br />

Unplanmäßig beendet b<br />

MW 10,1 36,7 9,3 15,8 11,5 4,1<br />

SD 18,1 75,6 9,8 18,4 13,1 1,9<br />

n 498 589 331 115 24 102<br />

Anmerkungen:<br />

a 22 Einrichtungen, unbekannt: 1,8% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

b 24 Einrichtungen, unbekannt: 3,6% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

c M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

d MW=Mittelwert, SD=Standardabweichung.<br />

Abschluss der Betreuung<br />

Alle Patientengruppen konnten die Behandlung wie in der bundesweiten Auswertung<br />

mehrheitlich planmäßig beenden. Unplanmäßige Beendigungen finden sich häufiger<br />

unter Cannabispatienten (41%) und Pathologischen Glücksspielern (48%) (Bund:<br />

Opiatabhängige und Pathologische Glücksspieler mit je 48%), seltener unter Kokain-<br />

(34%) und Alkoholpatienten (35%) (Bund: Alkohol- und Stimulanzienpatienten mit je<br />

37%) . In Tabelle 19 werden die Ergebnisse für die Art der Beendigung in den sechs<br />

Hauptdiagnosen getrennt nach Männern und Frauen dargestellt.<br />

41


Tabelle 19: Art der Beendigung (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

M a F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

Planmäßig beendet 62,1 70,2 64,8 63,3 60,5 62,6 58,0 65,7 59,2 65,9 65,6 65,8 64,3 63,1 64,0 48,7 66,6 51,5<br />

Regulär nach Beratung/ Behandlungsplan<br />

Planmäßiger Wechsel in andere<br />

Einrichtung<br />

Vorzeitig auf therapeutische<br />

Veranlassung<br />

Vorzeitig mit therapeutischen<br />

Einverständnis<br />

36,8 45,8 39,8 25,0 22,8 24,6 35,2 37,6 35,5 30,7 27,1 30,2 21,2 36,8 24,6 38,5 58,3 41,7<br />

22,4 22,1 22,3 35,9 36,3 35,9 20,9 25,6 21,6 31,8 37,1 32,5 39,4 26,3 36,6 8,6 8,3 8,5<br />

0,4 0,9 0,6 0,9 0,4 0,7 0,5 0,8 0,7 1,1 1,4 1,1 1,5 0,0 1,1 1,1 0,0 0,9<br />

2,5 1,4 2,1 1,5 1,0 1,4 1,4 1,7 1,4 2,3 0,0 2,0 2,2 0,0 1,7 0,5 0,0 0,4<br />

Unplanmäßig beendet 37,9 29,9 35,2 36,8 39,3 37,5 42,0 34,3 40,8 34,1 34,3 34,2 35,8 36,8 36,0 51,3 33,3 48,4<br />

Vorzeitig, Abbruch durch Patient 36,3 28,4 33,7 29,8 32,1 30,4 39,6 33,1 38,6 29,9 34,3 30,4 33,6 36,8 34,3 50,8 33,3 48,0<br />

Disziplinarisch 0,3 0,3 0,3 2,7 3,4 2,9 0,8 0,4 0,7 1,9 0,0 1,7 2,2 0,0 1,7 0,0 0,0 0<br />

Außerplanmäßiger Wechsel in<br />

andere Einrichtung<br />

1,0 1,0 1,0 3,3 2,8 3,2 1,5 0,8 1,4 2,1 0,0 1,9 0,0 0,0 0,0 0,5 0,0 0,4<br />

Verstorben 0,3 0,2 0,2 1,0 1,0 1,0 0,1 0,0 0,1 0,2 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

n 2.343 1.155 3.499 2.101 675 2.809 1.135 242 1.382 469 70 539 137 38 175 187 36 223<br />

Anmerkungen. 39 Einrichtungen, unbekannt: 7,5% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

42


Die Ergebnisse der ambulanten Betreuung werden in Tabelle 20 für alle Patienten,<br />

die eine Beratung oder Behandlung abgeschlossen haben, getrennt für Männer und<br />

Frauen dargestellt. Insgesamt fallen die Behandlungsergebnisse für Patienten mit<br />

einer kokain- oder alkoholbezogenen Störung bzw. für pathologische Glücksspieler<br />

am besten aus (je 32% erfolgreiche Behandlungen bei kokain- oder alkoholbezogenen<br />

Störungen, 31% erfolgreiche Behandlungen bei Pathologischen Glücksspielern).<br />

Die geringsten Erfolgsquoten sind – wie im Vorjahr - bei Patienten mit opiatbezogenen<br />

Störungen zu finden (14%).<br />

Im Bundesvergleich stellen sich die Anteile erfolgreicher Behandlungen ähnlich dar:<br />

Sie betragen 32% bei den Alkohol-, 28% bei den Kokain-, 25% bei den Stimulanzien-<br />

, 24% bei den Cannabis-, sowie 15% bei den Opiatpatienten. Bei den Pathologischen<br />

Glücksspielern ist bei 27% der Behandlungen eine erfolgreiche Beendigung zu<br />

verzeichnen.<br />

Bei einem großen Anteil der Patienten wird die Situation durch die Einrichtungsmitarbeiter<br />

nach der durchgeführten Beratung oder Behandlung im Vergleich zum Beratungs-<br />

bzw. Behandlungsbeginn als unverändert eingeschätzt. In den Berliner<br />

Einrichtungen trifft dies auf 42% der Pathologischen Glücksspieler, 40% der Patienten<br />

mit opiatbezogenen Problemen, je 32% der Opiat- und Alkoholpatienten, 30% der<br />

Patienten mit einer Kokain-Hauptdiagnose sowie 29% der Stimulanzienpatienten zu.<br />

In der Bundesauswertung betragen die Anteile von Patienten mit unveränderter<br />

Problematik 35% der Pathologischen Glücksspieler, 45% der Patienten mit opiatbezogenen<br />

Problemen, 45% der Opiat- und 30% der Alkoholpatienten, 32% der Patienten<br />

mit einer Kokain-Hauptdiagnose sowie 35% der Stimulanzienpatienten.<br />

Ein Geschlechtsunterschied zeigt sich dahingehend, dass Männer bei Behandlungen<br />

einer alkohol-, opiat- und kokainbezogenen Behandlung erfolgreicher sind, während<br />

Frauen die Behandlung einer Cannabisproblematik häufiger erfolgreich abschließen.<br />

Vor allem männliche Kokainpatienten schließen - wie bereits in den Vorjahren -<br />

häufiger als weibliche Patienten die Behandlung erfolgreich ab (2007: 33% vs. 23%;<br />

2006: 38% vs. 26%; 2005: 41% vs. 35%).<br />

43


Tabelle 20: Beratungs- und Behandlungsergebnisse für alle Beender (ambulant)<br />

(Angaben in Prozent)<br />

Männer a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

Erfolgreich 32,6 14,9 25,2 33,2 27,1 29,4<br />

Gebessert 33,0 43,1 39,6 35,9 39,8 26,2<br />

Unverändert 32,1 38,2 33,7 29,5 31,6 44,4<br />

Verschlechtert 2,2 3,8 1,5 1,4 1,5 0,0<br />

n 2.232 1.920 1.024 434 133 187<br />

Frauen b<br />

Erfolgreich 29,0 12,0 28,3 23,1 27,0 37,1<br />

Gebessert 36,8 38,3 44,8 50,8 43,2 31,4<br />

Unverändert 31,3 44,2 25,2 26,2 18,9 31,4<br />

Verschlechtert 2,9 5,5 1,7 - 10,8 0,0<br />

n 1.059 642 230 65 37 35<br />

Gesamt c<br />

Erfolgreich 31,6 14,2 25,8 31,9 27,1 30,6<br />

Gebessert 34,3 42,0 40,6 37,9 40,6 27,0<br />

Unverändert 31,7 39,6 32,1 29,1 28,8 42,3<br />

Verschlechtert 2,4 4,2 1,5 1,2 3,5 0,0<br />

n 3.331 2.560 1.254 499 170 222<br />

Anmerkungen:<br />

a 31 Einrichtungen, unbekannt: 8,6% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

b 37 Einrichtungen, unbekannt: 8,5% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

c 36 Einrichtungen, unbekannt: 8,8% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

Bei den planmäßigen Beendigungen findet sich der höchste Anteil erfolgreicher<br />

Behandlungen mit 58% bei den Pathologischen Glücksspielern; bei den substanzbezogenen<br />

Diagnosen findet sich eine erfolgreiche Behandlung bei je 45% der Kokain-<br />

und Alkoholpatienten.<br />

Zusammenfassend kann man festhalten, dass bei 20% (Opiate) bis 58% (Pathologisches<br />

Glücksspielverhalten) der Patienten mit planmäßiger Beendigung ein positives<br />

Behandlungsergebnis erzielt wird. Bei unplanmäßigen Beendigungen ist dies lediglich<br />

1% (Pathologisches Glücksspielverhalten) bis 7% (Cannabis).<br />

Bundesweit liegen die Werte für einen erfolgreichen Behandlungsabschluss bei<br />

planmäßigen Beendigungen bei 25% (Cannabis) bis 46% (Alkohol) und bei unplanmäßigen<br />

Beendigungen bei 3% (Cannabis) bis 9% (Kokain).<br />

44


Tabelle 21: Beratungs- und Behandlungsergebnisse für planmäßige und unplanmäßige<br />

Beender (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Planmäßig beendet a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

Erfolgreich 45,2 19,6 38,3 45,5 39,8 58,3<br />

Gebessert 35,5 51,9 43,9 40,3 45,4 32,2<br />

Unverändert 18,7 27,3 17,5 13,8 13,0 9,6<br />

Verschlechtert 0,7 1,2 0,3 0,3 1,9 0,0<br />

n 2.153 1.645 749 325 108 115<br />

Unplanmäßig beendet b<br />

Erfolgreich 6,3 3,5 7,2 4,5 4,8 0,9<br />

Gebessert 32,2 24,3 35,4 35,2 32,3 21,5<br />

Unverändert 55,7 62,5 53,9 57,5 56,5 77,6<br />

Verschlechtert 5,7 9,7 3,5 2,8 6,5 0,0<br />

n 1.167 985 542 179 62 107<br />

Anmerkungen.<br />

a Einschließlich Vermittlung. 38 Einrichtungen, unbekannt: 3,9% der Betreuungen.<br />

b Einschließlich Strafvollzug und Todesfälle. 40 Einrichtungen, unbekannt: 6,8% der Betreuungen.<br />

45


5 Ergebnisse zur Betreuung in stationären Einrichtungen<br />

5.1 Patienten mit eigener Problematik<br />

Diagnosen<br />

Verteilung der Hauptdiagnosen<br />

In stationären Rehabilitationseinrichtungen und Adaptionseinrichtungen Berlins steht<br />

die Behandlung opiatbezogener Störungen an erster Stelle (Tabelle 22). Bundesweit<br />

ist der Anteil der Alkohol-Hauptdiagnosen mit Abstand am höchsten, welche in Berlin<br />

erst auf dem zweiten Platz zu finden sind. In Berlin ist der Anteil der Patienten mit<br />

einer cannabis- und einer kokainbezogenen Hauptdiagnose größer als bundesweit.<br />

Tabelle 22: Hauptdiagnosen und Geschlecht (stationär) (Angaben in Spaltenprozent)<br />

Hauptdiagnose<br />

M c<br />

Berlin a<br />

Bund b<br />

F Ges n M F Ges n<br />

Alkohol 21,4 21,1 21,4 265 68,1 78,4 70,4 17309<br />

Opiate 41,9 43,3 42,1 521 14,4 10,5 13,6 3332<br />

Cannabis 16,0 13,5 15,7 194 6,3 2,6 5,5 1347<br />

Sedativa/ Hypnotika 0,4 0,6 0,4 5 0,4 2,1 0,8 185<br />

Kokain 10,2 8,8 10,0 124 3,2 1,1 2,7 671<br />

Stimulanzien 9,0 11,7 9,4 116 2,7 2,0 2,6 628<br />

Halluzinogene 0,4 0,0 0,3 4 0,1 0,0 0,0 11<br />

Tabak 0,1 0,0 0,1 1 0,1 0,1 0,1 27<br />

Flüchtige Lösungsmittel 0,2 0,6 0,2 3 0,0 0,0 0,0 5<br />

And. psychotr. Substanzen 0,0 0,6 0,1 1 2,8 2,6 2,7 676<br />

Essstörungen 0,0 0,0 0,0 0 0,0 0,1 0,0 8<br />

Pathologisches Glücksspiel 0,5 0,0 0,4 5 1,9 0,5 1,6 386<br />

n 1.068 <strong>171</strong> 100,0 1.239 19.104 5.481 100 24.585<br />

Anmerkungen:1<br />

a 9 Einrichtungen, unbekannt: 0,9% der Betreuungen.<br />

b 141 Einrichtungen, unbekannt: 0,3% der Betreuungen.<br />

c M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Während Tabelle 22 darstellt, welchen Anteil eine bestimmte Hauptdiagnose bei<br />

allen Frauen bzw. Männern ausmacht, die irgendeine Hauptdiagnose erhalten<br />

haben, zeigt Tabelle 23, wie hoch der Anteil weiblicher bzw. männlicher Patienten<br />

innerhalb einer Patientengruppe mit einer bestimmten Hauptdiagnose ist. Geschlechtsunterschiede<br />

lassen sich über alle Hauptdiagnosen hinweg beobachten,<br />

wobei Männer bei nahezu jedem Störungsbild überrepräsentiert sind (zwischen 67%<br />

bei flüchtigen Lösungsmitteln und 100% bei Halluzinogenen, Tabak und Pathologisches<br />

Glücksspielverhalten). Bei der Hauptgruppe andere psychotrope Substanzen<br />

ist der einzige erfasste Patient weiblich. Zum Vergleich sind zusätzlich die Daten des<br />

Bundes aufgeführt. Auch hier ist der Anteil der Männer größer als der der Frauen.<br />

46


Tabelle 23: Anteile von Frauen und Männern an den Hauptdiagnosen (stationär)<br />

(Angaben in Zeilenprozent)<br />

Hauptdiagnose<br />

M c<br />

Berlin a Bund b<br />

F Ges n M F Ges n<br />

Alkohol 86,4 13,6 21,3 265 75,2 24,8 70,3 17.309<br />

Opiate 85,8 14,2 41,9 521 82,8 17,2 13,5 3.332<br />

Cannabis 88,1 11,9 15,6 194 89,2 10,8 5,5 1.347<br />

Sedativa/ Hypnotika 80,0 20,0 0,4 5 38,4 61,6 0,8 185<br />

Kokain 87,9 12,1 10,0 124 90,6 9,4 2,7 671<br />

Stimulanzien 82,8 17,2 9,3 116 83,0 17,0 2,5 628<br />

Halluzinogene 100,0 0,0 0,3 4 90,9 9,1 0,0 11<br />

Tabak 100,0 0,0 0,1 1 77,8 22,2 0,1 27<br />

Flüchtige Lösungsmittel 66,7 33,3 0,2 3 80,0 20,0 0,0 5<br />

And. psychotr. Substanzen 0,0 100,0 0,1 1 79,1 20,9 2,7 676<br />

Essstörungen 0,0 0,0 0,0 0 0,0 100,0 0,0 8<br />

Pathologisches Glücksspiel 100,0 0,0 0,4 5 93,3 6,7 1,6 386<br />

n 1.068 <strong>171</strong> 99,6 1.239 19.104 5.481 99,8 24585<br />

Anmerkungen:<br />

a 9 Einrichtungen, unbekannt: 0,9% der Betreuungen.<br />

b 141 Einrichtungen, unbekannt: 0,3% der Betreuungen.<br />

c M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Substanzbezogene Komorbidität<br />

Patienten mit einer Alkohol-Problematik bzw. mit der Hauptdiagnose Pathologisches<br />

Glücksspielverhalten haben vergleichsweise selten eine zusätzliche Einzeldiagnose.<br />

Bei den illegalen Drogen ist eine Mehrfachabhängigkeit häufiger. Eine wiederholte<br />

zusätzliche Einzeldiagnose bildet die Substanz Alkohol. Allerdings ist bei den Hauptdiagnosen<br />

bezüglich illegaler Drogen die häufigste Zusatzdiagnose Cannabis. Diese<br />

Verhältnisse spiegeln sich auch in den Bundesdaten wider.<br />

Zum Verständnis von Tabelle 24 ist anzumerken, dass in den Feldern, in denen eine<br />

Hauptdiagnose und eine Einzeldiagnose für dieselbe Substanz zusammentreffen,<br />

theoretisch ein Wert von 100% angegeben sein müsste. Durch Eingabefehler – es<br />

wird nicht immer, wenn eine Hauptdiagnose für Alkohol vorliegt auch eine entsprechende<br />

Einzeldiagnose angegeben und umgekehrt – liegen die betreffenden Werte<br />

jedoch meist unter 100%. Zudem verteilen sich die Opiat-, Kokain- und Stimulanziendiagnosen<br />

auf mehrere Einzeldiagnosen. So kann bei einer Hauptdiagnose für<br />

eine opiatbezogene Störung die entsprechende Einzeldiagnose für Heroin, Methadon,<br />

Codein oder andere opiathaltige Mittel vergeben worden sein, oder für mehrere<br />

dieser Substanzen. Bei Kokain-Hauptdiagnosen gilt Entsprechendes für Kokain und<br />

Crack, bei Stimulanzien-Hauptdiagnosen für Amphetamine, MDMA und andere<br />

Stimulanzien.<br />

47


Tabelle 24: Substanzbezogene Komorbidität: Hauptdiagnosen und zusätzliche<br />

Einzeldiagnosen (stationär) (Angaben in Prozent)<br />

Zusätzliche<br />

Einzeldiagnose<br />

Hauptdiagnose<br />

Alkohol Opiate a Cannabis Kokain a Stimulanzien a<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

Alkohol 100,0 41,2 52,8 54,2 51,9 40,0<br />

Heroin 7,1 98,4 13,7 27,1 9,3 0,0<br />

Methadon 3,5 33,0 1,2 9,4 1,9 0,0<br />

Buprenorphin 0,4 13,4 0,6 7,3 0,9 0,0<br />

Andere opiathaltige<br />

Mittel<br />

2,7 17,8 1,9 7,3 6,5 0,0<br />

Cannabinoide 30,2 50,6 100,0 59,4 71,3 20,0<br />

Barbiturate 0,8 6,2 1,9 1,0 0,9 0,0<br />

Benzodiazepine 7,8 30,3 6,2 13,5 8,3 0,0<br />

andere Sedativa/Hypnotika<br />

2,4 1,4 0,0 1,0 1,9 0,0<br />

Kokain 23,1 51,5 29,8 100,0 44,4 0,0<br />

Crack 1,2 7,5 1,2 11,5 0,0 0,0<br />

Amphetamine 18,8 28,0 45,3 29,2 87,0 0,0<br />

MDMA 12,9 22,3 34,8 24,0 65,7 0,0<br />

Andere Stimulanzien 2,0 2,5 6,2 2,1 11,1 0,0<br />

n 255 439 161 96 108 5<br />

Anmerkungen: 7 Einrichtungen, unbekannt 1,4% der Betreuungen. Mehrfachnennungen möglich.<br />

a Die Diagonale ergibt bei Opiaten nicht 100%, weil die HD Opiate verschiedenen Einzeldiagnosen entsprechen kann (Heroin,<br />

Methadon, Codein, andere opiathaltige Mittel). Dies gilt analog für die HD Kokain (ED Kokain, Crack) und die HD Stimulanzien<br />

(ED Amphetamine, MDMA, andere Stimulanzien).<br />

5.2 Ergebnisse zu Patienten mit ausgewählten Hauptdiagnosen<br />

Wie schon im Kapitel für ambulante Einrichtungen soll an dieser Stelle differenzierter<br />

auf die Ergebnisse der Patienten mit den fünf häufigsten substanzbezogenen Hauptdiagnosen<br />

und Pathologischem Glücksspielverhalten eingegangen werden. Die<br />

Hauptdiagnose kann sich auf einen schädlichen Gebrauch oder eine Abhängigkeit<br />

beziehen. Nachdem die soziodemografischen und konsumbezogene Daten der<br />

Behandelten dargestellt wurden, wird ein Überblick über die durchgeführten Maßnahmen,<br />

die Behandlungsverläufe und die -ergebnisse gegeben.<br />

Soziodemografische Daten<br />

Geschlecht<br />

Es sind hauptsächlich Männer, die sich wegen substanzbezogener Störungen in<br />

Behandlung befinden. Der größte Männeranteil findet sich für die ausgewählten<br />

Hauptdiagnosen unter den Pathologischen Glücksspielern (100%), der geringste<br />

unter den stimulanzienbezogenen Störungen (83%). Patienten mit der Hauptdiagnose<br />

Cannabis und Kokain sind zu je 88%, mit der Hauptdiagnose Opiate und Alkohol<br />

zu je 86% männlich. Auch bundesweit ist die Mehrheit der Patienten stationärer<br />

Einrichtungen männlich.<br />

48


Alter<br />

In Tabelle 25 ist das durchschnittliche Alter bei Beginn der Behandlung in der jeweiligen<br />

Berliner Einrichtung für Patienten mit verschiedenen Hauptdiagnosen dargestellt.<br />

Bis auf die Diagnose Cannabis sind die männlichen Patienten älter als die weiblichen.<br />

Bei den cannabisbezogenen Störungen ist das Alter der männlichen und<br />

weiblichen Patienten nahezu gleich. Bei den Pathologischen Glücksspielern wurde<br />

keine Frau in den Berliner Einrichtungen erfasst. Im Vergleich zu den Bundesdaten<br />

fällt auf, dass gerade die Alkoholpatienten in Berlin jünger sind als in Gesamtdeutschland.<br />

Generell sind die Patienten mit cannabis- und stimulanzienbezogenen Hauptdiagnosen<br />

jünger als die Patienten, die eine andere Hauptdiagnose aufweisen.<br />

Tabelle 25: Durchschnittliches Alter (stationär)<br />

Hauptdiagnose<br />

Berlin a Bund b<br />

MW c SD n MW SD n<br />

Alkohol M d 36,4 9,2 229 43,7 9,2 13.010<br />

F 33,9 8,2 36 45,5 9,4 4.296<br />

Ges 36,1 8,9 265 44,2 9,3 17.306<br />

Opiate M 31,3 7,3 447 30,9 6,8 2.759<br />

F 27,6 6,7 74 30,2 7,3 573<br />

Ges 30,8 7,3 521 30,8 7,0 3.332<br />

Cannabis M 24,6 5,4 <strong>171</strong> 25,2 5,9 1.202<br />

F 25,3 6,6 23 24,9 5,7 145<br />

Ges 24,7 5,4 194 25,2 6,0 1.347<br />

Kokain M 30,8 7,2 109 31,3 7,4 608<br />

F 26,1 0,0 15 29,1 6,0 63<br />

Ges 30,2 7,2 124 31,1 7,4 671<br />

Stimulanzien M 25,7 5,4 96 26,8 5,8 520<br />

F 24,5 5,1 20 25,6 6,2 107<br />

Ges 25,5 5,2 116 26,6 5,9 627<br />

Pathologisches Spielen M 35,6 5,9 5 38,3 9,7 360<br />

Anmerkungen:<br />

a 9 Einrichtungen, unbekannt: 0,9% der Betreuungen.<br />

b 141 Einrichtungen, unbekannt: 0,3% der Betreuungen.<br />

c MW=Mittelwert, SD=Standardabweichung.<br />

F 0,0 0,0 0 44,0 12,0 26<br />

Ges 35,6 5,9 5 38,7 9,9 386<br />

Flüchtige Lösungsmittel, Tabak und Cannabis werden schon in relativ jungen Jahren<br />

konsumiert (Abbildung 3). Zwischen Erstkonsum und der aktuellen (ersten oder<br />

wiederholten) Behandlung liegen bei Patienten mit der Hauptdiagnose Alkohol rund<br />

21 Jahre, bei Patienten mit den Hauptdiagnosen Cannabis zehn Jahre, bei Stimulanzienpatienten<br />

durchschnittlich neun Jahre, bei Patienten mit der Hauptdiagnose<br />

Kokain bei etwa zehn Jahren und bei Opiatpatienten bei ca. elf Jahren. Bei der<br />

Hauptdiagnose Pathologisches Glücksspielverhalten liegen 16 Jahre zwischen<br />

erstmaligem Spielen und einer der Behandlung. Zusätzlich werden die Daten der<br />

Bundesauswertung dargestellt. Es wird deutlich, dass in Berlin das Erstkonsumalter<br />

für die Substanzgruppen Tabak und flüchtige Lösungsmittel sehr viel niedriger ist als<br />

49


im Bundesdurchschnitt. Allerdings sind gerade in diesen beiden Substanzgruppen<br />

die Stichprobenzahlen sehr gering (n < 15)<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

15,515,6<br />

Alkohol<br />

19,5 19,9<br />

Opioide<br />

14,715,2<br />

Cannabinoide<br />

21,2<br />

19,9<br />

Kokain<br />

16,8<br />

Stimulanzien<br />

Berlin Bund<br />

17,4 16,9<br />

10,0<br />

Tabak<br />

6,0<br />

Flüchtige Lösungsmittel<br />

20,5<br />

Pathologisches Glücksspiel<br />

19,7<br />

17,1<br />

Abbildung 3: Durchschnittliches Alter bei Erstkonsum einzelner Substanzen (Hauptdiagnosen)<br />

(stationär)<br />

Familienstand<br />

Bei Betrachtung der Daten zum Familienstand zeigt sich, dass über alle Störungsgruppen<br />

hinweg die meisten Patienten ledig sind (Tabelle 26). Auch deutschlandweit<br />

ist der Anteil der Ledigen am größten. Allerdings sind die Werte – mit Ausnahme der<br />

Pathologischen Glücksspieler – bundesweit niedriger als in Berlin. Nur zwischen 1%<br />

(Cannabis, Stimulanzien) und 20% (Pathologisches Glücksspielverhalten) der<br />

Patienten sind verheiratet und leben mit ihrem Partner zusammen (Bund: 2% [Cannabis]<br />

– 26% [Alkohol]).<br />

50


Tabelle 26: Soziodemografische Daten: Familienstand (stationär) (Angaben in Prozent)<br />

Familienstand<br />

M a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

Bevölkerung<br />

F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

Ledig 74,1 67,6 73,2 82,0 79,2 81,5 95,1 100,0 95,7 85,7 86,7 85,8 94,4 100,0 95,4 40,0 0,0 40,0 45,7 37,5 41,5<br />

Verheiratet 12,2 14,7 12,6 10,7 12,5 10,9 1,2 0,0 1,1 7,6 6,7 7,5 2,2 0,0 1,8 40,0 0,0 40,0 44,5 43,1 43,8<br />

Verheiratet,<br />

zusammen lebend<br />

Verheiratet, getrennt<br />

lebend<br />

3,6 8,8 4,3 4,6 9,7 5,4 1,2 0,0 1,1 1,9 6,7 2,5 1,1 0,0 0,9 20,0 0,0 20,0 0,0 0,0 0,0<br />

8,6 5,9 8,2 6,1 2,8 5,6 0,0 0,0 0,0 5,7 0,0 5,0 1,1 0,0 0,9 20,0 0,0 20,0 0,0 0,0 0,0<br />

Geschieden 13,7 17,6 14,3 7,1 6,9 7,1 3,7 0,0 3,2 6,7 0,0 5,8 3,3 0,0 2,8 20,0 0,0 20,0 6,9 7,9 7,4<br />

Verwitwet 0,0 0,0 0,0 0,3 1,4 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 6,7 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2,8 11,5 7,3<br />

n 197 34 231 394 72 466 163 23 186 105 15 120 90 19 109 5 0 5 40.274.<br />

285<br />

Anmerkungen: 9 Einrichtungen, unbekannt: 9,8% der Betreuungen.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

41.943.<br />

545<br />

82.217.<br />

830<br />

51


Lebenssituation<br />

Zwischen 40% (Pathologisches Glücksspielverhalten) und 62% (Alkohol) der Patienten<br />

im stationären Setting lebten in den sechs Monaten vor der Betreuung allein<br />

(Bund: 42% [Opiate] – 50% [Alkohol]). Von den 60% Nicht-Alleinlebenden unter den<br />

Pathologischen Glücksspielern lebten alle mit einer sonstigen Person zusammen<br />

Allerdings handelt sich um nur 5 Pathologische Glücksspieler (bundesweit beträgt<br />

der Wert nur 7%). Mit einem Partner zusammen lebten bei den substanzbezogenen<br />

Störungen 28% der Alkohol-Patienten (Bund: 70%), 35% der Opiatpatienten (Bund:<br />

35%), 27% der Cannabispatienten (Bund: 43%), 48% der Kokainpatienten (Bund:<br />

41%) und 23% der Patienten mit einer stimulanzienbezogenen Diagnose (45%).<br />

Gemeinsam mit einem Kind lebten mit 25% am häufigsten Patienten mit einer<br />

alkoholbezogenen Diagnose. Bundesweit lebten häufiger Pathologische Glücksspieler<br />

(42%) und Alkoholpatienten (40%) mit einem Kind zusammen.<br />

Wohnsituation<br />

In den sechs Monaten vor der Betreuung lebten zwischen 31% (Opiate) und 49%<br />

(Cannabis) aller Männer und zwischen 44% (Alkohol) und 65% (Cannabis) aller<br />

Frauen selbstständig (Bund: zwischen 36% [Stimulanzien] und 75% [Pathologische<br />

Glücksspieler]). Ein ebenfalls großer Teil (zwischen 9%-27%) war zuvor in einer<br />

Klinik bzw. stationären Rehabilitationseinrichtung. Die restlichen Werte können<br />

Tabelle 27 entnommen werden.<br />

52


Tabelle 27: Soziodemografische Daten: Wohnsituation (stationär) (Angaben in Prozent)<br />

Wohnsituation<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

M a F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

Selbständiges Wohnen 46,1 44,1 45,8 30,8 54,2 34,4 48,7 65,2 50,8 39,0 60,0 41,7 39,3 47,4 40,7 40,0 0,0 40,0<br />

Bei anderen Personen 13,0 14,7 13,2 19,0 18,1 18,8 23,7 8,7 21,8 17,1 20,0 17,5 19,1 21,1 19,4 20,0 0,0 20,0<br />

Ambulant betreutes<br />

Wohnen<br />

(Fach-)Klinik/ stationäre<br />

Rehabilitationseinrichtung<br />

(Übergangs-)<br />

Wohnheim<br />

2,6 2,9 2,6 3,1 5,6 3,5 3,2 0,0 2,8 0,0 0,0 0,0 1,1 0,0 0,9 20,0 0,0 20,0<br />

25,4 35,3 26,9 7,9 12,5 8,7 8,3 17,4 9,5 5,7 13,3 6,7 20,2 26,3 21,3 20,0 0,0 20,0<br />

2,6 0,0 2,2 3,1 1,4 2,8 0,6 4,3 1,1 0,0 0,0 0,0 3,4 5,3 3,7 0,0 0,0 0,0<br />

JVA 2,1 0,0 1,8 27,4 4,2 23,8 7,7 4,3 7,3 31,4 6,7 28,3 11,2 0,0 9,3 0,0 0,0 0,0<br />

Notunterkunft/<br />

Übernachtungsstelle<br />

1,0 2,9 1,3 1,8 1,4 1,7 1,9 0,0 1,7 1,9 0,0 1,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Ohne Wohnung 6,7 0,0 5,7 5,9 2,8 5,4 5,1 0,0 4,5 4,8 0,0 4,2 4,5 0,0 3,7 0,0 0,0 0,0<br />

Sonstiges 0,5 0,0 0,4 1,0 0,0 0,9 0,6 0,0 0,6 0,0 0,0 0,0 1,1 0,0 0,9 0,0 0,0 0,0<br />

n 193 34 227 390 72 462 156 23 179 105 15 120 89 19 108 5 0 5<br />

Anmerkungen: 9 Einrichtungen, unbekannt: 11,1% der Betreuungen.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

53


Schulausbildung<br />

Bei den Hauptdiagnosen Alkohol (38%), Opiate (40%), Kokain (39%) und Stimulanzien<br />

(42%) ist der Anteil der Patienten mit einem Haupt- bzw. Volksschulabschluss<br />

am größten (Tabelle 28). Bei den Cannabis-Patienten ist der Anteil der Realschüler<br />

knapp am höchsten, bei den Pathologischen Glücksspielern sind es je 40% mit<br />

einem Haupt-/ bzw. Volksschulabschluss bzw. mit einem Realschulabschluss. Bei<br />

den Pathologischen Glücksspielern ist außerdem der Anteil der Abiturienten mit 20%<br />

sehr hoch. Bundesweit ist in jeder Substanzgruppe der Anteil der Patienten mit<br />

Haupt- oder Volksschulabschluss am höchsten.<br />

Männer haben im Durchschnitt häufiger einen Volksschulabschluss als Frauen.<br />

Lediglich bei Patienten mit alkoholbezogenen Störungen ist der Wert für Männer und<br />

Frauen nahezu gleich. Frauen haben wiederum häufiger einen Realschulabschluss<br />

als Männer.<br />

54


Tabelle 28: Soziodemografische Daten: Schulabschluss (stationär) (Angaben in Prozent)<br />

Schulabschluss<br />

Ohne Hauptschulabschluss<br />

Derzeit in Schulausbildung<br />

b<br />

Ohne Schulabschluss<br />

abgegangen b<br />

M a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

Bevölkerung Berlin<br />

F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

11,4 8,8 11,0 19,7 18,1 19,4 20,3 8,7 18,8 26,9 26,7 26,9 24,7 5,3 21,3 0,0 0,0 0,0 11,5 7,8 9,7<br />

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

11,4 8,8 11,0 19,7 18,1 19,4 20,3 8,7 18,8 26,0 26,7 26,1 24,7 5,3 21,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Sonderschulabschluss 2,2 0,0 1,8 2,4 0,0 2,0 1,3 0,0 1,1 1,0 0,0 0,8 3,4 0,0 2,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Haupt-/Volksschulabschluss<br />

Realschulabschluss/<br />

Polytechnische<br />

Oberschule<br />

(Fach-) Hochschulreife/<br />

Abitur<br />

38,4 38,2 38,4 43,6 22,2 40,2 38,0 21,7 35,9 41,3 20,0 38,7 44,9 26,3 41,7 40,0 0,0 40,0 24,2 19,7 21,9<br />

34,6 44,1 36,1 24,7 43,1 27,7 34,2 60,9 37,6 23,1 33,3 24,4 23,6 57,9 29,6 40,0 0,0 40,0 31,8 30,1 30,9<br />

