23.11.2012 Aufrufe

Anneke Bühler Karin Metz Christoph Kröger 50/0560 - IFT

Anneke Bühler Karin Metz Christoph Kröger 50/0560 - IFT

Anneke Bühler Karin Metz Christoph Kröger 50/0560 - IFT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lesen der Warnhinweise<br />

Die Warnhinweise auf dem Äußeren einer bildgestützten Packung neun Monate nach<br />

Einführung mindestens ein Mal gelesen zu haben, berichten über 90% der Raucher,<br />

44% berichten dies für die Warnhinweise, die im Inneren der Packung angebracht sind<br />

[1]. Die äußeren Warnhinweise auch im letzten Monat noch oft gelesen zu haben,<br />

geben je nach Art der Warnhinweise 18 bis 35% der Raucher an [7, 13]. Bildgestützte<br />

Warnhinweise werden eher gelesen als kleine oder größere Texthinweise [7], aber<br />

vergleichbar oft mit großen Texthinweisen [13].<br />

Werden größere Texthinweise neu eingeführt, liegt der Anteil derer, die sie im letzten<br />

Monat oft gelesen haben, doppelt so hoch [7].<br />

Ergebnisse der Fokusgruppen bestätigen, dass kleine Texthinweise nicht auffällig sind<br />

und größere Texthinweise mehr Aufmerksamkeit erringen [23]. Jüngere Erwachsene<br />

urteilen, dass kleine Texthinweise nicht beachtet werden und bildgestützte<br />

Warnhinweise im Vergleich dazu viel sichtbarer seien [5].<br />

Aufmerksamkeitspanne<br />

Zwei Laborstudien [16, 25] haben die Zeit gemessen, die Raucher und Nichtraucher<br />

damit verbracht haben, Warnhinweise am Computerbildschirm anzuschauen. Diese<br />

Zeit kann darauf hinweisen, wie intensiv gezeigte Inhalte verarbeitet werden und ob<br />

gegebenenfalls eine Abwehrreaktion dem Gezeigten gegenüber erfolgt. Kleine<br />

Texthinweise wurden von den Probanden 4,5s lang angeschaut, bildgestützte<br />

Warnhinweise dagegen 8,4s, also fast doppelt so lange [16]. Dabei war kein<br />

Unterschied zwischen Rauchern und Nichtrauchern auszumachen.<br />

Bei der Betrachtung des gleichen Pools an Warnhinweisen mit größeren oder großen<br />

Texten, nahmen sich Raucher genauso viel Zeit wie Nichtraucher [25].<br />

Wiedererkennen und Wiedergabe<br />

Das Wiedererkennen von Warnhinweisen (gestützte Abfrage) ist eine niedrigschwellige<br />

Art zu prüfen, ob Inhalte im Gedächtnis gespeichert wurden. Die freie Wiedergabe<br />

(ungestützte Abfrage) stellt eine höhere Anforderung an das Gedächtnis dar. In einer<br />

Umfrage konnten 70% der befragten Raucher alle der drei richtigen und drei falschen<br />

vorgegebenen bildgestützten Warnhinweise korrekt identifizieren, nur 3,6% hatten<br />

keinen richtigen oder falschen Hinweis entsprechend wieder erkennen können [1].<br />

Bei der Vorgabe von im Land üblichen kleinen Texthinweisen konnten nur 55% der<br />

Raucher und 51% der Ex-Raucher drei von vier Hinweisen wieder erkennen [6]. Das<br />

Wiedererkennen von kleinen Texthinweisen ist bei Rauchern stärker zu beobachten als<br />

bei Nichtrauchern [26]. In einer anderen Umfrage wurde die Wiedergabe von<br />

landesüblichen Warnhinweisen untersucht, da aber in dem Interview erst die<br />

Warnhinweise vorgegeben worden waren und dann abgefragt wurden, liegen nur<br />

verzerrte Wiedergaberaten vor, die hier nicht berichtet werden [22].<br />

In einem Experiment konnten Jugendliche je nach Länge der größeren Texthinweise<br />

nach kurzem Ansehen zu 22%, 13% bzw. 13% die Inhalte der drei Hinweise<br />

wiedergeben [12]. Der Anteil war unter den Jugendlichen doppelt so hoch, die die<br />

Insbesondere für das Motiv mit den Zähnen, das Motiv zum Herzinfakt und das Motiv „Asthma bei<br />

Kindern“ wurden unterschiedlich beurteilt.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!