12,4 5,9 11,4 8,2 16,7 9,6 5,1 8,7 5,5 6,7 20,0 8,4 3,4 10,5 4,6 20,0 0,0 20,0 32,6 42,4 37,5<br />

Anderer Schulabschluss 1,1 2,9 1,4 1,3 0,0 1,1 1,3 0,0 1,1 1,0 0,0 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

n 185 34 219 376 72 448 158 23 181 104 15 119 89 19 108 5 0 5 17.140 17.000 34.140<br />

Anmerkungen: 9 Einrichtungen, unbekannt: 12,7% der Betreuungen.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

b Das Statistische Bundesamt dokumentiert diese Kategorien nicht gesondert. Deshalb wurden sie zu „ohne Hauptschulabschluss“ zusammengefasst.<br />

55


Berufliche Integration<br />

Der Anteil der Erwerbstätigen in Berlin liegt je nach Hauptdiagnose zwischen 10%<br />

(Alkohol) und 20% (Pathologisches Glücksspielverhalten), deutschlandweit zwischen<br />

15% (Cannabis) und 52% (Pathologisches Glücksspielverhalten) (Tabelle 29). Ein<br />

beträchtlicher Teil ist arbeitslos (Berlin: zwischen 56% und 74%; Bund: zwischen 45<br />

und 58%), wobei die Patienten hauptsächlich Arbeitslosengeld II empfangen. Besonders<br />

ungünstig ist die Situation bei Opiat- und Cannabiskonsumenten. Insgesamt<br />

liegen die Werte zur Arbeitslosigkeit weit über den Bevölkerungszahlen für Berlin.<br />

Hausfrauen, Hausmänner, Rentner, Pensionäre und Personen in beruflicher Rehabilitation<br />

finden sich nur unter den Patienten mit einer alkohol- bzw. opiatbezogenen<br />

Diagnose.<br />

56


Tabelle 29: Soziodemografische Daten: Berufliche Integration (stationär) (Angaben in Prozent)<br />

Berufliche<br />

Integration<br />

M a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

Bevölkerung<br />

Berlin<br />

F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges Ges<br />

Erwerbstätige d 9,2 11,8 9,6 12,8 9,7 12,3 12,2 8,7 11,7 10,8 20,0 12,0 20,0 15,8 19,3 20,0 0,0 20,0 44,1<br />

Auszubildender 0,5 0,0 0,5 1,1 1,4 1,1 5,8 4,3 5,6 1,0 0,0 0,9 7,8 0,0 6,4 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Arbeitsplatz<br />

vorhanden<br />

8,6 11,8 9,1 11,7 8,3 11,2 6,4 4,3 6,1 9,8 20,0 11,1 12,2 15,8 12,8 20,0 0,0 20,0 0,0<br />

Erwerbslose d 75,7 67,6 74,4 58,9 76,4 61,7 70,5 73,9 70,9 55,9 60,0 56,4 60,0 68,4 61,5 60,0 0,0 60,0 8,6<br />

Arbeitslos nach SGB<br />

III c (ALG I d )<br />

Arbeitslos nach SGB<br />

II b (ALG II c )<br />

Nichterwerbspersonen<br />

12,4 8,8 11,9 12,5 13,9 12,8 19,2 13,0 18,4 18,6 13,3 17,9 13,3 5,3 11,9 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

63,2 58,8 62,6 46,4 62,5 49,0 51,3 60,9 52,5 37,3 46,7 38,5 46,7 63,2 49,5 60,0 0,0 60,0 0,0<br />

15,1 20,6 16,0 27,5 13,9 25,3 17,3 17,4 17,3 33,3 20,0 31,6 20,0 15,8 19,3 20,0 0,0 20,0 47,2<br />

Schüler/ Student 1,1 0,0 0,9 0,8 1,4 0,9 1,9 8,7 2,8 2,9 6,7 3,4 0,0 15,8 2,8 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Hausfrau/ Hausmann 0,0 0,0 0,0 0,0 1,4 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Rentner/ Pensionär 2,7 2,9 2,7 0,5 0,0 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Sonstige Nichterwerbsperson<br />

(z.B.<br />

SGB XII c )<br />

In beruflicher<br />

Rehabilitation<br />

11,4 17,6 12,3 26,1 11,1 23,7 15,4 8,7 14,5 30,4 13,3 28,2 20,0 0,0 16,5 20,0 0,0 20,0 0,0<br />

0,0 0,0 0,0 0,8 0,0 0,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

n 185 34 219 375 72 447 156 23 179 102 15 117 90 19 109 5 0 5 3.408.000<br />

Anmerkungen: 9 Einrichtungen, unbekannt: 13,0% der Betreuungen.<br />

a<br />

M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

b<br />

SGB=Sozialgesetzbuch.<br />

c<br />

ALG=Arbeitslosengeld.<br />

d<br />

Daten des Statistischen Bundesamtes enthalten in diesen Kategorien Personen in beruflicher Rehabilitation.<br />

57


Staatsangehörigkeit<br />

Der Großteil der stationären Patienten hat die deutsche Staatsbürgerschaft. Dies trifft<br />

besonders auf Patienten mit einer Alkohol (95%)- Problematik und Pathologische<br />

Glücksspieler (100%) zu. Bundesweit liegt der Anteil der Patienten mit einer deutschen<br />

Staatsbürgerschaft zwischen 85% (Opiate) und 97% (Alkohol). Der Anteil der<br />

Patienten mit EU-Staatsbürgerschaft ist unter den Opiatpatienten (5%) am größten.<br />

Eine Staatsbürgerschaft aus einem Nicht-EU-Land ist unter den Kokain-Abhängigen<br />

(21%) am häufigsten. Die restlichen Verteilungen sind Tabelle 30 zu entnehmen.<br />

Tabelle 30: Soziodemografische Daten: Staatsangehörigkeit (stationär) (Angaben in<br />

Prozent)<br />

Staatsanghörigkeit<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

M c F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

Deutsch 96,4 94,7 96,2 73,8 79,5 74,5 87,5 100,0 88,7 78,6 83,3 78,9 91,8 100,0 93,2 100,0 0,0 100,0<br />

EU 1,8 5,3 2,2 4,9 2,6 4,7 1,0 0,0 0,9 0,0 0,0 0,0 4,9 0,0 4,1 0,0 0,0 0,0<br />

Sonstige 1,8 0,0 1,6 21,2 17,9 20,9 11,5 0,0 10,4 21,4 16,7 21,1 3,3 0,0 2,7 0,0 0,0 0,0<br />

n 166 19 185 325 39 364 104 11 115 70 6 76 61 12 73 5 0 5<br />

Anmerkungen:<br />

a 6 Einrichtungen, unbekannt: 12,1% der Betreuungen.<br />

c M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Art der Interventionen und Ergebnisse<br />

Erstbehandlungen<br />

Der Anteil der Erstbehandelten ist mit 31% unter den Opiat-Patienten vergleichsweise<br />

hoch. Bundesweit sind hier die Opiatpatienten mit einem Wert von 13% an zweiter<br />

Stelle. Der größte Anteil Erstbehandelter findet sich im Bundesgebiet unter den<br />

Alkoholpatienten (59%). Bei den Cannabis-Patienten liegt der Wert bei 27% (Bund:<br />

11%), bei den Kokainpatienten bei 15% (Bund: 6%), bei den Alkoholpatienten bei<br />

14%, bei den Patienten mit einer stimulanzienbezogenen Diagnose bei 12% (Bund:<br />

4%) und den Pathologischen Glücksspielern bei 1% (Bund: 4%).<br />

Aufnahmegrund<br />

Die Aufnahme der Patienten erfolgt in den stationären Einrichtungen zumeist freiwillig<br />

(Tabelle 31). Dies gilt auch deutschlandweit für die stationären Betreuungen<br />

(zwischen 40% [Kokain] und 95% [Alkohol])Die meisten richterlichen Anordnungen<br />

erfolgen aufgrund von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Am höchsten<br />

ist dieser Anteil bei Patienten mit einer Opiat- (45%) und einer Kokainproblematik<br />

(51%). Keiner der Patienten, hat im Jahr 2007 eine stationäre Klinik aufgrund des<br />

Psychisch-Kranken-Gesetzes aufgesucht. Aufgrund anderer strafrechtlicher Grundlage<br />

wurden je nach Diagnosegruppe 0-8% in stationäre Einrichtungen aufgenommen.<br />

58


Tabelle 31: Aufnahmegrund (stationär) (Angaben in Prozent)<br />

Aufnahmegrund<br />

Keine gerichtliche<br />

Auflagen<br />

M a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

90,8 97,1 91,7 42,5 73,0 46,9 71,2 87,0 73,1 38,9 80,0 43,9 68,1 90,0 71,9 100,0 0,0 100,0<br />

BtmG b 5,5 2,9 5,2 49,1 23,0 45,3 21,8 4,3 19,7 55,6 20,0 51,2 23,4 10,0 21,1 0,0 0,0 0,0<br />

Psych-KG c /<br />

Landesunterbringungsgesetz<br />

Andere strafrechtliche<br />

Grundlagen<br />

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

3,7 0,0 3,2 8,4 4,1 7,8 7,1 8,7 7,3 5,6 0,0 4,9 8,5 0,0 7,0 0,0 0,0 0,0<br />

n 218 34 252 438 74 512 170 23 193 108 15 123 94 20 114 5 0 5<br />

Anmerkungen: 9 Einrichtungen, unbekannt: 3,1% der Betreuungen;<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

b BtmG= Betäubungsmittelgesetz<br />

c Psych-KG=Psychisch-Kranken-Gesetz.<br />

Vermittlung<br />

Im Gegensatz zu ambulanten Einrichtungen, in denen die meisten der Betreuungen<br />

Selbstmelder sind, werden bei den stationären Einrichtungen die Patienten über<br />

Suchtberatungsstellen vermittelt (zwischen 16 und 67%). Der gleiche Effekt zeigte<br />

sich auch bei den Bundesdaten (zwischen 60 und 73%). Des Weiteren kommen die<br />

Patienten aus einer anderen stationären Suchthilfeeinrichtung (4%-30%) oder sind<br />

Selbstmelder (10%-40%). Weitere Ergebnisse zu den Vermittlungswegen können<br />

Tabelle 32 entnommen werden.<br />

59


Tabelle 32: Vermittlungswege (stationär) (Angaben in Prozent)<br />

Vermittlung durch<br />

Keine/ Selbstmelder<br />

M a<br />

Pathologisches<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Glücksspiel<br />

F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

27,6 19,4 26,4 24,6 12,2 22,8 15,3 0,0 13,5 11,0 6,7 10,5 13,7 0,0 11,3 40,0 0,0 40,0<br />

Familie 14,7 5,6 13,4 11,7 4,1 10,6 9,4 4,3 8,8 7,3 6,7 7,3 4,2 10,0 5,2 0,0 0,0 0,0<br />

Arbeitgeber/ Betrieb/<br />

Schule<br />

Abstinenz-/<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Ärztliche/<br />

psychotherapeutische<br />

Praxis<br />

Suchtberatungs-/<br />

-behandlungsstelle<br />

Andere ambulante<br />

Suchthilfeeinrichtungen<br />

Krankenhaus<br />

(-abteilung)<br />

Andere stationäre<br />

Suchthilfeeinrichtungen<br />

Andere Beratungsdienste<br />

Justizbehörde/<br />

Bewährungshilfe<br />

0,4 0,0 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

1,3 0,0 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

0,9 0,0 0,8 0,5 1,4 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

15,1 22,2 16,1 41,8 59,5 44,3 54,7 65,2 56,0 66,1 73,3 66,9 54,7 55,0 54,8 20,0 0,0 20,0<br />

0,4 2,8 0,8 0,9 0,0 0,8 1,2 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 2,1 0,0 1,7 0,0 0,0 0,0<br />

4,9 8,3 5,4 2,0 9,5 3,1 4,7 13,0 5,7 1,8 0,0 1,6 4,2 15,0 6,1 20,0 0,0 20,0<br />

28,9 38,9 30,3 7,2 10,8 7,7 8,2 13,0 8,8 2,8 13,3 4,0 16,8 20,0 17,4 20,0 0,0 20,0<br />

2,7 0,0 2,3 4,7 0,0 4,1 1,8 0,0 1,6 6,4 0,0 5,6 1,1 0,0 0,9 0,0 0,0 0,0<br />

1,8 0,0 1,5 4,3 0,0 3,7 1,8 0,0 1,6 4,6 0,0 4,0 2,1 0,0 1,7 0,0 0,0 0,0<br />

Sonstiges 1,3 2,8 1,5 2,3 2,7 2,3 2,9 4,3 3,1 0,0 0,0 0,0 1,1 0,0 0,9 0,0 0,0 0,0<br />

n 225 36 261 443 74 517 170 23 193 109 15 124 95 20 115 5 0 5<br />

Anmerkungen: 9 Einrichtungen, unbekannt: 1,8% der Betreuungen.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Art der Betreuung in der eigenen Einrichtung<br />

Tabelle 33 liefert einen Überblick über die Maßnahmen zur Beratung und Behandlung<br />

der stationären Einrichtungen. Besonders häufig findet – wie auch in den<br />

Einrichtungen ganz Deutschlands - eine stationäre Entwöhnungsbehandlung statt<br />

(zwischen 51% und 79%). Außerdem wird bei einem Teil der Patienten (16%-38%)<br />

ein Entzug bzw. eine Entgiftung durchgeführt.<br />

60


Tabelle 33: Art der Betreuung in der eigenen Einrichtung (stationär) (Mehrfachnennungen möglich)<br />

Art der Betreuung in eigener<br />

Einrichtung<br />

M a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

Medizinische Notfallhilfe 1,7 0,0 1,5 0,9 1,4 1,0 0,6 8,7 1,5 0,0 13,3 1,6 1,0 5,0% 1,7 0,0 0,0 0,0<br />

Substitutionsbehandlung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Psychosoziale Begleitbetreuung bei<br />

Substitution<br />

0,0 2,8 0,4 0,9 1,4 1,0 5,3 4,3 5,2 1,8 6,7 2,4 0,0 5,0 0,9 0,0 0,0 0,0<br />

sonstige med. Maßnahmen 3,5 30,6 7,2 9,8 31,1 12,9 15,2 47,8 19,1 18,3 40,0 21,0 20,8 40,0 24,1 0,0 0,0 0,0<br />

Entzug / Entgiftung 39,3 22,2 37,0 40,5 20,3 37,6 26,9 4,3 24,2 22,9 6,7 21,0 17,7 5,0 15,5 40,0 0,0 40,0<br />

Ambulante Suchtberatung 22,3 2,8 19,6 11,4 2,7 10,2 7,6 0,0 6,7 4,6 0,0 4,0 7,3 0,0 6,0 0,0 0,0 0,0<br />

Ambulante Entwöhnungsbehandlung 0,0 2,8 0,4 0,7 1,4 0,8 6,4 4,3 6,2 1,8 6,7 2,4 0,0 10,0 1,7 0,0 0,0 0,0<br />

Teilstationäre Entwöhnungsbehandlung 0,0 2,8 0,4 0,0 1,4 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,9 0,0 0,0 0,0<br />

Stationäre Entwöhnungsbehandlung 51,1 52,8 51,3 66,9 78,4 68,5 79,5 78,3 79,4 71,6 80,0 72,6 71,9 65,0 70,7 80,0 0,0 80,0<br />

Kombinationstherapie 2,2 2,8 2,3 7,2 10,8 7,7 12,9 17,4 13,4 15,6 20,0 16,1 7,3 10,0 7,8 0,0 0,0 0,0<br />

Adaptionsbehandlung 24,0 33,3 25,3 4,5 6,8 4,8 10,5 17,4 11,3 5,5 13,3 6,5 19,8 30,0 21,6 20,0 0,0 20,0<br />

Ambulante sozialtherapeutische<br />

Maßnahmen<br />

Teilstationäre sozialtherapeutische<br />

Maßnahmen<br />

Stationäre sozialtherapeutische<br />

Maßnahmen<br />

0,4 2,8 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,9 0,0 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 6,7 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

0,4 5,6 1,1 1,1 1,4 1,2 1,8 0,0 1,5 0,0 6,7 0,8 1,0 0,0 0,9 0,0 0,0 0,0<br />

Psychiatrische Behandlung 0,0 13,9 1,9 1,8 4,1 2,1 3,5 8,7 4,1 3,7 0,0 3,2 0,0 10,0 1,7 0,0 0,0 0,0<br />

Psychotherapeutische Behandlung 2,2 13,9 3,8 11,4 20,3 12,7 21,6 26,1 22,2 24,8 26,7 25,0 9,4 15,0 10,3 0,0 0,0 0,0<br />

Sonstige Maßnahmen 4,4 13,9 5,7 6,0 8,1 6,3 7,6 17,4 8,8 4,6 6,7 4,8 4,2 15,0 6,0 20,0 0,0 20,0<br />

n 229 36 265 447 74 521 <strong>171</strong> 23 194 109 15 124 96 20 116 5 0 5<br />

Anmerkungen: 9 Einrichtungen, unbekannt: 0,9% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

61


Art der ergänzenden Betreuung in anderen Einrichtungen<br />

Zwischen 7% und 16% der Patienten bekommt zusätzlich eine medizinische Betreuung<br />

in einer anderen Einrichtung. Dies schließt allerdings die Pathologischen<br />

Glücksspieler aus, die keine weiteren Maßnahmen in einer anderen Einrichtung<br />

durchführen. Die restlichen Betreuungsmaßnahmen können Tabelle 34 entnommen<br />

werden.<br />

62


Tabelle 34: Art der ergänzenden Betreuung in anderen Einrichtungen (stationär) (Mehrfachnennungen möglich)<br />

Art der Betreuung in eigener Einrichtung<br />

M a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

Medizinische Notfallhilfe 2,2 2,8 2,3 1,1 2,7 1,3 0,6 0,0 0,0 0,9 13,3 2,4 0,0 0,0 1,7 0,0 0,0 0,0<br />

Substitutionsbehandlung 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Psychosoziale Begleitbetreuung bei<br />

Substitution<br />

0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

sonstige med. Maßnahmen 6,1 13,9 7,2 5,8 23,0 8,3 7,0 26,1 9,3 4,6 26,7 7,3 14,6 25,0 16,4 0,0 0,0 0,0<br />

Entzug / Entgiftung 1,7 5,6 2,3 2,9 6,8 3,5 0,0 0,0 0,5 0,9 13,3 2,4 1,0 5,0 1,7 0,0 0,0 0,0<br />

Ambulante Suchtberatung 0,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 1,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,9 0,0 0,0 0,0<br />

Ambulante Entwöhnungsbehandlung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Teilstationäre Entwöhnungsbehandlung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,9 0,0 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Stationäre Entwöhnungsbehandlung 0,0 0,0 0,0 0,7 0,0 0,0 1,2 0,0 1,0 0,9 0,0 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Kombinationstherapie 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,9 0,0 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Adaptionsbehandlung 3,5 0,0 0,0 0,9 4,1 1,3 1,2 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Ambulante sozialtherapeutische Maßnahmen<br />

Teilstationäre sozialtherapeutische<br />

Maßnahmen<br />

0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,6 0,0 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Stationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Psychiatrische Behandlung 0,9 0,0 0,0 0,7 1,4 0,8 2,3 0,0 2,1 0,9 0,0 0,8 2,1 5,0 2,6 0,0 0,0 0,0<br />

Psychotherapeutische Behandlung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,6 0,0 0,5 0,9 0,0 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Sonstige Maßnahmen 0,4 2,8 0,8 1,3 0,0 0,0 0,6 8,7 1,5 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

n 229 36 265 447 74 521 <strong>171</strong> 23 194 109 15 124 96 20 116 5 0 5<br />

Anmerkungen: 9 Einrichtungen, unbekannt: 0,9% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

63


Dauer und Intensität der Betreuung<br />

31% (Stimulanzien) bis 54% (Opiate) der Patienten beenden die Behandlung schon<br />

nach bis zu 8 Wochen (Bund: 27% [Stimulanzien]-37% [Opiate]). Neben diesen<br />

kurzen Zeiträumen, die vor allem durch Abbrüche bedingt sind, liegt ein weiterer<br />

Schwerpunkt bei einer Dauer von 3-6 Monaten: Je nach Substanzgruppe verteilen<br />

sich die Anteile auf 20% (Pathologisches Glücksspiel) bis 34% (Cannabis).<br />

Zwischen 1% (Cannabis, Opiate) und 20% (Pathologisches Glücksspielverhalten) der<br />

Patienten befindet sich über ein Jahr in Behandlung. Bundesweit gibt es kaum<br />

Patienten, die stationär über ein Jahr in Betreuung sind (0,0-0,3%).<br />

Die Mittelwerte und Standardabweichungen bezüglich der Behandlungsdauer sind in<br />

Tabelle 35 dargestellt. Opiatpatienten sind mit durchschnittlich 15 Wochen am<br />

kürzesten in Behandlung, Pathologische Glücksspieler mit 28 Wochen am längsten.<br />

Die hohen Standardabweichungen spiegeln die zum Teil sehr langen oder auch sehr<br />

kurzen (bei Abbrüchen) Behandlungsverläufe wider.<br />

Tabelle 35: Betreuungsdauer in Tagen (stationär)<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

M a F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

MW b 138,0 103,8 132,7 104,1 115,8 106,0 131,9 150,9 134,4 118,6 117,9 118,5 107,0 116,8 108,7 198,0 0,0 198,0<br />

SD 223,9 60,0 206,9 154,3 85,5 146,3 144,6 90,8 141,2 151,3 59,0 144,0 77,3 39,4 73,7 314,6 0,0 314,6<br />

n 229 36 265 447 74 521 <strong>171</strong> 23 194 109 15 124 96 20 116 5 0 5<br />

Anmerkungen: 9 Einrichtungen, unbekannt: 0,9% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

b MW=Mittelwert, SD=Standardabweichung.<br />

Abschluss der Betreuung<br />

Die Betreuungen werden mehrheitlich unplanmäßig beendet. Bundesweit werden die<br />

Betreuungen hingegen mehrheitlich planmäßig beendet (51% [Opiate] - 85% [Pathologisches<br />

Glücksspielverhalten]). Die Zahl der unplanmäßigen Beendigungen ist<br />

besonders unter den Opiatpatienten mit 67% hoch. Positivere Verläufe zeichnen sich<br />

insbesondere bei den Patienten mit der Hauptdiagnose Stimulanzien ab. Vorzeitige<br />

Beendigungen durch den Patienten gibt es relativ häufig bei Personen mit einer<br />

Alkoholdiagnose (61%) bzw. bei Pathologischen Glücksspielern (60%). Je 12% der<br />

Opiat- und Kokainpatienten wurde aus disziplinarischen Gründen entlassen, d.h. der<br />

Patient hatte z.B. wiederholt einen Rückfall oder er hat geltende Regeln des Behandlungsvertrages<br />

missachtet. Weitere Informationen zur Art der Beendigung können<br />

Tabelle 36 entnommen werden.<br />

64


Tabelle 36: Art der Beendigung (stationär) (Angaben in Prozent)<br />

M a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges M F Ges<br />

Planmäßig beendet 33,8 41,7 34,8 27,6 54,1 31,5 45,0 56,5 46,4 45,2 46,7 45,4 46,3 68,5 50,0 40,0 0,0 40,0<br />

Regulär nach<br />

Beratung/ Behandlungsplan<br />

planmäßiger Wechsel<br />

in andere Einrichtung<br />

Vorzeitig auf<br />

therapeutische<br />

Veranlassung<br />

Vorzeitig mit<br />

therapeutischen<br />

Einverständnis<br />

Unplanmäßig<br />

beendet<br />

Vorzeitig, Abbruch<br />

durch Patient<br />

27,2 33,3 28,0 18,9 36,5 21,4 34,3 39,1 34,9 33,0 33,3 33,1 30,5 63,2 36,0 20,0 0,0 20,0<br />

0,9 2,8 1,1 2,7 10,8 3,9 2,4 8,7 3,1 3,8 6,7 4,1 7,4 5,3 7,0 20,0 0,0 20,0<br />

3,5 5,6 3,8 4,9 6,8 5,2 6,5 8,7 6,8 7,5 6,7 7,4 8,4 0,0 7,0 0,0 0,0 0,0<br />

2,2 0,0 1,9 1,1 0,0 1,0 1,8 0,0 1,6 0,9 0,0 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

66,2 58,3 65,2 72,4 45,9 68,6 55,1 43,4 53,6 54,7 53,4 54,6 53,7 31,6 50,1 60,0 0,0 60,0<br />

63,6 47,2 61,4 58,0 40,5 55,5 43,8 34,8 42,7 40,6 33,3 39,7 42,1 26,3 39,5 60,0 0,0 60,0<br />

Disziplinarisch 1,3 8,3 2,3 13,5 5,4 12,3 10,7 4,3 9,9 13,2 6,7 12,4 9,5 5,3 8,8 0,0 0,0 0,0<br />

Außerplanmäßiger<br />

Wechsel in andere<br />

Einrichtung<br />

1,3 2,8 1,5 0,7 0,0 0,6 0,6 4,3 1,0 0,9 6,7 1,7 2,1 0,0 1,8 0,0 0,0 0,0<br />

Verstorben 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 6,7 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

n 228 36 264 445 74 519 169 23 192 106 15 121 95 19 114 5 0 5<br />

Anmerkungen: 9 Einrichtungen, unbekannt: 1,7% der Betreuungen.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Die Beratungs- und Behandlungsergebnisse für Patienten in stationären Betreuungen<br />

werden in Tabelle 37 dargestellt. Am häufigsten haben Patienten mit einer<br />

cannabisbezogenen Hauptdiagnose bzw. Pathologische Glücksspieler die Betreuung<br />

erfolgreich beendet. Bundesweit haben öfter Patienten mit einer Alkohol-<br />

Hauptdiagnose eine erfolgreiche Beendigung erreicht (38%). Hauptsächlich unverändert<br />

wurde die Problematik von Mitarbeitern bei Patienten mit einer Alkohol- und<br />

Opiatdiagnose eingeschätzt (Bund: bei Opiatpatienten mit 46%). Bei Männern wurde<br />

in den Hauptdiagnosen Cannabis und Kokain die Betreuung häufiger erfolgreich<br />

beendet als bei den Frauen. Bei den Ergebnissen für Opiatpatienten wurden die<br />

Betreuungen weiblicher Patienten häufiger als erfolgreich eingeschätzt als die der<br />

männlichen. Bei der Hauptdiagnose Alkohol wurde jedoch bei keiner Frau die Problematik<br />

als verbessert eingestuft, jedoch bei 11% als verschlechtert kodiert (Männer:<br />

Erfolgreich: 4,5%; verschlechtert: 2,7%).<br />

65


Tabelle 37: Beratungs- und Behandlungsergebnisse für alle Beender (stationär)<br />

(Angaben in Prozent)<br />

Männer a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

Erfolgreich 4,5 8,0 19,8 17,8 8,7 20,0<br />

Gebessert 26,0 21,6 29,3 28,7 38,0 20,0<br />

Unverändert 66,8 67,0 48,5 53,5 50,0 60,0<br />

Verschlechtert 2,7 3,4 2,4 0,0 3,3 0,0<br />

n 223 439 167 101 92 5<br />

Frauen b<br />

Erfolgreich 0,0 16,4 9,1 0,0 10,5 0,0<br />

Gebessert 34,3 38,4 72,7 53,3 73,7 0,0<br />

Unverändert 54,3 42,5 18,2 33,3 15,8 0,0<br />

Verschlechtert 11,4 2,7 0,0 13,3 0,0 0,0<br />

n 35 73 22 15 19 0<br />

Gesamt C<br />

Erfolgreich 3,9 9,2 18,5 15,5 9,0 20,0<br />

Gebessert 27,1 24,0 34,4 31,9 44,1 20,0<br />

Unverändert 65,1 63,5 45,0 50,9 44,1 60,0<br />

Verschlechtert 3,9 3,3 2,1 1,7 2,7 0,0<br />

n 258 512 189 116 111 5<br />

Anmerkungen:<br />

a 9 Einrichtungen, unbekannt: 3,8% der Betreuungen.<br />

b 9 Einrichtungen, unbekannt: 2,9% der Betreuungen.<br />

C 9 Einrichtungen, unbekannt: 3,7% der Betreuungen.<br />

Bei den planmäßigen Beendigungen haben Pathologische Glücksspieler prozentual<br />

am häufigsten die Betreuung erfolgreich abgeschlossen (Tabelle 38). Allerdings<br />

handelte es sich hier nur um zwei Patienten. Bundesweit fand eine erfolgreiche<br />

Verbesserung des Zustandes am häufigsten bei Alkoholpatienten statt (44%). Bei<br />

den Berliner Cannabis- und Kokainpatienten konnte über ein Drittel die Betreuung<br />

erfolgreich beenden. Bei den unplanmäßigen Beendigungen stellt sich die Situation<br />

weitaus schlechter dar: Bei 78% (Cannabis) bis 100% (Pathologisches Glücksspielverhalten)<br />

der Patienten wurde die Problematik nach der Betreuung als unverändert<br />

eingeschätzt. Lediglich in der Hauptdiagnosegruppe Opiate wurde bei einem kleinen<br />

Teil der Patienten die Betreuung als erfolgreich eingeschätzt. Bei den anderen<br />

Diagnosegruppen war das nie der Fall.<br />

66


Tabelle 38: Beratungs- und Behandlungsergebnisse für planmäßige und unplanmäßige<br />

Beender (stationär) (Angaben in Prozent)<br />

Planmäßig beendet a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien Pathologisches<br />

Glücksspiel<br />

Erfolgreich 11,4 28,5 38,2 35,3 17,9 50,0<br />

Gebessert 68,2 57,0 49,4 51,0 69,6 50,0<br />

Unverändert 14,8 9,5 9,0 11,8 10,7 -<br />

Verschlechtert 5,7 5,1 3,4 2,0 1,8 -<br />

n 88 158 89 51 56 2<br />

Unplanmäßig beendet b<br />

Erfolgreich - 0,6 - - - -<br />

Gebessert 5,9 9,3 21,2 17,2 16,7 -<br />

Unverändert 91,2 87,6 77,8 81,3 79,6 100,0<br />

Verschlechtert 2,9 2,5 1,0 1,6 3,7 -<br />

n 170 354 99 64 54 3<br />

Anmerkungen.<br />

a Einschließlich Vermittlung. 9 Einrichtungen, unbekannt: 3,5% der Betreuungen.<br />

b Einschließlich Strafvollzug und Todesfälle. 9 Einrichtungen, unbekannt: 2,9% der Betreuungen.<br />

67


6 Mehrfachbetreuungen von Patienten in ambulanten Einrichtungen<br />

Dieses Kapitel stellt die Mehrfachbetreuungen der ambulant betreuten Patienten in<br />

Berlin dar. Unter einer Mehrfachbetreuung ist zu verstehen, dass der Patient im<br />

gleichen Berichtszeitraum ebenfalls in einer anderen stationären bzw. ambulanten<br />

Einrichtung betreut wurde. Für jeden in Berlin behandelten Patienten gibt es einen<br />

sechzehnstelligen, mehrfach verschlüsselten Code, welcher die anonymisierte<br />

Zuordenbarkeit jedes Patienten eindeutig ermöglicht. Dies ist eine Voraussetzung für<br />

die Darstellung von Mehrfachbetreuungen.<br />

Die Auswertungen zu Mehrfachbetreuungen basieren nicht auf aggregierten Daten,<br />

sondern erfolgten mit den Rohdaten. Die Datengrundlage ist entsprechend eine<br />

andere als in den übrigen Kapiteln des vorliegenden Berichts und bietet aufgrund der<br />

Aufschlüsselung nach Einrichtungshaupt- und Teilstellen eine feinere Differenzierungsmöglichkeit.<br />

Zu berücksichtigen ist, dass hinsichtlich des Betreuungszeitfensters<br />

keine Unterscheidung zwischen vorheriger, gleichzeitiger oder anschließender<br />

Mehrfachbetreuung getroffen werden kann.<br />

Insgesamt gab es in Berlin im Berichtszeitraum 2007 25.893 Betreuungen (22.998 in<br />

ambulanten und 2.895 in stationären Einrichtungen) in allen Einrichtungstypen.<br />

Davon waren 11.326 (44%) Mehrfachbetreuungen (im ambulanten Bereich 9.337<br />

Mehrfachbetreuungen, im stationären Bereich 1.989), die von 4.269 Patienten in<br />

Anspruch genommen worden sind. Somit haben 22,7% aller Patienten mehr als eine<br />

Betreuung.<br />

In niedrigschwelligen Einrichtungen kam es zu insgesamt 430 Betreuungen von<br />

Patienten mit Mehrfachbetreuungen, in Beratungs- und/oder Behandlungsstelle bzw.<br />

Fachambulanzen waren dies 8.362, im Ambulant Betreuten Wohnen 378 und bei<br />

Arbeits- und Beschäftigungsprojekten 167.<br />

Die Mehrfachbetreuungen der Berliner Patienten werden in Tabelle 39 getrennt nach<br />

Teilstelle, zusätzlichen ambulanten sowie zusätzlichen stationären Betreuungen<br />

dargestellt.<br />

Tabelle 39: Mehrfachbetreuungen der Berliner Patienten.<br />

Ambulante<br />

Einrichtung<br />

Mehrfach TS a Mehrfach amb./stat. b<br />

Mehrfach TS und<br />

mehrfach amb./stat. c<br />

Mehrfach in and.<br />

amb. Einrichtung<br />

371 2.028 89 2.317<br />

Anmerkungen: Rohdaten von insgesamt 11.326 Mehrfachbetreuungen der Berliner ambulanten und<br />

stationären Einrichtungen. Mehrfachnennungen möglich.<br />

a Mehrfachbetreuung in einer anderen Teilstelle der Einrichtung.<br />

b Mehrfachbetreuung in einer ambulanten als auch in einer stationären Einrichtung.<br />

c Mehrfachbetreuung sowohl in einer anderen Teilstelle der gleichen Einrichtung als auch in einer<br />

ambulanten und in einer stationären Einrichtung.<br />

Insgesamt erhielten die 5.438 Mehrfachbetreuungen in den ambulanten Einrichtungen<br />

6.975 zusätzliche Maßnahmen in stationären Einrichtungen. Zu beachten ist,<br />

dass nicht alle dieser erfolgten Maßnahmen ausschließlich im Jahr 2007 stattgefunden<br />

haben müssen, sondern Übernahmen aus dem Jahr 2006 hier ebenfalls auftau-<br />

68


chen. Entgiftungsbehandlungen, Entwöhnungsbehandlungen und Psychiatrische<br />

Behandlungen waren über alle ambulanten Behandlungstypen die häufigsten zusätzlichen<br />

stationären Maßnahmen. Beispielsweise erhielten von den Patienten, die in<br />

Beratungsstellen behandelt wurden, 1.040 Patienten insgesamt 1.553 Entgiftungsbehandlungen<br />

im stationären Sektor (Tabelle 40).<br />

69


Tabelle 40: Zusätzliche Maßnahmen der ambulanten Patienten in stationären Einrichtungen<br />

Niedrigschwellige<br />

Einrichtung<br />

Beratungs- und/oder<br />

Behandlungsstelle,<br />

Fachambulanz<br />

Ambulant Betreutes<br />

Wohnen<br />

Arbeits- und Beschäftigungsprojekt<br />

Gesamt<br />

Medizinische Notfallhilfe<br />

Zusätzliche Maßnahmen von Patienten aus ambulanten Einrichtungen im Rahmen (mindestens) einer weiteren stationären<br />

Betreuung<br />

Substitutionsbehandlung<br />

Psychosoziale<br />

Begleitbetreuung bei<br />

Substitution<br />

sonstige med. Maßnahmen<br />

Entzug / Entgiftung<br />

Ambulante Suchtberatung<br />

Ambulante Entwöhnungsbehandlung<br />

Teilstationäre Entwöhnungsbehandlung<br />

Maßnahmen 1 12 0 62 137 10 4 0 65 16 8 0 0 38 57 31 44 485<br />

N 1 11 0 43 88 10 4 0 59 15 8 0 0 31 44 28 35 377<br />

Maßnahmen 38 101 8 778 1553 88 45 5 886 206 82 15 9 403 760 378 601 5.956<br />

N 38 84 8 534 1040 84 43 5 800 196 81 15 9 298 593 358 418 4.604<br />

Maßnahmen 1 10 4 57 96 5 7 1 92 30 20 1 0 28 50 46 40 488<br />

N 1 10 4 44 69 5 7 1 87 30 20 1 0 26 40 42 31 418<br />

Maßnahmen 0 4 1 6 8 0 2 0 5 0 0 1 0 5 5 3 6 46<br />

N 0 4 1 4 6 0 2 0 5 0 0 1 0 4 5 3 4 39<br />

Maßnahmen 40 127 13 903 1794 103 58 6 1.048 252 110 17 9 474 872 458 691 6.975<br />

N 40 109 13 625 1203 99 56 6 951 241 109 17 9 359 682 431 488 5.438<br />

Anmerkungen: Die Berechnungen basieren darauf, dass der Personencode jeweils eindeutig ist. Falls z.B. ein Klient mit Name/Vorname "Anonym"/"Anonym" und Geburtsdatum<br />

01.01.1960 zur Kennzeichnung verschiedener anonymer Patienten in verschiedenen Teilstellen einer Einrichtung oder in verschiedenen Einrichtungen verwendet wird, so<br />

bekommen diese unterschiedlichen Patienten denselben Personencode. Da dies nicht definitiv ausgeschlossen werden kann, ist die Interpretation eventuell mit etwas Vorsicht<br />

anzugehen.<br />

Stationäre Entwöhnungsbehandlung<br />

Kombinationstherapie<br />

Adaptionsbehandlung<br />

Ambulante sozialtherapeutische<br />

Maßnahmen<br />

Teilstationäre sozialtherapeutische<br />

Maßnahmen<br />

Stationäre sozialtherapeutische<br />

Maßnahmen<br />

Psychiatrische Behandlung<br />

Psychotherapeutische<br />

Behandlung<br />

Sonstige Maßnahmen<br />

Gesamt<br />

70


Von den insgesamt 9.337 ambulanten Betreuungen wiesen 5.721 (61%) keine<br />

weitere Betreuung aus dem ambulanten Spektrum auf. Von den 3.616 Mehrfachbetreuungen<br />

im ambulanten Bereich wiesen 2.558 eine weitere ambulante Maßnahme,<br />

704 zwei weitere, 211 drei, 72 vier, 21 fünf und 14 sechs oder mehr ambulante<br />

Betreuungen (Tabelle 41).<br />

Tabelle 41: Anzahl zusätzlicher ambulanter Maßnahmen zur aktuellen ambulanten<br />

Behandlung.<br />

Gesamt Ambulante Betreuungen<br />

(N=9.337)<br />

N %<br />

Keine weitere ambulante Betreuung 5721 61,3<br />

Weitere ambulante Betreuung(en), 3616 38,7<br />

davon 1 weitere Betreuung 2558 70,7<br />

davon 2 weitere Betreuungen 740 20,5<br />

davon 3 weitere Betreuungen 211 5,8<br />

davon 4 weitere Betreuungen 72 2,0<br />

davon 5 weitere Betreuungen 21 0,6<br />

davon 6 und mehr weitere Betreuungen 14 0,4<br />

71


7 Mehrfachbetreuungen in stationären Einrichtungen<br />

Tabelle 42 liefert einen Überblick über die Mehrfachbetreuungen in stationären<br />

Einrichtungen getrennt nach Teilstelle, zusätzlichen ambulanten sowie zusätzlichen<br />

stationären Betreuungen. Die leeren Zellen ergeben sich in diesem Jahr wahrscheinlich<br />

aufgrund der neuen Einrichtungsstruktur, die mit dem neuen KDS (DHS, 2007)<br />

eingeführt worden ist. Durch ihn haben frühere Teilstellen jetzt einen eigenen Einrichtungscode<br />

und werden klarer voneinander abgegrenzt. Gleichzeitig ist der Anteil an<br />

Mehrfachbetreuungen in anderen stationären Einrichtungen gestiegen, was ebenfalls<br />

für diese Erklärung spricht.<br />

Tabelle 42: Mehrfachbetreuungen der Berliner Patienten (stationär)<br />

Stationäre<br />

Einrichtung<br />

Mehrfach TS a Mehrfach amb./stat. b<br />

Mehrfach TS und<br />

mehrfach amb./stat. c<br />

Mehrfach in and.<br />

stat. Einrichtung<br />

0 1.673 0 311<br />

Anmerkungen: Rohdaten von insgesamt 11.326 Mehrfachbetreuungen der Berliner ambulanten und<br />

stationären Einrichtungen. Mehrfachnennungen möglich.<br />

a<br />

Mehrfachbetreuung in einer anderen Teilstelle der Einrichtung.<br />

b<br />

Mehrfachbetreuung in einer ambulanten als auch in einer stationären Einrichtung.<br />

c<br />

Mehrfachbetreuung sowohl in einer Teilstelle der gleichen Einrichtung als auch in einer ambulanten<br />

und in einer stationären Einrichtung.<br />

Insgesamt erhielten die 1.898 Betreuungen in den stationären Einrichtungen 2.532<br />

zusätzliche Maßnahmen in ambulanten Einrichtungen. Zu beachten ist, dass nicht<br />

alle dieser erfolgten Maßnahmen ausschließlich im Jahr 2007 stattgefunden haben<br />

müssen, sondern Übernahmen aus dem Jahr 2006 hier ebenfalls auftauchen. Eine<br />

ambulante Suchtberatung und eine ambulante sozialtherapeutische Maßnahme<br />

waren über alle stationären Behandlungstypen die häufigsten zusätzlichen ambulanten<br />

Maßnahmen. Beispielsweise erhielten von den Patienten, die in stationären<br />

Rehabilitationseinrichtungen behandelt wurden, 499 Betreute insgesamt 755 ambulante<br />

Suchtberatungen (Tabelle 43).<br />

72


Tabelle 43: Zusätzliche Maßnahmen der stationären Patienten in ambulanten Einrichtungen<br />

Einrichtungstyp<br />

Krankenhaus/abteilung<br />

Stationäre<br />

Rehabilitationseinrichtung <br />

Adaptionseinrichtung<br />

Stationäre<br />

Einrichtung der<br />

Sozialtherapie<br />

Gesamt<br />

Zusätzliche Maßnahmen von Patienten aus stationären Einrichtungen im Rahmen (mindestens) einer weiteren ambulanten Betreuung<br />

Medizinische Notfallhilfe<br />

Substitutionsbehandlung<br />

Psychosoziale Begleitbetreuung<br />

bei Substitution<br />

sonstige med. Maßnahmen<br />

Entzug / Entgiftung<br />

Ambulante Suchtberatung<br />

Ambulante Entwöhnungsbehandlung<br />

Teilstationäre Entwöhnungsbehandlung<br />

Maßnahmen 4 19 97 5 33 820 63 0 2 2 0 48 2 1 2 13 61 1.172<br />

N 4 19 86 5 33 551 61 0 2 2 0 42 2 1 2 13 59 882<br />

Maßnahmen 3 4 37 4 13 755 53 1 2 3 0 54 0 1 2 16 53 1.001<br />

N 3 4 36 4 13 499 46 1 2 3 0 51 0 1 2 16 50 731<br />

Maßnahmen 0 0 0 0 0 59 5 1 0 0 0 13 0 1 0 1 5 85<br />

N 0 0 0 0 0 46 5 1 0 0 0 12 0 1 0 1 5 71<br />

Maßnahmen 1 1 12 0 10 185 13 0 0 2 0 24 1 1 0 3 21 274<br />

N 1 1 12 0 10 132 12 0 0 2 0 20 1 1 0 3 19 214<br />

Maßnahmen 8 24 146 9 56 1819 134 2 4 7 0 139 3 4 4 33 140 2.532<br />

N 8 24 134 9 56 1228 124 2 4 7 0 125 3 4 4 33 133 1.898<br />

Anmerkungen: Die Berechnungen basieren darauf, dass der Personencode jeweils eindeutig ist. Falls z.B. ein Klient mit Name/Vorname "Anonym"/"Anonym" und Geburtsdatum<br />

01.01.1960 zur Kennzeichnung verschiedener anonymer Patienten in verschiedenen Teilstellen einer Einrichtung oder in verschiedenen Einrichtungen verwendet wird, so<br />

bekommen diese unterschiedlichen Patienten denselben Personencode. Da dies nicht definitiv ausgeschlossen werden kann, ist die Interpretation eventuell mit etwas Vorsicht<br />

anzugehen.<br />

Stationäre Entwöhnungsbehandlung<br />

Kombinationstherapie<br />

Adaptionsbehandlung<br />

Ambulante sozialtherapeutische<br />

Maßnahmen<br />

Teilstationäre sozialtherapeutische<br />

Maßnahmen<br />

Stationäre sozialtherapeutische<br />

Maßnahmen<br />

Psychiatrische Behandlung<br />

Psychotherapeutische<br />

Behandlung<br />

Sonstige Maßnahmen<br />

gesamt<br />

73


Von den insgesamt 1.989 stationären Betreuungen wiesen 1.523 (77%) keine<br />

weitere Betreuung aus dem stationären Spektrum auf. Von den 466 Mehrfachbetreuungen<br />

im stationären Bereich wiesen 315 eine weitere ambulante Maßnahme, 88<br />

zwei weitere, 30 drei, 9 vier, 9 fünf und 15 sechs oder mehr ambulante Betreuungen<br />

(Tabelle 44).<br />

Tabelle 44: Anzahl zusätzlicher stationärer Betreuungen zur aktuellen stationären<br />

Behandlung.<br />

Gesamt stationäre Betreuungen<br />

(N=1.989)<br />

N %<br />

Keine weitere stationäre Betreuung 1.523 76,6<br />

Weitere stationäre Betreuung(en), 466 23,4<br />

davon 1 weitere Betreuung 315 67,6<br />

davon 2 weitere Betreuungen 88 18,9<br />

davon 3 weitere Betreuungen 30 6,4<br />

davon 4 weitere Betreuungen 9 1,9<br />

davon 5 weitere Betreuungen 9 1,9<br />

davon 6 und mehr weitere Betreuungen 15 3,2<br />

74


8 Beschreibung der Patienten in Substitution<br />

Alle Patienten- und behandlungsbezogenen Ergebnisse, die in den folgenden<br />

Abschnitten dargestellt werden, beziehen sich auf die Gruppe der substituierten<br />

Patienten, für die eine Hauptdiagnose angegeben wurde. Substituierte werden<br />

definiert über die Art der Betreuung, bei der entweder intern oder extern eine Substitutionsbehandlung<br />

oder eine psychosoziale Begleitbetreuung bei Substitution angegeben<br />

werden muss, damit der Patient als Patient in Substitution zählt. Ausgewertet<br />

wurden 1100 Zugänge und 1550 Beender.<br />

Verteilung der Hauptdiagnosen<br />

Obwohl nach strenger Kodierung 100% der Substituierten eine Opiat-Hauptdiagnose<br />

haben sollten, fallen die tatsächlichen Ergebnisse zu der Verteilung der Hauptdiagnose<br />

interessanterweise doch anders aus: Zwar haben mit 82% die Mehrzahl der<br />

Substituierten eine Opiat-Hauptdiagnose (Tabelle 45), doch wurden immerhin etwa<br />

200 Patienten mit einer Alkohol-, Cannabis- und Kokain-Hauptdiagnose ebenfalls als<br />

Substituierten eingeordnet. Dies macht deutlich, dass die Diagnosevergabe in den<br />

Einrichtungen in manchen Fällen nicht der Theorie entspricht bzw. hier Kodier-<br />

und/oder Aggregierungsfehler vorliegen, wie in nachgehenden Recherchen im<br />

Einzelfall bereits bekannt wurde.<br />

Tabelle 45: Hauptdiagnosen und Geschlecht der substituierten Patienten (ambulant)<br />

(Angaben in Spaltenprozent)<br />

Hauptdiagnose<br />

M b<br />

Substituierte a<br />

F Ges n<br />

Alkohol 8,8 7,1 8,2 90<br />

Opiate 79,7 86,7 81,9 893<br />

Cannabis 3,5 2,4 3,1 34<br />

Sedativa/ Hypnotika 0,1 0,3 0,2 2<br />

Kokain 6,8 2,7 5,5 60<br />

Stimulanzien 1,2 0,9 1,1 12<br />

Halluzinogene 0,0 0,0 0,0 0<br />

Tabak 0,0 0,0 0,0 0<br />

Flüchtige Lösungsmittel 0,0 0,0 0,0 0<br />

And. psychotr. Substanzen 0,0 0,0 0,0 0<br />

Essstörungen 0,0 0,0 0,0 0<br />

Pathologisches Glücksspiel 0,0 0,0 0,0 0<br />

N 753 338 100,0 1.091<br />

Anmerkungen:<br />

a 29 Einrichtungen, unbekannt: 1,0% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

b M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Die Darstellung der Ergebnisse zur Charakterisierung der Substituierten erfolgt im<br />

Folgenden deshalb nur für die Gruppe der Opiatabhängigen.<br />

75


Substanzbezogene Komorbidität<br />

Die häufigste zusätzliche Einzeldiagnose bei den Opiatabhängigen ist die Kokainabhängigkeit<br />

mit 38%. Weitere Substanzbezogene Komorbiditäten können Tabelle 46<br />

entnommen werden.<br />

Tabelle 46: Substanzbezogene Komorbidität: Hauptdiagnosen und zusätzliche<br />

Einzeldiagnosen substituierter Patienten (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Zusätzliche Einzeldiagnose<br />

Hauptdiagnose<br />

Opiate<br />

Alkohol 26,7<br />

Heroin 96,1<br />

Methadon 77,2<br />

Buprenorphin 4,5<br />

Andere opiathaltige Mittel 6,5<br />

Cannabinoide 30,9<br />

Barbiturate 2,4<br />

Benzodiazepine 25,5<br />

andere Sedativa/ Hypnotika 0,3<br />

Kokain 37,7<br />

Crack 0,9<br />

Amphetamine 8,0<br />

MDMA 3,6<br />

Andere Stimulanzien 0,3<br />

N 337<br />

Anmerkungen: 8 Einrichtungen, unbekannt 2,4% der Betreuungen.<br />

Mehrfachnennungen möglich. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

Soziodemografische Daten<br />

Geschlecht und Alter<br />

Der Anteil der Männer bei den Opiatabhängigen beträgt 67% (Frauen: 27%). Opiatpatienten<br />

sind im Durchschnitt 34 Jahre alt (SD = 8,3, n = 893), wobei Männer<br />

durchschnittlich älter sind als Frauen (M: MW = 35, SD = 8,1, n = 600; F: MW = 31,7,<br />

SD = 8,0, n = 293). Das durchschnittliche Alter von Substituierten Opiatpatienten bei<br />

Erstkonsum der Substanz liegt bei 20,9 Jahren. Zwischen dem Alter bei Erstkonsum<br />

und dem Alter zum Zeitpunkt des Betreuungsbeginns liegen bei Opiatpatienten 13<br />

Jahre.<br />

Familienstand<br />

Opiatpatienten in Substitution sind zum Großteil ledig (Tabelle 47) und seltener<br />

verheiratet als die Bevölkerung Deutschlands. Unterschiede zwischen Männern und<br />

Frauen gibt es in der Patientengruppe kaum.<br />

76


Tabelle 47: Soziodemografische Daten: Familienstand der substituierten Patienten<br />

(ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Familienstand<br />

Opiate Bevölkerung<br />

M a F Ges M F Ges<br />

Ledig 78,9 75,0 77,6 45,7 37,5 41,5<br />

Verheiratet 11,6 11,6 11,6 44,5 43,1 43,8<br />

Verheiratet,<br />

zusammen lebend<br />

Verheiratet,<br />

getrennt lebend<br />

6,5 6,2 6,4 0,0 0,0 0,0<br />

5,0 5,5 5,2 0,0 0,0 0,0<br />

Geschieden 9,1 12,7 10,2 6,9 7,9 7,4<br />

Verwitwet 0,5 0,7 0,6 2,8 11,5 7,3<br />

N 596 292 888 40.274.285 41.943.545 82.217.830<br />

Anmerkungen: 29 Einrichtungen, unbekannt: 1,9% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Lebenssituation<br />

53% der Opiatpatienten lebten in den sechs Monaten vor Betreuungsbeginn alleine.<br />

Von den Nicht-Alleinlebenden lebten 51% zusammen mit einem Partner, 27% mit<br />

einem oder mehreren Kind/ern und 11% zusammen mit den Eltern bzw. einem<br />

Elternteil. 9% gaben an, bei einer sonstigen Bezugsperson zu leben. 22% leben bei<br />

einer sonstigen Person.<br />

Wohnsituation<br />

Die Mehrheit der Substituierten wohnt selbstständig (Tabelle 48), wobei der Anteil<br />

unter den Frauen größer ist. Knapp 3% der Opiatabhängigen befand sich im sechsmonatigen<br />

Zeitraum vor Betreuungsbeginn in der Justizvollzugsanstalt.<br />

77


Tabelle 48: Soziodemografische Daten: Wohnsituation der substituierten Patienten<br />

(ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Wohnsituation<br />

M a<br />

Opiate<br />

F Ges<br />

Selbständiges Wohnen 70,2 75,3 71,9<br />

Bei anderen Personen 11,3 8,2 10,3<br />

Ambulant betreutes Wohnen 5,2 4,5 5,0<br />

(Fach-)Klinik/ stationäre Rehabilitationseinrichtung<br />

1,7 0,7 1,4<br />

(Übergangs-) Wohnheim 4,7 4,8 4,7<br />

JVA 3,0 2,1 2,7<br />

Notunterkunft/ Übernachtungsstelle 1,0 0,7 0,9<br />

Ohne Wohnung 2,7 3,4 2,9<br />

Sonstiges 0,2 0,3 0,2<br />

N 594 291 885<br />

Anmerkungen: 29 Einrichtungen, unbekannt: 2,0% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Schulausbildung<br />

Opiatpatienten haben vergleichsweise häufig einen Realschul- bzw. Hochschulabschluss<br />

(Tabelle 49).<br />

Tabelle 49: Soziodemografische Daten: Schulabschluss der substituierten Patienten<br />

(ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Schulabschluss<br />

M a<br />

Opiate Bevölkerung Berlin<br />

F M M F Ges<br />

Ohne Hauptschulabschluss 20,8 25,8 11,5 11,5 7,8 9,7<br />

Derzeit in Schulausbildung b 1,4 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Ohne Schulabschluss abgegangen b 19,4 24,7 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Sonderschulabschluss 0,7 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Haupt-/Volksschulabschluss 42,5 32,6 24,2 24,2 19,7 21,9<br />

Realschulabschluss/ Polytechnische<br />

Oberschule<br />

23,7 28,3 31,8 31,8 30,1 30,9<br />

(Fach-) Hochschulreife/ Abitur 10,6 10,0 32,6 32,6 42,4 37,5<br />

Anderer Schulabschluss 1,7 2,2 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

N 583 279 17.140 17.140 17.000 34.140<br />

Anmerkungen: 28 Einrichtungen, unbekannt: 3,8% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a<br />

M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

b<br />

Das Statistische Bundesamt dokumentiert diese Kategorien nicht gesondert. Deshalb wurden sie zu „ohne Hauptschulabschluss“<br />

zusammengefasst.<br />

78


Berufliche Integration<br />

Patienten mit einer Opiatproblematik sind hauptsächlich erwerbslos. Der Anteil der<br />

erwerbslosen liegt weit über dem in der Bevölkerung. Umgekehrt ist der Anteil der<br />

Erwerbstätigen unter den Patienten geringer als in der Bevölkerung (Tabelle 50).<br />

Tabelle 50: Soziodemografische Daten: Berufliche Integration der substituierten<br />

Patienten (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Berufliche Integration<br />

Opiate<br />

Bevölkerung<br />

Berlin<br />

M a F Ges Ges<br />

Erwerbstätige d 7,3 6,6 7,1 44,1<br />

Auszubildender 2,2 3,5 2,6 0,0<br />

Arbeitsplatz vorhanden 5,1 3,1 4,4 0,0<br />

Erwerbslose d 73,9 77,8 75,2 8,6<br />

Arbeitslos nach SGB III b (ALG I c ) 4,2 4,2 4,2 0,0<br />

Arbeitslos nach SGB II b (ALG II c ) 69,7 73,6 71,0 0,0<br />

Nichterwerbspersonen 18,4 15,3 17,4 47,2<br />

Schüler/ Student 2,2 2,8 2,4 0,0<br />

Hausfrau/ Hausmann 0,0 1,4 0,5 0,0<br />

Rentner/ Pensionär 2,7 0,7 2,0 0,0<br />

Sonstige Nichterwerbsperson (z.B.<br />

SGB XII c )<br />

13,5 10,4 12,5 0,0<br />

In beruflicher Rehabilitation 0,3 0,3 0,3 0,0<br />

N 591 288 879 3.408.000<br />

Anmerkungen: 29 Einrichtungen, unbekannt: 2,6% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a<br />

M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

b<br />

SGB=Sozialgesetzbuch.<br />

c<br />

ALG=Arbeitslosengeld.<br />

d<br />

Daten des Statistischen Bundesamtes enthalten in diesen Kategorien Personen in beruflicher Rehabilitation.<br />

Staatsangehörigkeit<br />

85% der substituierten Patienten haben eine deutsche Staatsbürgerschaft (Tabelle<br />

51). Zwischen 5% sind EU-Bürger. Der Anteil der Patienten mit einer Nicht-EU-<br />

Staatsbürgerschaft liegt bei 10%.<br />

Tabelle 51: Soziodemografische Daten: Staatsangehörigkeit der substituierten<br />

Patienten (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Staatsangehörigkeit<br />

Opiate<br />

M a F Ges<br />

Deutsch 83,9 86,1 84,6<br />

EU 4,0 7,1 5,1<br />

Sonstige 12,1 6,8 10,3<br />

N 570 281 851<br />

Anmerkungen: 27 Einrichtungen, unbekannt: 3,5% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

79


Art der Interventionen und Ergebnisse<br />

Erstbehandlungen<br />

45% der Opiatpatienten befinden sich das erste Mal in Betreuung.<br />

Aufnahmegrund<br />

Die Patienten in Substitution kommen hauptsächlich (82%) ohne gerichtliche Auflagen<br />

zur Betreuung (Tabelle 52). Bei einem Teil der Patienten findet die Substitutionsbehandlung<br />

jedoch im Rahmen der Strafrückstellung gemäß §§ 35ff Betäubungsmittelgesetz<br />

oder aufgrund anderer rechtlicher Grundlagen statt.<br />

Tabelle 52: Aufnahmegrund der substituierten Patienten (ambulant) (Angaben in<br />

Prozent)<br />

Aufnahmegrund<br />

M a<br />

Opiate<br />

F Ges<br />

Keine gerichtliche Auflagen 80,0 85,5 81,9<br />

BtmG 14,7 10,2 12,9<br />

Psych-KG b / Landesunterbringungsgesetz 0,0 0,0 0,0<br />

Andere strafrechtliche Grundlagen 5,1 4,3 5,0<br />

N 525 256 775<br />

Anmerkungen: 24 Einrichtungen, unbekannt: 8,6% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

b Psych-KG=Psychisch-Kranken-Gesetz.<br />

Vermittlung<br />

32% der Patienten sind Selbstmelder (Tabelle 53). Bei den Vermittlungen sind unter<br />

anderem ärztliche/ psychotherapeutische Praxen sowie Suchtberatungs- und Suchtbehandlungsstellen<br />

von Bedeutung.<br />

80


Tabelle 53: Vermittlungswege der substituierten Patienten (ambulant) (Angaben in<br />

Prozent)<br />

Vermittlung durch<br />

M a<br />

Opiate<br />

F Ges<br />

Keine/ Selbstmelder 33,3 30,4 32,3<br />

Familie 2,9 6,1 4,0<br />

Arbeitgeber/ Betrieb/ Schule 0,2 0,0 0,1<br />

Abstinenz-/ Selbsthilfegruppe 0,0 0,0 0,0<br />

Ärztliche/ psychotherapeutische Praxis 29,7 30,4 29,9<br />

Suchtberatungs-/ -behandlungsstelle 20,0 18,2 19,4<br />

Andere ambulante Suchthilfeeinrichtungen 2,6 3,2 2,8<br />

Krankenhaus(-abteilung) 0,7 0,7 0,7<br />

Andere stationäre Suchthilfeeinrichtungen 0,7 0,7 0,7<br />

Andere Beratungsdienste 1,4 5,0 2,6<br />

Justizbehörde/ Bewährungshilfe 0,9 0,7 0,8<br />

Sonstiges 7,8 4,6 6,7<br />

N 580 280 860<br />

Anmerkungen: 29 Einrichtungen, unbekannt: 4,0% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Art der Betreuung in der eigenen Einrichtung und der ergänzenden Betreuung<br />

in anderen Einrichtungen<br />

In den Einrichtungen, die Substituierte betreuen, findet häufig eine ambulante<br />

Suchtberatung (57%) und eine psychosoziale Begleitbetreuung bei Substitution<br />

(43%) statt (Tabelle 54). Die Substitutionsbehandlung wird meist als ergänzende<br />

Betreuung in einer anderen Einrichtung durchgeführt (78%) (Tabelle 55).<br />

81


Tabelle 54: Art der Betreuung substituierter Patienten in der eigenen Einrichtung<br />

(ambulant) (Mehrfachnennungen möglich)<br />

Art der Betreuung in eigener Einrichtung<br />

Männer Frauen Gesamt<br />

% n % n % n<br />

Medizinische Notfallhilfe 0,8 7 0,2 1 0,6 8<br />

Substitutionsbehandlung 11,6 103 10,6 43 11,3 146<br />

Psychosoziale Begleitbetreuung bei Substitution 43,5 386 43,5 176 43,5 562<br />

sonstige med. Maßnahmen 2,5 22 2,2 9 2,4 31<br />

Entzug / Entgiftung 0,7 6 0,5 2 0,6 8<br />

Ambulante Suchtberatung 56,9 505 57,0 231 57,0 736<br />

Ambulante Entwöhnungsbehandlung 3,5 31 1,7 7 2,9 38<br />

Teilstationäre Entwöhnungsbehandlung 0,0 0 0,0 0 0,0 0<br />

Stationäre Entwöhnungsbehandlung 0,0 0 0,0 0 0,0 0<br />

Kombinationstherapie 0,0 0 0,0 0 0,0 0<br />

Adaptionsbehandlung 0,0 0 0,0 0 0,0 0<br />

Ambulante sozialtherapeutische Maßnahmen 0,5 4 0,2 1 0,4 5<br />

Teilstationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 0,7 6 0,0 0 0,5 6<br />

Stationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 0,0 0 0,0 0 0,0 0<br />

Psychiatrische Behandlung 0,5 4 0,0 0 0,3 4<br />

Psychotherapeutische Behandlung 0,0 0 0,0 0 0,0 0<br />

Sonstige Maßnahmen 4,1 36 1,5 6 3,3 42<br />

N 887 405 1.292<br />

Anmerkungen: 29 Einrichtungen, unbekannt: 0,7% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

82


Tabelle 55: Art der ergänzenden Betreuung substituierter Patienten in anderen<br />

Einrichtungen (ambulant) (Mehrfachnennungen möglich)<br />

Art der Betreuung in eigener Einrichtung<br />

Männer Frauen Gesamt<br />

% n % n % n<br />

Medizinische Notfallhilfe 1,0 9 1,7 7 1,2 16<br />

Substitutionsbehandlung 76,9 682 81,5 330 78,3 1012<br />

Psychosoziale Begleitbetreuung bei Substitution 7,2 64 7,7 31 7,4 95<br />

sonstige med. Maßnahmen 2,9 26 4,4 18 3,4 44<br />

Entzug / Entgiftung 12,7 113 12,3 50 12,6 163<br />

Ambulante Suchtberatung 3,4 30 5,4 22 4,0 52<br />

Ambulante Entwöhnungsbehandlung 0,6 5 0,5 2 0,5 7<br />

Teilstationäre Entwöhnungsbehandlung 0,2 2 0,0 0 0,2 2<br />

Stationäre Entwöhnungsbehandlung 1,6 14 1,2 5 1,5 19<br />

Kombinationstherapie 0,0 0 0,0 0 0,0 0<br />

Adaptionsbehandlung 0,0 0 0,0 0 0,0 0<br />

Ambulante sozialtherapeutische Maßnahmen 0,9 8 3,2 13 1,6 21<br />

Teilstationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 1,5 13 0,7 3 1,2 16<br />

Stationäre sozialtherapeutische Maßnahmen 0,7 6 1,0 4 0,8 10<br />

Psychiatrische Behandlung 1,5 13 1,2 5 1,4 18<br />

Psychotherapeutische Behandlung 0,5 4 0,7 3 0,5 7<br />

Sonstige Maßnahmen 5,0 44 4,9 20 5,0 64<br />

N 887 405 1292<br />

Anmerkungen: 29 Einrichtungen, unbekannt: 0,7% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

Dauer und Intensität der Betreuung<br />

Die durchschnittliche Betreuungsdauer liegt bei den substituierten Patienten bei<br />

durchschnittlich 45 Wochen und 72 Kontakten (Tabelle 56). Auch hier wird die hohe<br />

Standardabweichung deutlich, die die stark unterschiedlichen Betreuungszeiträume<br />

innerhalb einer Gruppe widerspiegelt.<br />

Tabelle 57 stellt zusätzlich die Kontaktzahlen aufgeschlüsselt nach planmäßigen und<br />

unplanmäßigen Beendigungen dar.<br />

83


Tabelle 56: Betreuungsdauer in Tagen und Anzahl der Kontakte bei substituierten<br />

Patienten (ambulant)<br />

Betreuungsdauer a<br />

Opiate<br />

M c F Ges<br />

MW d 304,2 329,6 312,2<br />

SD 402,4 423,5 411,0<br />

N 887 405 1.292<br />

Anzahl der Kontakte b<br />

MW 70,1 59,7 72,4<br />

SD 96,4 112,4 109,3<br />

N 462 292 672<br />

Anmerkungen:<br />

a<br />

29 Einrichtungen, unbekannt: 0,7% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

b<br />

18 Einrichtungen, unbekannt: 2,7% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

c<br />

M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

d<br />

MW=Mittelwert, SD=Standardabweichung.<br />

Tabelle 57: Anzahl der Kontakte bei planmäßiger und unplanmäßiger Beendigung<br />

bei substituierten Patienten (Angaben in Prozent)<br />

Planmäßig beendet a<br />

Opiate<br />

MW d 67,9<br />

SD 105,4<br />

N 464<br />

Vorzeitig beendet b<br />

MW 63,6<br />

SD 98,6<br />

N 292<br />

Anmerkungen:<br />

a 22 Einrichtungen, unbekannt: 3,3% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

b 18 Einrichtungen, unbekannt: 1,3% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

c M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

d MW=Mittelwert, SD=Standardabweichung.<br />

Abschluss der Betreuung<br />

Die substituierten Patienten haben die Betreuung mehrheitlich planmäßig beendet<br />

(61%, Tabelle 58). Der Anteil disziplinarischer Beendigungen lag bei 4%.<br />

84


Tabelle 58: Art der Beendigung bei substituierten Patienten (ambulant) (Angaben in<br />

Prozent)<br />

M a<br />

Opiate<br />

F Ges<br />

Planmäßig beendet 61,7 60,6 61,3<br />

Regulär nach Beratung/ Behandlungsplan 25,0 24,0 24,6<br />

Planmäßiger Wechsel in andere Einrichtung 33,6 34,3 33,7<br />

Vorzeitig auf therapeutische Veranlassung 1,5 0,8 1,4<br />

Vorzeitig mit therapeutischen Einverständnis 1,6 1,5 1,6<br />

Unplanmäßig beendet 38,3 39,4 38,8<br />

vorzeitig, Abbruch durch Patient 28,3 30,4 29,1<br />

Disziplinarisch 4,1 4,9 4,3<br />

außerplanmäßiger Wechsel in andere Einrichtung 4,5 2,8 4,0<br />

Verstorben 1,4 1,3 1,4<br />

N 852 391 1.249<br />

Anmerkungen. 29 Einrichtungen, unbekannt: 5,1% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Die Beratungs- und Behandlungsergebnisse für substituierte Patienten können<br />

Tabelle 59 entnommen werden. Die Problematik wurde in fast der Hälfte der Fälle als<br />

unverändert eingeschätzt. Frauen haben einen geringeren Anteil an erfolgreich<br />

beendeten Betreuungen als Männer.<br />

Tabelle 59: Beratungs- und Behandlungsergebnisse für substituierte Beender<br />

(ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Opiate<br />

Männer a Frauen b Gesamt c<br />

Erfolgreich 12,4 8,0 11,0<br />

Gebessert 40,8 37,6 39,9<br />

Unverändert 41,7 47,2 43,3<br />

Verschlechtert 5,1 7,3 5,8<br />

N 830 386 1.214<br />

Anmerkungen.<br />

a 24 Einrichtungen, unbekannt: 5,9% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

b 27 Einrichtungen, unbekannt: 5,6% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

c 27 Einrichtungen, unbekannt: 5,8% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

Bei den Opiatpatienten mit einer planmäßigen Beendigung ist der Anteil der als<br />

erfolgreich eingeschätzten Betreuungen mit 15% relativ gering. Bei den unplanmäßigen<br />

Beendigungen konnten insgesamt wenig positive Ergebnisse erreicht werden.<br />

Bei 63% der Patienten wurde die Problematik nach der Betreuung als unverändert<br />

eingeschätzt. Als erfolgreich galten nur 3% der unplanmäßig beendeten Betreuungen.<br />

85


Tabelle 60: Beratungs- und Behandlungsergebnisse für planmäßige und unplanmäßige<br />

Beender bei substituierten Patienten (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Planmäßig beendet a<br />

Alkohol Opiate Cannabis Kokain Stimulanzien<br />

Erfolgreich 31,6 15,5 65,5 78,8 77,8<br />

Gebessert 55,3 52,2 24,1 15,2 11,1<br />

Unverändert 13,2 31,2 10,3 6,1 0,0<br />

Verschlechtert 0,0 1,2 0,0 0,0 11,1<br />

N 38 744 29 33 9<br />

Unplanmäßig beendet b<br />

Erfolgreich 3,0 3,4 23,8 0,0 0,0<br />

Gebessert 21,2 20,4 38,1 54,8 50,0<br />

Unverändert 72,7 63,1 38,1 45,2 50,0<br />

Verschlechtert 3,0 13,2 0,0 0,0 0,0<br />

N 33 447 21 31 2<br />

Anmerkungen.<br />

a 29 Einschließlich Vermittlung. Einrichtungen, unbekannt: 3,3% der Betreuungen.<br />

b 26 Einschließlich Strafvollzug und Todesfälle. Einrichtungen, unbekannt: 6,1% der Betreuungen.<br />

86


9 Beschreibung der Klientel mit einer cannabisbezogenen Hauptdiagnose<br />

in ambulanter Betreuung<br />

In diesem Kapitel wird speziell auf das Klientel der Cannabiskonsumenten eingegangen<br />

und ein Vergleich zwischen den ambulant und stationär betreuten Patienten<br />

vorgenommen. Zusätzlich werden die Daten der Suchthilfestatistik denen des<br />

Epidemiologischen Suchtsurveys (ESA; Kraus, Rösner, Baumeister, Pabst & Steiner,<br />

2008) gegenübergestellt. Der Suchtsurvey ist eine in regelmäßigen Abständen<br />

stattfindende Befragung in der Allgemeinbevölkerung zum Konsum von illegalen<br />

Drogen, darunter Cannabis, Alkohol, Tabak und Medikamenten. Berlin hat sich im<br />

Jahre 2006 zum dritten Mal daran beteiligt.<br />

Zusätzlich werden Daten von aus der Europäischen Schülerstudie zu Alkohol und<br />

anderen Drogen 2007 (ESPAD; Kraus, Pabst & Steiner, 2008) für die Analyse mit<br />

berücksichtigt.<br />

9.1 Stichprobe und Methode<br />

Für die Analyse wurden Daten von 1.513 Patienten aus 41 ambulanten und 194<br />

Patienten aus 9 stationären Einrichtungen Berlins mit einer Hauptdiagnose Cannabisabhängigkeit<br />

oder schädlicher Gebrauch von Cannabis nach ICD-10 (Dilling,<br />

Mombour & Schmidt, 2008) herangezogen. Darüber hinaus wurden Daten von 31<br />

Berlinern mit berücksichtigt, bei denen innerhalb der ESA-Studie (Kraus, Rösner,<br />

Baumeister, Pabst & Steiner, 2008) ein schädlicher Gebrauch oder eine Abhängigkeit<br />

von Cannabis für den Zeitraum der letzten 12 Monate nach den Kriterien des<br />

DSM-IV (American Psychiatric Association, 1994) ermittelt wurde. Als Fragebogen<br />

diente das Münchener Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI; Lachner<br />

et al., 1998; Wittchen et al., 1995). Die Gesamtstichprobe bei ESA (Kraus,<br />

Rösner, Baumeister, Pabst & Steiner, 2008) beinhaltet 1.183 Personen. Bei ESPAD<br />

(Kraus, Pabst & Steiner, 2008) wurden Daten von 1.482 Berliner Schülern in die<br />

Berechnung mit einbezogen. Geringere Stichprobenzahlen ergeben sich bei den<br />

einzelnen Variablen durch fehlende bzw. unzureichende Angaben von einzelnen<br />

Einrichtungen bzw. Patienten.<br />

Die Bevölkerungsdaten wurden gewichtet. Als Gewichtungsfaktoren dienten unter<br />

anderem der Geburtsjahrgang und das Geschlecht, sowie die Verteilungen der BIK-<br />

Gemeindegrößenklasse.<br />

Weitere Informationen zur Methodik und Stichprobe der ESA- bzw. der ESPAD-<br />

Studie können den <strong>Berichte</strong>n von Kraus, Rösner, Baumeister, Pabst & Steiner (2008)<br />

sowie Kraus, Pabst und Steiner (2008) entnommen werden.<br />

9.2 Ergebnisse<br />

Eine Hauptdiagnose für cannabisbezogene Störungen wurde in Berlin bei 15% der<br />

Patienten im ambulanten und bei 16% der Patienten im stationären Bereich festgestellt.<br />

Bundesweit liegt der Wert ambulant bei 12% und stationär bei 5,5%. In Berlin ist<br />

damit der Anteil der Patienten mit einer cannabisbezogenen Störung höher als im<br />

Bundesgebiet. In der Berliner Bevölkerung liegt der Wert für eine cannabisbezogene<br />

Diagnose bei 2,0% (Kraus, Rösner, Baumeister, Pabst & Steiner, 2008), deutsch-<br />

87


landweit beträgt der Wert 1,1% (Kraus, Pfeiffer-Gerschel & Pabst, 2008). Auch in den<br />

Daten der ESPAD-Studie (Kraus, Papst & Steiner, 2008) zeigt sich ein geringfügiger<br />

Unterschied in den Prävalenzzahlen für ein hohes Risiko eines Cannabis-<br />

Missbrauchs. Dieser Wert wurde mit Hilfe des Cannabis Abuse Screening Tests<br />

(CAST; Legleye, Karila, Beck & Reynaud, 2007) ermittelt. Deutschlandweit weisen<br />

1,0% der befragten Schülerinnen und Schüler ein Cannabismissbrauchsverhalten<br />

nach den Kriterien des CAST auf (Kraus, Pabst & Steiner, 2008). Bei Berliner Schülerinnen<br />

und Schüler liegt der Wert bei 1,3% (20 der 1.482 Schüler). Davon sind 77%<br />

männlich und 23% weiblich. Die Hälfte der Befragten war 16 Jahre alt. Von den<br />

restlichen Cannabiskonsumenten waren 21% 15 und 28% waren 17 Jahre alt.<br />

Im Folgenden wird genauer auf die Merkmale der Patienten bzw. Personen mit einer<br />

Cannabisproblematik eingegangen.<br />

Soziodemografie<br />

Die Cannabiskonsumenten in der Bevölkerung sind im Durchschnitt älter als diejenigen,<br />

die sich in einer Betreuung befinden. Die Patienten in Betreuung sind ca. 25<br />

Jahre alt, in der Bevölkerung liegt das Durchschnittsalter bei 27 (Männer) bzw. 30<br />

Jahren (Frauen) (Tabelle 61).<br />

Der Großteil der Personen hat die deutsche Staatsbürgerschaft. Der Anteil ist<br />

insgesamt bei Männern etwas geringer als bei Frauen. Außerdem ist der Anteil der<br />

Nicht-Deutschen im Behandlungssetting größer als der der Cannabisabhängigen in<br />

der Bevölkerung.<br />

Die Mehrheit der Personen ist ledig. Als Ursache dafür muss an erster Stelle das<br />

(junge) Alter der untersuchten Personen in Betracht gezogen werden. Dennoch<br />

zeigen sich Unterschiede zwischen der Bevölkerung und den Patienten: Betreute<br />

Personen sind im Vergleich zur Bevölkerung häufiger ledig oder geschieden und<br />

seltener verheiratet. Dies zeigt sich bei beiden Geschlechtern.<br />

Gerade auch in Bezug auf den Bildungsstatus lassen sich Unterschiede zwischen<br />

den Gruppen feststellen: Personen mit einer cannabisbezogenen Störung haben in<br />

der Bevölkerung häufiger eine (Fach-)Hochschulreife als die Patienten in ambulanten<br />

und stationären Einrichtungen. Patienten sind dagegen häufiger ohne Schulausbildung<br />

abgegangen bzw. haben öfter lediglich einen Haupt- bzw. Volksschulabschluss<br />

als Personen aus der Bevölkerung. Die Daten zum Ausbildungsstatus lassen sich<br />

leider nur bedingt vergleichen, da es hier unterschiedliche Kategorien für das Item<br />

gibt. Im KDS (DHS, 2007) wird nach „derzeit in Hochschul- oder Berufsausbildung“<br />

gefragt, bei ESA (Kraus et al., 2008) lautet diese Kategorie „derzeit in Ausbildung“.<br />

Gleiches Problem ergibt sich für die Kategorie „keine (Hochschul-/Berufs-) Ausbildung<br />

abgeschlossen“. Nichtsdestotrotz können die anderen Kategorien miteinander<br />

verglichen werden. Es zeigt sich, dass in der Bevölkerung der Anteil der Personen<br />

mit einem (Fach-)Hochschulabschluss größer ist als innerhalb der betreuten Personen.<br />

Außerdem sind in der Bevölkerung mehr Personen mit einer cannabisbezogenen<br />

Störung erwerbstätig als in der Gruppe der Patienten. Besonders gering ist der<br />

Anteil Erwerbstätiger innerhalb der Patienten stationärer Einrichtungen.<br />

88


Tabelle 61: Soziodemografie: Personen mit cannabisbezogenen Diagnosen in<br />

Behandlung und in der Bevölkerung (Kraus, Rösner, Baumeister, Pabst & Steiner,<br />

2006; Angaben in Prozent)<br />

Alter e<br />

Ambulant ª Stationär b ESA Berlin<br />

M c F M F M F<br />

MW d 25,0 24,7 24,6 25,3 27,2 29,9<br />

SD d 7,1 6,8 5,4 4,8 10,2 9,8<br />

n 1244 268 <strong>171</strong> 23 17 14<br />

Staatsangehörigkeit f<br />

Deutsch 88,7 93,1 87,5 100 85,5 100<br />

n 1202 259 104 12 17 14<br />

Familienstand g<br />

ledig 92,8 94,7 95,1 100 74,2 85,1<br />

Verheiratet 4,9 3,8 1,2 0 25,8 14,9<br />

Geschieden 2,2 1,5 3,7 0 0,0 0,0<br />

n 1214 263 163 23 17 14<br />

Bildung h<br />

Derzeit in Schulausbildung 9,1 12,6 0,0 0,0 3,0 0,0<br />

Ohne Schulausbildung abgegangen<br />

21,4 15,1 20,3 8,7 1,8 0,0<br />

Haupt-/Volksschule 31,8 20,5 38,0 21,7 3,0 0,0<br />

(Fach-)Hochschulreife 10,2 13,8 5,1 8,7 42,5 85,5<br />

n 1087 239 158 23 17 14<br />

Ausbildung i<br />

Derzeit in (Hochschul- oder<br />

Berufs) Ausbildung k<br />

Keine Hochschul-/Berufs-<br />

ausbildung abgeschlossen k<br />

17,8 12,1 2,4 10,5 37,7 20,3<br />

60,6 62,8 75,0 63,2 17,0 20,1<br />

abgeschloss. Lehrausbildung 18,8 23,8 22,6 26,3 4,8 26,5<br />

(Fach-)Hochschulabschluss 1,7 1,3 0,0 0,0 30,6 12,3<br />

n 1016 223 84 19 17 14<br />

Erwerbstätigkeit j<br />

Auszubildender 12,8 9,0 5,8 4,3 16,1 14,1<br />

Arbeitsplatz vorhanden 12,8 11,0 5,1 4,3 52,2 22,5<br />

Arbeitslos 44,4 52,3 70,5 73,9 18,1 15,3<br />

n 1090 256 156 23 17 14<br />

Anmerkungen.<br />

ª Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

b<br />

Bezugsgruppe: Beender.<br />

c<br />

M=Männer; F=Frauen.<br />

d<br />

MW=Mittelwert.<br />

e<br />

40 Einr., unbek.: 2,3%; 9 Einr., unbek.: 0,9%.<br />

f<br />

39 Einr., unbek.: 5,3; 6 Einr., unbek.: 12,1%.<br />

g<br />

40 Einr., unbek.: 4,9%; 9 Einr., unbek.: 9,8 %.<br />

h<br />

38 Einr., unbek.: 7,4%; 9 Einr., unbek.: 12,7 %.<br />

i<br />

29 Einr., unbek.: 12,1%; 6 Einr., unbek.: 0%.<br />

j<br />

39 Einr., unbek.: 6,4%; 9 Einr., unbek.: 13,0%.<br />

k<br />

Im KDS wird explizit eine Hochschul- oder Berufsausbildung erfragt, in ESA wird breiter nach einer „Ausbildung“ gefragt. Die<br />

Werte sind dadurch nur bedingt miteinander vergleichbar.<br />

89


Für die folgenden Variablen wird nur noch der Vergleich zwischen ambulanten und<br />

stationären Patienten vorgenommen.<br />

Konsum<br />

Das durchschnittliche Alter bei Erstkonsum liegt sowohl im ambulanten als auch im<br />

stationären Bereich bei 15 Jahren. Allerdings ist der Anteil der Patienten mit einem<br />

Erstkonsum unter 14 Jahren im stationären Bereich mit 52% größer als im ambulanten<br />

(47%). Alle Patienten im stationären Bereich haben das erste Mal unter 25<br />

Jahren Cannabis konsumiert, bei den ambulant betreuten Patienten waren es knapp<br />

die Hälfte (49,5%).<br />

Behandlungsmerkmale<br />

Ambulant ist die Betreuungsdauer kürzer als stationär (Tabelle 62). Darüber hinaus<br />

werden ambulant Männer etwas länger als Frauen und stationär umgekehrt Frauen<br />

etwas länger als Männer betreut.<br />

Die Kontaktzahl wird nur im ambulanten Bereich ermittelt: Hier haben Frauen, trotz<br />

einer kürzeren Behandlungsdauer, mehr Kontakte mit der Beratungsstelle als Männer.<br />

Tabelle 62: Betreuungsdauer in Tagen und Kontaktzahl<br />

Betreuungsdauer<br />

MW d<br />

SD d<br />

Ambulant a Stationär b<br />

M c<br />

F M F<br />

112,0 109,7 131,9 150,0<br />

123,9 122,2 144,6 90,8<br />

n 1194 254 <strong>171</strong> 23<br />

Anzahl der Kontakte (ambulant) e<br />

MW<br />

SD<br />

9,8 15,8 - -<br />

10,9 25,1 - -<br />

n 636 157 - -<br />

Anmerkungen.<br />

ª 41 Einrichtungen, unbekannt: 2,1%. Bezug: Bezugsgruppe: Beender.<br />

b<br />

9 Einrichtungen, unbekannt: 0,9%. Bezug: Bezugsgruppe: Beender.<br />

c<br />

M=Männer; F=Frauen.<br />

d<br />

MW=Mittelwert; SD=Standardabweichung (Standard deviation).<br />

e<br />

20 Einrichtungen, unbekannt: 3,8%. Bezug: Bezugsgruppe: Beender.<br />

Behandlungserfolg<br />

Männer beenden die Betreuung sowohl im ambulanten als auch im stationären<br />

Bereich seltener planmäßig als Frauen (Abbildung 4). Bei ambulant betreuten<br />

Patienten ergibt sich der Unterschied insbesondere durch häufigere vorzeitige<br />

Abbrüche der Männer als der Frauen. Im stationären Bereich sind es zusätzlich<br />

größere Anteile an disziplinarischen Beendigungen auf Seiten der Männer im Vergleich<br />

zu den Frauen.<br />

90


ambulant stationär<br />

Frauen<br />

Männer<br />

Frauen<br />

Männer<br />

45,0%<br />

56,5%<br />

58,0%<br />

65,7%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Planmäßige Beendigung Unplanmäßige Beendigung<br />

Abbildung 4: Art der Beendigung bei Patienten mit einer cannabisbezogenen Hauptdiagnose<br />

Insgesamt ist der Behandlungsausgang bei ambulanten Betreuungen häufiger positiv<br />

als bei stationären Behandlungen: Die Betreuung endet ambulant häufiger erfolgreich<br />

bzw. der Zustand hat sich häufiger gebessert als im stationären Setting<br />

(Tabelle 63). Bei Männern bleibt der Zustand sowohl im ambulanten als auch im<br />

stationären Bereich häufiger unverändert als bei Frauen.<br />

Tabelle 63: Beratungs- und Behandlungsergebnisse für Frauen und Männer (Angaben<br />

in Prozent)<br />

Beratungs-/Behandlungsergebnisse<br />

Positives Ergebnis<br />

55,0%<br />

43,5%<br />

42,0%<br />

34,3%<br />

Ambulant a Stationär b<br />

M c<br />

F M F<br />

Erfolgreich 25,2 28,3 19,8 9,1<br />

Gebessert 39,6 44,8 29,3 72,7<br />

Negatives Ergebnis<br />

Unverändert 33,7 25,2 48,5 18,2<br />

Verschlechtert 1,5 1,7 2,4 0<br />

n 1024 230 167 22<br />

Anmerkungen.<br />

a 36 Einrichtungen, unbekannt: 8,8% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

b 9 Einrichtungen, unbekannt: 3,7% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

c M=Männer; F=Frauen.<br />

Vergleicht man planmäßig mit unplanmäßig beendeten Betreuungen bezüglich des<br />

Behandlungsergebnisses zeigt sich, dass bei planmäßigen Beendigungen häufiger<br />

ein positives Ergebnis vorhanden ist als bei unplanmäßigen (Tabelle 64). Dieser<br />

91


Effekt zeigt sich bei ambulant und bei stationär betreuten Patienten. Bei planmäßigen<br />

Beendigungen hat sich der Zustand am häufigsten gebessert, bei unplanmäßig<br />

beendeten Betreuungen ist der Zustand meist unverändert geblieben.<br />

Tabelle 64: Beratungs- und Behandlungsergebnisse für planmäßige und unplanmäßige<br />

Beender (Angaben in Prozent)<br />

Beratungs-<br />

/Behandlungsergebnisse<br />

Positives Ergebnis<br />

Planmäßig beendet<br />

Ambulant a Stationär b<br />

Unplanmäßig<br />

beendet<br />

Planmäßig beendet<br />

Unplanmäßig<br />

beendet<br />

Erfolgreich 38,3 7,2 38,2 0<br />

Gebessert 43,9 35,4 49,4 21,2<br />

Negatives Ergebnis<br />

Unverändert 17,5 53,9 9,0 77,8<br />

Verschlechtert 0,3 3,5 3,4 1,0<br />

n 749 542 89 99<br />

Anmerkungen.<br />

a 36 Einrichtungen, unbekannt: 8,8% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

b 9 Einrichtungen, unbekannt: 3,7% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

92


10 Beschreibung der Patienten in niedrigschwelligen Einrichtungen<br />

10.1 Einrichtungsbezogene Daten<br />

Art der Einrichtungen<br />

Bei den hier dargestellten Einrichtungen handelt es sich um sechs niedrigschwellige<br />

Einrichtungen bzw. Teilstellen des Bundeslandes Berlin. Alle Einrichtungen sind dem<br />

paritätischen Wohlfahrtsverband zugehörig und ihr Träger ist die freie Wohlfahrtspflege<br />

oder ein anderer gemeinnütziger Träger. Zu den Zielgruppen gehören Patienten<br />

mit einer Problematik bezüglich illegaler Drogen (100%), Medikamenten, Alkohol<br />

und Tabak (je 67%). Durchschnittlich haben die Einrichtungen 29 Stunden pro<br />

Woche geöffnet, an durchschnittlich einem Tag pro Woche auch nach 18 Uhr. Keine<br />

der Einrichtungen beteiligt sich an einem Wochenend-Krisendienst. Allerdings gibt es<br />

in Berlin den zentralen Drogennotdienst (DND) der rund um die Uhr erreichbar ist.<br />

Dokumentation und Qualitätsmanagement<br />

Die Ergebnisse zur Dokumentation und zum Qualitätsmanagement sind in Tabelle 65<br />

dargestellt. Die Verlaufsdokumentation und eine Basisdokumentation erfolgen nur in<br />

der Hälfte der Fälle, was für niedrigschwellige Einrichtungen nicht ungewöhnlich ist.<br />

In allen sechs Einrichtungen werden regelmäßige externe Supervisionen durchgeführt<br />

und ein Qualitätsmanagement-Beauftragter wurde eingesetzt.<br />

Tabelle 65: Eingesetztes System für Qualitätsmanagement (Angaben in Prozent;<br />

Mehrfachnennungen möglich)<br />

Art des Systems Berlin a<br />

Basisdokumentation gemäß KDS-K für alle Fälle / Maßnahmen 50,0<br />

Regelmäßige einrichtungseinheitliche Eingangsdiagnostik (einschließlich ICD-10-Diagnostik) 50,0<br />

Regelmäßige einrichtungseinheitliche Abschlussdiagnostik (einschließlich ICD-10-Diagnostik) 33,3<br />

Regelmäßiger schriftlicher einrichtungseinheitlicher Therapie- und/oder Hilfeplan 33,3<br />

Regelmäßige Verlaufsdokumentation der durchgeführten Maßnahmen 50,0<br />

Durchführung einer regelmäßigen externen Supervision 100,0<br />

Durchführung von Routinekatamnesen gemäß KDS-Kat 0,0<br />

Schriftlich ausgearbeitete indikationsspezifische Behandlungskonzepte liegen vor 33,3<br />

Teilnahme an einem Verfahren zur externen Qualitätssicherung 83,3<br />

Umfassendes internes Qualitätsmanagementsystem wurde eingeführt 66,7<br />

QM-Beauftragter wurde eingesetzt 100,0<br />

Patientenzufriedenheit wird anhand standardisierter Verfahren kontinuierlich überprüft 0,0<br />

Regelmäßige Management-Bewertung (einschließlich der Entwicklung von Qualitätszielen) 66,7<br />

Schriftliche Darlegung des QM-Systems (Handbuch, Selbstbewertung, Q-Bericht) existiert 83,3<br />

Regelmäßige Durchführung / Dokumentation interner Audits / Self-Assessments 33,3<br />

Einrichtung ist auf der Grundlage eines anerkannten QM-Systems zertifiziert 16,7<br />

n 6<br />

93


Mitarbeiter<br />

In den sechs niedrigschwelligen Einrichtungen sind keine Honorarmitarbeiter sondern<br />

ausschließlich Mitarbeiter mit einer Festanstellung angestellt. Die Anzahl der<br />

Mitarbeiter und die Verteilung der Wochenstunden ist in Tabelle 66 dargestellt. Im<br />

Erhebungsjahr 2007 sind durchschnittlich 4,5 Mitarbeiter angestellt, die zusammen<br />

im Mittel 116 Stunden pro Woche arbeiten.<br />

Tabelle 66: Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter und deren Wochenstunden je<br />

Berufsgruppe und Bereich<br />

Berufsgruppen N/ MA b<br />

Fachpersonal<br />

h/W c % h/W d<br />

Arzt 0,2 2,8 2,4<br />

Diplom-Psychologe 0,0 0,0 0,0<br />

Diplom-Pädagoge/Sozialwissenschaftler 0,0 0,0 0,0<br />

Sozialarbeiter/-pädagoge 2,5 71,5 61,5<br />

Erzieher/ Fachkraft für soziale Arbeit 0,0 0,0 0,0<br />

Sonstige in Beratung/Therapie Tätige 1,3 34,2 29,4<br />

Gesamt Fachpersonal 4,0 108,5 93,4<br />

Verwaltungspersonal 0,5 7,7 6,6<br />

Gesamt 4,5 116,2 100<br />

Anmerkungen:<br />

a 6 Einrichtungen, unbekannt: 0% der Betreuungen.<br />

b N/MA = Anzahl der Mitarbeiter.<br />

c h/W = Wochenstunden.<br />

d %h/W = Wochenstunden in Prozent.<br />

10.2 Patientenbezogene Daten<br />

Soziodemografische Daten<br />

In den niedrigschwelligen Einrichtungen wurden Daten von 376 Opiatpatienten<br />

(Männer: 88%, Frauen: 12%) und drei Kokainpatienten (Männer: 100%, Frauen: 0%)<br />

erfasst. Bei weiteren 468 Patienten wurde keine Hauptdiagnose gestellt. Dies entspricht<br />

45% aller erfassten Patienten.<br />

Die Opiatpatienten sind im Durchschnitt 30 Jahre, die Kokainpatienten 27 Jahre und<br />

die Patienten ohne Hauptdiagnose 34 Jahre alt. Die genaue Altersverteilung ist<br />

Tabelle 67 zu entnehmen.<br />

94


Tabelle 67: Altersstruktur (Niedrigschwellige Einrichtungen) (Alterskategorien in<br />

Prozent)<br />

M b<br />

Opiate Kokain Ohne Hauptdiagnose<br />

F Ges M F Ges M F Ges<br />

MW 30,8 26,4 30,3 26,7 0,0 26,7 34,5 31,2 33,9<br />

< 14 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

14 - 17 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,0 0,4<br />

18 - 21 13,9 22,2 14,9 0,0 0,0 0,0 4,7 12,5 6,2<br />

22 - 27 23,6 48,9 26,6 66,7 0,0 66,7 21,1 31,8 23,1<br />

28 - 35 35,3 17,8 33,2 33,3 0,0 33,3 28,0 28,4 28,1<br />

36 - 45 21,1 11,1 19,9 0,0 0,0 0,0 36,7 19,3 33,4<br />

46 - 55 5,4 0,0 4,8 0,0 0,0 0,0 8,4 5,7 7,9<br />

> 55 0,6 0,0 0,5 0,0 0,0 0,0 0,5 2,3 0,9<br />

n 331 45 376 3 0 3 379 88 467<br />

Anmerkungen: 6 Einrichtungen, unbekannt: 0,1% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a MW=Mittelwert; SD=Standardabweichung (standard deviation).<br />

b M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Die Mehrheit der Patienten hat die deutsche Staatsbürgerschaft (Opiate: 79%,<br />

Kokain: 100%, ohne Hauptdiagnose: 78%). Bei den restlichen Opiatpatienten haben<br />

7% eine EU-Staatsbürgerschaft und 15% eine sonstige Staatsbürgerschaft. Bei den<br />

Patienten ohne eine Hauptdiagnose sind es 0,4% mit einer EU- und 22% mit einer<br />

sonstigen Staatsbürgerschaft. Die Beratungssprache ist fast immer Deutsch (Opiate;<br />

96%, Kokain: 100%, ohne Hauptdiagnose: 97%).<br />

54% der Opiatpatienten und 56% der Patienten ohne Hauptdiagnose wohnten in den<br />

sechs Monaten vor Betreuungsbeginn selbstständig (Tabelle 68). Bei den Kokainpatienten<br />

wohnte je ein Patient selbstständig, bei einer anderen Person bzw. war in der<br />

JVA.<br />

95


Tabelle 68: Soziodemografische Daten: Wohnsituation (Niedrigschwellige Einrichtungen)<br />

(Angaben in Prozent)<br />

Wohnsituation<br />

M a<br />

Opiate Kokain Ohne Hauptdiagnose<br />

F Ges M F Ges M F Ges<br />

Selbständiges Wohnen 52,4 66,7 54,1 33,3 0,0 33,3 57,6 50,0 56,2<br />

Bei anderen Personen 16,3 6,1 15,1 33,3 0,0 33,3 13,1 20,3 14,4<br />

Ambulant betreutes Wohnen 2,8 3,0 2,9 0,0 0,0 0,0 5,0 8,1 5,6<br />

(Fach-)Klinik/ stationäre<br />

Rehabilitationseinrichtung<br />

3,7 9,1 4,3 0,0 0,0 0,0 1,5 0,0 1,2<br />

(Übergangs-) Wohnheim 10,2 12,1 10,4 0,0 0,0 0,0 7,7 9,5 8,0<br />

JVA 8,1 0,0 7,2 33,3 0,0 33,3 3,3 0,0 2,7<br />

Notunterkunft/ Übernachtungsstelle<br />

1,2 0,0 1,1 0,0 0,0 0,0 2,4 4,1 2,7<br />

Ohne Wohnung 3,7 3,0 3,6 0,0 0,0 0,0 8,3 6,8 8,0<br />

Sonstiges 1,6 0,0 1,4 0,0 0,0 0,0 1,2 1,4 1,2<br />

n 246 33 279 3 0 3 337 74 411<br />

Anmerkungen: 4 Einrichtungen, unbekannt: 4,9% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Alle Kokainpatienten bzw. Patienten ohne eine Hauptdiagnose beziehen keine<br />

Einkünfte. Bei den Opiatpatienten sind es 91% (Männer: 90%, Frauen: 96%) ohne<br />

Einkünfte, 1,1% (Männer: 1,2%, Frauen: 0,0%) beziehen ein Gehalt, 7% (Männer:<br />

8%, Frauen: 4,4%) bekommen Arbeitslosengeld II, 0,3% (Männer: 0,3%, Frauen:<br />

0,0%) Sozialhilfe und 0,5% (Männer: 0,6%, Frauen: 0,0%) werden von Angehörigen<br />

unterstützt.<br />

Einen positiven HIV-Status haben 2% der Opiatpatienten und 4% der Patienten ohne<br />

eine Hauptdiagnose (Tabelle 69). Die erfassten Kokainpatienten sind entweder HIVnegativ<br />

oder der Status ist unbekannt.<br />

Tabelle 69: HIV-Infektionsstatus (Niedrigschwellige Einrichtungen) (Angaben in<br />

Prozent)<br />

Wohnsituation<br />

M a<br />

Opiate Kokain Ohne Hauptdiagnose<br />

F Ges M F Ges M F Ges<br />

Getestet, negativ 77,9 79,4 78 66,7 0,0 66,7 84,4 85,7 84,6<br />

Getestet, positiv 2,3 0,0 2,0 0,0 0,0 0,0 4,3 5,4 4,5<br />

Status unbekannt 19,8 20,6 19,9 33,3 0,0 33,3 11,3 8,9 10,9<br />

n 262 34 296 3 0 3 256 56 312<br />

Anmerkungen: 3 Einrichtungen, unbekannt: 6,3% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Eine Hepatitis B-Infektion liegt bei 1,7% der Opiatpatienten und 4,0% der Patienten<br />

ohne eine Hauptdiagnose vor. Von den 3 Kokainpatienten ist keiner mit dem Hepatitis<br />

B - Virus infiziert (Tabelle 70).<br />

96


Tabelle 70: Hepatitis B-Infektionsstatus (Niedrigschwellige Einrichtungen) (Angaben<br />

in Prozent)<br />

Wohnsituation<br />

M a<br />

Opiate Kokain Ohne Hauptdiagnose<br />

F Ges M F Ges M F Ges<br />

Getestet, negativ 77,9 76,5 77,7 66,7 0,0 66,7 82,5 78,8 81,8<br />

Getestet, positiv 1,9 0,0 1,7 0,0 0,0 0,0 3,2 7,7 4,0<br />

Status unbekannt 20,2 23,3 20,6 33,3 0,0 33,3 14,3 13,5 14,2<br />

n 262 34 296 3 0 3 251 52 303<br />

Anmerkungen: 3 Einrichtungen, unbekannt: 10,4% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

28% der Opiatpatienten und 44% der Patienten ohne Hauptdiagnose haben eine<br />

chronische Hepatitis-C-Erkrankung (Tabelle 71). Bei weiteren 2% bzw. 4% war das<br />

Testergebnis positiv. Bei zwei der drei Kokainpatienten lag ein negatives Testergebnis<br />

vor, bei einem war der Status unbekannt.<br />

Tabelle 71: Hepatitis C-Infektionsstatus (Niedrigschwellige Einrichtungen) (Angaben<br />

in Prozent)<br />

Wohnsituation<br />

M a<br />

Opiate Kokain Ohne Hauptdiagnose<br />

F Ges M F Ges M F Ges<br />

Getestet, negativ 56,1 52,9 55,7 66,7 0,0 66,7 45,5 37,3 43,9<br />

Getestet, positiv 2,3 0,0 2,0 0,0 0,0 0,0 3,5 6,8 4,1<br />

Getestet, chronisch 27,5 32,4 28,0 0,0 0,0 0,0 44,2 44,1 44,2<br />

Status unbekannt 14,1 14,7 14,2 33,3 0,0 33,3 6,9 11,9 7,8<br />

n 262 34, 296 3 0 3 56 59 319<br />

Anmerkungen: 3 Einrichtungen, unbekannt: 3,1% der Betreuungen. Bezugsgruppe: Zugänge.<br />

a M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt.<br />

Diagnosedaten<br />

Alle Patienten, die aufgrund einer Opiatabhängigkeit die niedrigschwellige Einrichtung<br />

aufsuchen, sind erstmalig in Betreuung. Bei den Patienten ohne Hauptdiagnose<br />

sind es 46%. Die drei Kokainpatienten wurden jedoch alle schon einmal in einer<br />

anderen Einrichtung betreut.<br />

Die aktuelle Betreuung dauert bei den Opiatpatienten durchschnittlich 7 Wochen, bei<br />

den Kokainpatienten 19 Wochen und bei den Patienten ohne Hauptdiagnose 28<br />

Wochen. Die Werte für eine planmäßige bzw. eine unplanmäßige Beendigung<br />

können nur unter Vorbehalt interpretiert werden, da für diese Spalten lediglich eine<br />

Einrichtung Daten liefern konnte. Über die Anzahl der Kontakte sind leider keine<br />

Daten bekannt.<br />

97


Tabelle 72: Betreuungsdauer (Niedrigschwellige Einrichtungen)<br />

Betreuungsdauer<br />

M c<br />

Opiate Kokain Ohne Hauptdiagnose<br />

F Ges P UP M F Ges P UP M F Ges P UP<br />

MW [Tage] d 53,2 19,5 51,9 151,7 106,2 132,0 0,0 132,0 0,0 0,0 197,5 186,6 195,5 0,0 0,0<br />

Einmalkontakte 24,6 77,8 31,1 33,3 23,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Bis 4 Wochen 56,9 11,1 51,4 20,0 30,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 7,3 5,4 7,0 0,0 0,0<br />

Bis 8 Wochen 0,0 11,1 1,4 6,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 8,2 16,2 9,6 0,0 0,0<br />

Bis 12 Wochen 6,2 0,0 5,4 6,7 23,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 4,7 9,5 5,5 0,0 0,0<br />

Bis 6 Monate 4,6 0,0 4,1 13,3 7,7 100 0,0 100 100 0,0 25,4 13,5 23,3 0,0 0,0<br />

Bis 9 Monate 1,5 0,0 1,4 6,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 16,4 23,0 17,5 0,0 0,0<br />

Bis 12 Monate 4,6 0,0 4,1 6,7 15,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 37,7 32,4 36,8 0,0 0,0<br />

Bis 24 Monate 1,5 0,0 1,4 6,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,2 0,0 0,0<br />

Mehr als 24 Monate 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

N 65 9 74 15 13 1 0 1 1 0 342 74 416 0,0 0<br />

Anmerkungen:<br />

a 4 Einrichtungen, unbekannt: 0,0% der Betreuungen, da Mehrfachnennungen. Bezugsgruppe: Beender.<br />

c M=Männer; F=Frauen; Ges=Gesamt, P=Planmäßig, UP=Unplanmäßig.<br />

d MW=Mittelwert, SD=Standardabweichung.<br />

98


11 Diskussion<br />

In der diesjährigen Darstellung zur Suchthilfestatistik für das Bundesland Berlin<br />

wurden zum ersten Mal die Daten mit der neuen Version des seit Anfang 2007<br />

bundesweit gültigen neuen KDS (DHS, 2007) erhoben. Die Suchthilfestatistik des<br />

Jahres 2007 basiert damit auf nur einem für die teilnehmenden Einrichtungen verbindlichen<br />

Datensatz. Allerdings haben sich dadurch auch einige Veränderungen im<br />

Vergleich zu den Vorjahren ergeben: Es gab Erweiterungen im Bereich der soziodemografischen<br />

Daten der Patienten bezüglich der Staatsangehörigkeit, der Lebenssituation<br />

und der Belastung durch Problematische Schulden. Zusätzlich wurde ein<br />

neuer Schwerpunkt auf die Hauptdiagnosegruppe Pathologisches Glücksspielverhalten<br />

gelegt, die zwischenzeitlich sowohl im Fokus der Wissenschaft als auch der<br />

Praxis steht.<br />

Trotz der insgesamt guten Umsetzung des neuen KDS (DHS, 2007) gab es auch in<br />

Berlin einige Schwierigkeiten bei der Datenerhebung. Dafür gab es unterschiedliche<br />

Ursachen, die jedoch immer zum Datenausschluss bzw. zu einer eingeschränkten<br />

Interpretierbarkeit der Daten führten. Betroffene Variablen waren z.B. die Zahl der<br />

(eigenen) Kinder im Haushalt und der Migrationsstatus. Den Problemen der diesjährigen<br />

Datenerhebung wurde aber bestmöglich, z.B. durch bessere Definition im<br />

Manual und bessere Umsetzung in den Softwaresystemen entgegengesteuert, so<br />

dass sich diese im nächsten Jahr nicht wiederholen sollten.<br />

Zu beachten ist, dass in diesem Jahr bei der Darstellung der Ergebnisse erstmals ein<br />

Fokus auf die Beratungs- und/oder Behandlungsstellen bzw. Fachambulanzen bzw.<br />

Institutambulanzen im ambulanten Bereich und auf die stationären Rehabilitationseinrichtungen<br />

und Adaptionseinrichtungen im stationären Bereich gesetzt wurde.<br />

Dadurch wurden weniger Einrichtungen betrachtet als noch im Vorjahr. Allerdings ist<br />

die Gruppe der dargestellten Einrichtungen homogener geworden. Dafür gibt es eine<br />

eigene Darstellung der Patienten in niedrigschwelligen Einrichtungen und einige<br />

Berlinspezifische Variablen werden weiterhin für alle Einrichtungstypen ausgewertet.<br />

Für die restlichen Variablen muss jedoch beachtet werden, dass die Daten so<br />

möglicherweise nicht exakt mit denen der Vorjahre vergleichbar sind.<br />

Für die folgenden Auswertungen wäre es darüber hinaus wichtig, dass alle Einrichtungen,<br />

die laut den Vorgaben des KDS (DHS, 2007) getrennte Datensätze liefern<br />

sollten, dies auch tatsächlich tun. Einige Einrichtungen werten nicht ab einer Mindestbesetzung<br />

von einer Vollzeitstelle Einrichtungsteile bzw. Nebenstellen eines<br />

anderen Typs getrennt aus bzw. liefern keinen getrennten Datensatz, obwohl eine<br />

Teilstelle ermittelt wurde. Die Einbeziehung von Gesamtdatensätzen führt so zu<br />

Verzerrungen und erschwert die Interpretierbarkeit der Daten.<br />

Um darüber hinaus die Repräsentativität der Daten und die Grundgesamtheit aller<br />

Einrichtungen in Berlin bzw. Deutschland zu bestimmen, wird aktuell ein Register<br />

ambulanter und stationärer Suchthilfeeinrichtungen von der Deutschen Beobachtungsstelle<br />

für Drogen und Drogensucht (DBDD) erstellt. Nach Abschluss der Datenerfassungs-<br />

und -rückmeldeprozesse für das Datenjahr 2008 sollte so auch für<br />

Berlin eine sehr genaue Berechnung der Beteiligungsquote ermöglicht werden.<br />

99


Methodisch sei außerdem anzumerken, dass Vergleiche der ambulanten und stationären<br />

Daten nur bedingt möglich sind, da die Patienten und die Maßnahmen der<br />

ambulanten Einrichtungen heterogener sind als dies in stationären Einrichtungen der<br />

Fall ist.<br />

Die Vergleiche der Daten aus der Suchthilfestatistik mit denen der Bevölkerung<br />

stellen in diesem Jahr einen ersten Versuch dar, die Ergebnisse gegenüberzustellen.<br />

Aufgrund vieler Faktoren können diese Ergebnisse nur bedingt miteinander verglichen<br />

werden, z.B. sind einige Variablen aufgrund unterschiedlicher Kategorien nicht<br />

miteinander vergleichbar und zu vielen im KDS (DHS, 2007) verwendeten soziodemografischen<br />

Daten fehlen Bevölkerungszahlen. Zudem erfolgt keine Kontrolle des<br />

Alters oder anderer soziodemografischer Variablen bei den Gruppenvergleichen. Da<br />

allerdings auch keine Signifikanzen berechnet werden, sondern nur ein grober<br />

Vergleich das Ziel der Gegenüberstellung ist, sollte ein Vergleich gerechtfertigt sein.<br />

Beim Vergleich der Daten für Berlin mit denen des Bundes ist der Unterschied in der<br />

Verteilung der Hauptdiagnosen von besonderer Wichtigkeit. Während bundesweit<br />

der Anteil der Alkoholpatienten größer ist als in Berlin (Berlin: ambulant: 39%,<br />

stationär: 21%; Bund: ambulant: 56%, stationär: 70%), haben in Berlin die Opiat- und<br />

Cannabispatienten im Vergleich zum Bund einen größeren Anteil an den Hauptdiagnosen<br />

(Berlin: ambulant: 47%, stationär: 57%; Bund: ambulant: 30%, stationär: 19%).<br />

Eine mögliche Erklärung könnte auf der einen Seite sein, dass sich an der Berliner<br />

Suchthilfestatistik im Vergleich zum Bund mehr Einrichtungen beteiligt haben, die<br />

vornehmlich Patienten aus dem illegalen Bereich betreuen. Auf der anderen Seite<br />

könnten gerade Patienten mit Opiat- und Cannabisdiagnosen vermehrt nach Berlin<br />

ziehen, weil Berliner Einrichtungen mehr und optimierter auf diese Zielgruppe ausgerichtet<br />

sind. Unterstützt wird Letzteres durch die Tatsache, dass in Berlin der Wert für<br />

eine cannabisbezogene Diagnose innerhalb der Bevölkerung größer ist als der<br />

bundesweite Durchschnitt (2,0% zu 1,1%). Außerdem weisen 1,3% der Berliner<br />

Schülerinnen und Schüler ein Cannabismissbrauchsverhalten auf. Bundesweit sind<br />

es 1,0%. Die hier dargestellten Zahlen unterstützen in jedem Fall den Berliner Weg,<br />

die cannabisorientierte Beratung und Behandlung zu intensivieren und weiter auszubauen.<br />

Dies ist besonders vor dem Hintergrund der hohen Abbruchquoten bei<br />

Cannabispatienten im ambulanten Bereich der Fall.<br />

Aufgrund der zur Verfügung stehenden Rohdaten können für Berlin Mehrfachbetreuungen<br />

dargestellt werden. Es zeigt sich, dass etwas weniger als die Hälfte der<br />

Betreuungen auf Mehrfachbetreuungen zurückzuführen sind, d.h. dass diese Patienten<br />

neben der aktuellen Behandlungsmaßnahme noch mindestens eine weitere<br />

Maßnahme in Anspruch nehmen. Entgiftungsbehandlungen, Entwöhnungsbehandlungen<br />

und Psychiatrische Behandlungen waren über alle ambulanten Behandlungstypen<br />

die häufigsten zusätzlichen stationären Maßnahmen. Im stationären Bereich<br />

waren ambulante Suchtberatungen und ambulante sozialtherapeutische Maßnahmen<br />

die häufigsten zusätzlich in Anspruch genommenen ambulanten Angebote. Die oft<br />

vermutete Hypothese, dass sehr viele Patienten sich von mehreren Einrichtungen<br />

betreuen lassen, wird mit den hier vorgefundenen Zahlen relativiert: Nur 22,7% aller<br />

Patienten haben mehr als eine Betreuung.<br />

100


Bei der Gruppe der Substituierten sollte es sich ausschließlich um Patienten mit der<br />

Hauptdiagnose Opiate handeln. Die Daten deuten darauf hin, dass es sich zwar<br />

hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, um Patienten mit einer Opiat-<br />

Hauptdiagnose (82%) handelt. Zusätzlich wurden in einigen Einrichtungen Patienten<br />

mit den Hauptdiagnosen Alkohol, Cannabis, Kokain oder Stimulanzien (bzw. zu<br />

einem sehr geringen Teil Sedativa/ Hypnotika) angegeben. Diese wurden jedoch bei<br />

den weitergehenden Analysen ausgeschlossen, da es nach Einzelfallrecherchen in<br />

den Einrichtungen so aussah, als ob diese Ergebnisse durch Fehler zustande<br />

gekommen waren. Die Frage ist, ob es tatsächlich in einigen Fällen sinnvoll ist, bei<br />

Substituierten eine andere als die Opiat-Hauptdiagnose anzugeben oder ob es in<br />

den Einrichtungen zu Problemen bei der Dateneingabe bzw. -aggregierung und/ oder<br />

beim Datenexport kam. Prinzipiell ist zu diskutieren, ob ein Patient, der substituiert,<br />

automatisch die Hauptdiagnose Opiate erhalten sollte, da diese bei einer Substitution<br />

die behandlungsleitende Diagnose darstellen sollte. Diese Diskrepanz zwischen der<br />

Realität in manchen Einrichtungen und den Ergebnissen, die durch fehlende Qualitätskontrolle<br />

zustande kommen, ist alarmierend. Es ist von daher wünschenswert,<br />

wenn die Datenqualität sich in den nächsten Jahren durch verschiedene Maßnahmen<br />

wie Schulungen, erneute Datenkontrolle durch eine zweite Person etc. gesteigert<br />

werden könnte.<br />

In den niedrigschwelligen Einrichtungen wird bei mehr als der Hälfte der Betreuungen<br />

keine Hauptdiagnose angegeben. Bei den restlichen Personen handelt es sich<br />

hauptsächlich um Personen mit einer Opiat-Hauptdiagnose. Gerade in letztgenannter<br />

Gruppe ist die Betreuungsdauer vergleichsweise gering. An dieser Stelle sei noch<br />

anzumerken, dass innerhalb niedrigschwelliger Angebote, aufgrund ihres Anspruchs,<br />

ohne große Hemmschwellen erreichbar zu sein, weniger Informationen über die<br />

Konsumenten erfragt werden. Dadurch ergibt sich die geringere Anzahl an dargestellten<br />

Variablen.<br />

Abschließend ist festzustellen, dass die Suchthilfelandschaft in Berlin aufgrund der<br />

konstanten Beteiligung der Einrichtungen sehr gut abgebildet werden kann. Obwohl<br />

es einige Schwierigkeiten aufgrund des neuen KDS (DHS, 2007) gab, erfreuen sich<br />

die hier dargestellten Daten hoher Qualität.<br />

101


12 Literaturverzeichnis<br />

American Psychiatric Association (1994). DSM-IV Diagnostic and statistical manual<br />

of mental disorders. Washington, DC: American Psychiatric Association.<br />

DHS Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (2007). Deutscher Kerndatensatz zur<br />

Dokumentation im Bereich der Suchtkrankenhilfe. Definitionen und Erläuterungen<br />

zum Gebrauch. Hamm: DHS.<br />

Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (2008). Internationale Klassifikation<br />

psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien.<br />

Bern: Hans Huber<br />

Kraus, L., Pabst, A. & Steiner, S. (2008). Die Europäische Schülerstudie zu Alkohol<br />

und anderen Drogen 2007 (ESPAD): Befragung von Schülerinnen und Schülern<br />

der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Saarland und Thüringen (<strong>IFT</strong>-<strong>Berichte</strong> <strong>Bd</strong>. 165). München: <strong>IFT</strong> Institut<br />

für Therapieforschung.<br />

Kraus, L., Rösner, S., Baumeister, S., Pabst, A. & Steiner, S. (2008). Epidemiologischer<br />

Suchtsurvey 2006. Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch<br />

psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen und Erwachsenen in Berlin (<strong>IFT</strong>-<br />

<strong>Berichte</strong> <strong>Bd</strong>. 167). München: <strong>IFT</strong> Institut für Therapieforschung.<br />

Wittchen, H.-U., Beloch, E., Garczynski, E., Holly, A., Lachner, G., Perkonigg, A.,<br />

Pfütze, E.-M., Schuster, P., Vodermaier, A., Vossen, A., Wunderlich, U. & Zieglgänsberger,<br />

S. (1995). Münchener Composite International Diagnostic Interview<br />

(M-CIDI), Paper-pencil 2.2, 2/95. München: Max-Planck-Institut für Psychiatrie,<br />

Klinisches Institut.<br />

Lachner, G., Wittchen, H.-U., Perkonigg, A., Holly, A., Schuster, P., Wunderlich, U.,<br />

Türk, D., Garczynski, E. & Pfister, H. (1998). Structure, content and reliability of<br />

the Munich-Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI) substance use<br />

sections. European Addiction Research, 4 (1-2), 28-41.<br />

102


13 Anhang: Sonderauswertungen für ambulante Einrichtungen<br />

Anhang 1: Beratungs- und Wohnbezirke: Alle ambulanten Patienten (Rohwerte)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

389 5 4 0 1 4 2 0 2 1 0 14 0 6 53 481<br />

Pankow 65 975 161 35 12 64 23 7 11 50 7 11 10 15 170 1.616<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

98 203 1.787 277 150 292 223 103 71 223 115 52 70 62 477 4.203<br />

29 82 135 1.042 187 153 103 72 18 43 282 10 4 40 449 2.649<br />

74 104 369 270 1.029 270 288 <strong>171</strong> 55 89 101 37 292 86 532 3.767<br />

57 55 144 55 117 903 200 28 61 53 28 27 18 39 913 2.698<br />

Neukölln 43 51 86 36 77 196 979 18 202 25 17 8 17 16 147 1.918<br />

Steglitz-Zehlendorf 5 8 18 11 202 9 26 1.125 3 7 4 5 8 12 78 1.521<br />

Treptow-Köpenick 4 1 0 2 1 2 5 0 484 1 0 10 0 6 172 688<br />

Reinickendorf 7 38 143 8 13 28 8 10 6 366 14 3 4 0 122 770<br />

Spandau 4 6 14 36 6 8 8 6 1 9 698 0 9 7 64 876<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

164 14 13 8 11 12 13 3 18 5 6 1.217 5 22 300 1.811<br />

Gesamt 939 1.542 2.874 1.780 1.806 1.941 1.878 1.543 932 872 1.272 1.394 437 311 3.477 22.998<br />

103


Anhang 2: Beratungs- und Wohnbezirke: Alle ambulanten Patienten (Angaben in Prozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

1,69 0,02 0,02 0,00 0,00 0,02 0,01 0,00 0,01 0,00 0,00 0,06 0,00 0,03 0,23 2,09<br />

Pankow 0,28 4,24 0,70 0,15 0,05 0,28 0,10 0,03 0,05 0,22 0,03 0,05 0,04 0,07 0,74 7,03<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

0,43 0,88 7,77 1,20 0,65 1,27 0,97 0,45 0,31 0,97 0,50 0,23 0,30 0,27 2,07 18,28<br />

0,13 0,36 0,59 4,53 0,81 0,67 0,45 0,31 0,08 0,19 1,23 0,04 0,02 0,17 1,95 11,52<br />

0,32 0,45 1,60 1,17 4,47 1,17 1,25 0,74 0,24 0,39 0,44 0,16 1,27 0,37 2,31 16,38<br />

0,25 0,24 0,63 0,24 0,51 3,93 0,87 0,12 0,27 0,23 0,12 0,12 0,08 0,17 3,97 11,73<br />

Neukölln 0,19 0,22 0,37 0,16 0,33 0,85 4,26 0,08 0,88 0,11 0,07 0,03 0,07 0,07 0,64 8,34<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,02 0,03 0,08 0,05 0,88 0,04 0,11 4,89 0,01 0,03 0,02 0,02 0,03 0,05 0,34 6,61<br />

Treptow-Köpenick 0,02 0,00 0,00 0,01 0,00 0,01 0,02 0,00 2,10 0,00 0,00 0,04 0,00 0,03 0,75 2,99<br />

Reinickendorf 0,03 0,17 0,62 0,03 0,06 0,12 0,03 0,04 0,03 1,59 0,06 0,01 0,02 0,00 0,53 3,35<br />

Spandau 0,02 0,03 0,06 0,16 0,03 0,03 0,03 0,03 0,00 0,04 3,04 0,00 0,04 0,03 0,28 3,81<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

0,71 0,06 0,06 0,03 0,05 0,05 0,06 0,01 0,08 0,02 0,03 5,29 0,02 0,10 1,30 7,87<br />

Gesamt 4,08 6,70 12,50 7,74 7,85 8,44 8,17 6,71 4,05 3,79 5,53 6,06 1,90 1,35 15,12 100,00<br />

104


Anhang 3: Beratungs- und Wohnbezirke: Alle ambulanten Patienten (Angaben in Zeilenprozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

80,87 1,04 0,83 0,00 0,21 0,83 0,42 0,00 0,42 0,21 0,00 2,91 0,00 1,25 11,02 481<br />

Pankow 4,02 60,33 9,96 2,17 0,74 3,96 1,42 0,43 0,68 3,09 0,43 0,68 0,62 0,93 10,52 1.616<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

2,33 4,83 42,52 6,59 3,57 6,95 5,31 2,45 1,69 5,31 2,74 1,24 1,67 1,48 11,35 4.203<br />

1,09 3,10 5,10 39,34 7,06 5,78 3,89 2,72 0,68 1,62 10,65 0,38 0,15 1,51 16,95 2.649<br />

1,96 2,76 9,80 7,17 27,32 7,17 7,65 4,54 1,46 2,36 2,68 0,98 7,75 2,28 14,12 3.767<br />

2,11 2,04 5,34 2,04 4,34 33,47 7,41 1,04 2,26 1,96 1,04 1,00 0,67 1,45 33,84 2.698<br />

Neukölln 2,24 2,66 4,48 1,88 4,01 10,22 51,04 0,94 10,53 1,30 0,89 0,42 0,89 0,83 7,66 1.918<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,33 0,53 1,18 0,72 13,28 0,59 1,71 73,96 0,20 0,46 0,26 0,33 0,53 0,79 5,13 1.521<br />

Treptow-Köpenick 0,58 0,15 0,00 0,29 0,15 0,29 0,73 0,00 70,35 0,15 0,00 1,45 0,00 0,87 25,00 688<br />

Reinickendorf 0,91 4,94 18,57 1,04 1,69 3,64 1,04 1,30 0,78 47,53 1,82 0,39 0,52 0,00 15,84 770<br />

Spandau 0,46 0,68 1,60 4,11 0,68 0,91 0,91 0,68 0,11 1,03 79,68 0,00 1,03 0,80 7,31 876<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

9,06 0,77 0,72 0,44 0,61 0,66 0,72 0,17 0,99 0,28 0,33 67,20 0,28 1,21 16,57 1.811<br />

Gesamt 939 1.542 2.874 1.780 1.806 1.941 1.878 1.543 932 872 1.272 1.394 437 311 3.477 22.998<br />

105


Anhang 4: Beratungs- und Wohnbezirke: Illegale Drogen (ambulant) (Rohwerte)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

88 2 4 0 1 2 1 0 0 1 0 3 0 4 15 121<br />

Pankow 55 377 131 31 10 55 17 7 7 41 5 7 6 5 67 821<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

34 79 829 111 57 106 111 43 28 82 40 10 48 19 176 1.773<br />

26 52 86 348 117 123 77 28 16 24 37 4 2 23 206 1.169<br />

45 72 224 145 398 154 156 78 24 47 64 29 224 56 373 2.089<br />

48 42 112 34 87 619 128 22 44 46 20 19 8 20 187 1.436<br />

Neukölln 36 39 67 32 64 160 730 12 153 24 15 7 16 11 88 1.454<br />

Steglitz-Zehlendorf 2 0 7 4 59 4 7 224 1 2 1 3 4 5 12 335<br />

Treptow-Köpenick 0 0 0 0 0 0 0 0 10 0 0 0 0 0 0 10<br />

Reinickendorf 6 28 108 6 12 19 8 7 4 269 12 3 3 0 66 551<br />

Spandau 0 3 4 21 0 2 0 2 1 3 392 0 2 5 19 454<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

95 11 7 4 10 10 9 2 4 3 5 199 2 1 26 388<br />

Gesamt 435 705 1.579 736 815 1.254 1.244 425 292 542 591 284 315 149 1.235 10.601<br />

106


Anhang 5: Beratungs- und Wohnbezirke: Illegale Drogen (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

0,83 0,02 0,04 0,00 0,01 0,02 0,01 0,00 0,00 0,01 0,00 0,03 0,00 0,04 0,14<br />

Pankow 0,52 3,56 1,24 0,29 0,09 0,52 0,16 0,07 0,07 0,39 0,05 0,07 0,06 0,05 0,63<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

0,32 0,75 7,82 1,05 0,54 1,00 1,05 0,41 0,26 0,77 0,38 0,09 0,45 0,18 1,66<br />

0,25 0,49 0,81 3,28 1,10 1,16 0,73 0,26 0,15 0,23 0,35 0,04 0,02 0,22 1,94<br />

0,42 0,68 2,11 1,37 3,75 1,45 1,47 0,74 0,23 0,44 0,60 0,27 2,11 0,53 3,52<br />

0,45 0,40 1,06 0,32 0,82 5,84 1,21 0,21 0,42 0,43 0,19 0,18 0,08 0,19 1,76<br />

Neukölln 0,34 0,37 0,63 0,30 0,60 1,51 6,89 0,11 1,44 0,23 0,14 0,07 0,15 0,10 0,83<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,02 0,00 0,07 0,04 0,56 0,04 0,07 2,11 0,01 0,02 0,01 0,03 0,04 0,05 0,11<br />

Treptow-Köpenick 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,09 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Reinickendorf 0,06 0,26 1,02 0,06 0,11 0,18 0,08 0,07 0,04 2,54 0,11 0,03 0,03 0,00 0,62<br />

Spandau 0,00 0,03 0,04 0,20 0,00 0,02 0,00 0,02 0,01 0,03 3,70 0,00 0,02 0,05 0,18<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

0,90 0,10 0,07 0,04 0,09 0,09 0,08 0,02 0,04 0,03 0,05 1,88 0,02 0,01 0,25<br />

Gesamt 4,10 6,65 14,89 6,94 7,69 11,83 11,73 4,01 2,75 5,11 5,57 2,68 2,97 1,41 11,65<br />

107


Anhang 6: Beratungs- und Wohnbezirke: Illegale Drogen (ambulant) (Angaben in Zeilenprozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen <br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

72,73 1,65 3,31 0,00 0,83 1,65 0,83 0,00 0,00 0,83 0,00 2,48 0,00 3,31 12,40 121<br />

Pankow 6,70 45,92 15,96 3,78 1,22 6,70 2,07 0,85 0,85 4,99 0,61 0,85 0,73 0,61 8,16 821<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

1,92 4,46 46,76 6,26 3,21 5,98 6,26 2,43 1,58 4,62 2,26 0,56 2,71 1,07 9,93 1.773<br />

2,22 4,45 7,36 29,77 10,01 10,52 6,59 2,40 1,37 2,05 3,17 0,34 0,17 1,97 17,62 1.169<br />

2,15 3,45 10,72 6,94 19,05 7,37 7,47 3,73 1,15 2,25 3,06 1,39 10,72 2,68 17,86 2.089<br />

3,34 2,92 7,80 2,37 6,06 43,11 8,91 1,53 3,06 3,20 1,39 1,32 0,56 1,39 13,02 1.436<br />

Neukölln 2,48 2,68 4,61 2,20 4,40 11,00 50,21 0,83 10,52 1,65 1,03 0,48 1,10 0,76 6,05 1.454<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,60 0,00 2,09 1,19 17,61 1,19 2,09 66,87 0,30 0,60 0,30 0,90 1,19 1,49 3,58 335<br />

Treptow-Köpenick 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10<br />

Reinickendorf 1,09 5,08 19,60 1,09 2,18 3,45 1,45 1,27 0,73 48,82 2,18 0,54 0,54 0,00 11,98 551<br />

Spandau 0,00 0,66 0,88 4,63 0,00 0,44 0,00 0,44 0,22 0,66 86,34 0,00 0,44 1,10 4,19 454<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

24,48 2,84 1,80 1,03 2,58 2,58 2,32 0,52 1,03 0,77 1,29 51,29 0,52 0,26 6,70 388<br />

Gesamt 435 705 1.579 736 815 1.254 1.244 425 292 542 591 284 315 149 1.235 10.601<br />

108


Anhang 7: Beratungs- und Wohnbezirke: Hauptdiagnose Opiate (ambulant) (Rohwerte)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

31 0 2 0 0 0 1 0 0 1 0 1 0 0 4 40<br />

Pankow 50 184 108 26 7 45 12 6 6 31 4 5 5 3 38 530<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

26 55 611 87 49 72 94 35 23 68 34 5 46 16 145 1.366<br />

12 15 51 146 58 66 43 12 5 13 21 0 2 10 72 526<br />

23 52 193 117 206 129 124 53 19 42 55 20 190 42 119 1.384<br />

44 39 106 31 76 410 121 21 39 36 20 18 5 14 134 1.114<br />

Neukölln 21 23 41 26 51 102 468 11 69 15 6 4 10 8 60 915<br />

Steglitz-Zehlendorf 1 0 2 2 13 1 47 0 1 0 0 2 2 2 73<br />

Treptow-Köpenick 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1<br />

Reinickendorf 2 16 68 3 9 13 7 0 1 132 7 2 2 0 53 315<br />

Spandau 0 0 3 11 0 2 0 2 1 3 217 0 1 4 11 255<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

73 7 6 4 10 10 9 2 2 3 5 97 2 1 16 247<br />

Gesamt 283 391 1.191 453 479 850 879 189 166 345 369 152 265 100 654 6.766<br />

109


Anhang 8: Beratungs- und Wohnbezirke: Hauptdiagnose Opiate (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

0,46 0,00 0,03 0,00 0,00 0,00 0,01 0,00 0,00 0,01 0,00 0,01 0,00 0,00 0,06 0,59<br />

Pankow 0,74 2,72 1,60 0,38 0,10 0,67 0,18 0,09 0,09 0,46 0,06 0,07 0,07 0,04 0,56 7,83<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

0,38 0,81 9,03 1,29 0,72 1,06 1,39 0,52 0,34 1,01 0,50 0,07 0,68 0,24 2,14 20,19<br />

0,18 0,22 0,75 2,16 0,86 0,98 0,64 0,18 0,07 0,19 0,31 0,00 0,03 0,15 1,06 7,77<br />

0,34 0,77 2,85 1,73 3,04 1,91 1,83 0,78 0,28 0,62 0,81 0,30 2,81 0,62 1,76 20,46<br />

0,65 0,58 1,57 0,46 1,12 6,06 1,79 0,31 0,58 0,53 0,30 0,27 0,07 0,21 1,98 16,46<br />

Neukölln 0,31 0,34 0,61 0,38 0,75 1,51 6,92 0,16 1,02 0,22 0,09 0,06 0,15 0,12 0,89 13,52<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,01 0,00 0,03 0,03 0,19 0,01 0,00 0,69 0,00 0,01 0,00 0,00 0,03 0,03 0,03 1,08<br />

Treptow-Köpenick 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,01 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,01<br />

Reinickendorf 0,03 0,24 1,01 0,04 0,13 0,19 0,10 0,00 0,01 1,95 0,10 0,03 0,03 0,00 0,78 4,66<br />

Spandau 0,00 0,00 0,04 0,16 0,00 0,03 0,00 0,03 0,01 0,04 3,21 0,00 0,01 0,06 0,16 3,77<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

1,08 0,10 0,09 0,06 0,15 0,15 0,13 0,03 0,03 0,04 0,07 1,43 0,03 0,01 0,24 3,65<br />

Gesamt 4,18 5,78 17,60 6,70 7,08 12,56 12,99 2,79 2,45 5,10 5,45 2,25 3,92 1,48 9,67 100,00<br />

110


Anhang 9: Beratungs- und Wohnbezirke: Hauptdiagnose Opiate (ambulant) (Angaben in Zeilenprozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

77,50 0,00 5,00 0,00 0,00 0,00 2,50 0,00 0,00 2,50 0,00 2,50 0,00 0,00 10,00 40<br />

Pankow 9,43 34,72 20,38 4,91 1,32 8,49 2,26 1,13 1,13 5,85 0,75 0,94 0,94 0,57 7,17 530<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

1,90 4,03 44,73 6,37 3,59 5,27 6,88 2,56 1,68 4,98 2,49 0,37 3,37 1,17 10,61 1.366<br />

2,28 2,85 9,70 27,76 11,03 12,55 8,17 2,28 0,95 2,47 3,99 0,00 0,38 1,90 13,69 526<br />

1,66 3,76 13,95 8,45 14,88 9,32 8,96 3,83 1,37 3,03 3,97 1,45 13,73 3,03 8,60 1.384<br />

3,95 3,50 9,52 2,78 6,82 36,80 10,86 1,89 3,50 3,23 1,80 1,62 0,45 1,26 12,03 1.114<br />

Neukölln 2,30 2,51 4,48 2,84 5,57 11,15 51,15 1,20 7,54 1,64 0,66 0,44 1,09 0,87 6,56 915<br />

Steglitz-Zehlendorf 1,37 0,00 2,74 2,74 17,81 1,37 0,00 64,38 0,00 1,37 0,00 0,00 2,74 2,74 2,74 73<br />

Treptow-Köpenick 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1<br />

Reinickendorf 0,63 5,08 21,59 0,95 2,86 4,13 2,22 0,00 0,32 41,90 2,22 0,63 0,63 0,00 16,83 315<br />

Spandau 0,00 0,00 1,18 4,31 0,00 0,78 0,00 0,78 0,39 1,18 85,10 0,00 0,39 1,57 4,31 255<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

29,55 2,83 2,43 1,62 4,05 4,05 3,64 0,81 0,81 1,21 2,02 39,27 0,81 0,40 6,48 247<br />

Gesamt 283 391 1191 453 479 850 879 189 166 345 369 152 265 100 654 6.766<br />

111


Anhang 10: Beratungs- und Wohnbezirke: Substituierte (ambulant) (Rohwerte)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2<br />

Pankow 20 71 63 10 2 21 8 3 3 11 2 2 2 1 10 229<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

5 14 279 34 17 27 27 6 7 29 17 1 0 4 25 492<br />

15 28 48 65 48 62 46 16 10 8 17 1 1 10 188 563<br />

4 4 38 22 26 20 25 7 3 4 10 0 11 7 16 197<br />

16 13 31 12 28 216 53 7 11 14 8 6 4 5 20 444<br />

Neukölln 2 5 22 12 25 44 195 1 27 4 2 2 0 4 11 356<br />

Steglitz-Zehlendorf 0 0 0 0 1 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 3<br />

Treptow-Köpenick 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 2<br />

Reinickendorf 0 3 31 2 3 4 2 0 0 45 1 0 1 0 51 143<br />

Spandau 0 0 1 8 0 0 0 0 0 2 146 0 1 3 3 164<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

33 3 3 3 3 2 4 0 3 0 0 93 0 4 13 164<br />

Gesamt 97 141 516 168 153 396 360 42 66 117 203 105 20 38 337 2.759<br />

112


Anhang 11: Beratungs- und Wohnbezirke: Substituierte (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

0,07 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,07<br />

Pankow 0,72 2,57 2,28 0,36 0,07 0,76 0,29 0,11 0,11 0,40 0,07 0,07 0,07 0,04 0,36 8,30<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

0,18 0,51 10,11 1,23 0,62 0,98 0,98 0,22 0,25 1,05 0,62 0,04 0,00 0,14 0,91 17,83<br />

0,54 1,01 1,74 2,36 1,74 2,25 1,67 0,58 0,36 0,29 0,62 0,04 0,04 0,36 6,81 20,41<br />

0,14 0,14 1,38 0,80 0,94 0,72 0,91 0,25 0,11 0,14 0,36 0,00 0,40 0,25 0,58 7,14<br />

0,58 0,47 1,12 0,43 1,01 7,83 1,92 0,25 0,40 0,51 0,29 0,22 0,14 0,18 0,72 16,09<br />

Neukölln 0,07 0,18 0,80 0,43 0,91 1,59 7,07 0,04 0,98 0,14 0,07 0,07 0,00 0,14 0,40 12,90<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,00 0,00 0,00 0,00 0,04 0,00 0,00 0,07 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,11<br />

Treptow-Köpenick 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,07 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,07<br />

Reinickendorf 0,00 0,11 1,12 0,07 0,11 0,14 0,07 0,00 0,00 1,63 0,04 0,00 0,04 0,00 1,85 5,18<br />

Spandau 0,00 0,00 0,04 0,29 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,07 5,29 0,00 0,04 0,11 0,11 5,94<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

1,20 0,11 0,11 0,11 0,11 0,07 0,14 0,00 0,11 0,00 0,00 3,37 0,00 0,14 0,47 5,94<br />

Gesamt 3,52 5,11 18,70 6,09 5,55 14,35 13,05 1,52 2,39 4,24 7,36 3,81 0,72 1,38 12,21 100,00<br />

113


Anhang 12: Beratungs- und Wohnbezirke: Substituierte (ambulant) (Angaben in Zeilenprozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2<br />

Pankow 8,73 31,00 27,51 4,37 0,87 9,17 3,49 1,31 1,31 4,80 0,87 0,87 0,87 0,44 4,37 229<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

1,02 2,85 56,71 6,91 3,46 5,49 5,49 1,22 1,42 5,89 3,46 0,20 0,00 0,81 5,08 492<br />

2,66 4,97 8,53 11,55 8,53 11,01 8,17 2,84 1,78 1,42 3,02 0,18 0,18 1,78 33,39 563<br />

2,03 2,03 19,29 11,17 13,20 10,15 12,69 3,55 1,52 2,03 5,08 0,00 5,58 3,55 8,12 197<br />

3,60 2,93 6,98 2,70 6,31 48,65 11,94 1,58 2,48 3,15 1,80 1,35 0,90 1,13 4,50 444<br />

Neukölln 0,56 1,40 6,18 3,37 7,02 12,36 54,78 0,28 7,58 1,12 0,56 0,56 0,00 1,12 3,09 356<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,00 0,00 0,00 0,00 33,33 0,00 0,00 66,67 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3<br />

Treptow-Köpenick 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2<br />

Reinickendorf 0,00 2,10 21,68 1,40 2,10 2,80 1,40 0,00 0,00 31,47 0,70 0,00 0,70 0,00 35,66 143<br />

Spandau 0,00 0,00 0,61 4,88 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1,22 89,02 0,00 0,61 1,83 1,83 164<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

20,12 1,83 1,83 1,83 1,83 1,22 2,44 0,00 1,83 0,00 0,00 56,71 0,00 2,44 7,93 164<br />

Gesamt 97 141 516 168 153 396 360 42 66 117 203 105 20 38 337 2.759<br />

114


Anhang 13: Beratungs- und Wohnbezirke: Substituierte mit Hauptdiagnose Opiate (ambulant) (Rohwerte)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2<br />

Pankow 20 68 60 9 2 21 8 3 3 11 2 2 2 1 10 222<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

5 13 265 34 16 27 26 6 7 29 16 1 0 4 24 473<br />

6 6 26 41 24 30 23 6 3 3 8 0 1 5 66 248<br />

4 4 38 22 26 20 25 7 3 4 10 0 10 7 16 196<br />

15 13 31 12 26 182 53 6 11 13 8 6 3 4 18 401<br />

Neukölln 2 3 22 12 24 41 190 1 24 4 2 2 0 4 9 340<br />

Steglitz-Zehlendorf 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 2<br />

Treptow-Köpenick 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Reinickendorf 0 3 29 2 3 4 2 0 0 44 1 0 1 0 51 140<br />

Spandau 0 0 1 8 0 0 0 0 0 1 144 0 1 3 2 160<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

32 2 1 2 3 2 4 0 1 0 0 30 0 1 3 81<br />

Gesamt 86 112 473 142 125 327 331 30 52 109 191 41 18 29 199 2.265<br />

115


Anhang 14: Beratungs- und Wohnbezirke: Substituierte mit Hauptdiagnose Opiate (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

0,09 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,09<br />

Pankow 0,88 3,00 2,65 0,40 0,09 0,93 0,35 0,13 0,13 0,49 0,09 0,09 0,09 0,04 0,44 9,80<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

0,22 0,57 11,70 1,50 0,71 1,19 1,15 0,26 0,31 1,28 0,71 0,04 0,00 0,18 1,06 20,88<br />

0,26 0,26 1,15 1,81 1,06 1,32 1,02 0,26 0,13 0,13 0,35 0,00 0,04 0,22 2,91 10,95<br />

0,18 0,18 1,68 0,97 1,15 0,88 1,10 0,31 0,13 0,18 0,44 0,00 0,44 0,31 0,71 8,65<br />

0,66 0,57 1,37 0,53 1,15 8,04 2,34 0,26 0,49 0,57 0,35 0,26 0,13 0,18 0,79 17,70<br />

Neukölln 0,09 0,13 0,97 0,53 1,06 1,81 8,39 0,04 1,06 0,18 0,09 0,09 0,00 0,18 0,40 15,01<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,00 0,00 0,00 0,00 0,04 0,00 0,00 0,04 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,09<br />

Treptow-Köpenick 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Reinickendorf 0,00 0,13 1,28 0,09 0,13 0,18 0,09 0,00 0,00 1,94 0,04 0,00 0,04 0,00 2,25 6,18<br />

Spandau 0,00 0,00 0,04 0,35 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,04 6,36 0,00 0,04 0,13 0,09 7,06<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

1,41 0,09 0,04 0,09 0,13 0,09 0,18 0,00 0,04 0,00 0,00 1,32 0,00 0,04 0,13 3,58<br />

Gesamt 3,80 4,94 20,88 6,27 5,52 14,44 14,61 1,32 2,30 4,81 8,43 1,81 0,79 1,28 8,79 100,00<br />

116


Anhang 15: Beratungs- und Wohnbezirke: Substituierte mit Hauptdiagnose Opiate (ambulant) (Angaben in Zeilenprozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2<br />

Pankow 9,01 30,63 27,03 4,05 0,90 9,46 3,60 1,35 1,35 4,95 0,90 0,90 0,90 0,45 4,50 222<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

1,06 2,75 56,03 7,19 3,38 5,71 5,50 1,27 1,48 6,13 3,38 0,21 0,00 0,85 5,07 473<br />

2,42 2,42 10,48 16,53 9,68 12,10 9,27 2,42 1,21 1,21 3,23 0,00 0,40 2,02 26,61 248<br />

2,04 2,04 19,39 11,22 13,27 10,20 12,76 3,57 1,53 2,04 5,10 0,00 5,10 3,57 8,16 196<br />

3,74 3,24 7,73 2,99 6,48 45,39 13,22 1,50 2,74 3,24 2,00 1,50 0,75 1,00 4,49 401<br />

Neukölln 0,59 0,88 6,47 3,53 7,06 12,06 55,88 0,29 7,06 1,18 0,59 0,59 0,00 1,18 2,65 340<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,00 0,00 0,00 0,00 50,00 0,00 0,00 50,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2<br />

Treptow-Köpenick 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0<br />

Reinickendorf 0,00 2,14 20,71 1,43 2,14 2,86 1,43 0,00 0,00 31,43 0,71 0,00 0,71 0,00 36,43 140<br />

Spandau 0,00 0,00 0,63 5,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,63 90,00 0,00 0,63 1,88 1,25 160<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

39,51 2,47 1,23 2,47 3,70 2,47 4,94 0,00 1,23 0,00 0,00 37,04 0,00 1,23 3,70 81<br />

Gesamt 86 112 473 142 125 327 331 30 52 109 191 41 18 29 199 2.265<br />

117


Anhang 16: Beratungs- und Wohnbezirke: Hauptdiagnose Cannabis (ambulant) (Rohwerte)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

43 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 2 7 56<br />

Pankow 4 128 20 2 1 7 1 7 1 1 1 2 18 193<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

4 11 130 13 6 16 9 1 4 8 6 1 0 2 20 231<br />

11 12 14 120 38 27 10 7 7 4 4 3 0 6 52 315<br />

17 10 19 16 140 21 18 20 2 3 5 9 17 12 218 527<br />

4 1 3 2 3 132 2 1 3 5 0 0 1 4 21 182<br />

Neukölln 5 8 6 3 6 14 <strong>171</strong> 1 61 2 4 1 0 1 16 299<br />

Steglitz-Zehlendorf 0 0 4 1 27 2 4 125 1 0 0 2 1 1 4 172<br />

Treptow-Köpenick 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 0 0 0 0 0 8<br />

Reinickendorf 2 7 23 3 2 2 0 5 0 100 5 1 1 0 8 159<br />

Spandau 0 3 1 5 0 0 0 0 0 0 135 0 1 1 5 151<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

20 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 78 0 0 9 109<br />

Gesamt 110 182 221 165 224 222 214 161 87 129 160 96 22 31 378 1.335<br />

118


Anhang 17: Beratungs- und Wohnbezirke: Hauptdiagnose Cannabis (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

3,22 0,07 0,07 0,00 0,07 0,07 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,15 0,52 4,19<br />

Pankow 0,30 9,59 1,50 0,15 0,07 0,52 0,00 0,07 0,00 0,52 0,07 0,07 0,07 0,15 1,35 14,46<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

0,30 0,82 9,74 0,97 0,45 1,20 0,67 0,07 0,30 0,60 0,45 0,07 0,00 0,15 1,50 17,30<br />

0,82 0,90 1,05 8,99 2,85 2,02 0,75 0,52 0,52 0,30 0,30 0,22 0,00 0,45 3,90 23,60<br />

1,27 0,75 1,42 1,20 10,49 1,57 1,35 1,50 0,15 0,22 0,37 0,67 1,27 0,90 16,33 39,48<br />

0,30 0,07 0,22 0,15 0,22 9,89 0,15 0,07 0,22 0,37 0,00 0,00 0,07 0,30 1,57 13,63<br />

Neukölln 0,37 0,60 0,45 0,22 0,45 1,05 12,81 0,07 4,57 0,15 0,30 0,07 0,00 0,07 1,20 22,40<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,00 0,00 0,30 0,07 2,02 0,15 0,30 9,36 0,07 0,00 0,00 0,15 0,07 0,07 0,30 12,88<br />

Treptow-Köpenick 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,60 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,60<br />

Reinickendorf 0,15 0,52 1,72 0,22 0,15 0,15 0,00 0,37 0,00 7,49 0,37 0,07 0,07 0,00 0,60 11,91<br />

Spandau 0,00 0,22 0,07 0,37 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10,11 0,00 0,07 0,07 0,37 11,31<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

1,50 0,07 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,07 0,00 0,00 5,84 0,00 0,00 0,67 8,16<br />

Gesamt 8,24 13,63 16,55 12,36 16,78 16,63 16,03 12,06 6,52 9,66 11,99 7,19 1,65 2,32 28,31 100,00<br />

119


Anhang 18: Beratungs- und Wohnbezirke: Hauptdiagnose Cannabis (ambulant) (Angaben in Zeilenprozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

76,79 1,79 1,79 0,00 1,79 1,79 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3,57 12,50 56<br />

Pankow 2,07 66,32 10,36 1,04 0,52 3,63 0,00 0,52 0,00 3,63 0,52 0,52 0,52 1,04 9,33 193<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

1,73 4,76 56,28 5,63 2,60 6,93 3,90 0,43 1,73 3,46 2,60 0,43 0,00 0,87 8,66 231<br />

3,49 3,81 4,44 38,10 12,06 8,57 3,17 2,22 2,22 1,27 1,27 0,95 0,00 1,90 16,51 315<br />

3,23 1,90 3,61 3,04 26,57 3,98 3,42 3,80 0,38 0,57 0,95 1,71 3,23 2,28 41,37 527<br />

2,20 0,55 1,65 1,10 1,65 72,53 1,10 0,55 1,65 2,75 0,00 0,00 0,55 2,20 11,54 182<br />

Neukölln 1,67 2,68 2,01 1,00 2,01 4,68 57,19 0,33 20,40 0,67 1,34 0,33 0,00 0,33 5,35 299<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,00 0,00 2,33 0,58 15,70 1,16 2,33 72,67 0,58 0,00 0,00 1,16 0,58 0,58 2,33 172<br />

Treptow-Köpenick 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8<br />

Reinickendorf 1,26 4,40 14,47 1,89 1,26 1,26 0,00 3,14 0,00 62,89 3,14 0,63 0,63 0,00 5,03 159<br />

Spandau 0,00 1,99 0,66 3,31 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 89,40 0,00 0,66 0,66 3,31 151<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

18,35 0,92 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,92 0,00 0,00 71,56 0,00 0,00 8,26 109<br />

Gesamt 110 182 221 165 224 222 214 161 87 129 160 96 22 31 378 1.335<br />

120


Anhang 19: Beratungs- und Wohnbezirke: Legale Drogen (ambulant) (Rohwerte)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

288 3 0 0 0 2 1 0 2 0 0 11 0 2 33 342<br />

Pankow 5 437 19 1 0 6 4 0 2 5 2 2 0 8 58 549<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

9 43 380 34 10 28 12 5 5 15 5 12 0 11 67 636<br />

3 15 34 429 39 19 12 18 0 9 185 4 1 11 129 908<br />

8 5 54 51 387 52 63 53 12 17 11 0 7 8 57 785<br />

2 4 7 1 9 167 25 1 6 0 3 1 0 0 320 546<br />

Neukölln 1 4 5 2 1 12 134 1 21 0 1 0 1 2 8 193<br />

Steglitz-Zehlendorf 1 3 3 3 64 1 3 289 1 2 0 1 0 3 17 391<br />

Treptow-Köpenick 3 1 0 2 0 2 4 0 380 1 0 6 0 5 16 420<br />

Reinickendorf 0 1 3 0 0 2 0 1 0 11 0 0 0 0 0 18<br />

Spandau 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 42 0 0 0 4 48<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

33 3 4 3 0 1 3 0 11 2 0 832 1 17 158 1.068<br />

Gesamt 353 519 509 527 510 292 262 368 440 62 249 869 10 67 867 5.904<br />

121


Anhang 20: Beratungs- und Wohnbezirke: Legale Drogen (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

4,88 0,05 0,00 0,00 0,00 0,03 0,02 0,00 0,03 0,00 0,00 0,19 0,00 0,03 0,56 5,79<br />

Pankow 0,08 7,40 0,32 0,02 0,00 0,10 0,07 0,00 0,03 0,08 0,03 0,03 0,00 0,14 0,98 9,30<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

0,15 0,73 6,44 0,58 0,17 0,47 0,20 0,08 0,08 0,25 0,08 0,20 0,00 0,19 1,13 10,77<br />

0,05 0,25 0,58 7,27 0,66 0,32 0,20 0,30 0,00 0,15 3,13 0,07 0,02 0,19 2,18 15,38<br />

0,14 0,08 0,91 0,86 6,55 0,88 1,07 0,90 0,20 0,29 0,19 0,00 0,12 0,14 0,97 13,30<br />

0,03 0,07 0,12 0,02 0,15 2,83 0,42 0,02 0,10 0,00 0,05 0,02 0,00 0,00 5,42 9,25<br />

Neukölln 0,02 0,07 0,08 0,03 0,02 0,20 2,27 0,02 0,36 0,00 0,02 0,00 0,02 0,03 0,14 3,27<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,02 0,05 0,05 0,05 1,08 0,02 0,05 4,89 0,02 0,03 0,00 0,02 0,00 0,05 0,29 6,62<br />

Treptow-Köpenick 0,05 0,02 0,00 0,03 0,00 0,03 0,07 0,00 6,44 0,02 0,00 0,10 0,00 0,08 0,27 7,11<br />

Reinickendorf 0,00 0,02 0,05 0,00 0,00 0,03 0,00 0,02 0,00 0,19 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,30<br />

Spandau 0,00 0,00 0,00 0,02 0,00 0,00 0,02 0,00 0,00 0,00 0,71 0,00 0,00 0,00 0,07 0,81<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

0,56 0,05 0,07 0,05 0,00 0,02 0,05 0,00 0,19 0,03 0,00 14,09 0,02 0,29 2,68 18,09<br />

Gesamt 5,98 8,79 8,62 8,93 8,64 4,95 4,44 6,23 7,45 1,05 4,22 14,72 0,17 1,13 14,68 100,00<br />

122


Anhang 21: Beratungs- und Wohnbezirke: Legale Drogen (ambulant) (Angaben in Zeilenprozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

84,21 0,88 0,00 0,00 0,00 0,58 0,29 0,00 0,58 0,00 0,00 3,22 0,00 0,58 9,65 342<br />

Pankow 0,91 79,60 3,46 0,18 0,00 1,09 0,73 0,00 0,36 0,91 0,36 0,36 0,00 1,46 10,56 549<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

1,42 6,76 59,75 5,35 1,57 4,40 1,89 0,79 0,79 2,36 0,79 1,89 0,00 1,73 10,53 636<br />

0,33 1,65 3,74 47,25 4,30 2,09 1,32 1,98 0,00 0,99 20,37 0,44 0,11 1,21 14,21 908<br />

1,02 0,64 6,88 6,50 49,30 6,62 8,03 6,75 1,53 2,17 1,40 0,00 0,89 1,02 7,26 785<br />

0,37 0,73 1,28 0,18 1,65 30,59 4,58 0,18 1,10 0,00 0,55 0,18 0,00 0,00 58,61 546<br />

Neukölln 0,52 2,07 2,59 1,04 0,52 6,22 69,43 0,52 10,88 0,00 0,52 0,00 0,52 1,04 4,15 193<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,26 0,77 0,77 0,77 16,37 0,26 0,77 73,91 0,26 0,51 0,00 0,26 0,00 0,77 4,35 391<br />

Treptow-Köpenick 0,77 0,26 0,00 0,51 0,00 0,51 1,02 0,00 97,19 0,26 0,00 1,53 0,00 1,28 4,09 420<br />

Reinickendorf 0,00 5,56 16,67 0,00 0,00 11,11 0,00 5,56 0,00 61,11 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 18<br />

Spandau 0,00 0,00 0,00 2,08 0,00 0,00 2,08 0,00 0,00 0,00 87,50 0,00 0,00 0,00 8,33 48<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

3,09 0,28 0,37 0,28 0,00 0,09 0,28 0,00 1,03 0,19 0,00 77,90 0,09 1,59 14,79 1.068<br />

Gesamt 353 519 509 527 510 292 262 368 440 62 249 869 10 67 867 5.904<br />

123


Anhang 22: Beratungs- und Wohnbezirke: Hauptdiagnose Alkohol (ambulant) (Rohwerte)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

288 3 0 0 0 2 1 0 2 0 0 11 0 2 33 342<br />

Pankow 5 437 19 1 0 6 4 0 2 5 2 2 0 8 58 549<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

9 43 380 34 10 28 12 5 5 15 5 12 0 11 66 635<br />

3 15 34 424 37 19 12 17 0 9 184 4 1 11 128 898<br />

8 5 54 48 377 51 63 53 11 16 11 0 7 8 57 769<br />

2 4 7 1 9 164 25 1 6 0 3 1 0 0 319 542<br />

Neukölln 1 4 5 2 1 11 133 1 21 0 1 0 1 2 8 191<br />

Steglitz-Zehlendorf 1 1 1 3 52 1 1 250 1 2 0 1 0 3 11 328<br />

Treptow-Köpenick 3 1 0 2 0 2 4 0 380 1 0 6 0 5 16 420<br />

Reinickendorf 0 1 3 0 0 2 0 1 0 11 0 0 0 0 0 18<br />

Spandau 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 39 0 0 0 4 45<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

33 3 4 3 0 1 3 0 11 2 0 832 1 17 153 1.063<br />

Gesamt 353 517 507 519 486 287 259 328 439 61 245 869 10 67 853 5.800<br />

124


Anhang 23: Beratungs- und Wohnbezirke: Hauptdiagnose Alkohol (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

4,97 0,05 0,00 0,00 0,00 0,03 0,02 0,00 0,03 0,00 0,00 0,19 0,00 0,03 0,57 5,90<br />

Pankow 0,09 7,53 0,33 0,02 0,00 0,10 0,07 0,00 0,03 0,09 0,03 0,03 0,00 0,14 1,00 9,47<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

0,16 0,74 6,55 0,59 0,17 0,48 0,21 0,09 0,09 0,26 0,09 0,21 0,00 0,19 1,14 10,95<br />

0,05 0,26 0,59 7,31 0,64 0,33 0,21 0,29 0,00 0,16 3,17 0,07 0,02 0,19 2,21 15,48<br />

0,14 0,09 0,93 0,83 6,50 0,88 1,09 0,91 0,19 0,28 0,19 0,00 0,12 0,14 0,98 13,26<br />

0,03 0,07 0,12 0,02 0,16 2,83 0,43 0,02 0,10 0,00 0,05 0,02 0,00 0,00 5,50 9,34<br />

Neukölln 0,02 0,07 0,09 0,03 0,02 0,19 2,29 0,02 0,36 0,00 0,02 0,00 0,02 0,03 0,14 3,29<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,02 0,02 0,02 0,05 0,90 0,02 0,02 4,31 0,02 0,03 0,00 0,02 0,00 0,05 0,19 5,66<br />

Treptow-Köpenick 0,05 0,02 0,00 0,03 0,00 0,03 0,07 0,00 6,55 0,02 0,00 0,10 0,00 0,09 0,28 7,24<br />

Reinickendorf 0,00 0,02 0,05 0,00 0,00 0,03 0,00 0,02 0,00 0,19 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,31<br />

Spandau 0,00 0,00 0,00 0,02 0,00 0,00 0,02 0,00 0,00 0,00 0,67 0,00 0,00 0,00 0,07 0,78<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

0,57 0,05 0,07 0,05 0,00 0,02 0,05 0,00 0,19 0,03 0,00 14,34 0,02 0,29 2,64 18,33<br />

Gesamt 6,09 8,91 8,74 8,95 8,38 4,95 4,47 5,66 7,57 1,05 4,22 14,98 0,17 1,16 14,71 100,00<br />

125


Anhang 24: Beratungs- und Wohnbezirke: Hauptdiagnose Alkohol (ambulant) (Angaben in Zeilenprozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

84,21 0,88 0,00 0,00 0,00 0,58 0,29 0,00 0,58 0,00 0,00 3,22 0,00 0,58 9,65 342<br />

Pankow 0,91 79,60 3,46 0,18 0,00 1,09 0,73 0,00 0,36 0,91 0,36 0,36 0,00 1,46 10,56 549<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

1,42 6,77 59,84 5,35 1,57 4,41 1,89 0,79 0,79 2,36 0,79 1,89 0,00 1,73 10,39 635<br />

0,33 1,67 3,79 47,22 4,12 2,12 1,34 1,89 0,00 1,00 20,49 0,45 0,11 1,22 14,25 898<br />

1,04 0,65 7,02 6,24 49,02 6,63 8,19 6,89 1,43 2,08 1,43 0,00 0,91 1,04 7,41 769<br />

0,37 0,74 1,29 0,18 1,66 30,26 4,61 0,18 1,11 0,00 0,55 0,18 0,00 0,00 58,86 542<br />

Neukölln 0,52 2,09 2,62 1,05 0,52 5,76 69,63 0,52 10,99 0,00 0,52 0,00 0,52 1,05 4,19 191<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,30 0,30 0,30 0,91 15,85 0,30 0,30 76,22 0,30 0,61 0,00 0,30 0,00 0,91 3,35 328<br />

Treptow-Köpenick 0,71 0,24 0,00 0,48 0,00 0,48 0,95 0,00 90,48 0,24 0,00 1,43 0,00 1,19 3,81 420<br />

Reinickendorf 0,00 5,56 16,67 0,00 0,00 11,11 0,00 5,56 0,00 61,11 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 18<br />

Spandau 0,00 0,00 0,00 2,22 0,00 0,00 2,22 0,00 0,00 0,00 86,67 0,00 0,00 0,00 8,89 45<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

3,10 0,28 0,38 0,28 0,00 0,09 0,28 0,00 1,03 0,19 0,00 78,27 0,09 1,60 14,39 1.063<br />

Gesamt 353 517 507 519 486 287 259 328 439 61 245 869 10 67 853 5.800<br />

126


Anhang 25: Beratungs- und Wohnbezirke: Hauptdiagnose pathologisches Glücksspielverhalten (ambulant) (Rohwerte)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 4<br />

Pankow 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 2 5<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

18 22 37 38 32 23 28 18 13 31 20 7 0 11 9 307<br />

0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 3<br />

0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 3<br />

Neukölln 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

Steglitz-Zehlendorf 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Treptow-Köpenick 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 0 0 0 0 1 9<br />

Reinickendorf 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Spandau 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12 0 0 4 19<br />

Gesamt 24 22 38 39 33 26 29 18 21 31 20 20 1 11 19 352<br />

127


Anhang 26: Beratungs- und Wohnbezirke: Hauptdiagnose pathologisches Glücksspielverhalten (ambulant) (Angaben in Prozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

0,85 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,28 1,14<br />

Pankow 0,00 0,00 0,28 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,28 0,28 0,00 0,57 1,42<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

5,11 6,25 10,51 10,80 9,09 6,53 7,95 5,11 3,69 8,81 5,68 1,99 0,00 3,13 2,56 87,22<br />

0,00 0,00 0,00 0,28 0,00 0,28 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,28 0,85<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,28 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,28<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,57 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,28 0,85<br />

Neukölln 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,28 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,28<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Treptow-Köpenick 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2,27 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,28 2,56<br />

Reinickendorf 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Spandau 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

0,85 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3,41 0,00 0,00 1,14 5,40<br />

Gesamt 6,82 6,25 10,80 11,08 9,38 7,39 8,24 5,11 5,97 8,81 5,68 5,68 0,28 3,13 5,40 100,00<br />

128


Anhang 27: Beratungs- und Wohnbezirke: Hauptdiagnose pathologisches Glücksspielverhalten (ambulant) (Angaben in Zeilenprozent)<br />

Beratungsbezirk<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Wohnort der Patienten nach Bezirken<br />

Lichtenberg-<br />

Hohenschönhausen<br />

Pankow<br />

Mitte-<br />

Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Neukölln<br />

Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Treptow-<br />

Köpenick<br />

Reinickendorf<br />

Spandau<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

nicht<br />

Berlin<br />

falsche<br />

PLZ<br />

keine<br />

Angabe<br />

Gesamt<br />

75,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 25,00 4,00<br />

Pankow 0,00 0,00 20,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 20,00 20,00 0,00 40,00 5,00<br />

Mitte-Wedding-<br />

Tiergarten<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

5,86 7,17 12,05 12,38 10,42 7,49 9,12 5,86 4,23 10,10 6,51 2,28 0,00 3,58 2,93 307,00<br />

0,00 0,00 0,00 33,33 0,00 33,33 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 33,33 3,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 66,67 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 33,33 3,00<br />

Neukölln 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1,00<br />

Steglitz-Zehlendorf 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Treptow-Köpenick 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 88,89 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11,11 9,00<br />

Reinickendorf 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Spandau 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

15,79 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 63,16 0,00 0,00 21,05 19,00<br />

Gesamt 24,00 22,00 38,00 39,00 33,00 26,00 29,00 18,00 21,00 31,00 20,00 20,00 1,00 11,00 19,00 352,00<br />

129


Anhang 28: Einrichtungen und Hauptdiagnosen: Substituierte (ambulant) , ?=unklar, ob hier ein Dateneingabe- oder Aggregierungsfehler vorliegt<br />

Einrichtung<br />

Alkohol Opiate<br />

Cannabinoide <br />

Sedativa/Hypnotika<br />

Kokain<br />

Stimulanzien <br />

Halluzinogene<br />

Tabak<br />

Lösungsmittel<br />

And.<br />

psychotr.<br />

Subst.<br />

Essstörungen<br />

Path.<br />

Spielen<br />

Gesamt<br />

ohne HD<br />

0511 Treffpunkt Druckausgleich 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0522<br />

0562<br />

5025<br />

5278<br />

5279<br />

Kontaktstelle SKA -<br />

Konsumraum<br />

Kontakt- und Anlaufstelle<br />

Mitte Birkenstube;<br />

Beratungsstelle<br />

Mobiles Drogenkonsumraum-Team,Drogenkosummobil<br />

Kontakt- und Anlaufstelle<br />

Mitte Birkenstube;<br />

Kontaktstelle SKA (nicht<br />

Konsumraum)<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0377 Café Beispiellos 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0378_1 Caritas Suchtberatung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0378_2 Caritas Suchtberatung, PsB 0 24 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 25<br />

0387_1<br />

0387_2<br />

0397<br />

0412<br />

FrauSuchtZukunft,<br />

StoffBruch Beratungs- und<br />

Behandlung, Beratung<br />

FrauSuchtZukunft,<br />

StoffBruch Beratungs- und<br />

Behandlung, Therapie<br />

Stiftung SPI, Suchtberatung<br />

Friedrichshain<br />

Integrierte Suchtberatung<br />

Lichtenberg<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

0428 Suchtberatung Confamilia 0 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10<br />

Gesamt<br />

alle<br />

Betreuungen<br />

130


0432<br />

Alkohol- und Drogenberatung<br />

Pankow<br />

0 70 1? 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 72<br />

Anhang 28: Einrichtungen und Hauptdiagnosen: Substituierte (ambulant) – Fortsetzung ?=unklar, ob hier ein Dateneingabe- oder Aggregierungsfehler vorliegt<br />

Einrichtung<br />

0436<br />

0439<br />

0440<br />

Subways Psychosoziale<br />

Betreuung<br />

vista PSB-Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

vista Alkohol- und<br />

Drogenberatung Mitte<br />

Alkohol Opiate<br />

Cannabinoide <br />

Sedativa/Hypnotika<br />

Kokain<br />

Stimulanzien <br />

Halluzinogene<br />

Tabak<br />

Lösungsmittel<br />

And.<br />

psychotr.<br />

Subst.<br />

Essstörungen<br />

Path.<br />

Spielen<br />

Gesamt<br />

ohne HD<br />

0 8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8<br />

0 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5<br />

0 70 0 1? 0 0 0 0 0 0 0 0 1 72<br />

0450 vista PSB-Mitte 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13<br />

0455<br />

KOKON - Zentrum für<br />

ambulante Drogentherapie<br />

(nach mündlicher Aussage<br />

von Herrn Eckert = 0<br />

Substituierte)<br />

6? 2 3? 0 57? 10 0 0 0 0 0 0 2 80<br />

0462 Frauenladen 0 31 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 31<br />

0464 Schwulenberatung Berlin 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0475 PBAM Wilmersdorf 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0482 PBAM Schöneberg 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0483 Therapieladen e.V. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0486_1<br />

0486_2<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; A.I.D.<br />

Kreuzberg<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; A.I.D.<br />

Neukölln<br />

0 30 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30<br />

0 58 0 0 1? 0 0 0 0 0 0 0 0 59<br />

Gesamt<br />

alle<br />

Betreuungen<br />

131


0486_3<br />

0486_4<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.;<br />

Drogennotdienst/ PsB<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; Drop in/<br />

PsB<br />

0 23 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23<br />

0 20 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20<br />

132


Anhang 28: Einrichtungen und Hauptdiagnosen: Substituierte (ambulant) – Fortsetzung ?=unklar, ob hier ein Dateneingabe- oder Aggregierungsfehler vorliegt<br />

Einrichtung<br />

0486_5<br />

0486_6<br />

0486_8<br />

0486_9<br />

0486_11<br />

0486_12<br />

0486_13<br />

0486_14<br />

0486_17<br />

0486_19<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.;<br />

Frauentreff Olga/ PsB<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; LogIn/<br />

PsB<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; PsB<br />

Praxis McLean<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; PsB<br />

Praxis Goelz<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; Therapie<br />

Sofort<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; LogIn<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.;<br />

Dorgennotdienst + Escape<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; Olga<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; PsB Büro<br />

Friedrichshain<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; PsB Büro<br />

Kreuzberg<br />

Alkohol Opiate<br />

Cannabinoide <br />

Sedativa/Hypnotika<br />

Kokain<br />

Stimulanzien <br />

Halluzinogene<br />

Tabak<br />

Lösungsmittel<br />

And.<br />

psychotr.<br />

Subst.<br />

Essstörungen<br />

Path.<br />

Spielen<br />

Gesamt<br />

ohne HD<br />

0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2<br />

0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6<br />

0 8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8<br />

0 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7<br />

0 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7<br />

0 18 0 0 0 1? 0 0 0 0 0 0 0 19<br />

0 74 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 74<br />

0 8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8<br />

0 8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0489 Breakpoint Ambulanz 0 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9<br />

Gesamt<br />

alle<br />

Betreuungen<br />

133


Anhang 28: Einrichtungen und Hauptdiagnosen: Substituierte (ambulant) – Fortsetzung ?=unklar, ob hier ein Dateneingabe- oder Aggregierungsfehler vorliegt<br />

Einrichtung<br />

0508<br />

0521_1<br />

0521_2<br />

Kibo - Ambulante Drogentherapie<br />

(nach mündlicher Aussage<br />

von Herrn Eckert = 40<br />

Substituierte)<br />

Beratungsstelle für<br />

Alkoholkranke und<br />

Medikamente; Beratungsstelle<br />

Beratungsstelle für<br />

Alkoholkranke und<br />

Medikamente; Außenstelle<br />

Wrangelstraße<br />

Alkohol Opiate<br />

Cannabinoide <br />

Sedativa/Hypnotika<br />

Kokain<br />

Stimulanzien <br />

Halluzinogene<br />

Tabak<br />

Lösungsmittel<br />

And.<br />

psychotr.<br />

Subst.<br />

Essstörungen<br />

Path.<br />

Spielen<br />

Gesamt<br />

ohne HD<br />

7? 64 24? 0 2? 1? 0 0 0 0 0 0 6 104<br />

0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

1? 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

0523 vista PSB-Mitte, Standort 2 0 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5<br />

0528 vista PSB-Mitte, Standort 3 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3<br />

0551 vista PSB-Pankow 0 18 1? 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 19<br />

0561 PSB-Mitte, Standort 4 0 25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25<br />

0563<br />

0576_1<br />

0576_2<br />

0594<br />

Drogentherapie-Zentrum<br />

e.V. / Ambulante Therapie<br />

Integrative Suchtberatung<br />

Königsberger 11; Drogenberatung<br />

Integrative Suchtberatung<br />

Königsberger 11; Beratungsstelle<br />

für Alkohol, Medikamente<br />

und Nikotin<br />

Suchtberatungsstelle Berlin-<br />

Treptow<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1<br />

0 2 1? 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Gesamt<br />

alle<br />

Betreuungen<br />

134


0598<br />

Beratungsstelle für<br />

Suchtkranke Köpenick<br />

2? 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2<br />

Anhang 28: Einrichtungen und Hauptdiagnosen: Substituierte (ambulant) – Fortsetzung ?=unklar, ob hier ein Dateneingabe- oder Aggregierungsfehler<br />

vorliegt<br />

Einrichtung<br />

Alkohol Opiate<br />

Cannabinoide <br />

Sedativa/Hypnotika<br />

Kokain<br />

Stimulanzien <br />

Halluzinogene<br />

Tabak<br />

Lösungsmittel<br />

And.<br />

psychotr.<br />

Subst.<br />

Essstörungen<br />

Path.<br />

Spielen<br />

Gesamt<br />

ohne HD<br />

0609 Breakpoint 0 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5<br />

0611<br />

Suchtberatungs-und<br />

Behandlungsstelle Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

6? 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 7<br />

0625 Stiftung SPI STAB 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0633<br />

0650<br />

0653<br />

0663_1<br />

0663_2<br />

Psychosoziale Betreuung im<br />

Frauenladen<br />

Stiftung SPI Drogenberatung<br />

Nord<br />

Stiftung SPI - Projekt<br />

Nordimpuls<br />

Jugend-und Suchtberatung<br />

Spandau + PsB<br />

Jugend-und Suchtberatung<br />

Spandau + PsB; PsB<br />

0 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7<br />

0 42 1? 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 44<br />

0 23 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23<br />

1? 40 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 42<br />

0 23 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 24<br />

4567 Die Gierkezeile 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

5224<br />

5225<br />

5226<br />

5227<br />

FAM, Frauensuchtberatungs-<br />

und Behandlungsstelle<br />

vista Jugend- und<br />

Suchtberatung Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

Misfit Drogen- und<br />

Suchtberatung (vista)<br />

Subways Substitutionsambulanz<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

2? 34 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 36<br />

0 112 1? 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 113<br />

0 64 1? 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 70<br />

Gesamt<br />

alle<br />

Betreuungen<br />

135


0389_4 FrauSuchtZukunft, Wohnen 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

0403<br />

Drogentherapie-Zentrum /<br />

Nodrax<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Anhang 28: Einrichtungen und Hauptdiagnosen: Substituierte (ambulant) – Fortsetzung ?=unklar, ob hier ein Dateneingabe- oder Aggregierungsfehler<br />

vorliegt<br />

Einrichtung<br />

0434<br />

0490_7<br />

0555<br />

ADV gGmbH Substitution<br />

Moabit<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; STOP<br />

ADV gGmbH Substitution<br />

Neukölln<br />

Alkohol Opiate<br />

Cannabinoide <br />

Sedativa/Hypnotika<br />

Kokain<br />

Stimulanzien <br />

Halluzinogene<br />

Tabak<br />

Lösungsmittel<br />

And.<br />

psychotr.<br />

Subst.<br />

Essstörungen<br />

Path.<br />

Spielen<br />

Gesamt<br />

ohne HD<br />

0 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5<br />

0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13<br />

0 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10<br />

0566 salida. Caritas-Nachsorge 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

5157 ADV gGmbH Nachsorge 0 0 0 0 1? 0 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

5228 vista Wohnprojekte Mitte 0 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5<br />

5230<br />

0458_15<br />

0458_16<br />

vista Wohnprojekte<br />

Neukoelln<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V. *; die<br />

werkstatt MAE<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V. *; die<br />

Werkstatt Tagesstätte<br />

0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2<br />

0 25 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 26<br />

0 34 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 35<br />

5229 ABO-Prolog 0 31 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 31<br />

Gesamt<br />

alle<br />

Betreuungen<br />

136


14 Anhang: Sonderauswertungen für ambulante und stationäre Einrichtungen<br />

Anhang 29: Einrichtungen und Hauptdiagnosen (alle Patienten)<br />

Einrichtung<br />

Alkohol Opiate Cannabinoide <br />

Sedativa/Hypnotika<br />

Kokain<br />

Stimulanzien <br />

Halluzinogene<br />

Tabak<br />

Lösungsmittel<br />

And.<br />

psychotr.<br />

Subst.<br />

Essstörungen<br />

Path.<br />

Spielen<br />

Gesamt<br />

ohne HD<br />

0511 Treffpunkt Druckausgleich 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 41 41<br />

0522<br />

0562<br />

5025<br />

5278<br />

5279<br />

Kontaktstelle SKA - Konsumraum<br />

Kontakt- und Anlaufstelle Mitte<br />

Birkenstube<br />

Mobiles Drogenkonsumraum-<br />

Team, Drogenkosummobil<br />

Kontakt- und Anlaufstelle Mitte<br />

Birkenstube<br />

Kontaktstelle SKA nicht<br />

Konsumraum<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 204 204<br />

0 81 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 3 85<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 111 111<br />

0 302 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 11 316<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 100 100<br />

0377 Café Beispiellos 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 292 179 471<br />

0378_1<br />

Caritas Suchtberatung;<br />

Suchtberatung<br />

292 95 96 6 47 20 0 0 0 0 0 14 478 1.048<br />

0378_2 Caritas Suchtberatung; PsB 0 90 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 52 142<br />

0387_1<br />

0387_2<br />

0397<br />

0412<br />

FrauSuchtZukunft, StoffBruch<br />

Beratungs- und Behandlung;<br />

Beratung<br />

FrauSuchtZukunft, StoffBruch<br />

Beratungs- und Behandlung;<br />

Therapie<br />

Stiftung SPI, Suchtberatung<br />

Friedrichshain<br />

Integrierte Suchtberatung<br />

Lichtenberg<br />

26 4 9 3 4 3 0 0 0 0 0 0 40 89<br />

31 9 7 2 3 2 2 0 0 0 0 0 0 56<br />

305 2 2 6 0 0 0 0 0 0 0 1 92 408<br />

340 38 56 1 11 13 0 0 0 1 0 4 13 477<br />

0428 Suchtberatung Confamilia 173 295 261 5 68 37 0 0 1 2 0 1 54 897<br />

Gesamt<br />

137


Anhang 29: Einrichtungen und Hauptdiagnosen (alle Patienten) - Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

0432<br />

0436<br />

Alkohol- und Drogenberatung<br />

Pankow<br />

Subways Psychosoziale<br />

Betreuung<br />

Alkohol Opiate<br />

Cannabinoide <br />

Sedativa/Hypnotika<br />

Kokain<br />

Stimulanzien <br />

Halluzinogene<br />

Tabak<br />

Lösungsmittel<br />

And.<br />

psychotr.<br />

Subst.<br />

Essstörungen<br />

Path.<br />

Spielen<br />

Gesamt<br />

ohne HD Gesamt<br />

271 363 184 5 59 29 1 0 0 3 1 5 33 954<br />

0 111 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 111<br />

0439 vista PSB-Marzahn-Hellersdorf 0 41 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 41<br />

0440<br />

vista Alkohol- und Drogenberatung<br />

Mitte<br />

210 303 94 3 60 11 0 0 0 0 0 1 238 920<br />

0450 vista PSB-Mitte 0 113 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 113<br />

0455<br />

KOKON - Zentrum für ambulante<br />

Drogentherapie<br />

15 10 13 0 168 21 0 0 0 0 0 0 11 238<br />

0462 Frauenladen 25 148 9 3 7 2 1 1 0 0 5 0 31 232<br />

0464 Schwulenberatung Berlin 91 1 6 2 8 4 0 0 0 0 0 2 63 177<br />

0475 PBAM Wilmersdorf 198 0 0 6 0 0 0 0 0 2 0 0 36 242<br />

0482 PBAM Schöneberg 402 1 5 13 1 0 0 8 0 1 0 0 103 534<br />

0483 Therapieladen e.V. 2 2 196 0 2 11 0 0 0 6 0 0 9 228<br />

0486_1<br />

0486_2<br />

0486_3<br />

0486_4<br />

0486_5<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; A.I.D. Kreuzberg<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; A.I.D. Neukölln<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; Drogennotdienst/<br />

PsB<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V., Drop in/ PsB<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; Frauentreff Olga/<br />

PsB<br />

0 291 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 2 294<br />

0 175 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 178<br />

0 107 10 0 1 0 0 0 0 0 0 0 4 122<br />

1 148 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 149<br />

0 8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8<br />

138


Anhang 29: Einrichtungen und Hauptdiagnosen (alle Patienten) - Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

0486_6<br />

0486_8<br />

0486_9<br />

0486_11<br />

0486_12<br />

0486_13<br />

0486_14<br />

0486_17<br />

0486_19<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; LogIn/ PsB<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; PsB Praxis<br />

McLean<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; PsB Praxis<br />

Goelz<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; Therapie Sofort<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; LogIn<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; Drogennotdienst<br />

+ Escape<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; Olga<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; PsB Büro<br />

Friedrichhain<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; PsB Büro<br />

Kreuzberg<br />

Alkohol Opiate Cannabinoide <br />

Sedativa/Hypnotika<br />

Kokain<br />

Stimulanzien <br />

Halluzinogene<br />

Tabak<br />

Lösungsmittel<br />

And.<br />

psychotr.<br />

Subst.<br />

Essstörungen<br />

Path.<br />

Spielen<br />

Gesamt<br />

ohne<br />

HD<br />

0 32 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 32<br />

0 52 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 52<br />

0 32 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 32<br />

3 68 20 0 12 5 0 0 0 0 0 0 3 111<br />

43 149 177 3 67 24 0 8 0 0 0 0 161 632<br />

47 938 293 2 96 35 3 7 0 0 0 0 626 2.047<br />

9 22 0 0 3 2 0 0 0 0 0 0 168 204<br />

0 45 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 45<br />

0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2<br />

0489 Breakpoint Ambulanz 1 102 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12 115<br />

0508<br />

0521_1<br />

0521_2<br />

Kibo - Ambulante Drogentherapie<br />

Beratungsstelle für Alkoholkranke<br />

und Medikamente;<br />

Beratungsstelle<br />

Beratungsstelle für Alkoholkranke<br />

und Medikamente;<br />

Außenstelle Wrangelstraße<br />

14 130 60 0 13 4 0 0 0 0 0 0 18 239<br />

142 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 20 165<br />

49 0 1 3 0 0 0 0 0 0 0 0 2 55<br />

Gesamt<br />

139


Anhang 29: Einrichtungen und Hauptdiagnosen (alle Patienten) - Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

Alkohol Opiate<br />

Cannabinoide <br />

Sedativa/Hypnotika<br />

Kokain<br />

Stimulanzien <br />

Halluzinogene<br />

Tabak<br />

Lösungsmittel<br />

And.<br />

psychotr.<br />

Subst.<br />

Essstörungen<br />

Path.<br />

Spielen<br />

Gesamt<br />

ohne HD<br />

0523 vista PSB-Mitte, Standort 2 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13<br />

0528 vista PSB-Mitte, Standort 3 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13<br />

0551 vista PSB-Pankow 0 159 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 164<br />

0561 PSB-Mitte, Standort 4 0 44 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 44<br />

0563<br />

0576_1<br />

0576_2<br />

0594<br />

0598<br />

Drogentherapie-Zentrum e.V. /<br />

Ambulante Therapie<br />

Integrative Suchtberatung<br />

Königsberger 11; Drogenberatung<br />

Integrative Suchtberatung<br />

Königsberger 11; Beratungsstelle<br />

für Alkohol, Medikamente<br />

und Nikotin<br />

Suchtberatungsstelle Berlin-<br />

Treptow<br />

Beratungsstelle für Suchtkranke<br />

Köpenick<br />

17 58 29 0 61 11 1 0 1 37 0 0 37 252<br />

0 68 172 0 86 4 0 0 0 0 0 0 161 491<br />

327 3 0 12 0 0 0 63 0 0 0 0 277 682<br />

132 0 0 1 0 0 0 0 0 0 2 0 164 299<br />

285 1 8 0 0 1 0 0 0 0 0 9 15 319<br />

0609 Breakpoint 0 91 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 93<br />

0611<br />

Suchtberatungs-und<br />

Behandlungsstelle Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

1.007 3 9 12 0 2 0 5 0 0 1 16 40 1.095<br />

0625 Stiftung SPI STAB 270 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 131 401<br />

0633<br />

0650<br />

0653<br />

Psychosoziale Betreuung im<br />

Frauenladen<br />

Stiftung SPI Drogenberatung<br />

Nord<br />

Stiftung SPI - Projekt<br />

Nordimpuls<br />

0 24 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 24<br />

18 234 155 3 62 14 0 0 0 0 0 0 113 599<br />

0 75 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 76<br />

Gesamt<br />

140


Anhang 29: Einrichtungen und Hauptdiagnosen (alle Patienten) - Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

0663_1<br />

0663_2<br />

Jugend- und Suchtberatung<br />

Spandau + PsB<br />

Jugend-und Suchtberatung<br />

Spandau + PsB; PsB<br />

Alkohol Opiate<br />

Cannabinoide <br />

Sedativa/Hypnotika<br />

Kokain<br />

Stimulanzien <br />

Halluzinogene<br />

Tabak<br />

Lösungsmittel<br />

And.<br />

psychotr.<br />

Subst.<br />

Essstörungen<br />

Path.<br />

Spielen<br />

Gesamt<br />

ohne HD<br />

44 168 151 0 37 11 0 3 0 0 0 0 199 613<br />

0 87 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 88<br />

4567 Die Gierkezeile 491 1 1 4 0 0 0 0 0 0 0 1 82 580<br />

5224<br />

5225<br />

5226<br />

5227<br />

FAM, Frauensuchtberatungs-<br />

und Behandlungsstelle<br />

vista Jugend- und Suchtberatung<br />

Marzahn-Hellersdorf<br />

Misfit Drogen- und Suchtberatung<br />

(vista)<br />

Subways Substitutionsambulanz<br />

298 15 3 22 1 3 0 0 0 1 1 1 11 356<br />

31 203 99 1 12 17 0 0 0 0 0 0 107 470<br />

26 459 158 1 82 23 0 0 3 0 0 0 53 805<br />

0 173 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 29 203<br />

0389 FrauSuchtZukunft, Wohnen 12 8 0 0 1 3 0 0 0 0 1 0 3 28<br />

0403<br />

0434<br />

0490_7<br />

0555<br />

Drogentherapie-Zentrum /<br />

Nodrax<br />

ADV gGmbH Substitution<br />

Moabit<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.; STOP<br />

ADV gGmbH Substitution<br />

Neukölln<br />

19 63 20 0 17 15 2 0 1 0 0 0 5 142<br />

0 28 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 28<br />

0 92 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 92<br />

0 32 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 33<br />

0566 salida. Caritas-Nachsorge 1 21 5 0 9 11 0 0 0 0 0 0 0 47<br />

5157 ADV gGmbH Nachsorge 15 22 20 0 6 4 0 0 0 1 0 0 2 70<br />

5228 vista Wohnprojekte Mitte 0 41 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 41<br />

5230 vista Wohnprojekte Neukoelln 0 50 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 50<br />

0458_15<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.<br />

13 53 20 1 2 1 0 0 0 0 0 0 0 90<br />

Gesamt<br />

141


Anhang 29: Einrichtungen und Hauptdiagnosen (alle Patienten) - Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

0458_16<br />

0458_18<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.<br />

Alkohol Opiate<br />

Cannabinoide <br />

Sedativa/Hypnotika<br />

Kokain<br />

Stimulanzien <br />

Halluzinogene<br />

Tabak<br />

Lösungsmittel<br />

And.<br />

psychotr.<br />

Subst.<br />

Essstörungen<br />

Path.<br />

Spielen<br />

Gesamt<br />

ohne HD<br />

2 81 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 86<br />

1 1 15 0 0 1 0 1 0 0 0 0 3 22<br />

5229 ABO-Prolog 8 44 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 55<br />

0401<br />

0679<br />

Drogentherapie-Zentrum/ Count<br />

Down<br />

Gemeinschaftskrankenhaus<br />

Havelhöhe<br />

7 230 248 1 50 23 2 0 1 0 0 0 13 575<br />

6 347 12 2 11 4 0 0 0 0 0 0 1 383<br />

0504 Stiftung Synanon 203 283 71 2 36 35 3 1 1 0 0 6 15 656<br />

0580 Tannenhof Zentrum 1 25 60 29 0 13 25 0 0 0 0 0 0 0 152<br />

0678 Lenné gGmbH 21 54 44 0 21 7 1 0 0 0 0 0 0 148<br />

0681 Haus Collignon 6 50 34 0 24 13 0 0 2 0 0 0 0 129<br />

0682 Landhaus Oppenheim 2 39 12 3 12 22 0 0 0 0 0 0 0 90<br />

0687 Grunewald-Villa 3 41 39 1 15 12 1 0 0 1 0 0 0 113<br />

4921 ADV gGmbH Fachklinik F42 1 73 7 0 26 5 0 0 0 0 0 0 1 113<br />

0588 Adaptionshaus Berlin 93 37 19 0 6 20 0 0 0 0 0 1 0 176<br />

5240 Tannenhof Adaption 4 7 1 0 2 4 0 0 0 1 0 0 0 19<br />

0392<br />

0400<br />

Zwischenland Cleanpeace des<br />

Karuna e.V.<br />

Drogentherapie-Zentrum e.V. /<br />

Übergangseinrichtung<br />

2 0 30 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 33<br />

8 69 22 0 29 2 0 0 0 1 0 0 3 134<br />

0515 Prowo e.V. 26 3 43 0 1 3 0 0 0 4 3 0 6 89<br />

0671 ADV - Nokta gGmbH 1 31 3 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 37<br />

Gesamt<br />

142


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten)<br />

Einrichtung<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Geschlecht<br />

HD + Alter<br />

bei<br />

Betreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Familienstand<br />

HD +<br />

Partnerbeziehung<br />

HD +<br />

eigene<br />

Kinder<br />

HD +<br />

Kinder im<br />

Haushalt<br />

HD +<br />

Lebenssituation<br />

HD +<br />

Staatsangehörigkeit<br />

HD +<br />

höchster<br />

Schulabschluss<br />

0511 Treffpunkt Druckausgleich 0,00 0,00 100,00 100,00 0,00 0,00 100,00 0,00 100,00 100,00<br />

0522<br />

0562<br />

5025<br />

5278<br />

5279<br />

Kontaktstelle SKA -<br />

Konsumraum<br />

Kontakt- und Anlaufstelle<br />

Mitte Birkenstube<br />

Mobiles Drogenkonsumraum-<br />

Team, Drogenkosummobil<br />

Kontakt- und Anlaufstelle<br />

Mitte Birkenstube<br />

Kontaktstelle SKA nicht<br />

Konsumraum<br />

HD +<br />

höchster<br />

Ausbildungsabschluss<br />

0,00 0,49 100,00 100,00 0,00 0,00 100,00 0,98 100,00 100,00<br />

0,00 0,00 47,06 58,82 0,00 0,00 51,76 1,18 61,18 75,29<br />

0,00 0,00 100,00 100,00 0,00 0,00 100,00 0,00 100,00 100,00<br />

0,00 0,00 100,00 100,00 0,00 0,00 100,00 0,00 100,00 100,00<br />

0,00 0,00 100,00 100,00 0,00 0,00 100,00 0,00 100,00 100,00<br />

0377 Café Beispiellos 0,00 0,21 32,91 30,79 32,06 32,48 30,57 7,22 31,21 43,95<br />

0378 Caritas Suchtberatung 0,00 0,00 41,42 41,42 42,46 42,92 41,52 0,84 41,42 52,95<br />

0387<br />

0397<br />

FrauSuchtZukunft, StoffBruch<br />

Beratungs- und Behan<br />

Stiftung SPI, Suchtberatung<br />

Friedrichshain<br />

0,00 0,00 27,59 27,59 26,90 26,90 27,59 0,00 27,59 27,59<br />

0,00 0,25 21,57 21,57 21,57 21,57 21,57 0,00 21,81 21,57<br />

ª Leere Zellen bedeuten, dass in der jeweiligen Einrichtung für diese Tabelle keinerlei Eintragungen gemacht wurden, so dass der Gesamtwert für die Tabelle 0<br />

ist. Da also keine Angaben vorliegen, kann auch der Anteil fehlender Angaben nicht berechnet werden. Es wäre zudem unzutreffend, in diesen Fällen einfach<br />

„100%“ fehlende Angaben anzunehmen, da es möglich ist, dass die Variable tatsächlich nicht zutraf (dass also z.B. tatsächlich keiner der Patienten der betreffenden<br />

Einrichtung eine Vorbehandlung hatte).<br />

143


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

0412<br />

Integrierte Suchtberatung<br />

Lichtenberg<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Geschlecht<br />

HD + Alter<br />

bei<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Familienstand<br />

HD +<br />

Partnerbeziehung<br />

HD +<br />

eigene<br />

Kinder<br />

HD +<br />

Kinder im<br />

Haushalt<br />

HD +<br />

Lebenssituation<br />

HD +<br />

Staatsangehörigkeit<br />

HD +<br />

höchster<br />

Schulabschluss<br />

HD +<br />

höchster<br />

Ausbildungsabschluss<br />

0,00 0 6,08 17,82 0,00 0,00 22,85 0,21 15,51 30,61<br />

0428 Suchtberatung Confamilia 0,00 0 18,06 41,25 0,00 0,00 43,59 7,80 40,36 56,52<br />

0432<br />

0436<br />

0439<br />

0440<br />

Alkohol- und Drogenberatung<br />

Pankow<br />

Subways Psychosoziale<br />

Betreuung<br />

vista PSB-Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

vista Alkohol- und Drogenberatung<br />

Mitte<br />

0,00 0,00 9,12 19,50 0,00 0,00 28,83 8,60 21,70 43,61<br />

0,00 0,00 0,00 11,71 0,00 0,00 9,91 0,90 10,81 91,89<br />

0,00 0,00 0,00 12,20 4,88 0,00 12,20 2,44 7,32 70,73<br />

0,00 0,00 1,85 13,04 0,00 0,00 26,74 2,39 12,28 41,30<br />

0450 vista PSB-Mitte 0,88 0,88 0,00 1,77 0,00 0,00 5,31 5,31 0,88 75,22<br />

0455<br />

KOKON - Zentrum für<br />

ambulante Drogentherapie<br />

0,00 0,00 7,98 6,30 3,78 3,78 8,40 8,82 4,62 4,62<br />

0462 Frauenladen 0,00 0,00 14,66 28,02 0,00 0,00 26,29 9,05 28,88 56,03<br />

0464 Schwulenberatung Berlin 0,00 1,69 12,99 13,56 92,66 93,79 14,69 9,60 28,25 55,93<br />

0475 PBAM Wilmersdorf 0,00 0,41 11,57 11,57 85,54 85,95 11,57 0,83 11,98 32,64<br />

0482 PBAM Schöneberg 0,00 0,75 19,85 19,10 93,26 93,63 18,91 2,25 20,22 26,03<br />

0483 Therapieladen e.V. 0,00 0,00 0,44 0,88 0,00 0,00 0,00 0,00 0,44 18,86<br />

0486<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.<br />

0,00 0,00 25,74 22,61 23,36 23,34 22,61 0,59 22,16 53,25<br />

0489 Breakpoint Ambulanz 0,00 0,00 3,48 8,70 0,00 0,00 20,87 13,04 11,30 76,52<br />

0508<br />

Kibo - Ambulante Drogentherapie<br />

0,00 0,00 6,28 2,51 2,51 2,51 8,79 4,18 2,51 3,77<br />

144


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

0521<br />

Beratungsstelle für<br />

Alkoholkranke und<br />

Medikamente<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Geschlecht<br />

HD + Alter<br />

bei<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Familienstand<br />

HD +<br />

Partnerbeziehung<br />

HD +<br />

eigene<br />

Kinder<br />

HD +<br />

Kinder im<br />

Haushalt<br />

HD +<br />

Lebenssituation<br />

HD +<br />

Staatsangehörigkeit<br />

HD +<br />

höchster<br />

Schulabschluss<br />

HD +<br />

höchster<br />

Ausbildungsabschluss<br />

0,00 0,00 0,00 0,46 11,93 14,68 0,00 1,38 0,00 11,47<br />

0523 vista PSB-Mitte, Standort 2 0,00 0,00 7,69 7,69 0,00 0,00 0,00 0,00 7,69 76,92<br />

0528 vista PSB-Mitte, Standort 3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7,69 0,00 7,69 84,62<br />

0551 vista PSB-Pankow 0,00 0,00 0,61 10,37 0,00 0,00 14,63 10,37 6,71 71,95<br />

0561 PSB-Mitte, Standort 4 0,00 0,00 0,00 15,91 2,27 0,00 6,82 2,27 6,82 38,64<br />

0563<br />

0576<br />

0594<br />

0598<br />

Drogentherapie-Zentrum e.V.<br />

/ Ambulante Therapie<br />

Integrative Suchtberatung<br />

Königsberger 11<br />

Suchtberatungsstelle Berlin-<br />

Treptow<br />

Beratungsstelle für<br />

Suchtkranke Köpenick<br />

0,00 0,00 0,40 0,79 5,16 5,56 0,40 6,35 0,40 7,54<br />

0,00 0,00 39,05 35,81 36,40 36,32 35,64 1,71 35,64 43,39<br />

0,00 0,00 50,50 50,50 49,16 49,16 50,50 6,35 50,50 50,50<br />

0,00 0,00 4,39 4,39 4,39 4,39 4,39 2,19 4,39 4,70<br />

0609 Breakpoint 0,00 0,00 2,15 7,53 0,00 1,08 3,23 8,60 13,98 77,42<br />

0611<br />

Suchtberatungs-und<br />

Behandlungsstelle Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

0,00 0,09 12,88 13,61 0,09 0,09 15,62 5,11 18,45 32,88<br />

0625 Stiftung SPI STAB 0,00 0,00 7,23 21,20 0,00 0,00 38,40 6,98 19,70 43,64<br />

0633<br />

0650<br />

0653<br />

Psychosoziale Betreuung im<br />

Frauenladen<br />

Stiftung SPI Drogenberatung<br />

Nord<br />

Stiftung SPI - Projekt<br />

Nordimpuls<br />

0,00 0,00 0,00 4,17 0,00 0,00 8,33 0,00 4,17 79,17<br />

0,00 1,17 16,86 41,24 33,22 33,39 33,06 10,85 42,07 45,24<br />

0,00 0,00 1,32 1,32 3,95 6,58 1,32 44,74 1,32 1,32<br />

145


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

0663<br />

Jugend-und Suchtberatung<br />

Spandau + PsB<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Geschlecht<br />

HD + Alter<br />

bei<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Familienstand<br />

HD +<br />

Partnerbeziehung<br />

HD +<br />

eigene<br />

Kinder<br />

HD +<br />

Kinder im<br />

Haushalt<br />

HD +<br />

Lebenssituation<br />

HD +<br />

Staatsangehörigkeit<br />

HD +<br />

höchster<br />

Schulabschluss<br />

HD +<br />

höchster<br />

Ausbildungsabschluss<br />

0,00 0,00 24,11 24,25 23,68 23,68 24,25 1,00 25,82 40,51<br />

4567 Die Gierkezeile 0,00 0,00 5,86 14,31 0,34 0,34 22,93 3,45 18,79 36,03<br />

5224<br />

5225<br />

5226<br />

5227<br />

0389<br />

0403<br />

0434<br />

0490<br />

0555<br />

FAM, Frauensuchtberatungs-<br />

und Behandlungsstelle<br />

vista Jugend- und<br />

Suchtberatung Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

Misfit Drogen- und<br />

Suchtberatung (vista)<br />

Subways Substitutionsambulanz<br />

FrauSuchtZukunft,<br />

Wohnen<br />

Drogentherapie-Zentrum /<br />

Nodrax<br />

ADV gGmbH Substitution<br />

Moabit<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.<br />

ADV gGmbH Substitution<br />

Neukölln<br />

0,00 0,00 3,37 3,37 0,00 0,00 4,21 1,40 4,78 24,44<br />

0,00 0,00 4,68 11,91 0,00 0,00 23,62 5,11 13,19 49,57<br />

0,00 0,00 5,59 10,93 0,00 0,00 18,26 2,73 11,93 36,77<br />

0,00 0,00 2,96 23,15 0,49 0,49 17,73 1,97 20,69 60,59<br />

0,00 0,00 3,57 3,57 3,57 3,57 3,57 0,00 3,57 3,57<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 4,93 9,86 0,00 0,00 0,00 15,49<br />

0,00 0,00 0,00 7,14 10,71 0,00 7,14 0,00 3,57 10,71<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 15,38 15,38 0,00 0,00 0,00 48,35<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3,03 0,00 0,00 96,97<br />

0566 salida. Caritas-Nachsorge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

5157 ADV gGmbH Nachsorge 0,00 0,00 0,00 24,29 4,29 0,00 27,14 37,14 5,71 41,43<br />

5228 vista Wohnprojekte Mitte 0,00 0,00 0,00 14,63 0,00 0,00 9,76 0,00 2,44 73,17<br />

146


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

5230<br />

0458<br />

vista Wohnprojekte<br />

Neukoelln<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Geschlecht<br />

HD + Alter<br />

bei<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Familienstand<br />

HD +<br />

Partnerbeziehung<br />

HD +<br />

eigene<br />

Kinder<br />

HD +<br />

Kinder im<br />

Haushalt<br />

HD +<br />

Lebenssituation<br />

HD +<br />

Staatsangehörigkeit<br />

HD +<br />

höchster<br />

Schulabschluss<br />

HD +<br />

höchster<br />

Ausbildungsabschluss<br />

0,00 0,00 0,00 14,00 0,00 0,00 48,00 6,00 12,00 86,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 1,04 1,04 0,00 0,00 0,00 32,87<br />

5229 ABO-Prolog 0,00 0,00 0,00 3,64 0,00 0,00 0,00 0,00 7,27 29,09<br />

0401<br />

0679<br />

Drogentherapie-Zentrum/<br />

Count Down<br />

Gemeinschaftskrankenhaus<br />

Havelhöhe<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,17 0,00 4,35 1,91 4,70<br />

0,00 0,00 0,00 0,26 0,26 0,26 0,00 0,26 0,00 2,61<br />

0504 Stiftung Synanon 0,00 0,00 17,99 20,27 42,68 51,07 20,12 10,67 23,32 28,96<br />

0580 Tannenhof Zentrum 1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00<br />

0678 Lenné gGmbH 0,00 0,00 0,00 2,03 0,68 0,68 9,46 47,30 0,00 48,65<br />

0681 Haus Collignon 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00<br />

0682 Landhaus Oppenheim 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0687 Grunewald-Villa 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

4921 ADV gGmbH Fachklinik F42 0,00 0,00 0,88 0,88 0,88 0,88 1,77 0,00 3,54 96,46<br />

0588 Adaptionshaus Berlin 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 30,11 1,70 1,70<br />

5240 Tannenhof Adaption 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10,53 0,00 0,00<br />

0392<br />

0400<br />

Zwischenland Cleanpeace<br />

des Karuna e.V.<br />

Drogentherapie-Zentrum e.V.<br />

/ Übergangseinrichtung<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 84,85 84,85 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,75 11,19 12,69 14,93 2,24 6,72 0,75 10,45<br />

147


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Geschlecht<br />

HD + Alter<br />

bei<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Familienstand<br />

HD +<br />

Partnerbeziehung<br />

HD +<br />

eigene<br />

Kinder<br />

HD +<br />

Kinder im<br />

Haushalt<br />

HD +<br />

Lebenssituation<br />

HD +<br />

Staatsangehörigkeit<br />

HD +<br />

höchster<br />

Schulabschluss<br />

0515 Prowo e.V. 0,00 0,00 1,12 2,25 77,53 86,52 7,87 1,12 6,74 47,19<br />

0671 ADV - Nokta gGmbH 0,00 0,00 0,00 45,95 16,22 10,81 35,14 5,41 8,11 64,86<br />

HD +<br />

höchster<br />

Ausbildungsabschluss<br />

148


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

in den<br />

letzten 6<br />

Monaten<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

am<br />

Tag vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Erwerbssituation<br />

in<br />

den letzten<br />

6 Monaten<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD+<br />

Erwerbssituation<br />

am<br />

Tag vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Lebensunterhalt<br />

in<br />

der Woche<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Hauptlebensunterhalt<br />

in der<br />

Woche vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Problematische<br />

Schulden<br />

HD +<br />

Vorbehandlung<br />

HD + Erst-<br />

/Wiederauf<br />

nahme<br />

0511 Treffpunkt Druckausgleich 100,00 100,00 100,00 100,00 0,00 100,00 100,00 0,00 0,00 0,00<br />

0522<br />

0562<br />

5025<br />

5278<br />

5279<br />

Kontaktstelle SKA -<br />

Konsumraum<br />

Kontakt- und Anlaufstelle<br />

Mitte Birkenstube<br />

Mobiles Drogenkonsumraum-Team,Drogenkosummobil<br />

Kontakt- und Anlaufstelle<br />

Mitte Birkenstube<br />

Kontaktstelle SKA nicht<br />

Konsumraum<br />

HD + Art<br />

der<br />

Vorbehandlungen(Spaltenprozent)<br />

1,96 20,10 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 3,43 12,29 0,00<br />

34,12 58,82 54,12 63,53 0,00 63,53 78,82 0,00 0,00 0,00<br />

0,90 5,41 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 0,90 4,65 0,00<br />

7,28 11,08 100,00 100,00 0,00 100,00 100,00 0,00 0,00 0,00<br />

8,00 82,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 0,00 0,00 0,00<br />

0377 Café Beispiellos 30,79 43,10 30,57 43,10 39,70 40,98 36,31 31,63 23,53 38,00<br />

0378 Caritas Suchtberatung 41,61 46,39 41,61 46,49 46,39 46,39 50,42 41,80 67,82 41,71<br />

0387<br />

0397<br />

0412<br />

FrauSuchtZukunft,<br />

StoffBruch Beratungs- und<br />

Behan<br />

Stiftung SPI, Suchtberatung<br />

Friedrichshain<br />

Integrierte Suchtberatung<br />

Lichtenberg<br />

27,59 27,59 27,59 27,59 27,59 27,59 27,59 27,59 67,90 27,59<br />

22,06 21,81 21,57 21,81 21,57 21,32 22,55 22,55 100,00 22,06<br />

0,63 16,14 13,84 23,48 0,21 24,32 36,90 0,21 0,72 0,63<br />

0428 Suchtberatung Confamilia 9,25 54,29 40,47 54,18 0,00 54,63 60,09 1,56 0,00 5,46<br />

149


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

0432<br />

0436<br />

0439<br />

0440<br />

Alkohol- und Drogenberatung<br />

Pankow<br />

Subways Psychosoziale<br />

Betreuung<br />

vista PSB-Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

vista Alkohol- und<br />

Drogenberatung Mitte<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

in den<br />

letzten 6<br />

Monaten<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

am<br />

Tag vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Erwerbssituation<br />

in<br />

den letzten<br />

6 Monaten<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD+<br />

Erwerbssituation<br />

am<br />

Tag vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Lebensunterhalt<br />

in<br />

der Woche<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Hauptlebensunterhalt<br />

in der<br />

Woche vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Problematische<br />

Schulden<br />

HD +<br />

Vorbehandlung<br />

HD + Erst-<br />

/Wiederauf<br />

nahme<br />

HD + Art<br />

der<br />

Vorbehandlungen(Spaltenprozent)<br />

6,29 33,65 16,04 33,96 0,00 35,01 47,90 0,21 0,00 0,42<br />

0,90 89,19 10,81 87,39 0,00 85,59 87,39 11,71 0,00 0,00<br />

0,00 53,66 7,32 51,22 0,00 56,10 63,41 0,00 0,00 0,00<br />

8,15 39,35 13,70 39,57 0,00 40,00 44,35 0,11 0,00 0,00<br />

0450 vista PSB-Mitte 0,00 70,80 0,00 70,80 0,00 70,80 74,34 0,00 0,00 0,00<br />

0455<br />

KOKON - Zentrum für<br />

ambulante Drogentherapie<br />

5,46 9,66 5,46 6,72 5,46 4,20 81,09 5,46 0,00 0,00<br />

0462 Frauenladen 19,40 47,84 23,71 48,71 0,00 47,41 67,24 5,60 0,00 0,43<br />

0464 Schwulenberatung Berlin 23,73 53,67 19,77 48,02 43,50 48,02 52,54 18,08 55,91 35,59<br />

0475 PBAM Wilmersdorf 11,57 34,30 11,57 33,06 40,08 40,91 41,32 11,16 19,58 14,88<br />

0482 PBAM Schöneberg 19,29 51,87 19,10 51,69 51,87 52,25 62,17 18,91 19,63 19,29<br />

0483 Therapieladen e.V. 1,75 1,75 5,70 5,70 41,23 71,05 2,19 20,18 0,00 3,95<br />

0486<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.<br />

22,61 41,75 22,56 41,73 40,76 40,71 53,49 17,64 30,66 13,93<br />

0489 Breakpoint Ambulanz 1,74 58,26 9,57 58,26 0,00 56,52 60,00 1,74 0,00 0,00<br />

0508<br />

Kibo - Ambulante<br />

Drogentherapie<br />

5,02 8,79 7,95 14,64 9,21 2,51 54,39 1,67 0,00 0,00<br />

150


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

0521<br />

Beratungsstelle für<br />

Alkoholkranke und<br />

Medikamente<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

in den<br />

letzten 6<br />

Monaten<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

am<br />

Tag vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Erwerbssituation<br />

in<br />

den letzten<br />

6 Monaten<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD+<br />

Erwerbssituation<br />

am<br />

Tag vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Lebensunterhalt<br />

in<br />

der Woche<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Hauptlebensunterhalt<br />

in der<br />

Woche vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Problematische<br />

Schulden<br />

HD +<br />

Vorbehandlung<br />

HD + Erst-<br />

/Wiederauf<br />

nahme<br />

HD + Art<br />

der<br />

Vorbehandlungen(Spaltenprozent)<br />

0,00 11,47 0,00 1,38 1,83 2,29 18,81 3,21 14,18 9,17<br />

0523 vista PSB-Mitte, Standort 2 0,00 53,85 0,00 53,85 0,00 53,85 92,31 0,00 0,00 0,00<br />

0528 vista PSB-Mitte, Standort 3 0,00 76,92 0,00 76,92 0,00 76,92 76,92 0,00 0,00 0,00<br />

0551 vista PSB-Pankow 0,61 60,37 4,88 59,76 0,00 60,98 73,78 3,05 0,00 0,61<br />

0561 PSB-Mitte, Standort 4 0,00 31,82 0,00 31,82 0,00 31,82 34,09 0,00 0,00 0,00<br />

0563<br />

0576<br />

0594<br />

0598<br />

Drogentherapie-Zentrum<br />

e.V. / Ambulante Therapie<br />

Integrative Suchtberatung<br />

Königsberger 11<br />

Suchtberatungsstelle<br />

Berlin-Treptow<br />

Beratungsstelle für<br />

Suchtkranke Köpenick<br />

0,40 6,35 0,40 6,35 6,35 6,35 7,14 0,40 59,39 14,68<br />

35,46 40,41 35,98 40,58 39,81 39,90 41,26 34,44 48,69 37,34<br />

50,84 53,85 49,83 52,84 50,17 50,17 53,85 48,83 49,24 54,52<br />

4,39 4,39 4,39 4,39 5,33 4,70 4,70 4,70 55,20 4,39<br />

0609 Breakpoint 2,15 73,12 7,53 75,27 0,00 74,19 73,12 8,60 0,00 1,08<br />

0611<br />

Suchtberatungs-und<br />

Behandlungsstelle<br />

Marzahn-Hellersdorf<br />

11,96 24,66 14,70 25,39 25,02 26,30 59,91 4,47 0,00 0,18<br />

0625 Stiftung SPI STAB 31,42 39,90 20,45 37,16 29,18 40,15 54,61 10,97 0,00 32,67<br />

0633<br />

Psychosoziale Betreuung<br />

im Frauenladen<br />

0,00 70,83 4,17 75,00 0,00 62,50 62,50 0,00 0,00 0,00<br />

151


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

0650<br />

0653<br />

0663<br />

Stiftung SPI Drogenberatung<br />

Nord<br />

Stiftung SPI - Projekt<br />

Nordimpuls<br />

Jugend-und Suchtberatung<br />

Spandau + PsB<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

in den<br />

letzten 6<br />

Monaten<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

am<br />

Tag vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Erwerbssituation<br />

in<br />

den letzten<br />

6 Monaten<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD+<br />

Erwerbssituation<br />

am<br />

Tag vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Lebensunterhalt<br />

in<br />

der Woche<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Hauptlebensunterhalt<br />

in der<br />

Woche vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Problematische<br />

Schulden<br />

HD +<br />

Vorbehandlung<br />

HD + Erst-<br />

/Wiederauf<br />

nahme<br />

HD + Art<br />

der<br />

Vorbehandlungen(Spaltenprozent)<br />

33,39 33,39 41,24 41,40 32,72 33,22 42,40 41,24 99,26 18,86<br />

1,32 1,32 2,63 3,95 2,63 3,95 2,63 1,32 100,00 1,32<br />

23,97 30,39 24,25 30,39 31,10 31,10 41,51 24,39 26,70 25,53<br />

4567 Die Gierkezeile 2,93 34,83 13,62 34,66 0,00 34,83 81,72 0,00 0,00 8,45<br />

5224<br />

5225<br />

5226<br />

5227<br />

FAM, Frauensuchtberatungs-<br />

und Behandlungsstelle<br />

vista Jugend- und<br />

Suchtberatung Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

Misfit Drogen- und<br />

Suchtberatung (vista)<br />

Subways Substitutionsambulanz<br />

2,81 17,13 4,49 18,82 0,00 19,38 45,22 1,12 0,00 0,84<br />

6,38 38,51 11,70 38,51 0,00 38,30 45,74 0,64 0,00 0,00<br />

1,61 34,66 12,42 36,02 0,00 36,15 37,52 2,24 0,00 0,00<br />

3,94 57,14 18,23 53,69 0,00 54,19 66,01 5,42 0,00 0,00<br />

0389 FrauSuchtZukunft, Wohnen 3,57 3,57 3,57 3,57 3,57 3,57 14,29 3,57 40,74 10,71<br />

0403<br />

0434<br />

0490<br />

Drogentherapie-Zentrum /<br />

Nodrax<br />

ADV gGmbH Substitution<br />

Moabit<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.<br />

0,00 22,54 0,00 19,01 15,49 15,49 16,90 0,00 57,04 3,52<br />

0,00 3,57 0,00 3,57 3,57 10,71 3,57 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 19,78 0,00 19,78 19,78 19,78 47,25 0,00 50,00 0,00<br />

152


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

0555<br />

ADV gGmbH Substitution<br />

Neukölln<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

in den<br />

letzten 6<br />

Monaten<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

am<br />

Tag vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Erwerbssituation<br />

in<br />

den letzten<br />

6 Monaten<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD+<br />

Erwerbssituation<br />

am<br />

Tag vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Lebensunterhalt<br />

in<br />

der Woche<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Hauptlebensunterhalt<br />

in der<br />

Woche vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Problematische<br />

Schulden<br />

HD +<br />

Vorbehandlung<br />

HD + Erst-<br />

/Wiederauf<br />

nahme<br />

HD + Art<br />

der<br />

Vorbehandlungen(Spaltenprozent)<br />

0,00 69,70 0,00 69,70 69,70 69,70 93,94 0,00 0,00 3,03<br />

0566 salida. Caritas-Nachsorge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00<br />

5157 ADV gGmbH Nachsorge 0,00 37,14 5,71 37,14 37,14 42,86 48,57 0,00 0,00 2,86<br />

5228 vista Wohnprojekte Mitte 2,44 63,41 2,44 63,41 0,00 60,98 70,73 0,00 0,00 0,00<br />

5230<br />

0458<br />

vista Wohnprojekte<br />

Neukoelln<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.<br />

6,00 80,00 16,00 82,00 0,00 82,00 80,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 21,11 0,00 21,11 21,80 21,80 33,22 0,00 19,47 1,04<br />

5229 ABO-Prolog 0,00 20,00 0,00 20,00 0,00 20,00 43,64 0,00 0,00 0,00<br />

0401<br />

0679<br />

Drogentherapie-Zentrum/<br />

Count Down<br />

Gemeinschaftskrankenhaus<br />

Havelhöhe<br />

0,17 1,22 0,00 0,87 0,70 1,22 0,70 0,52 78,62 2,26<br />

0,00 1,31 0,00 1,04 1,04 1,04 1,04 0,26 62,33 0,26<br />

0504 Stiftung Synanon 21,19 24,70 25,00 27,29 25,61 26,07 30,95 12,04 57,39 1,52<br />

0580 Tannenhof Zentrum 1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0678 Lenné gGmbH 0,68 47,30 1,35 47,97 48,65 49,32 50,68 1,35 3,20 0,00<br />

0681 Haus Collignon 0,00 0,00 1,55 1,55 1,55 3,10 5,43 0,00 5,47 0,00<br />

0682 Landhaus Oppenheim 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0687 Grunewald-Villa 0,00 0,00 0,00 0,00 0,88 2,65 2,65 0,00 0,00 0,00<br />

153


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

4921<br />

ADV gGmbH Fachklinik<br />

F42<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

in den<br />

letzten 6<br />

Monaten<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

am<br />

Tag vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Erwerbssituation<br />

in<br />

den letzten<br />

6 Monaten<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD+<br />

Erwerbssituation<br />

am<br />

Tag vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Lebensunterhalt<br />

in<br />

der Woche<br />

vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Hauptlebensunterhalt<br />

in der<br />

Woche vor<br />

Betreuungtreuungsbeginn<br />

HD +<br />

Problematische<br />

Schulden<br />

HD +<br />

Vorbehandlung<br />

HD + Erst-<br />

/Wiederauf<br />

nahme<br />

HD + Art<br />

der<br />

Vorbehandlungen(Spaltenprozent)<br />

0,88 55,75 7,96 55,75 54,87 54,87 55,75 6,19 0,00 0,88<br />

0588 Adaptionshaus Berlin 0,00 0,00 5,68 5,68 1,14 1,70 3,41 0,00 0,00 0,00<br />

5240 Tannenhof Adaption 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10,53 0,00 0,00 0,00<br />

0392<br />

0400<br />

Zwischenland Cleanpeace<br />

des Karuna e.V.<br />

Drogentherapie-Zentrum<br />

e.V. / Übergangseinrichtung<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00<br />

1,49 10,45 0,00 11,19 11,19 11,94 8,96 6,72 81,51 2,24<br />

0515 Prowo e.V. 2,25 19,10 4,49 21,35 17,98 17,98 28,09 3,37 37,18 1,12<br />

0671 ADV - Nokta gGmbH 8,11 5,41 27,03 32,43 18,92 56,76 54,05 0,00 0,00 0,00<br />

154


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Kostenträger<br />

HD +<br />

gerichtliche<br />

Auflagen<br />

HD +<br />

Vermittlung<br />

(Spaltenprozent)<br />

HD + Alter<br />

bei<br />

Erstkonsum<br />

HD +<br />

Weitervermittlung/Verleg<br />

ung<br />

(Spaltenprozent)<br />

HD +<br />

Anzahl der<br />

Kontakte<br />

HD +<br />

Dauer der<br />

Betreuung<br />

HD + Art<br />

der<br />

Beendigung<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

am<br />

Tag nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

0511 Treffpunkt Druckausgleich 100,00 100,00 100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0522<br />

0562<br />

5025<br />

5278<br />

5279<br />

Kontaktstelle SKA -<br />

Konsumraum<br />

Kontakt- und Anlaufstelle<br />

Mitte Birkenstube<br />

Mobiles Drogenkonsumraum-Team,Drogenkosummobil<br />

Kontakt- und Anlaufstelle<br />

Mitte Birkenstube<br />

Kontaktstelle SKA nicht<br />

Konsumraum<br />

HD +<br />

Erwerbssituation<br />

am<br />

Tag nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

100,00 100,00 100,00 0,00 0,00 100,00 0,00 100,00 99,51 100,00<br />

16,47 55,29 10,59 52,44 33,33 10,39 0,00 62,34 71,43 72,73<br />

100,00 100,00 100,00 0,00 0,00 100,00 0,00 100,00 100,00 100,00<br />

100,00 100,00 100,00 99,67 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

100,00 100,00 100,00 0,00 0,00 100,00 0,00 100,00 100,00 100,00<br />

0377 Café Beispiellos 35,24 39,28 33,12 0,00 3,17 0,27 0,00 42,66 42,66 42,66<br />

0378 Caritas Suchtberatung 41,80 41,71 41,42 38,92 1,46 0,00 0,00 47,29 51,30 51,19<br />

0387<br />

0397<br />

0412<br />

FrauSuchtZukunft,<br />

StoffBruch Beratungs- und<br />

Behan<br />

Stiftung SPI, Suchtberatung<br />

Friedrichshain<br />

Integrierte Suchtberatung<br />

Lichtenberg<br />

28,97 28,28 27,59 65,71 0,00 0,00 0,00 36,70 37,61 36,70<br />

21,57 22,55 21,32 2,54 1,59 0,29 0,00 26,76 27,94 27,35<br />

43,40 39,83 12,37 31,30 4,07 0,28 0,00 4,51 5,92 14,93<br />

0428 Suchtberatung Confamilia 41,36 37,79 13,60 49,05 58,79 3,56 0,00 47,30 50,07 63,77<br />

0432<br />

Alkohol- und Drogenberatung<br />

Pankow<br />

19,81 16,25 16,25 27,76 31,61 0,87 0,00 26,27 29,46 44,85<br />

155


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

0436<br />

0439<br />

0440<br />

Subways Psychosoziale<br />

Betreuung<br />

vista PSB-Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

vista Alkohol- und<br />

Drogenberatung Mitte<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Kostenträger<br />

HD +<br />

gerichtliche<br />

Auflagen<br />

HD +<br />

Vermittlung<br />

(Spaltenprozent)<br />

HD + Alter<br />

bei<br />

Erstkonsum<br />

HD +<br />

Weitervermittlung/Verleg<br />

ung<br />

(Spaltenprozent)<br />

HD +<br />

Anzahl der<br />

Kontakte<br />

HD +<br />

Dauer der<br />

Betreuung<br />

HD + Art<br />

der<br />

Beendigung<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

am<br />

Tag nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Erwerbssituation<br />

am<br />

Tag nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

0,00 25,23 7,21 87,39 50,00 7,14 0,00 14,29 42,86 85,71<br />

0,00 29,27 7,32 51,22 80,00 0,00 0,00 13,33 0,00 73,33<br />

25,43 21,09 4,89 20,12 19,15 1,72 0,00 30,41 47,49 48,43<br />

0450 vista PSB-Mitte 0,00 5,31 0,88 76,11 40,74 0,00 0,00 14,81 7,41 74,07<br />

0455<br />

KOKON - Zentrum für<br />

ambulante Drogentherapie<br />

2,10 0,00 0,42 5,29 0,61 0,00 0,00 60,23 11,36 10,23<br />

0462 Frauenladen 17,24 31,03 16,38 57,14 45,19 3,61 0,00 34,34 36,14 59,04<br />

0464 Schwulenberatung Berlin 8,47 29,38 12,43 97,32 30,00 32,81 0,00 20,31 34,38 48,44<br />

0475 PBAM Wilmersdorf 11,16 11,57 11,57 49,03 1,92 0,74 0,00 2,22 21,48 20,74<br />

0482 PBAM Schöneberg 19,10 20,41 19,10 32,71 1,70 0,26 0,00 1,81 31,09 29,79<br />

0483 Therapieladen e.V. 11,40 0,00 0,00 0,91 0,00 7,14 0,00 0,00 0,00 2,38<br />

0486<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.<br />

27,96 28,09 27,93 29,36 19,16 0,19 0,00 39,82 39,86 39,93<br />

0489 Breakpoint Ambulanz 16,52 11,30 50,43 52,43 38,10 0,00 0,00 35,19 38,89 74,07<br />

0508<br />

0521<br />

Kibo - Ambulante<br />

Drogentherapie<br />

Beratungsstelle für<br />

Alkoholkranke und<br />

Medikamente<br />

3,35 0,00 0,00 1,81 0,00 2,40 0,00 64,67 11,38 17,37<br />

1,83 4,59 0,00 39,29 6,19 1,80 0,00 3,60 0,90 3,60<br />

0523 vista PSB-Mitte, Standort 2 0,00 30,77 15,38 61,54 80,00 0,00 0,00 40,00 20,00 60,00<br />

156


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Kostenträger<br />

HD +<br />

gerichtliche<br />

Auflagen<br />

HD +<br />

Vermittlung<br />

(Spaltenprozent)<br />

HD + Alter<br />

bei<br />

Erstkonsum<br />

HD +<br />

Weitervermittlung/Verleg<br />

ung<br />

(Spaltenprozent)<br />

HD +<br />

Anzahl der<br />

Kontakte<br />

HD +<br />

Dauer der<br />

Betreuung<br />

HD + Art<br />

der<br />

Beendigung<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

am<br />

Tag nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Erwerbssituation<br />

am<br />

Tag nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

0528 vista PSB-Mitte, Standort 3 0,00 7,69 0,00 84,62 100,00 0,00 0,00 0,00 100,00 100,00<br />

0551 vista PSB-Pankow 1,83 15,24 5,49 64,38 77,42 0,00 0,00 20,31 14,06 79,69<br />

0561 PSB-Mitte, Standort 4 0,00 27,27 11,36 38,64 33,33 0,00 0,00 8,33 0,00 58,33<br />

0563<br />

0576<br />

0594<br />

0598<br />

Drogentherapie-Zentrum<br />

e.V. / Ambulante Therapie<br />

Integrative Suchtberatung<br />

Königsberger 11<br />

Suchtberatungsstelle<br />

Berlin-Treptow<br />

Beratungsstelle für<br />

Suchtkranke Köpenick<br />

0,40 0,40 0,79 21,40 0,00 1,47 0,00 0,74 0,74 0,74<br />

38,53 39,73 38,28 11,02 3,14 0,00 0,00 39,52 44,81 45,00<br />

38,13 49,83 49,16 88,72 15,79 0,00 0,00 65,37 64,98 64,59<br />

4,70 4,70 4,70 6,10 4,00 0,00 0,00 0,93 7,94 9,35<br />

0609 Breakpoint 2,15 9,68 2,15 75,82 33,33 0,00 0,00 10,71 14,29 85,71<br />

0611<br />

Suchtberatungs-und<br />

Behandlungsstelle<br />

Marzahn-Hellersdorf<br />

11,69 21,46 3,38 25,43 22,88 1,52 0,00 16,31 18,71 23,89<br />

0625 Stiftung SPI STAB 28,93 32,42 8,73 16,30 31,82 4,15 0,00 24,57 30,10 33,22<br />

0633<br />

0650<br />

0653<br />

Psychosoziale Betreuung<br />

im Frauenladen<br />

Stiftung SPI Drogenberatung<br />

Nord<br />

Stiftung SPI - Projekt<br />

Nordimpuls<br />

0,00 0,00 0,00 83,33 50,00 0,00 0,00 0,00 0,00 75,00<br />

33,89 45,41 32,39 7,82 20,78 23,84 0,00 36,20 41,94 50,33<br />

3,95 2,63 1,32 0,00 0,00 14,29 0,00 4,76 9,52 9,52<br />

157


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

0663<br />

Jugend-und Suchtberatung<br />

Spandau + PsB<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Kostenträger<br />

HD +<br />

gerichtliche<br />

Auflagen<br />

HD +<br />

Vermittlung<br />

(Spaltenprozent)<br />

HD + Alter<br />

bei<br />

Erstkonsum<br />

HD +<br />

Weitervermittlung/<br />

Verlegung<br />

(Spaltenprozent)<br />

HD +<br />

Anzahl der<br />

Kontakte<br />

HD +<br />

Dauer der<br />

Betreuung<br />

HD + Art<br />

der<br />

Beendigung<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

am<br />

Tag nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Erwerbssituation<br />

am<br />

Tag nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

24,25 27,67 24,11 34,53 8,84 0,96 0,00 31,86 34,36 33,97<br />

4567 Die Gierkezeile 19,31 51,21 9,31 25,75 20,88 0,82 0,00 24,44 24,85 36,55<br />

5224<br />

5225<br />

5226<br />

5227<br />

FAM, Frauensuchtberatungs-<br />

und Behandlungsstelle<br />

vista Jugend- und<br />

Suchtberatung Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

Misfit Drogen- und<br />

Suchtberatung (vista)<br />

Subways Substitutionsambulanz<br />

0,28 4,78 5,62 21,28 9,06 0,00 0,00 2,11 4,58 19,72<br />

22,77 10,43 3,62 21,49 20,38 1,14 0,00 29,06 27,35 47,01<br />

9,81 18,88 8,07 22,34 28,30 2,45 0,00 25,57 28,37 50,09<br />

4,93 23,65 11,82 46,55 35,80 20,00 0,00 35,45 43,64 59,09<br />

0389 FrauSuchtZukunft, Wohnen 3,57 14,29 3,57 54,17 0,00 93,33 0,00 6,67 6,67 6,67<br />

0403<br />

0434<br />

0490<br />

0555<br />

Drogentherapie-Zentrum /<br />

Nodrax<br />

ADV gGmbH Substitution<br />

Moabit<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.<br />

ADV gGmbH Substitution<br />

Neukölln<br />

0,70 11,97 0,70 41,61 0,00 0,00 0,00 0,00 1,18 0,00<br />

3,57 7,14 10,71 7,14 75,00 0,00 0,00 8,33 8,33 16,67<br />

0,00 0,00 0,00 19,78 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

69,70 27,27 0,00 100,00 100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00<br />

0566 salida. Caritas-Nachsorge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

5157 ADV gGmbH Nachsorge 38,57 15,71 7,14 60,29 67,65 0,00 0,00 2,78 5,56 61,11<br />

158


5228 vista Wohnprojekte Mitte 2,44 17,07 0,00 68,29 83,33 0,00 0,00 8,33 8,33 75,00<br />

Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

5230<br />

0458<br />

vista Wohnprojekte<br />

Neukoelln<br />

Notdienst für Suchtmittelgefährdete<br />

Berlin e.V.<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Kostenträger<br />

HD +<br />

gerichtliche<br />

Auflagen<br />

HD +<br />

Vermittlung<br />

(Spaltenprozent)<br />

HD + Alter<br />

bei<br />

Erstkonsum<br />

HD +<br />

Weitervermittlung/Verleg<br />

ung<br />

(Spaltenprozent)<br />

HD +<br />

Anzahl der<br />

Kontakte<br />

HD +<br />

Dauer der<br />

Betreuung<br />

HD + Art<br />

der<br />

Beendigung<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

am<br />

Tag nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Erwerbssituation<br />

am<br />

Tag nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

30,00 24,00 20,00 36,00 92,31 3,85 0,00 88,46 92,31 92,31<br />

0,00 0,35 0,00 21,68 0,82 0,82 0,00 0,82 0,82 0,82<br />

5229 ABO-Prolog 1,82 7,27 0,00 27,27 32,35 8,82 0,00 0,00 0,00 32,35<br />

0401<br />

0679<br />

Drogentherapie-Zentrum/<br />

Count Down<br />

Gemeinschaftskrankenhaus<br />

Havelhöhe<br />

0,17 1,22 0,00 13,88 3,04 96,68 0,00 0,87 1,22 1,92<br />

0,52 0,00 0,00 1,05 1,07 94,39 0,00 0,00 0,53 1,07<br />

0504 Stiftung Synanon 1,37 3,66 2,13 35,59 0,93 72,96 0,00 0,18 28,68 27,59<br />

0580 Tannenhof Zentrum 1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0678 Lenné gGmbH 47,30 8,78 1,35 48,65 71,43 21,43 0,00 10,71 8,33 71,43<br />

0681 Haus Collignon 0,78 0,00 0,00 36,43 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0682 Landhaus Oppenheim 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0687 Grunewald-Villa 0,00 0,00 0,00 39,82 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

4921<br />

ADV gGmbH Fachklinik<br />

F42<br />

54,87 1,77 1,77 100,00 97,40 34,62 0,00 0,00 0,00 74,36<br />

0588 Adaptionshaus Berlin 0,00 0,00 0,00 1,71 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

5240 Tannenhof Adaption 0,00 5,26 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

159


0392<br />

Zwischenland Cleanpeace<br />

des Karuna e.V.<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

0400<br />

Drogentherapie-Zentrum<br />

e.V. / Übergangseinrichtung<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Kostenträger<br />

HD +<br />

gerichtliche<br />

Auflagen<br />

HD +<br />

Vermittlung<br />

(Spaltenprozent)<br />

HD + Alter<br />

bei<br />

Erstkonsum<br />

HD +<br />

Weitervermittlung/Verleg<br />

ung<br />

(Spaltenprozent)<br />

HD +<br />

Anzahl der<br />

Kontakte<br />

HD +<br />

Dauer der<br />

Betreuung<br />

HD + Art<br />

der<br />

Beendigung<br />

HD +<br />

Wohnsituation<br />

am<br />

Tag nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Erwerbssituation<br />

am<br />

Tag nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

2,99 3,73 0,75 42,75 7,32 100,00 0,00 5,56 15,87 15,08<br />

0515 Prowo e.V. 1,12 13,48 2,25 55,00 7,41 100,00 0,00 0,00 3,45 6,90<br />

0671 ADV - Nokta gGmbH 13,51 32,43 5,41 32,43 8,00 72,00 0,00 20,00 28,00 36,00<br />

160


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Lebensunterhalt<br />

in<br />

der Woche<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Hauptlebensunterhalt<br />

in der<br />

Woche<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Problematik<br />

am Tag<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

Gesamt<br />

pro<br />

Einrichtung<br />

0511 Treffpunkt Druckausgleich 0,00 0,00 0,00 61,00<br />

0522 Kontaktstelle SKA - Konsumraum 100,00 100,00 100,00 65,98<br />

0562 Kontakt- und Anlaufstelle Mitte Birkenstube 0,00 75,32 64,94 35,51<br />

5025 Mobiles Drogenkonsumraum-Team, Drogenkosummobil 100,00 100,00 100,00 65,34<br />

5278 Kontakt- und Anlaufstelle Mitte Birkenstube 0,00 0,00 0,00 55,32<br />

5279 Kontaktstelle SKA nicht Konsumraum 100,00 100,00 100,00 67,59<br />

0377 Café Beispiellos 42,66 46,47 42,66 30,90<br />

0378 Caritas Suchtberatung 51,08 52,71 49,57 37,74<br />

0387 FrauSuchtZukunft, StoffBruch Beratungs- und Behan 36,70 36,70 36,70 26,08<br />

0397 Stiftung SPI, Suchtberatung Friedrichshain 27,06 27,94 28,24 19,98<br />

161


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Lebensunterhalt<br />

in<br />

der Woche<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Hauptlebensunterhalt<br />

in der<br />

Woche<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Problematik<br />

am Tag<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

Gesamt<br />

pro<br />

Einrichtung<br />

ambulant<br />

0412 Integrierte Suchtberatung Lichtenberg 0,28 24,51 12,11 12,74<br />

0428 Suchtberatung Confamilia 0,00 65,09 49,28 29,18<br />

0432 Alkohol- und Drogenberatung Pankow 0,00 45,43 34,40 17,86<br />

0436 Subways Psychosoziale Betreuung 0,00 92,86 42,86 26,51<br />

0439 vista PSB-Marzahn-Hellersdorf 0,00 73,33 0,00 19,03<br />

0440 vista Alkohol- und Drogenberatung Mitte 0,00 49,22 33,54 17,13<br />

0450 vista PSB-Mitte 0,00 77,78 11,11 19,69<br />

0455 KOKON - Zentrum für ambulante Drogentherapie 7,39 5,11 53,98 9,61<br />

0462 Frauenladen 0,00 60,84 39,16 24,39<br />

0464 Schwulenberatung Berlin 26,56 35,94 20,31 33,99<br />

0475 PBAM Wilmersdorf 45,19 45,93 2,96 23,19<br />

0482 PBAM Schöneberg 54,66 55,96 6,48 29,19<br />

0483 Therapieladen e.V. 97,62 98,41 2,38 10,49<br />

0486 Notdienst für Suchtmittelgefährdete Berlin e.V. 41,98 41,94 39,89 26,95<br />

0489 Breakpoint Ambulanz 0,00 74,07 35,19 23,22<br />

162


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Lebensunterhalt<br />

in<br />

der Woche<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Hauptlebensunterhalt<br />

in der<br />

Woche<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Problematik<br />

am Tag<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

Gesamt<br />

pro<br />

Einrichtung<br />

0508 Kibo - Ambulante Drogentherapie 11,38 1,20 53,89 8,56<br />

0521 Beratungsstelle für Alkoholkranke und Medikamente 2,70 2,70 7,21 5,46<br />

0523 vista PSB-Mitte, Standort 2 0,00 40,00 60,00 21,01<br />

0528 vista PSB-Mitte, Standort 3 0,00 100,00 0,00 22,19<br />

0551 vista PSB-Pankow 0,00 81,25 17,19 21,02<br />

0561 PSB-Mitte, Standort 4 0,00 58,33 8,33 12,37<br />

0563 Drogentherapie-Zentrum e.V. / Ambulante Therapie 0,74 0,74 2,21 5,35<br />

0576 Integrative Suchtberatung Königsberger 11 45,48 45,48 44,23 32,25<br />

0594 Suchtberatungsstelle Berlin-Treptow 64,20 64,59 67,70 45,27<br />

0598 Beratungsstelle für Suchtkranke Köpenick 9,35 10,28 2,80 5,48<br />

0609 Breakpoint 0,00 85,71 10,71 22,27<br />

0611 Suchtberatungs-und Behandlungsstelle Marzahn-Hellersdorf 23,39 24,53 21,37 15,31<br />

0625 Stiftung SPI STAB 34,60 37,37 42,56 22,99<br />

163


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Lebensunterhalt<br />

in<br />

der Woche<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Hauptlebensunterhalt<br />

in der<br />

Woche<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Problematik<br />

am Tag<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

Gesamt<br />

pro<br />

Einrichtung<br />

0633 Psychosoziale Betreuung im Frauenladen 0,00 75,00 0,00 19,29<br />

0650 Stiftung SPI Drogenberatung Nord 41,50 42,38 49,23 32,30<br />

0653 Stiftung SPI - Projekt Nordimpuls 9,52 14,29 9,52 7,68<br />

0663 Jugend-und Suchtberatung Spandau + PsB 45,11 45,30 32,82 24,81<br />

4567 Die Gierkezeile 0,00 40,86 27,72 18,11<br />

5224 FAM, Frauensuchtberatungs- und Behandlungsstelle 0,00 21,48 3,87 7,44<br />

5225 vista Jugend- und Suchtberatung Marzahn-Hellersdorf 0,00 47,29 31,91 16,36<br />

5226 Misfit Drogen- und Suchtberatung (vista) 0,00 50,61 30,30 15,23<br />

5227 Subways Substitutionsambulanz 0,00 62,73 45,45 22,04<br />

0389 FrauSuchtZukunft, Wohnen 6,67 6,67 6,67 8,89<br />

0403 Drogentherapie-Zentrum / Nodrax 1,18 1,18 0,00 8,04<br />

0434 ADV gGmbH Substitution Moabit 0,00 8,33 0,00 5,13<br />

164


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Lebensunterhalt<br />

in<br />

der Woche<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Hauptlebensunterhalt<br />

in der<br />

Woche<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Problematik<br />

am Tag<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

Gesamt<br />

pro<br />

Einrichtung<br />

0490 Notdienst für Suchtmittelgefährdete Berlin e.V. 2,50 2,50 0,00 9,91<br />

0555 ADV gGmbH Substitution Neukölln 100,00 100,00 9,09 29,84<br />

0566 salida. Caritas-Nachsorge 0,00 0,00 0,00 3,41<br />

5157 ADV gGmbH Nachsorge 63,89 58,33 2,78 21,23<br />

5228 vista Wohnprojekte Mitte 0,00 75,00 16,67 19,87<br />

5230 vista Wohnprojekte Neukoelln 0,00 96,15 88,46 31,77<br />

0458 Notdienst für Suchtmittelgefährdete Berlin e.V. 2,46 2,46 0,82 7,17<br />

5229 ABO-Prolog 0,00 35,29 5,88 8,49<br />

0401 Drogentherapie-Zentrum/ Count Down 1,92 2,62 1,92 3,78<br />

0679 Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe 1,34 1,87 0,00 2,44<br />

0504 Stiftung Synanon 27,77 30,31 0,00 19,50<br />

0580 Tannenhof Zentrum 1 0,00 0,00 0,00 3,34<br />

0678 Lenné gGmbH 70,24 70,24 9,52 22,62<br />

0681 Haus Collignon 1,89 3,77 7,55 5,45<br />

0682 Landhaus Oppenheim 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

165


Anhang 30: Anteil fehlender Angaben pro Einrichtung und Tabelle (Angaben in Prozent, alle Patienten) – Fortsetzung<br />

Einrichtung<br />

Tabelle<br />

HD +<br />

Lebensunterhalt<br />

in<br />

der Woche<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Hauptlebensunterhalt<br />

in der<br />

Woche<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

HD +<br />

Problematik<br />

am Tag<br />

nach<br />

Betreuungtreuungsende<br />

Gesamt<br />

pro<br />

Einrichtung<br />

0687 Grunewald-Villa 1,18 5,88 7,06 1,91<br />

4921<br />

ADV gGmbH Fachklinik<br />

F42<br />

74,36 74,36 0,00 26,49<br />

0588 Adaptionshaus Berlin 0,00 0,00 9,15 1,98<br />

5240 Tannenhof Adaption 0,00 0,00 0,00 0,89<br />

0392<br />

0400<br />

Zwischenland Cleanpeace<br />

des Karuna e.V.<br />

Drogentherapie-Zentrum<br />

e.V. / Übergangseinrichtung<br />

0,00 0,00 4,76 9,28<br />

99,21 99,21 7,94 15,32<br />

0515 Prowo e.V. 17,24 20,69 0,00 17,56<br />

0671 ADV - Nokta gGmbH 52,00 44,00 40,00 21,58<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!